DE685409C - Essigsaeureflasche mit stark verengtem Durchflusskanal - Google Patents
Essigsaeureflasche mit stark verengtem DurchflusskanalInfo
- Publication number
- DE685409C DE685409C DED73517D DED0073517D DE685409C DE 685409 C DE685409 C DE 685409C DE D73517 D DED73517 D DE D73517D DE D0073517 D DED0073517 D DE D0073517D DE 685409 C DE685409 C DE 685409C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acetic acid
- bottle
- spout
- widening
- acid bottle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 30
- 239000005419 vinegar essence Substances 0.000 description 4
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/02—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
- B65D1/08—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents adapted to discharge drops
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/02—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
- B65D1/0223—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
- B65D1/023—Neck construction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/0009—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
- B65D2501/0063—Additional discharging means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
Description
- Essigsäureflasche mit stark verengtem Durchflußkanal Die bekannten Essigsäureflaschen sind mit einem stark verengten Durchflußkanal mit besonders gestaltetem Querschnitt versehen, der nur geringe Mengen des ätzend wirkenden Essigessenzes aus der Flasche austreten läßt. Wenn auch durch diese Ausgußöffnungen die mit der Verwendung von Essigessenzen verbundene Gefahr im allgemeinen beseitigt ist, so besteht doch noch die Möglichkeit, daß Kinder am Ausgüßende der Essigsäureflasche saugen können und hierbei unter Umständen beträchtliche Mengen Essigessenz aufnehmen. Um auch dieser Gefahr zu begegnen, ist nach der Erfindung das Ausgußende der Essigsäureflasche so gestaltet, daß es nicht als Saugmundstück dienen kann. Aus einer solchen Flasche kann schlimmstenfalls nur ein kleiner Teil der Essigessenz in den Mund gelangen, welcher größere Verätzungen nicht verursachen kann.
- Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsmöglichkeiten von Flaschen nach der Erfindung in senkrechtem Schnitt und Grundriß. Beiden ist das Hauptmerkmal gemein, daß das Ende des Flaschenmundes vorn wesentlich verbreitert ist, so daß er von dem Mund eines Kindes nicht mehr völlig umschlossen werden kann und daß zur weiteren Verhütung der Saugwirkung die Saugstelle mit der Außenluft durch besondere Luftzuführungskanäle verbunden ist. Bei der Ausführung nach Abb. i und 2 ist diese Verbreiterung a eben gehalten und im Umriß als Vieleck gestaltet. Auf ihrer dem Flaschenkörper abgewendeten Seite sind Rillen b vorgesehen, welche von der Ausflußmitte strahlenförmig nach dem Rande hin verlaufen. Es genügt, den Flaschenmund nur in der Verbindungslinie der Ausgußmitte mit den einzeln oder zu zweien vorgesehenen Ecken des Ausflußquerschnittes zu verbreitern.
- Bei der Ausführung nach Abb. 3 und q. besteht die Verbreiterung aus einer konvex gewölbten Platte c. Zwischen dieser Platte und dem Ende des Flaschenhalses sind Durchbrechungen d vorgesehen, durch die Essigsäure ausfließen kann und die außerdem bei dem Versuch, zu saugen, Falschluft eintreten lassen.
- Die Platte c überragt zweckmäßig den Umfang des Ausgußrandes der Flasche auch nach innen. Um zu ermöglichen, daß die Flasche in üblicher Weise mittels eines Kapillarrohres gefüllt werden kann, ist in ihrer Mitte eine kleine Öffnung e angebracht.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Essigsäureflasche mit stark verengtem Durchflußkanal, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Flaschenmundes mit einer Verbreiterung von solcher Gestalt versehen ist, daß sie von einem Kindermund nicht dicht erfaßt werden kann, wobei zur weiteren Verhütung der Saugwirkung eine Verbindung der Saugstelle mit der Außenluft durch besondere Luftzuführungskanäle vorgesehen sein kann.
- 2. Essigsäureflasche nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Ausgusses in Form eines Vieleckes verbreitert und auf der Oberfläche mit von der Ausflußmitte nach dem Rande der Verbreiterung verlaufenden Rillen versehen ist.
- 3. Essigsäureflasche nach Anspruch :i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbreiterung des Flaschenausgusses in der Verbindungslinie der Ausgußmitte mit den einzeln oder zu zweien vorgesehenen Ecken des Ausflußquerschnittes angeordnet ist. q.. Essigsäureflasche nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eben oder gewölbt ausgeführte Verbreiterung des Umfangs des Ausgusses überdeckt und unmittelbar hinter ihr am Flaschenhals seitliche Durchbrechungen angebracht sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED73517D DE685409C (de) | 1936-09-20 | 1936-09-20 | Essigsaeureflasche mit stark verengtem Durchflusskanal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED73517D DE685409C (de) | 1936-09-20 | 1936-09-20 | Essigsaeureflasche mit stark verengtem Durchflusskanal |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE685409C true DE685409C (de) | 1939-12-16 |
Family
ID=7061406
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED73517D Expired DE685409C (de) | 1936-09-20 | 1936-09-20 | Essigsaeureflasche mit stark verengtem Durchflusskanal |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE685409C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2610769A (en) * | 1949-08-30 | 1952-09-16 | Goetz Carlos Cudell | Dispensing container having an absorbing layer for dispensing by capillary action |
US5687862A (en) * | 1992-05-26 | 1997-11-18 | Saint-Gobain Emballage | Hollow glass objects |
-
1936
- 1936-09-20 DE DED73517D patent/DE685409C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2610769A (en) * | 1949-08-30 | 1952-09-16 | Goetz Carlos Cudell | Dispensing container having an absorbing layer for dispensing by capillary action |
US5687862A (en) * | 1992-05-26 | 1997-11-18 | Saint-Gobain Emballage | Hollow glass objects |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE685409C (de) | Essigsaeureflasche mit stark verengtem Durchflusskanal | |
DE1657658A1 (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Zentrifugen | |
DE491938C (de) | Behaelter zur Entnahme von Fluessigkeiten in gleichen geringen Mengen | |
DE911469C (de) | Hinter einer Schiffsschraube angeordneter Staukoerper | |
DE955574C (de) | Griffkorkenausgiesser | |
DE463910C (de) | Kaffeekanne, Teekanne o. dgl. mit nichttropfender Tuelle | |
DE577102C (de) | Eingusstrichter zum Eingiessen der keramischen Masse in die Form | |
DE443894C (de) | Vorrichtung zum Fuellen, insbesondere von Fuellfederhaltern | |
DE586214C (de) | Eintauchgefaess fuer Tinten-, Tuscheflaschen u. dgl. | |
CH357149A (de) | Sauger an einer Säuglingsflasche | |
DE370268C (de) | Vorrichtung zur Verhinderung des Abtropfens an Ausschankgefaessen | |
DE666238C (de) | Blutabsaugevorrichtung | |
DE833013C (de) | Dosiervorrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Quecksilber | |
DE411863C (de) | Vorrichtung zum Sperren eines Flaschenhalses gegen Wiederfuellung der Flasche | |
DE439947C (de) | Einstellbare Inhalationsduese | |
AT56315B (de) | Tragflügel für Flugapparate. | |
DE860843C (de) | Trinkflasche fuer Saeuglinge | |
AT58773B (de) | Flaschenverschluß. | |
DE811559C (de) | Fassausgussstutzen | |
DE463446C (de) | Fuelltrichter | |
DE859862C (de) | Auslauftuelle, insbesondere fuer Brennstoffkanister | |
DE731773C (de) | Tropfflasche | |
DE7108637U (de) | Flussigkeitsfbrderrohr mit Beluftungs einrichtung | |
DE561647C (de) | Innerhalb der Nase zu tragender Inhalator | |
DE377770C (de) | Narkotisierapparat |