DE2127448B2 - Kühlelement, insbesondere Plattenkühler, für Hochöfen - Google Patents
Kühlelement, insbesondere Plattenkühler, für HochöfenInfo
- Publication number
- DE2127448B2 DE2127448B2 DE2127448A DE2127448A DE2127448B2 DE 2127448 B2 DE2127448 B2 DE 2127448B2 DE 2127448 A DE2127448 A DE 2127448A DE 2127448 A DE2127448 A DE 2127448A DE 2127448 B2 DE2127448 B2 DE 2127448B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- pipe
- cast
- cooling element
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 33
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 7
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910001060 Gray iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 22
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/12—Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B7/00—Blast furnaces
- C21B7/10—Cooling; Devices therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D9/00—Cooling of furnaces or of charges therein
- F27D2009/0002—Cooling of furnaces
- F27D2009/0045—Cooling of furnaces the cooling medium passing a block, e.g. metallic
- F27D2009/0048—Cooling of furnaces the cooling medium passing a block, e.g. metallic incorporating conduits for the medium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0056—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for ovens or furnaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Blast Furnaces (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
Description
15
Die Erfindung betrifft ein Kühlelement, insbesondere
einen Plattenkühler, zur Wandkühlung von Hochöfen, mit einem in einem Kühlkörper aus Stahlguß oder
Grauguß unmittelbar eingegossenen, mit dem Kühlkörper verschweißten Kühlrohr aus Stahl.
Kühlelemente der vorstehend erläuterten Art sind in der Hochofentechnik allgemein bekannt. Bei diesen
sind aus Stahl bestehende Kühlrohre, durch die das Kühlwasser hindurchgeleitet wird, unmittelbar so in
den Gußkörper der Kühlelemente eingegossen, daß die Rohraußenwand mit den Kühlkörpern verschweißt.
Sinn dieser Maßnahme ist es, die Wärmeleitfähigkeit zwischen dem Gußkörper des Kühlelements und dem
in den Kühlrohren strömenden Wasser so hoch wie möglich zu halten, um dadurch eine hohe Kühlleistung
zu erzielen (vgl. »Konstruktion moderner Hochöfen«, A. F. Nowospaski, 1954, VEB Verlag Technik Berlin,
S. 97 bis 133). Auf Grund der hohen ' 'emperaturdifferenz zwischen dem Kühlwasser und dem Hochofeninneren
sowie infolge plötzlicher Temperaturänderungen bei geänderten Betriebsbedingungen des Hochofens
herrschen jedoch in den Kühlelementen außerordentlich hohe Wärmespannungen und treten Thermoschocks
auf, die nach kürzerer oder längerer Betriebsdauer zu Rissen im Kühlelement führen. Auch Strukturänderungen
im Werkstoff der Kühlelemente, die durch die ständige hohe Temperaturbelastung bedingt sind,
führen zu mechanischen Beanspruchungen. Da die Kühlrohre auf Grund des Verschweißens ihrer Außenfläche
mit dem Gußkörper des Kühlelements eine Einheit bilden, setzen sich im Kühlelement auftretende
Risse in das Kühlrohr hinein fort und verursachen dessen Bruch. Dabei wird die Bruchneigung noch dadurch
verstärkt, daß beim Eingießen der Kühlrohre die Rohraußenfläche regelmäßig stark aufgekohlt wird, was zu 5»
einer Verringerung der Duktilität des Rohrwerkstoffes führt. Auftretende Rohrbrüche sind jedoch insbesondere
bei Plattenkühlern sehr nachteilig, weil diese in der Regel nicht austauschbar sind und daher entweder der
Hochofen stillgelegt oder der Wassereinbruch ins Hochofeninnere in Kauf genommen werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Kühlelement der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das bei unverändert hoher Kühlleistung ein Austreten des Kühlwassers in den Hochofen zuverlässig verhindert, selbst
wenn infolge der auftretenden thermischen und mechanischen Betastungen des Kühlelements dessen Gußkörper Risse bekommt Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Kühlrohr ein gezogenes
Stahl-Ooppellagenrohr ist, von dem das Innenrohr dtrekt am Außenrohr anliegt.
Das Doppellagenrohr wird in der üblichen Weise in den Kühlkörper aus Grau- oder Stahlguß unmittelbar eingegossen, so daß die Außenwand der äußeren Rohrlage mit dem Gußmaterial verschweißt. Dadurch ist an
der Verbindungsstelle Rohr/Kühlkörper eine hohe Wärmeleitfähigkeit gewährleistet. Dadurch, daß ein gezogenes
Doppellagenrohr verwendet wird, ergibt sich weiterhin eine innige Anlage der inneren Rohrlage an
der äußeren und damit auch an der Trennstelle der beiden Lagen eine hohe Wärmeleitfähigkeit Die Trennstelle
zwischen den beiden Rohrlagen verhindert aber mit Sicherheit die Fortpflanzung eines im Kühlkörper
auftretenden und sich infolge der vorstehend geschilderten Umstände durch die äußere Rohrlage fortsetzenden
Risses. Wassereinbrüche ins Hochofeninnere auf Grund von Rissen in den Kühlrohren sind deshalb
ausgeschlossen.
Gezogene Doppellagenrohre und deren Verwendung in Wärmetauschern sind an sich bekannt (US-PS
3 330 337). In einem bekannten Anwendungsfall bestehen
jedoch die beiden Lagen des Doppellagenronres aus unterschiedlichen Werkstoffen, um den Korrosionsangriff von Wärmetauscherrohren, deren Innen- und
Außenseite durch unterschiedlich agressive Medien bespült sind, zu beherrschen. Darüber hinaus wird eine
gegenseitige Anlage der beiden Lagen des Rohres durch eine Zwischenschicht verhindert.
Es ist weiterhin auch schon bekanntgeworden, in Kühlelemente einzugießende Rohre an einem Verschweißen
mit dem Gußkörper dadurch zu hindern, daß sie vor dem Eingießen mit einer keramischen
Schutzschicht überzogen werden, um sie vor zu starker Aufheizung zu bewahren (US-PS 1 025 817). Der Werkstoff
dieser Schutzschicht wird so gewählt, daß diese unter der Einwirkung des Gießvorganges pulverisiert
wird, jedoch beim Gießvorgang nicht schmelzen kann. Hierdurch wird jedoch die bei modernen Kühlelementen
gerade angestrebte hohe Wärmeleitfähigkeit zwischen Kühlrohr und Gußkörper des Kühlelements unterbunden.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, einer zum Zwecke der Erläuterung stark vereinfachten Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Wandabschnittes und
F i g. 2 einen Längsschnitt nach Linie A-A in F i g. 1.
Das erfindungsgemäße Kühlelement weist einen Hauptkörper a aus Gußstahl oder Gußeisen auf, sowie
ein aus Stahl gezogenes Doppellagenrohr, bestehend aus einer äußeren Lage b und einer inneren Lage c, die
beide in den Hauptkörper a während dessen Gießens eingesetzt sind. Die beiden Enden 1 und 2 des Doppellagenrohrs
sind aus dem Hauptkörper a herausgeführt. Die Außenfläche der äußeren Lage b ist mit dem
Hauptkörper a verschweißt, so daß sich eine Einheit ergibt. Das Kühlwasser fließt durch das Innenrohr in
der durch die Pfeile 3 und 4 angedeuteten Richtung, so daß die von der Oberfläche 5 des Hauptkörpers a aufgenommene
Wärme abgeführt werden kann.
Bei der Erfindung wird ein aus Stahl gezogenes Dop' pelrohr verwendet, das ausreichende Festigkeit aufweist Außerdem stehen die innere und äußere Lage c
und b mechanisch in engem Kontakt zueinander, wobei die Außenfläche der äußeren Röhre b vollständig mit
dem Hauptkörper a verschweißt ist, so daß die Wärmeleitung zwischen Kühlwasser und Hauptkörper a nicht
behindert wird, Se-lbst dann, wenn sich Risse des Hauptkörpers a infolge thermischer Beanspruchung,
Ermüdung» Schocks od. dgl. in die äußere Lage b hinein
fortsetzen, wird ein weiteres Fortschreiten der Risse an
der Zwischenfläche zwischen der äußeren und der inneren Lage b und c verhindert, so daß Kühlwasser
nicht in den Hochofen eintreten kann. Selbst wenn die öußere Lage b infolge Aufkohlung oder eines ähnlichen
Vorganges während des Gießens brüchig werden sollte, bleibt die innere Lage c unbeeinflußt und behält eine
ausreichend hohe mechanische Festigkeit.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Kühlelement, insbesondere Plattenkühler, zur Wandkühlung von Hochöfen, mit einem in einem Kühlkörper aus Stahlguß oder Grauguß unmittelbar eingegossenen mit dem Kühlkörper verschweißten Kühlrohr aus Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlrohr ein gezogenes Stahl-Doppellagenrohr ist, von dem das Innenrohr direkt am Außenrohr anliegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5440370 | 1970-06-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2127448A1 DE2127448A1 (de) | 1971-12-09 |
DE2127448B2 true DE2127448B2 (de) | 1975-01-16 |
DE2127448C3 DE2127448C3 (de) | 1975-08-21 |
Family
ID=12969712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2127448A Expired DE2127448C3 (de) | 1970-06-04 | 1971-06-03 | Kühlelement, insbesondere Plattenkühler, für Hochöfen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3706343A (de) |
DE (1) | DE2127448C3 (de) |
FR (1) | FR2100720B1 (de) |
GB (1) | GB1300499A (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IN149308B (de) * | 1977-04-21 | 1981-10-17 | Thyssen Ag | |
US4196775A (en) * | 1977-09-19 | 1980-04-08 | The Unites States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Shock-mounted, liquid cooled cold plate assembly |
DE2804544C3 (de) * | 1978-02-03 | 1981-05-07 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen | Kühlplatte für einen Hüttenwerksofen, insbesondere Hochofen |
DE2903104C2 (de) * | 1979-01-27 | 1982-10-07 | Estel Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund | Kühlelement für einen metallurgischen Ofen, insbesondere Hochofen, und Verfahren zu seiner Herstellung |
JPS5849607B2 (ja) * | 1979-04-09 | 1983-11-05 | 日本鋼管株式会社 | 非融着型二重冷却管を備えたク−リングステ−ブ |
DE2915771A1 (de) * | 1979-04-19 | 1980-10-30 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Schacht zur waermebehandlung von gut, zum beispiel zum schmelzen von erzkonzentrat |
DE2951640C2 (de) * | 1979-12-21 | 1982-10-14 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen | Kühlplatte für einen Hüttenwerksofen, insbesondere Hochofen, und Verfahren zu ihrer Herstellung |
CA1179474A (en) * | 1980-05-08 | 1984-12-18 | Anthony J. Hudson | Furnace cooling elements and method of forming furnace cooling elements |
JPS57500929A (de) * | 1980-05-13 | 1982-05-27 | ||
JPS57146463A (en) * | 1981-03-06 | 1982-09-09 | Nippon Steel Corp | Manufacture of stave cooler |
DE3129391C1 (de) * | 1981-07-25 | 1982-11-04 | Estel Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund | Verfahren zur Herstellung von Gusskoerpern mit eingegossenen Rohren aus Stahl |
US4572269A (en) * | 1982-02-02 | 1986-02-25 | Vsesojuzny Nauchno-Issledova-Telsky I Proektny Institut Po Ochistke Tekhnolo | Method of manufacturing cooling plates for use in metallurgical furnaces and a cooling plate |
AT374497B (de) * | 1982-05-25 | 1984-04-25 | Voest Alpine Ag | Kuehlplatte fuer metallurgische oefen sowie verfahren zu ihrer herstellung |
US4635711A (en) * | 1985-02-15 | 1987-01-13 | Harsco Corporation | Double wall heat exchanger |
US4870734A (en) * | 1987-04-03 | 1989-10-03 | Tui Industries | Method of manufacturing high efficiency heat exchange tube |
US5285845A (en) * | 1991-01-15 | 1994-02-15 | Nordinvent S.A. | Heat exchanger element |
DE4103508A1 (de) * | 1991-02-06 | 1992-08-13 | Kortec Ag | Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von gefaessteilen fuer die durchfuehrung von pyro-verfahren, insbesondere metallurgischer art |
WO2001002108A1 (en) | 1999-07-06 | 2001-01-11 | Semitool, Inc. | Fluid heating system for processing semiconductor materials |
US6536450B1 (en) * | 1999-07-07 | 2003-03-25 | Semitool, Inc. | Fluid heating system for processing semiconductor materials |
BRPI0812007A2 (pt) * | 2007-05-31 | 2014-11-18 | Amerifab Inc | Aparelho de troca de calor ajustável e método de uso |
DE102013100886B4 (de) * | 2013-01-29 | 2015-01-08 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug mit einem doppelwandigen Wärmetauscherrohr |
CA3052033A1 (en) | 2017-01-30 | 2018-08-02 | Amerifab, Inc. | Top loading roof for electric arc, metallurgical or refining furnaces and system thereof |
US20190024980A1 (en) * | 2017-07-18 | 2019-01-24 | Amerifab, Inc. | Duct system with integrated working platforms |
CN108588314B (zh) * | 2018-04-03 | 2021-09-10 | 山东天铭重工科技股份有限公司 | 一种高效长寿预穿管铸铁冷却壁及其制造工艺 |
NL1043845B1 (en) * | 2020-11-16 | 2022-06-30 | Wang Xu | A row type heat pipe temperature conducting device |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1090574A (en) * | 1913-08-23 | 1914-03-17 | James P Dovel | Air-cooled blast-furnace stack. |
US2743089A (en) * | 1954-08-13 | 1956-04-24 | Griscom Russell Co | Heat exchanger tube sheet leakage prevention and detection construction |
-
1971
- 1971-06-03 DE DE2127448A patent/DE2127448C3/de not_active Expired
- 1971-06-04 FR FR7120325A patent/FR2100720B1/fr not_active Expired
- 1971-06-04 GB GB09105/71A patent/GB1300499A/en not_active Expired
- 1971-06-04 US US150216A patent/US3706343A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2100720B1 (de) | 1974-04-26 |
DE2127448A1 (de) | 1971-12-09 |
DE2127448C3 (de) | 1975-08-21 |
GB1300499A (en) | 1972-12-20 |
US3706343A (en) | 1972-12-19 |
FR2100720A1 (de) | 1972-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2127448C3 (de) | Kühlelement, insbesondere Plattenkühler, für Hochöfen | |
CH703063A1 (de) | Verkleidungselement für Vorrichtungsteile von Verbrennungsöfen. | |
DE3426379C2 (de) | Rohrförmiges Bauteil aus Quarzglas oder Quarzgut | |
DE2200285B2 (de) | Verbundwalze für das Warmwalzen und/oder Kaltwalzen von Metallen | |
DE2848570C2 (de) | Verschlußplatte für Heißwindschieber | |
DE2552637A1 (de) | Plattenkuehler fuer schachtofen, insbesondere hochofen, und verfahren zur dessen ausfuehrung | |
DE3013560C2 (de) | Hochofen-Plattenkühler | |
DE2949998A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer bausteineinheit fuer die wand eines metallurgischen ofens | |
DE2620509C2 (de) | Feuerfester Bauteil oder Formkörper | |
DE2257667B2 (de) | Dose zum Einblasen von heißen Gasen in einen Schachtofen | |
DE3013441A1 (de) | Anodenteller fuer eine drehanoden-roentgenroehre und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4203964A1 (de) | Ringmantel fuer eine walze zum kontinuierlichen giessen | |
DE1751085A1 (de) | Rohrboden fuer Heissgaskuehler | |
DE3339734C1 (de) | Plattenkuehler fuer metallurgische OEfen,insbesondere Hochoefen | |
DE3313998C2 (de) | Kühlplatte für metallurgische Öfen, insbesondere Hochöfen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE602373C (de) | Verfahren zur Herstellung verschleissfester Rohre | |
DE2120444A1 (de) | Kühlkörper | |
DE102019212117A1 (de) | Gasabfuhrsystem | |
DE2717641C3 (de) | Kühlelement für einen metallurgischen Ofen, insbesondere für einen Hochofen | |
DE1289958B (de) | Druckgiesswerkzeug | |
EP1480915A1 (de) | Mit einer glasschmelze beaufschlagte, gekühlte begrenzungswand einer glasschmelzanlage | |
DE3611363C2 (de) | ||
DE3249375C2 (de) | Vorrichtung zur K}hlung der Wandung h}ttenm{nnischer \fen, insbesondere Hoch¦fen | |
DE2030514C (de) | Dreischichtige Schleudergießkokille und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE725144C (de) | Fittings |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |