DE688159C - Reflexkamera mit Blendenvorwahl - Google Patents
Reflexkamera mit BlendenvorwahlInfo
- Publication number
- DE688159C DE688159C DE1937P0076176 DEP0076176D DE688159C DE 688159 C DE688159 C DE 688159C DE 1937P0076176 DE1937P0076176 DE 1937P0076176 DE P0076176 D DEP0076176 D DE P0076176D DE 688159 C DE688159 C DE 688159C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aperture
- reflex camera
- ring
- mirror
- aperture ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B19/00—Cameras
- G03B19/02—Still-picture cameras
- G03B19/12—Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Cameras In General (AREA)
Description
- Reflexkamera mit Blendenvorwahl Die Eifindung bezieht sich auf Reflexkameras- mit Blendenvorwahl. Bei diesen wird die zur Einstellung voll geöffnete Irisblende kurz vor der Aufnahme auf ein vorher gewähltes Maß .selbsttätig verkleinert.
- Dem Bekannten gegenüber besteht die Erfindung darin, daß die Wahl der zur Aufnahmegewünschten Blendenöffnung durch Verdrehung des vorderen Blendenringes (der Objektseite zugekehrter Ring, an dem in üblicher Weise die Lamellen der Irisblende angebracht sind), die Abblendung dagegen durch Verdrehen des hinteren Blendenrin.ges (der Schichtträgerseite zugekehrter Ring, in dem in üblicher Weise die Lamellen der Irisblende angebracht sind) erfolgt. Die weiteren Kennzeichen der Erfindung ergeben sich' aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Patentansprüchen.
- In der Zeichnung ist eine .erfindungsgemäß ausgestattete Reflexkamera dargestellt. Abb. i zeigt die Kamera im Schnitt mit heruntergelassenem Spiegel und geöffneter Blende.
- Abb. z zeigt die Kamera im Schnitt mit verkleinerter Blendenöffnung inAufnahmestellung. Der Blendeneinstellring z ist, wie üblich, mit dem vorderen Blendenring i verbunden. Dagegen ist der hintere Blendenring 3 nicht wie sonst starr in der Objektivfassung angebracht, sondern er läßt sich in der Objektivfassung drehen und steht über dem Drehkörper 4., an dem ein Zahnradsegment ausgearbeitet ist, in Verbindung mit dem Kronenradsegment 5. Beim Heben des Spiegels 6 wird das Kronenradsegment 5 und damit über den Drehkörper q. der hintere Bl.endenring 3 gedreht, wobei sich aus der jeweiligen Stellung des vorderen Blendenringes i das Maß der Abblendung ergibt. Umgekehrt verdreht sich beim Senken .des Spiegels 6 der hintere Blendenring 3 so zu dem vorderen Blendenring i, bis er an einem zwischen beiden Blendenringen angebrachten Anschlag einen Halt findet, wobei wieder eine volle Öffnung Blende erreicht wird. Will man mit angehoUe- ." nem Spiegel die Kamera als gewöhnli'ie-: Sucherkamera benutzen, so läßt sich .lr,; Blende, wie es sonst bei anderen Kameras ali' -gemein üblich ist, durch den Blendeneinstellrin.g a bedienen. Wird nun durch Anziehen der Feststellschraube 7 der Drehkörper q. in der eingenommenen Lage festgehalten, so wird die Öffnungsweibe der Blende'beim Senken des Spiegels 6 beibehalten, so daß eine Kontrolle der Schärfentiefe auf der Mattscheibe möglich ist.
- Gegenüber dem Bekannten ergeben sich u. a. folgende Vorteile: Die zur Blendenverstellung erforderlichen Teile liegen im Inneren des Kameragehäuses und sind daher vor Beschädigungen geschützt. Die Kontrolle der Schärfentiefe ist auf der Mattscheibe im Bedarfsfalle möglich. Soll die Kamera z. B. zu Sportaufnahmen als gewöhnliche Sucherkamera verwendet werden, so genügt das Anheben des Spiegels, um die Mechanik, die das selbsttätige Abblenden bewirkt, außer Betrieb zu setzen. Der Anbringung -eines Schlitzverschlusses, der bei Reflexkameras am zweckmäßigsten unmittelbar vor dem Schichtträger läuft, stehen keine Schwierigkeiten entgegen. Die Verwendung von Wechselobjektiven ist möglich. Anwendungsgebiete der Erfindung sind sowohl Reflexkameras für Einzelaufnahmen als ,@lfch solche für Reihenaufnahmen.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Reflexkamera für Einzel- oder Reihenaufnahmen mit -einer Vorrichtung zum selbsttätigen Verkleinern der Blende zwischen Entfernungseinstellung und Aufnahme, dadurch gekennzeichnet; daß die Wahl der zur Aufnahme gewünschten Blendenöffnung durch Verdrehen des vorderen Blendenringes (i), die Abblendung dagegen durch Verdrehen des hinteren Blendenringes (3) erfolgt. z. Reflexkamera nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Verkleinern und Öffnen .der Blgnde erforderliche Drehung des hinteren Blendenringes (3) durch eine Vorrichtung (Kronenradsegment 5, Hebel, Zugseil ö. ,dgl.), die mit dem Spiegel (6) in Verbindung steht, erfolgt. 3. Reflexkamera nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Vorrichtung (Feststellschraube 7, Sperrklinke o. dgl.) der hintere Blendenring (3) im Bedarfsfalle festgehalten werden kann, so @daß sich die Blende beim Senken des Spiegels (6) nicht wieder öffnet, .damit die Ausdehnung des Schärfenbereichs auf der Mattscheibe beobachtet werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937P0076176 DE688159C (de) | 1937-11-03 | 1937-11-03 | Reflexkamera mit Blendenvorwahl |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937P0076176 DE688159C (de) | 1937-11-03 | 1937-11-03 | Reflexkamera mit Blendenvorwahl |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE688159C true DE688159C (de) | 1940-02-14 |
Family
ID=7392901
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1937P0076176 Expired DE688159C (de) | 1937-11-03 | 1937-11-03 | Reflexkamera mit Blendenvorwahl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE688159C (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE840347C (de) * | 1950-04-01 | 1952-06-05 | Karl Dipl-Ing Hetfleisch | Verschluss- bzw. Laufwerksausloesung fuer Foto- und Filmkameras |
DE1017908B (de) * | 1953-04-11 | 1957-10-17 | Isco Optische Werke Ges Mit Be | Einrichtung zur selbsttaetigen Einstellung einer Objektivblende |
DE1047010B (de) * | 1954-09-08 | 1958-12-18 | Rodenstock Optik G | Objektivblende in Kameras zur Serienbildaufnahme |
DE972752C (de) * | 1952-08-28 | 1959-09-17 | Schneider Co Optische Werke | Fassung fuer photographische Objektive mit Einrichtung zum Verkleinern der Blende von der vollen auf eine vorgewaehlte OEffnung |
DE972973C (de) * | 1950-05-22 | 1959-11-12 | Zeiss Ikon Ag | Einaeugige Spiegelkamera |
DE1129046B (de) * | 1956-01-28 | 1962-05-03 | Rodenstock Optik G | Vorwahlblende fuer Objektive |
DE1156645B (de) * | 1959-03-30 | 1963-10-31 | Naoyuki Chara | Zentralverschluss fuer einaeugige Spiegelreflexkameras |
DE1187919B (de) * | 1955-07-30 | 1965-02-25 | Voigtlaender Ag | Photographische Kamera mit einer lichtempfindlichen Zelle |
DE1219790B (de) * | 1956-06-23 | 1966-06-23 | Zeiss Ikon Ag | Objektivverschluss mit eingebauter Irisblende |
DE1248467B (de) * | 1962-12-19 | 1967-08-24 | Freiberger Praez Smechanik Veb | Einaeugige Spiegelreflexkamera mit auswechselbarem Objektiv und Blendenvorwahleinrichtung |
-
1937
- 1937-11-03 DE DE1937P0076176 patent/DE688159C/de not_active Expired
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE840347C (de) * | 1950-04-01 | 1952-06-05 | Karl Dipl-Ing Hetfleisch | Verschluss- bzw. Laufwerksausloesung fuer Foto- und Filmkameras |
DE972973C (de) * | 1950-05-22 | 1959-11-12 | Zeiss Ikon Ag | Einaeugige Spiegelkamera |
DE972752C (de) * | 1952-08-28 | 1959-09-17 | Schneider Co Optische Werke | Fassung fuer photographische Objektive mit Einrichtung zum Verkleinern der Blende von der vollen auf eine vorgewaehlte OEffnung |
DE1017908B (de) * | 1953-04-11 | 1957-10-17 | Isco Optische Werke Ges Mit Be | Einrichtung zur selbsttaetigen Einstellung einer Objektivblende |
DE1047010B (de) * | 1954-09-08 | 1958-12-18 | Rodenstock Optik G | Objektivblende in Kameras zur Serienbildaufnahme |
DE1187919B (de) * | 1955-07-30 | 1965-02-25 | Voigtlaender Ag | Photographische Kamera mit einer lichtempfindlichen Zelle |
DE1129046B (de) * | 1956-01-28 | 1962-05-03 | Rodenstock Optik G | Vorwahlblende fuer Objektive |
DE1219790B (de) * | 1956-06-23 | 1966-06-23 | Zeiss Ikon Ag | Objektivverschluss mit eingebauter Irisblende |
DE1156645B (de) * | 1959-03-30 | 1963-10-31 | Naoyuki Chara | Zentralverschluss fuer einaeugige Spiegelreflexkameras |
DE1248467B (de) * | 1962-12-19 | 1967-08-24 | Freiberger Praez Smechanik Veb | Einaeugige Spiegelreflexkamera mit auswechselbarem Objektiv und Blendenvorwahleinrichtung |
DE1248467C2 (de) * | 1962-12-19 | 1974-11-21 | Freiberger Praez Smechanik Veb | Einaeugige Spiegelreflexkamera mit auswechselbarem Objektiv und Blendenvorwahleinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE688159C (de) | Reflexkamera mit Blendenvorwahl | |
CH618019A5 (de) | ||
DE2251282C2 (de) | Scharfeinstellvorrichtung für eine Kamera | |
DE2510941C3 (de) | Schärfentiefe-Objektiv | |
DE726819C (de) | Reflexkamera mit Blendenvorwahl | |
DE707783C (de) | Photographische Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Reflexsucherkammer | |
DE2223023B2 (de) | Sucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE2001406C3 (de) | Vorrichtung zur Verschlußsteuerung eines Fokalschlitzverschlusses in einer Kamera | |
DE871108C (de) | Fotografische oder kinematografische Kamera | |
DE688660C (de) | Reflexkamera | |
DE2007179C3 (de) | Objektivtubus mit automatischer Blendenvorrichtung | |
DE741456C (de) | Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser | |
DE430294C (de) | Objektiv-Lamellen-Verschluss | |
DE2240332A1 (de) | Kamera, insbesondere fernsehkamera | |
DE870939C (de) | Photographische Kamera mit einer Aufnahmekammer und einer einstellbaren Spiegelsucherkammer | |
DE414223C (de) | Einstellsucher fuer photographische Kameras | |
DE617811C (de) | Photographische Kamera mit Belichtungsmesser | |
DE670069C (de) | Photographische Laufbodenklappkamera mit gekuppeltem Entfernungsmesser | |
DE959966C (de) | Fotoelektrischer Belichtungsregler | |
DE1301709C2 (de) | Automatische belichtungssteuerung fuer aufnahmen mit photographischen kameras bei mischlicht | |
AT246552B (de) | Spiegelreflexkamera | |
AT203847B (de) | Kamera, insbesondere Kinokamera | |
AT241984B (de) | Laufbildkamera | |
DE1113626B (de) | Zweiaeugige Spiegelreflexkamera | |
DE1027983B (de) | Laufbildkamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser |