DE683254C - Verbindung, insbesondere fuer staehlerne Rauchrohre von Lokomotivkesseln mit einer Kesselwand - Google Patents
Verbindung, insbesondere fuer staehlerne Rauchrohre von Lokomotivkesseln mit einer KesselwandInfo
- Publication number
- DE683254C DE683254C DEV32263D DEV0032263D DE683254C DE 683254 C DE683254 C DE 683254C DE V32263 D DEV32263 D DE V32263D DE V0032263 D DEV0032263 D DE V0032263D DE 683254 C DE683254 C DE 683254C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- connection
- smoke pipes
- boiler wall
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000779 smoke Substances 0.000 title claims description 9
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 title claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 3
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22G—SUPERHEATING OF STEAM
- F22G3/00—Steam superheaters characterised by constructional features; Details or component parts thereof
- F22G3/009—Connecting or sealing of superheater or reheater tubes with collectors or distributors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
Description
- Verbindung, insbesondere für stählerne Rauchrohre von Lokomotivkesseln mit einer Kesselwand Im Hauptpatent ist ein Heiz- bzw. Rauchrohr ibeschrieben, welches an dem feuerbuchsiseitigen Rohrende einen Mantel aus bildsamem Werkstoff, insbesondere Kupfer, in so starker Auflage aufgeschweißt erhalten hat, daß beim Einziehen der Rohre die vorhandenen kleinen Zwischenräume zwischen Rohr und Lochwand ausgefüllt werden.
- Vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens, welche insbesondere bei hoichbeanspruchten Lokomotiven eine weitere Verbesserung der dampfdichten Verbindung zwischen. einem solchen Heiz- bzw. Rauchrohr und der, Kesselwand erbringt.
- Mit der Erhöhung der Dampfdrücke und der Zunahme der Fahrgeachwindigkeiten sind die Schwierigkeiten, Heiz- und Rauchrohre in der Feuerbuchse der Lokomotive dicht zu halten, ;gestiegen.
- Dies hängt damit zusammen, daß bei den höheren Wandtemperaturen und damit den stärkeren Wärmebew.egungen die Rohre, die gewöhnlich in eine kupferne Rohrwand eingewalzt sind, nicht mehr genügend Widerstand im Wandloch finden, so daß die vorhandene Haftreibung nicht ausreicht, um eine Lockerung der Vemhindung im Betriebe zu verhindern. Es ist daher notwendig, die Rohre häufiger na)chzuwalzen, was aber dazu führt, daß das gesamte Rohrwandfeld radial nach außen wächst, und schließlich sowohl zwischen den einzelnen Rohrwandlächern wie in den Krempen Risse entstehen. Um dies zu vermeiden, wird die Lochwand, an die der auf dem Rohr aufgeachweißte plastische Überzug angewalzt wird, wie an sich bekannt, aus einem harten, bei Betriebs tem:peratuiren noch warmelastischen Stoff hergestellt. Hierdurch wird erreicht, daß die weiche Oberfläche des Rohres sich auch in die OberflIche der härteren und daher stärkeren Widerstand bietenden Lochwand bildsam einpreßt, ohne d@aß diese ihrerseits in der Betriebswärme ausweichen kann. Die harte Oberfläche der Lochwand, die auch warmelastisch ist, verhindert ein Nachgeben .des Wandbaustoffes unter der Wirkung des Ein- Walzens sowohl -,vie auch unter der Wirkung der auf Kruckung beanspruchten Rohre im Betrieb. Die elastische Rückfederung der Wand, die auch im Betrieb erhalten bleut' 1' erhöht die zwischen Rohr und Wand zeugte Spannung und damit die Haftreib ü.@ Man kann außerdem die Rohre im Betri1 C ly° häufiger nachwalzen, ohne daß die Gefahr einer vorzeitigen Schwächung der Rohrwandst.ege oder einer unzulässigen Ausbireitwng des Rohrfeldes der Wand besteht.
- Von besonderer Bedeutung ist dabei, daß die Auflage auf die Rahrob.erflärhe gemäß Hauptpatent in ihrer ganzen Länge in deir Wand fest aufgeschweißt ist, weil andererseits hier die Gefahr der Entstehung von Undichtigkeiten besteht. Im Gegensatz zu anderen Vorschlägen, wonach galvanische Überzüge für das Rauchrohr vorgesehen waren, um dessen Korrosionsschutz zu verbessern, wird die Dicke der Platti:erungsauflage größer gewählt. Sie übersteigt zweckmäßig sogar die Dicke der üblichen Plattierungsauflagen, die etwa 5 bis. 71/-o'o des Wandquerschnitts beträgt, und liegt bei der üblichen Größe der Heiz- und Rauchrohre bei etwa o,5mm und mehr. Beispielsw 'eise sei erwähnt, daß das Heiz-bzw. Rauchrohr z. B. aus -einem Kupferpanzerstalil besteht, der Eisen als Kern und Kupfer als Auflage trägt. Beide Metallre könn durch ein Umgußverfahren fest mitein-"`.4ixler verschweißt und auf einer Presse zu 'Rohren verformt werden. Die Lochwand besteht dagegen in an sich bekannter Weise aus einer Kupferlegierung hoher Warmelasuzität. Als geeignet hat sich z. B. eine Kupferlegierung mit etwa i% Nickel und etwa o,50;0 Silicium erwiesen, die durch eines der bekannten Vergütungsverfahren in. Härte und Festigkeit noch weiter gesteigert werden kann.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verbindung, insbesondere für stähleine Rauchrohre von Lokomotivkesseln, gemäß Patent 66o oai mit einer Kesselwand, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochwand aus einem harten, bei Betriebstemperaturen noch warmelastischen Stoff besteht. z. Verbindung gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochwand aus einer harten, gegebenenfalls vergütbaren Kupferlegierung besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV32263D DE683254C (de) | 1935-11-05 | 1935-11-05 | Verbindung, insbesondere fuer staehlerne Rauchrohre von Lokomotivkesseln mit einer Kesselwand |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV32263D DE683254C (de) | 1935-11-05 | 1935-11-05 | Verbindung, insbesondere fuer staehlerne Rauchrohre von Lokomotivkesseln mit einer Kesselwand |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE683254C true DE683254C (de) | 1939-11-02 |
Family
ID=7587124
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV32263D Expired DE683254C (de) | 1935-11-05 | 1935-11-05 | Verbindung, insbesondere fuer staehlerne Rauchrohre von Lokomotivkesseln mit einer Kesselwand |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE683254C (de) |
-
1935
- 1935-11-05 DE DEV32263D patent/DE683254C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2127448B2 (de) | Kühlelement, insbesondere Plattenkühler, für Hochöfen | |
DE683254C (de) | Verbindung, insbesondere fuer staehlerne Rauchrohre von Lokomotivkesseln mit einer Kesselwand | |
DE548576C (de) | Verfahren zur Herstellung von eisernen Hochdruckrohren | |
DE602373C (de) | Verfahren zur Herstellung verschleissfester Rohre | |
DE68908217T2 (de) | Hartlotlegierung, insbesondere zum Hartlöten von Gegenständen aud rostfreiem Stahl. | |
DE653425C (de) | Verfahren zum Walzen von schwer verformbaren Werkstoffen | |
DE600949C (de) | Verfahren zur Vermeidung verstaerkter Korrosion an den Nietstellen von Aluminiumblechen, die mit korrosionsfesten UEberzuegen versehen sind | |
AT140502B (de) | Sitzring für Ventile od. dgl. | |
DE855414C (de) | Vorrichtung zur Verhinderung der Korrosion an den Verbindungsstellen der Wandungsteile von Waermeaustauschern | |
DE589124C (de) | Aus einem Kern und einem darum gegossenen Mantel bestehende Flach- oder Profilwalze | |
DE630995C (de) | Feuerbuchse, insbesondere fuer Lokomotiven | |
DE749990C (de) | Zentrumsbuechse fuer Presskollektoren und aehnliche Pressstoffkoerper | |
DE969923C (de) | Anzapfdampf-Speisewasservorwaermer, insbesondere Hochdruckvorwaermer fuer Dampfturbinenanlagen | |
AT162908B (de) | Stahllegierungen für Warmarbeitswerkzeuge | |
DE611995C (de) | Gegenstaende mit hoher Warmstreckgrenze | |
AT113283B (de) | Meßwerkzeug, bestehend aus verschiedenen Werkstoffen. | |
DE589271C (de) | Herstellung von Rohren | |
DE587257C (de) | Verfahren zum Plattieren von Aluminiumlegierungen | |
DE725144C (de) | Fittings | |
DE537108C (de) | Stehbolzen, insbesondere fuer Lokomotivkessel | |
AT147015B (de) | Stehbolzen-Verbindung mit hohen Warmfestigkeitseigenschaften für kupferne Feuerbuchskessel, insbesondere für Lokomotiven. | |
DE370304C (de) | Doppelrohrwaermeaustauschvorrichtung fuer Kaeltemaschinen mit einer Mehrzahl von Innenrohren | |
CH232956A (de) | Verfahren zur Herstellung von geschlitzten Stahlhülsen mit hoher Federkraft. | |
DE606262C (de) | Ausdehnungsstueck aus membranartig wirkenden ebenen, an ihren Innen- und Aussenraendern durch Bogenstuecke verbundenen Scheiben, dessen Wellungen von der Mitte nach den Enden hin groessere Steifigkeit besitzen | |
DE314559C (de) |