DE3129391C1 - Verfahren zur Herstellung von Gusskoerpern mit eingegossenen Rohren aus Stahl - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Gusskoerpern mit eingegossenen Rohren aus StahlInfo
- Publication number
- DE3129391C1 DE3129391C1 DE3129391A DE3129391A DE3129391C1 DE 3129391 C1 DE3129391 C1 DE 3129391C1 DE 3129391 A DE3129391 A DE 3129391A DE 3129391 A DE3129391 A DE 3129391A DE 3129391 C1 DE3129391 C1 DE 3129391C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steel
- cast
- pipe
- pipes
- steel pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 238000005266 casting Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 56
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 55
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 14
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 12
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 claims abstract description 12
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 239000000161 steel melt Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000010431 corundum Substances 0.000 claims abstract description 5
- -1 chromite Chemical compound 0.000 claims abstract description 3
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 8
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 4
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 10
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 abstract 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 abstract 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910001060 Gray iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000005261 decarburization Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D19/00—Casting in, on, or around objects which form part of the product
- B22D19/0072—Casting in, on, or around objects which form part of the product for making objects with integrated channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D9/00—Cooling of furnaces or of charges therein
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Mold Materials And Core Materials (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
- Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Gußkörpern mit eingegossenen Rohren aus Stahl,
wobei die Gußkörper aus Stahlguß bestehen und die Stahlrohre mit einer überhitzten Stahlgußschmelze
umgössen und vor dem Umgießen mit einem körnigen, hochwärmeleitfähigen feuerfesten Material verfüllt
werden.
Verfahren zur Herstellung von Gußkörpern mit eingegossenen Rohren aus Stahl, die z. B. als Kühlelemente
für die Wände von metallurgischen Öfen, z. B. Hochöfen, Verwendung finden, sind bekannt. Für die
Kühlelemente wird als Gußwerkstoff üblicherweise Grauguß mit unterschiedlichster Grafitausbildung verwendet.
Der Werkstoff, aus dem die Kühlrohre hergestellt werden, weist je nach Funktion eine
difinierte Stahlzusammensetzung auf (vgl. DE-AS 27 19 165, DE- 3013 560, Al). Aufgrund der unterschiedlichen
Liquidustemperaturen von Grauguß und Stahlrohrwerkstoff treten beim Umgießen der Stahlrohre
mit Grauguß in einem solchermaßen aufgebauten Kühlelement keine nennenswerten gießtechnischen
Probleme auf. Die zu umgießenden Stahlrohre benötigen normaler Weise keinen Rohrfüllstoff; sie sind
jedoch in jedem Fall gegen Aufkohlung auf der Außenseite durch eine geeignete Beschichtung zu
schützen.
Wird jedoch anstelle von Grauguß Stahlguß als Gußwerkstoff verwendet, so wie in der DE-OS
29 03 104 für ein Kühlelement für einen metallurgischen Ofen beschrieben, so ergeben sich für das Umgießen
von Rohren aus Stahl erhebliche gießtechnische und metallurgische Probleme. Zur Beseitigung dieser Probleme
wird in der genannten DE-OS vorgeschlagen, Körper aus Stahl oder Stahlguß zwischen den
Kühlrohren anzuordnen, die die Überhitzungswärme des flüssigen Stahlgusses aufnehmen sollen. Ferner
sollen die Kühlrohre nach dem Stand der Technik vor dem Umgießen mit flüssigem Stahlguß mit einem
hochschmelzenden, eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisenden körnigen Material gefüllt werden. Als
körniges Material ist dabei Zirkonoxid und Chromoxid oder ein Gemenge dieser Stoffe genannt. Werden
Kühlelemente nach diesem bekannten Verfahren hergestellt, so weist ein Teil der eingegossenen Rohre,
die die Kühlflüssigkeit führen sollen, Undichtigkeiten auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, bei
dem die Nachteile der bekannten Verfahren vermieden werden und mittels dessen insbesondere die in die
Gußkörper eingelassenen Kühlrohre aus Stahl dicht sind.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß als körniges Material einzeln oder zu
mehreren als Gemisch gebrannter Magnesit (Sintermagnesit), Korund, Sintertonerde, Chromit, SiC, S13N4
als Rohrfüllstoff verwendet wird. In bevorzugter Weise werden als körniges Material Mischungen aus gebranntem
Magnesit mit bis zu je 30% eines Zusatzes eines oder mehrerer anderer körniger Materialien als
Rohrfüllstoff verwendet. Mit Vorteil ist ferner eine
Mischung von technisch reinem SiC und S13N4 in
beliebigem Mischungsverhältnis als Rohrfüllstoff zu verwenden. Als Zusammensetzung des Rohrfüllstoffes
soll bevorzugter Weise der gebrannte Magnesit >75% MgO, vorzugsweise >90% MgO, der Chromit
>3O°/o O2O3, vorzugsweise >40% Cr2O3, der Korund und die
Sintertonerde >90% AI2O3, vorzugsweise >95°/o AI2O3
enthalten und die auf natürliche oder synthetische Art gewonnenen Materialien sollen als Rest typische
Verunreinigungen z. B. an SiO2, AI2O3, CaO, MgO,
Fe2O3/FeO in möglichst geringer Menge aufweisen.
Mit Vorteil weist ferner der körnige Rohrfüllstoff von seiner Korngrößenzusammensetzung her eine möglichst
dichte Kugelpackung auf, d. h. daß ein minimaler Hohlraumanteil vorhanden ist, der die ansonsten hohe
Wärmeleitung der erfindungsgemäß eingesetzten Materialien deutlich erniedrigen würde. Zu diesem Zweck
liegt die Körnung des Rohrfüllstoffes zwischen O und 3 mm, vorzugsweise zwischen O und 1 mm.
Zur Erzielung einer guten Verdichtung des Rohrfüllstoffes innerhalb der einzugießenden Stahlrohre im
trockenen oder feucht bis flüssigen Zustand ist neben den zu treffenden körnungstechnischen Maßnahmen
der Zusatz von die Fließfähigkeit positiv beeinflussenden Mitteln, wie sie z. B. auch in der grob- und
feinkeramischen Industrie zum Einsatz gelangen, angezeigt In weiterer Ausbildung der Erfindung werden
daher dem Rohrfüllstoff organische und/oder anorganische Dispergier-, Verflüssigungs-, Plastifizierungsmittel,
Binder sowie andere chemische Mittel mit ähnlicher Wirkung in entsprechender Dosierung zugesetzt
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind insbesondere darin zu sehen, daß nunmehr durchgehend
dichte Kühlrohre in den Gußkörpern vorliegen, da der in die Stahlrohre eingefüllte Rohrfüllstoff bei der
herrschenden Gießtemperatur für unlegierten bis hochlegierten Stahlguß, die üblicherweise 20—10O0C
oberhalb der Liquidustemperatur liegt, kaum schwindet oder sintert, der Kornaufbau eine gute Verdichtung
ermöglicht und nicht oder nur unwesentlich zur Auf- oder Entkohlung des Stahlrohrwerkstoffes führt.
Die Zusammensetzung der bei dem Verfahren einzusetzenden Stahlgußschmelzen kann je nach Verwendungszweck
in den unten angegebenen Grenzen variieren, da neben unlegiertem auch hochlegierter
Stahlguß, z. B. für warmfeste und/oder zunderbeständige Gußteile zum Einsatz gelangen kann.
menten oder Rohrschalen aus Stahl versehen werden, so
daß zwischen Stahlrohroberfläche und Stahlrohrsegmenten oder -schalen nur ein minimaler Luftspalt
verbleibt. In bevorzugter Weise bedecken die Stahlrohrsegmente oder Stahlrohrschalen nur ¥3—V2 der
Stahlrohroberfläche und werden nur auf der Gußoberseite aufgelegt. Zweckmäßiger Weise beträgt die
Wandstärke der aufzulegenden Stahlrohrsegmente oder Stahlrohrschalen das V2- bis 3fache derjenigen der
einzugießenden Rohre. Die Werkstoffqualität der Stahlrohrsegmente oder Stahlrohrschalen spielt dabei
eine untergeordnete Bedeutung. Schließlich bewirken Entüftungsbohrungen in den Stahlrohrsegmenten oder
-schalen sowie Kantenabschrägungen eine optimale Gießgasableitung und erleichtern die Bildung eines
geringen Luftspaltes zwischen einzugießendem Rohr und aufgelegten Stahlrohrsegmenten oder -schalen.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert,
wobei
F i g. 1 einen Gußkörper im Schnitt und
F i g. 2 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab nach H-II in F i g. 1 zeigen.
In eine Gießform, die zum Abguß des in F i g. 1 dargestellten Gußkörpers 1 bestimmt ist, wird ein
Stahlrohr 2 eingelegt, das mit einer dünnen Oberflächenbeschichtung 3 (F i g. 2), z. B. aus Al2O3, überzogen
ist. Das Stahlrohr ist mit einem Sintermagnesit 4 der Körnung 0—0,5 mm dicht verfüllt In der Tabelle ist die
chemische Zusammensetzung und Korngrößenverteilung des Sintermagnesites aufgeführt.
Chemische Zusammensetzung
SiO2:0,8%; Al2O3:0,3%;
Fe2O3:0,2%; CaO: 2,3%;
MgO: 96%
Fe2O3:0,2%; CaO: 2,3%;
MgO: 96%
Korngrößenverteilung
0,5 - 0,25 mm 23%
0,25 - 0,12 mm 27%
0,12 - Omm 50%
0,25 - 0,12 mm 27%
0,12 - Omm 50%
Der das Stahlrohr 2 umgebende Gußkörper 1 hat folgende chemische Zusammensetzung:
0,10 - 0,50% C
0,30 — 2,00% Si
0,60 - 2,00% Mn
0 - 12,00% Ni
0 - 12,00% Cr
0 - 1,50% Mo
0 - 0,70% V
0 - 1,00% Al
0,30 — 2,00% Si
0,60 - 2,00% Mn
0 - 12,00% Ni
0 - 12,00% Cr
0 - 1,50% Mo
0 - 0,70% V
0 - 1,00% Al
0,03% P
0,03% S
Rest Eisen und unvermeidliche Verunreinigungen.
Rest Eisen und unvermeidliche Verunreinigungen.
50 c Si Mn P
Al Rest
55
60
In gleicher Weise dient zur Lösung der vorgenannten Aufgabe bei einem Verfahren zur Herstellung von
Gußkörpern mit eingegossenen Rohren aus Stahl, wobei die Gußkörper aus Stahlguß bestehen und die
Stahlrohre mit einer überhitzten Stahlgußschmelze umgössen werden, daß die einzugießenden Stahlrohre
mit auf der Rohroberfläche satt aufliegenden Rohrseg-0,25 0,45 0,85 0,020 0,020 0,030 Fe
Die Gießtemperatur beträgt ca. 1520—1550° C.
Das einzugießende Stahlrohr entspricht dem Werkstoff St 35.8/II gemäß DIN 17 175.
F i g. 2 zeigt im Detail das einzugießende Stahlrohr 2 mit seiner ca. 50—200 μπι starken Beschichtung 3, dem
Rohrfüllstoff 4 und einer aufgelegten Stahlrohrschale 5, die mit Bohrungen 6 und Abschrägungen an den Kanten
7 versehen ist Die Stahlrohrschale 5 umfaßt etwa V3 des
Umfanges des Stahlrohres 2 und befindet sich, wie aus F i g. 1 hervorgeht, auf der mit »a« bezeichneten
Gußobenseite. Die Stärke der Stahlrohrschale 5 entspricht im bevorzugten Ausführungsbeispiel etwa
der des einzugießenden Stahlrohres, nämlich etwa
8 mm.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -
- Leerseite -
- Leerseite -
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung von Gußkörpern mit eingegossenen Rohren aus Stahl, vorzugsweise
Kühlelemente für einen metallurgischen Ofen, wobei die Gußkörper aus Stahlguß bestehen und die
Stahlrohre mit einer überhitzten Stahlgußschmelze umgössen und vor dem Umgießen mit einem
körnigen, hochwärmeleitfähigen feuerfesten Material verfüllt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß als körniges Material einzeln oder zu mehreren als Gemisch gebrannter Magnesit (Sintermagnesit),
Korund, Sintertonerde, Chromit, SiC, S13N4 als Rohrfüllstoff verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als körniges Material Mischungen aus
gebranntem Magnesit bis zu je 30% eines Zusatzes eines oder mehrerer körniger Materialien als
Rohrfüllstoff verwendet wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung von
technisch reinem SiC und S13N4 in beliebigem Mischungsverhältnis als Rohrfüllstoff verwendet
wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen t bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gebrannte Magnesit
> 75% MgO, vorzugsweise >90% MgO, der Chromit >30% Cr2O3, vorzugsweise
>40% Cr2O3, der
Korund und die Sintertonerde >90% AI2O3,-vorzugsweise
>95% AI2O3 enthält und die auf natürliche oder synthetische Art gewonnenen
Materialien als Rest typische Verunreinigungen, z. B. an SiO2, Al2O3, CaO, MgO, Fe2O3/FeO in möglichst
geringer Menge aufweisen.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Körnung des Rohrfüllstoffes
zwischen O bis 3 mm, vorzugsweise zwischen O bis 1 mm liegt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß organische und/oder anorganisehe
Dispergier-, Verflüssigungs-, Plastifizierungsmittel, Binder sowie andere chemische Mittel mit
ähnlicher Wirkung zugesetzt werden.
7. Verfahren zur Herstellung von Gußkörpern mit eingegossenen Rohren aus Stahl, vorzugsweise
Kühlelemente für einen metallurgischen Ofen, wobei die Gußkörper aus Stahlguß bestehen und die
Stahlrohre mit einer überhitzten Stahlgußschmelze umgössen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die
einzugießenden Stahlrohre mit auf der Rohroberfläehe satt aufliegenden Rohrsegmenten oder Rohrschalen aus Stahl versehen werden, so daß zwischen
Stahlrohroberfläche und Stahlrohrsegmenten oder -schalen nur ein minimaler Luftspalt verbleibt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlrohrsegmente oder Stahlrohrschalen nur V3—V2 der Stahlrohroberfläche bedekken.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrsegmente
oder Rohrschalen nur auf der Gußoberseite aufgelegt werden.
10. Verfahren nach den Ansprüchen? bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der aufzulegenden Stahlrohrsegmente oder Stahlrohrschalen
das V2- bis 3fache derjenigen der einzugießenden Rohre beträgt.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlrohrsegmente oder Stahlrohrschalen mit Bohrungen und Abschrägungen
versehen werden.
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3129391A DE3129391C1 (de) | 1981-07-25 | 1981-07-25 | Verfahren zur Herstellung von Gusskoerpern mit eingegossenen Rohren aus Stahl |
MX192476A MX159651A (es) | 1981-07-25 | 1982-04-28 | Metodo mejorado para el vaciado de elementos enfriadores para un horno metalurgico |
ES512334A ES512334A0 (es) | 1981-07-25 | 1982-05-19 | "procedimiento para la fabricacion de cuerpos de fundicion con tubos empotrados de acero". |
BR8203636A BR8203636A (pt) | 1981-07-25 | 1982-06-22 | Processo para a producao de corpos de fundicao com tubos fundidos de aco |
AU85542/82A AU554448B2 (en) | 1981-07-25 | 1982-07-02 | Manufacturing cast bodies |
AT82106016T ATE13497T1 (de) | 1981-07-25 | 1982-07-06 | Verfahren zur herstellung von gusskoerpern mit eingegossenen rohren aus stahl. |
DE8282106016T DE3263883D1 (en) | 1981-07-25 | 1982-07-06 | Process for making cast pieces with inserted steel tubes |
EP82106016A EP0071047B1 (de) | 1981-07-25 | 1982-07-06 | Verfahren zur Herstellung von Gusskörpern mit eingegossenen Rohren aus Stahl |
ZA824950A ZA824950B (en) | 1981-07-25 | 1982-07-12 | A method of producing castings including cast-in steel pipes |
PL1982237599A PL139752B1 (en) | 1981-07-25 | 1982-07-21 | Method of making cast steel castings with steel tubes embedded therein,in particular plate coolers for metallurgical furnaces |
DD82241838A DD207344A1 (de) | 1981-07-25 | 1982-07-21 | Verfahren zur herstellung von gusskoerpern mit eingegossenen rohren aus stahl |
JP57125951A JPS5865565A (ja) | 1981-07-25 | 1982-07-21 | 鋼管を鋳ぐるみした鋳物ブロツクの製法 |
CA000408014A CA1196767A (en) | 1981-07-25 | 1982-07-26 | Production of castings containing steel tubes |
US06/402,300 US4832106A (en) | 1981-07-25 | 1982-07-27 | Production of castings containing steel tubes |
ES521488A ES521488A0 (es) | 1981-07-25 | 1983-04-15 | Procedimiento para la fabricacion de cuerpos de fundicion con tubos empotrados de acero. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3129391A DE3129391C1 (de) | 1981-07-25 | 1981-07-25 | Verfahren zur Herstellung von Gusskoerpern mit eingegossenen Rohren aus Stahl |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3129391C1 true DE3129391C1 (de) | 1982-11-04 |
Family
ID=6137727
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3129391A Expired DE3129391C1 (de) | 1981-07-25 | 1981-07-25 | Verfahren zur Herstellung von Gusskoerpern mit eingegossenen Rohren aus Stahl |
DE8282106016T Expired DE3263883D1 (en) | 1981-07-25 | 1982-07-06 | Process for making cast pieces with inserted steel tubes |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8282106016T Expired DE3263883D1 (en) | 1981-07-25 | 1982-07-06 | Process for making cast pieces with inserted steel tubes |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4832106A (de) |
EP (1) | EP0071047B1 (de) |
JP (1) | JPS5865565A (de) |
AT (1) | ATE13497T1 (de) |
AU (1) | AU554448B2 (de) |
BR (1) | BR8203636A (de) |
CA (1) | CA1196767A (de) |
DD (1) | DD207344A1 (de) |
DE (2) | DE3129391C1 (de) |
ES (2) | ES512334A0 (de) |
MX (1) | MX159651A (de) |
PL (1) | PL139752B1 (de) |
ZA (1) | ZA824950B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0110234A1 (de) * | 1982-11-24 | 1984-06-13 | Giesserei- und Maschinenbau Bodan AG | Gusswerkstück mit eingeformten Kanal |
EP0638381A2 (de) * | 1993-08-13 | 1995-02-15 | LuK Fahrzeug-Hydraulik GmbH & Co. KG | Gehäuse, insbesondere für hydraulische Fördereinrichtungen |
DE19751472A1 (de) * | 1996-12-03 | 1998-06-04 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Druckgußmetallteils |
DE102005019961A1 (de) * | 2005-04-29 | 2006-11-02 | Audi Ag | Verfahren zur Herstellung eines Gussteiles im Verbundguss |
DE102011120772A1 (de) * | 2010-12-15 | 2012-06-21 | Gm Global Technology Operations Llc, ( N.D. Ges. D. Staates Delaware) | Verfahren zum Stützen von Rohrstrukturen beim Aufgießen |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2558084B1 (fr) * | 1984-01-17 | 1988-04-15 | Renault | Piece de fonderie bi-metallique |
SE453968B (sv) * | 1985-02-01 | 1988-03-21 | Kanthal Ab | Gjuten metallkropp och sett att framstella densamma |
US4958537A (en) * | 1990-02-20 | 1990-09-25 | Saturn Corporation | Transmission casing cover with tubular conduit cast in situ |
US5111872A (en) * | 1990-02-20 | 1992-05-12 | Saturn Corporation | Transmission casing cover with tubular mechanically crimped conduit cast in situ |
DE4102358C2 (de) * | 1991-01-26 | 2000-05-11 | Volkswagen Ag | Im Druckgußverfahren herzustellendes Formteil, Verfahren zur Herstellung des Formteils sowie Hohlkörper zur Einlage in das Formteil |
DE4341040A1 (de) * | 1993-12-02 | 1995-06-08 | Bruehl Eisenwerk | Motorblock mit eingegossener Kanalanordnung und Verfahren zu seiner Herstellung |
US5635305A (en) * | 1995-05-22 | 1997-06-03 | Itt Automotive, Inc. | Machinable cast-in-place tube enclosure fittings |
US5740851A (en) * | 1995-06-19 | 1998-04-21 | Trinova Corporation | Component with cast-in fluid passageways |
DE19647069A1 (de) * | 1996-11-14 | 1998-05-20 | Heidelberger Druckmasch Ag | Gußkörper |
CA2242057A1 (en) | 1998-06-30 | 1999-12-30 | Structures Monocoques Inc. | Modular stairway system, method for erecting stairway and kit therefor |
JP3869255B2 (ja) * | 2001-06-14 | 2007-01-17 | 富士通株式会社 | 金属成形体製造方法およびこれにより製造される金属成形体 |
US20050133187A1 (en) * | 2003-12-17 | 2005-06-23 | Sean Seaver | Die casting method system and die cast product |
US20050133102A1 (en) * | 2003-12-22 | 2005-06-23 | Blackman Donald E. | Hydraulic end head with internally cast hydraulic circuits |
NO328472B1 (no) * | 2007-06-06 | 2010-03-01 | Tool Tech As | Fremgangsmate for a fremstille ulike massive emner med innkapslete rorforbindelser ved pulverstoping |
ES2331225B1 (es) * | 2008-04-25 | 2010-09-29 | Eads Construcciones Aeronauticas, S.A. | Sistema de conductos con doble pared. |
CN103008615B (zh) * | 2012-12-06 | 2014-07-16 | 嘉应学院 | 合金钢镶铸锆刚玉陶瓷复合材料的制造方法 |
US9303595B2 (en) * | 2013-08-27 | 2016-04-05 | Deere & Company | Exhaust gas recirculation cooler mount |
CN104308122B (zh) * | 2014-10-29 | 2016-01-20 | 刘响 | 一种用于浇注过程中防高温钢液击穿的填料 |
CN108788095B (zh) * | 2018-06-20 | 2020-04-28 | 四川共享铸造有限公司 | 镶铸油道钢管的铸造方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2127448A1 (de) * | 1970-06-04 | 1971-12-09 | Ishikawajima Harima Heavy Ind | Einrichtung zur Kühlung eines Wandabschnittes |
DE2719165B1 (de) * | 1977-04-29 | 1978-07-06 | Thyssen Huette Ag | Kuehlelement fuer einen metallurgischen Ofen |
DE2903104A1 (de) * | 1979-01-27 | 1980-07-31 | Hoesch Werke Ag | Kuehlelement fuer einen metallurgischen ofen |
DE3013560A1 (de) * | 1979-04-09 | 1980-10-23 | Nippon Kokan Kk | Hochofen-korsettkuehlvorrichtung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1558292A1 (de) * | 1967-02-17 | 1970-03-19 | Siempelkamp Gmbh & Co | Verfahren zum Herstellen einer Pressenplatte aus Gusseisen mit eingegossenen Stahlrohren |
JPS5132426A (ja) * | 1974-09-13 | 1976-03-19 | Kubota Ltd | Reikyakuyopaipunoigurumikozo |
SU595067A1 (ru) * | 1976-11-03 | 1978-02-28 | Институт Проблем Литья Ан Украинской Сср | Способ изготовлени армированных отливок |
DE2804544C3 (de) * | 1978-02-03 | 1981-05-07 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen | Kühlplatte für einen Hüttenwerksofen, insbesondere Hochofen |
JPS55139160A (en) * | 1979-04-16 | 1980-10-30 | Nikkei Giken:Kk | Internal chilling type casting method |
-
1981
- 1981-07-25 DE DE3129391A patent/DE3129391C1/de not_active Expired
-
1982
- 1982-04-28 MX MX192476A patent/MX159651A/es unknown
- 1982-05-19 ES ES512334A patent/ES512334A0/es active Granted
- 1982-06-22 BR BR8203636A patent/BR8203636A/pt unknown
- 1982-07-02 AU AU85542/82A patent/AU554448B2/en not_active Ceased
- 1982-07-06 AT AT82106016T patent/ATE13497T1/de active
- 1982-07-06 EP EP82106016A patent/EP0071047B1/de not_active Expired
- 1982-07-06 DE DE8282106016T patent/DE3263883D1/de not_active Expired
- 1982-07-12 ZA ZA824950A patent/ZA824950B/xx unknown
- 1982-07-21 PL PL1982237599A patent/PL139752B1/pl unknown
- 1982-07-21 DD DD82241838A patent/DD207344A1/de unknown
- 1982-07-21 JP JP57125951A patent/JPS5865565A/ja active Granted
- 1982-07-26 CA CA000408014A patent/CA1196767A/en not_active Expired
- 1982-07-27 US US06/402,300 patent/US4832106A/en not_active Expired - Fee Related
-
1983
- 1983-04-15 ES ES521488A patent/ES521488A0/es active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2127448A1 (de) * | 1970-06-04 | 1971-12-09 | Ishikawajima Harima Heavy Ind | Einrichtung zur Kühlung eines Wandabschnittes |
DE2719165B1 (de) * | 1977-04-29 | 1978-07-06 | Thyssen Huette Ag | Kuehlelement fuer einen metallurgischen Ofen |
DE2903104A1 (de) * | 1979-01-27 | 1980-07-31 | Hoesch Werke Ag | Kuehlelement fuer einen metallurgischen ofen |
DE3013560A1 (de) * | 1979-04-09 | 1980-10-23 | Nippon Kokan Kk | Hochofen-korsettkuehlvorrichtung |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0110234A1 (de) * | 1982-11-24 | 1984-06-13 | Giesserei- und Maschinenbau Bodan AG | Gusswerkstück mit eingeformten Kanal |
EP0638381A2 (de) * | 1993-08-13 | 1995-02-15 | LuK Fahrzeug-Hydraulik GmbH & Co. KG | Gehäuse, insbesondere für hydraulische Fördereinrichtungen |
EP0638381A3 (de) * | 1993-08-13 | 1996-10-16 | Luk Fahrzeug Hydraulik | Gehäuse, insbesondere für hydraulische Fördereinrichtungen. |
DE19751472A1 (de) * | 1996-12-03 | 1998-06-04 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Druckgußmetallteils |
DE102005019961A1 (de) * | 2005-04-29 | 2006-11-02 | Audi Ag | Verfahren zur Herstellung eines Gussteiles im Verbundguss |
DE102011120772A1 (de) * | 2010-12-15 | 2012-06-21 | Gm Global Technology Operations Llc, ( N.D. Ges. D. Staates Delaware) | Verfahren zum Stützen von Rohrstrukturen beim Aufgießen |
US8327910B2 (en) | 2010-12-15 | 2012-12-11 | GM Global Technology Operations LLC | Method of supporting tubing structures during overcasting |
DE102011120772B4 (de) * | 2010-12-15 | 2013-01-03 | GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) | Verfahren zum Bilden einer doppelschichtigen metallischen Struktur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES8402189A1 (es) | 1984-01-16 |
DE3263883D1 (en) | 1985-07-04 |
JPS6245019B2 (de) | 1987-09-24 |
ES8307558A1 (es) | 1983-07-01 |
ES521488A0 (es) | 1984-01-16 |
PL237599A1 (en) | 1983-05-23 |
JPS5865565A (ja) | 1983-04-19 |
ES512334A0 (es) | 1983-07-01 |
DD207344A1 (de) | 1984-02-29 |
EP0071047A2 (de) | 1983-02-09 |
AU554448B2 (en) | 1986-08-21 |
PL139752B1 (en) | 1987-02-28 |
ATE13497T1 (de) | 1985-06-15 |
BR8203636A (pt) | 1983-06-14 |
EP0071047B1 (de) | 1985-05-29 |
AU8554282A (en) | 1983-02-03 |
CA1196767A (en) | 1985-11-19 |
EP0071047A3 (en) | 1983-06-15 |
US4832106A (en) | 1989-05-23 |
ZA824950B (en) | 1983-04-27 |
MX159651A (es) | 1989-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3129391C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gusskoerpern mit eingegossenen Rohren aus Stahl | |
DE3004712C2 (de) | Ungebrannter feuerfester Kohlenstoffstein | |
DE2738926C2 (de) | Schutzrohr für ein Thermoelement | |
DE3309699A1 (de) | Waermeisolierende auskleidung | |
DE3542921A1 (de) | Formmaterial und verfahren zum giessen von reinem titan oder titanlegierungen | |
DD155145A5 (de) | Gegossenes kompositerzeugnis aus feuerfestmaterial und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3824849A1 (de) | Unter druck gesinterte, polykristalline mischwerkstoffe auf basis von hexagonalem bornitrid, oxiden und carbiden | |
DE3532228A1 (de) | Feuerfeste zusammensetzung | |
DE2804544B2 (de) | Kühlplatte für einen Hüttenwerksofen, insbesondere Hochofen | |
DE3614730C2 (de) | ||
DE69012299T2 (de) | Schutzschicht für metallurgische Ofenbeschichtungen und dergleichen. | |
DE3307193A1 (de) | Feuerfeste platte, insbesondere fuer schieber- oder drehverschluesse an metallurgischen gefaessen | |
DE3628055A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feuerfesten platten auf der basis von aluminiumoxid/kohlenstoff | |
EP0825968A1 (de) | Verwendung einer wasserhaltigen, feuerfesten keramischen giessmasse | |
DE2318817A1 (de) | Vorrichtung zum giessen von geschmolzenem metall und arbeitsverfahren zur betaetigung der vorrichtung | |
DE3875833T2 (de) | Schieberverschluss fuer spezialstahl. | |
DE1241749B (de) | Feuerfeste, AlO und MgO enthaltende Schmelzgussmassen | |
DE10006939C1 (de) | Ringförmiger Einsatz für eine Schieberplatte sowie zugehörige Schieberplatte | |
AT390250B (de) | Hydraulische feuerfest- zement-zusammensetzung | |
DE2716092A1 (de) | Auskleidung eines tundishs | |
DE2118194A1 (de) | Trockenes, feuerfestes Aggregat | |
DE2165740C3 (de) | Schmelzgegossenes feuerfestes Erzeugnis auf der Basis von MgO | |
DE1908116C3 (de) | Korundstampfmasse für die Zustellung von Vakuuminduktionsöfen | |
AT320184B (de) | Gießpulver zur Verwendung beim Stranggießen von Stahl | |
DE682062C (de) | Feuerfeste Baukoerper mit metallischer Ummantelung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HOESCH AG, 4600 DORTMUND, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |