DE2804544B2 - Kühlplatte für einen Hüttenwerksofen, insbesondere Hochofen - Google Patents
Kühlplatte für einen Hüttenwerksofen, insbesondere HochofenInfo
- Publication number
- DE2804544B2 DE2804544B2 DE2804544A DE2804544A DE2804544B2 DE 2804544 B2 DE2804544 B2 DE 2804544B2 DE 2804544 A DE2804544 A DE 2804544A DE 2804544 A DE2804544 A DE 2804544A DE 2804544 B2 DE2804544 B2 DE 2804544B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- cooling plate
- pipe
- metal
- pipes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 28
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 19
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 19
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 16
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 claims description 15
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 9
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 5
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 claims description 4
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 3
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 5
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910002065 alloy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 238000005255 carburizing Methods 0.000 description 1
- 229910001567 cementite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005261 decarburization Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B7/00—Blast furnaces
- C21B7/10—Cooling; Devices therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/12—Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D9/00—Cooling of furnaces or of charges therein
- F27D2009/0002—Cooling of furnaces
- F27D2009/0045—Cooling of furnaces the cooling medium passing a block, e.g. metallic
- F27D2009/0048—Cooling of furnaces the cooling medium passing a block, e.g. metallic incorporating conduits for the medium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/905—Materials of manufacture
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Blast Furnaces (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kühlplatte für einen Hüttenwerksofen, insbesondere Hochofen, aus Gußeisen mit für die Aufnahme des Kühlmittels eingegossenen Rohren aus Stahl und einem, zwischen den Rohren
und dem GuOkörper der Kühlplatte befindlichen, die
Rohre einhüllenden Mantel aus einer oder mehreren Schichten.
Kühlplatten dieser Art sind dem Panzer eines Hüttenwerksofens, insbesondere eines Hochofens, dem
Ofeninneren zu vorgelagert und schützen ihn gegen die durch das feuerfeste Ofenfutter nach außen pbfließende
Wärme. Hierzu sind in die gußeisernen Kühlplalten vertikal aufsteigende Rohre eingegossen, die das
Kühlmittel /ur Abfuhr des aus dem Ofen abfließenden
Wärmestromes führen. Zur Erhaltung der Widerstandsfähigkeit der das Kühlmittel führenden Rohre muß der
Rohrwerkstoff gegen die aufkohlende Wirkung des während des Gießvorganges mit iohen Temperaturen
das Rohr umgebenden Gußeisens geschützt werden. Dazu ist es bekannt, zwischen den Rohren und dem
Gußkörper der Kühlplatte einen die Rohre eii hüllenden Mantel aus einer keramischen Masse vorzusehen, die
aus einem Gemisch von Siliziumdioxid und Dimethylpolysiloxan besteht (DE-OS 2128 827). Als weitere
Basisstoffe sind Aluminiumoxid, Titanoxid und Zirkonoxid schon verwendet worden.
Im praktischen Einsatz der Kühlplatten, deren eingegossene Stahlrohre mit einer keramischen Umhüllung versehen waren, hat sich herausgestellt, daß dieser
Schutz nicht immer ausreichend ist Risse in der Beschichtung, die sich bei der plötzlichen Erwärmung
beim Gießen infolge der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Stahlrohr und keramischer
Schicht bilden können, führen an diesen Stellen zu einer Aufkohlung des Stahlrohres und damit zu einer
Herabsetzung der Duktilität Dies wirkt sich besonders nachteilig in den gekrümmten, mechanisch hoch
beanspruchten Rohrteilen aus.
Ferner läßt sich nicht ausschließen, daß die durch Anstrich oder Spritzen aufgebrachten keramischen
Schichten feinste Hohlräume und Luftkissen enthalten, die den Wärmeübergang durch Luftspaltbildung nachteilig beeinflussen.
Die Abführung der auf die heiße Seite der Kühlplatte aufgebrachten Wärmemenge durch die Platte in die
Kühlrohre ist aber für die Haltbarkeit der Platte entscheidend. Eine zu langsame Ableitung der Wärme
kann zu einem vorzeitigen Verschleiß der Platte und eventuell zu einem Bruch des durch Aufkohlung in
seiner Zähigkeit geminderten Stahlrohres führen. Der optimalen Wärmeableitung steht die Dicke der
schlechter-leitendcn keramischen Umhüllung der Rohre in Verbindung mit dem Luftspalt entgegen.
Zur Erzielung einer hohen Kühlleistung der Kühlplatten ist schon vorgeschlagen worden, ein Doppelrohr in
den Kühlkörper einzugießen. Auftretende Wärmespannungen, Ermüdungserscheinungen, Rißbildungen und
dergl. breiten sich nur im Außenrohr aus, während das Innenrohr davon unbeeinflußt bleibt und eine ausreichende mechanische Festigkeit behält (DE-OS
21 27 448).
Bei Versuchen zur Verbesserung des Wärmeflusses von der Kühlplatte an das Rohr und zur Verhinderung
der Aufkohlung der Rohre beim Eingießen in den Gußkörper sind bereits mehrere, nicht näher beschriebene Werkstoffe für Schutzbeläge über die Kühlrohre
erprobt worden (»Stahl und Eisen« 1974, Seite 402, linke Spalte, 2. Absatz).
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kühlplatte für einen Hüttenwerksofen, insbesondere einem Hochofen,
mit einer guten Wärmeableitung aus dem Gußeisenkörper in die Stahlrohre durch verbesserte Wärmeüberßangszahl zu schaffen, eine Aufkohlung aus dem
umgossenen Gußeisen in die Stahlrohre weitgehend zu verhindern und außerdem auf die Duktilität der
eingegossenen Stahlrohre verbessernd einzuwirken.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einer Kühlplatte, in der der die Rohre einhüllende Mantel aus
einer ersten, (obligaten) direkt auf die Rohraußenwand aufgebrachten Schicht aus einem karbidstabilisierenden
Metall und einer weiteren darauf abgeschiedenen Schicht aus einem thermisch widerstandsfähigen Metall-
oxid oder einer Mischung von diesen Metalloxiden und einer Metallegierung oder einem weiteren Metall bzw.
einer Metall-Legierung besteht.
Die Aufkohlung des Stahlrohres beim Umgießen mit Gußeisen wird verhindert, wenn die erste, direkt auf die
RohrauQenwand aufgebrachte Schicht aus einem der Metalle Cr, Mo1 V, W, Ti, Zr, Nb, Ta, die der Gruppe der
karbidstabilisierenden Metalle zugehören, aufgebracht wird. Diese Metalle besitzen eine hohe Affinität zum
Kohlenstoff, d.h. ihre freie Bildungsenthalpie reicht
gegenüber Fe3C tief in den negativen Bereich.
Hierdurch wird an der Rerührungsebene zwischen Guß-
und Metallschicht eine Abblockung des Kohlenstoffes erreicht
Die gleiche Wirkung wird erzielt, wenn die Schicht aus eraer Legierung einzelner oder mehrerer der
Metalle besteht. Die Metalle können durch Flammspritzen, Plasmaspritzen, elektrolytische Abscheidung oder
andere bekannte Verfahren auf daü Rohr aufgebracht werden. Die Schichtstärke beträgt vorzugsweise 0,10—
0,20 mm.
Eine metallische Verbindung zwischen dem Gußkörper und dem Stahlrohr wird verhindert, wenn auf die
zuerst aufgetragene Schicht aus einem karbidstabilisierenden Metall, z. B. Chrom, eine zweite Schicht aus
einem thermisch widerstandsfähigen Metalloxid oder Oxidgemischen oder einer Mischung von Metalloxiden
und einer Metallegierung besteht Vorzugsweise besteht die zweite Schicht aus Aluminiumoxid AI2O3, Titanoxid
T1O2, Zirkonoxid ZrO2 oder einer Mischung aus AhOi
und TiO2 und einer Nickellegierung.
Der Auftrag der Metalloxide kann durch Flammspritzen, Naßspritzen, Plasmaspritzen oder andere bekannte
Verfahren erfolgen.
Da durch die zuerst aufgebrachte Chromschicht die Rohraufkohlung vermieden wird, genügt für den
keramischen oder mischkeramischen Überzug eine Schichtstärke von 0,1 —0,2 mm. Der mögliche Luftspalt
zwischen Rohr und Gußplatte wird im Vergleich zu der bisher üblichen keramischen Beschichtung auf ein -to
Kleinstmaß reduziert und damit der Wärmeübergang von dem Gußkörper auf die vom Kühlmittel durchströmten
Stahlrohre wesentlich verbessert
Eine e-ste, auf die Stahlrohre e jfgebrachte Chromschicht
verhindert nicht nur die Aufkohlung derselben, sondern es tritt außerdem eine Entkohlung der äußeren
Bereiche der Stahlrohre ein, d. h. es wird eine zusätzliche zähe Ferritschicht gebildet. Eine solche
zusätzliche ferritische Schicht in den äußeren Wamdbereichen der Rohre hat den Vorteil, daß z. B. in den
Außenbögen der Krümmer, die bei der bekannten keramischen Beschichtung zu stärkerer Aufkohlung
neigen und die während des Betriebes der Kühlplatte mechanisch besonders hoch beansprucht werden, ein
zusätzlicher Schutz gegen Risse durch die verbesserte Duktilität der Rohre erreicht wird.
Die Umhüllung der Stahlrohre kann auch so aufgebaut sein, daß die erste karbidstabilisierende
metallische Schicht und eine weitere Schicht nur auf die Krümmer der Rohre aufgebracht, die geraden Rohrstücke
dagegen mit einer Beschichtung aus stabilen Metalloxiden umhüllt werden. Der Vorteil einer
derartigen Beschichtung liegt darin, daß bei den Krümmern der erfahrungsgemäß vermehrt auftretenden
Aufkohlung beim Gießen wirksam begegnet wird und daß die geraden Rohrabschnitte mit Hilfe von
Vorrichtungen mit einer gleichmäßigen Umhüllung versehen werden können. Da für diese Bereiche die
Schichtstärke an der unteren Grenze ausreichend ist, ergibt sich damit ein guter Wärmeübergang und
zugleich eine Kosteneinsparung.
Eine weitere Verbesserung der Wärmeabführung von der heißen Seite der Kühlplatte wird erreicht wenn der
metallische Kontakt zwischen dem Gußkörper und den Rohren durch die keramische Schicht nicht unterbrochen
wird. Bei der Umhüllung det äohre mit nur einer
Schicht Chrom wird beim Gieße» ein Teil des aufgebrachten Metalls vom Gußeisen aufgenommen,
wobei sich ledeburitische, d. h. spröde Zonen am das Rohr bilden.
Die Diffusion von Chrom in das Gußeisen wird ausgeschlossen, wenn die erste, direkt auf die Rohraußenwand
aufgebrachte Schicht aus Chrom und die zweite Schicht aus Eisen besteht Anstelle des Eisens
kann die zweite Schicht auch aus anderen Metallen gebildet werden. Es ist vorteilhaft für die zweite Schicht
Nickel oder eine Nickel-Legierung zu verwenden, das der Bildung ledeburitischem Gefüges im Gußeisen
entgegenwirkt und außerdem eine kohlenstoffdämmende Wirkung hat
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt der Kühlplatte mit eingegossenem Stahlrohr
Fig.2 eine Draufsicht auf die Kühlplatte auf der
Rohranschlußseite
F i g. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1.
Die Kühlplatte besteht aus einem Gußeisenkörper 1 der auf der dem Ofeninneren zugewandten Seite
zumeist Aussparungen 2 für die Aufnahme feuerfester Steine hat. In den Gußeisenkörper 1 sind Stahlrohre 3
eingegossen, deren Enden 4 auf der den Aussparungen 2 gegenüberliegenden Seite aus dem Gußeisenkörper
herausgeführt sind.
Die Stahlrohre 3 sind von einem aus einer oder mehreren Schichten 6 und 7 bestehenden Mantel 5
eingehüllt, der die Rohrwand von dem sie umgebenden Gußeisenkörper 1 trennt. Die erste, direkt auf die
?.oh. außenwand aufgebrachte Schicht 6 besteht aus einem karbidstabilisierenden Metall, insbesondere
Chrom, Molybdän, Vanadin, Zirkon, Titan oder deren Legierungen. Auf diese erste Schicht 6 ist die zweite
Schicht 7 aus thermisch widerstandsfähigem Metalloxid oder deren Gemische aufgetragen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Kühlplatte für einen Hüttenwerksofen, insbesondere Hochofen, aus Gußeisen mit für die
Aufnahme des Kühlmittels eingegossenen Rohren s aus Stahl und einem zwischen den Rohren und dem
Gußkörper der Kühlplatte befindlichen, die Rohre einhüllenden Mantel aus einer oder mehreren
Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, direkt auf die Rohraußenwand aufgebrach- ι ο
te Schicht (6) aus einem karbidstabilisierenden Metall und eine weitere darauf abgeschiedene
Schicht (7) aus einem thermisch widerstandsfähigen Metalloxid oder einer Mischung von diesen Metalloxiden und einer Metall-Legierung oder einem
weiteren Metall bzw. einer Metall-Legierung besteht.
2. Kühlnlatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, direkt auf die Rohraußenwand aufgebrachte Schicht (6) aus einem der Metalle
Cr, Mo, V, W, Ti, Zr, Nb, Ta oder einer Legierung einzelner oder mehrerer der Metalle besteht
3. Kühlplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (7) aus Aluminiumoxid AbOj, Titanoxid TiO2, Zirkonoxid ZrO2 oder
einer Mischung aus Al2Oj, TiO2 und einer Nickellegierung besteht.
4. Kühlplatte nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, direkt auf die Rohraußenwand aufgeorachte Schicht (6) aus Chrom und die
zweite Schicht (7) au?, Eisen Lesteht.
5. Kühlplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, direk auf die Rohraußenwand aufgebrachte Schicht (6) aus Chrom und die
zweite Schicht (7) aus Nickel oder einer Nickellegierung besteht.
6. Kühlplatte nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Schichten (6 und 7)
des die Rohre einhüllenden Mantels (5) durch Flammspritzen, Plasmaspritzen oder elektrolytische
Abscheidung, die oxidischen Schichten (7) durch Naßspritzen, Flammspritzen, Plasmaspritzen oder
andere bekannte Verfahren auf das Rohr aufgebracht sind.
7. Kühlplatte nach Anspruch I, dadurch gekenn- « zeichnet, daß die erste karbidstabilisierende metallische Schicht (6) und die weitere Schicht (7) nur auf
die Krümmer der Rohre aufgebracht, die geraden Rohrstücke dagegen mit einer Beschichtung aus
stabilen Metalloxiden umhüllt sind. r>n
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2804544A DE2804544C3 (de) | 1978-02-03 | 1978-02-03 | Kühlplatte für einen Hüttenwerksofen, insbesondere Hochofen |
FR7900929A FR2416438A1 (fr) | 1978-02-03 | 1979-01-16 | Plaque de refroidissement pour un four metallurgique |
IT19533/79A IT1109762B (it) | 1978-02-03 | 1979-01-23 | Piastra di raffreddamento per un forno di ferriera |
NL7900658A NL7900658A (nl) | 1978-02-03 | 1979-01-26 | Koelplaat voor een hoogoven. |
US06/007,605 US4217954A (en) | 1978-02-03 | 1979-01-29 | Cooling plate for a furnace in a metallurgical plant |
GB7903232A GB2013853B (en) | 1978-02-03 | 1979-01-30 | Cooling plate for a furnace |
JP882079A JPS54112704A (en) | 1978-02-03 | 1979-01-30 | Cooling plate for refining furnace |
CA320,600A CA1123192A (en) | 1978-02-03 | 1979-01-31 | Cooler plate for metallurgical furnace |
LU80866A LU80866A1 (de) | 1978-02-03 | 1979-02-01 | Kuehlplatte fuer einen huettenwerksofen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2804544A DE2804544C3 (de) | 1978-02-03 | 1978-02-03 | Kühlplatte für einen Hüttenwerksofen, insbesondere Hochofen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2804544A1 DE2804544A1 (de) | 1979-08-09 |
DE2804544B2 true DE2804544B2 (de) | 1980-06-12 |
DE2804544C3 DE2804544C3 (de) | 1981-05-07 |
Family
ID=6031030
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2804544A Expired DE2804544C3 (de) | 1978-02-03 | 1978-02-03 | Kühlplatte für einen Hüttenwerksofen, insbesondere Hochofen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4217954A (de) |
JP (1) | JPS54112704A (de) |
CA (1) | CA1123192A (de) |
DE (1) | DE2804544C3 (de) |
FR (1) | FR2416438A1 (de) |
GB (1) | GB2013853B (de) |
IT (1) | IT1109762B (de) |
LU (1) | LU80866A1 (de) |
NL (1) | NL7900658A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3926069C1 (en) * | 1989-08-07 | 1990-10-31 | Walter Hundhausen Gmbh & Co Kg, 5840 Schwerte, De | Casting spheroidal e.g. tube graphite cast iron casting - comprises sheathing tube in carbon fibres in shell or flexible hose form before inserting in mould |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2804745C3 (de) * | 1978-02-04 | 1982-02-11 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen | Kühlplatte für einen Hüttenwerksofen, insbesondere Hochofen |
JPS5849607B2 (ja) * | 1979-04-09 | 1983-11-05 | 日本鋼管株式会社 | 非融着型二重冷却管を備えたク−リングステ−ブ |
PL220170A1 (de) * | 1979-12-06 | 1981-06-19 | Politechnika Slaska Im Wincent | |
DE2951640C2 (de) * | 1979-12-21 | 1982-10-14 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen | Kühlplatte für einen Hüttenwerksofen, insbesondere Hochofen, und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US4385657A (en) * | 1980-03-06 | 1983-05-31 | Pelt & Hooykaas B.V. | Process for and apparatus for recovering energy |
JPS57146463A (en) * | 1981-03-06 | 1982-09-09 | Nippon Steel Corp | Manufacture of stave cooler |
DE3129391C1 (de) * | 1981-07-25 | 1982-11-04 | Estel Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund | Verfahren zur Herstellung von Gusskoerpern mit eingegossenen Rohren aus Stahl |
WO1983002578A1 (en) * | 1982-02-02 | 1983-08-04 | Ioshpa, Vladimir, Grigorievich | Method for manufacturing cooling plates for metallurgical furnaces and cooling plate obtained thereby |
US5720339A (en) * | 1995-03-27 | 1998-02-24 | Glass; David E. | Refractory-composite/heat-pipe-cooled leading edge and method for fabrication |
CN1072728C (zh) * | 1999-12-23 | 2001-10-10 | 李献明 | 适用于高炉炉体的单体冷却设备 |
US6823135B1 (en) | 2003-06-16 | 2004-11-23 | Randolph W. Greene | Waste energy recovery system, including method of recovering waste energy from fluids, and pipes having thermally interrupted sections |
CN102107271B (zh) * | 2010-12-31 | 2013-01-16 | 烟台万隆真空冶金有限公司 | 铸件的内生蒸汽冷却铸造方法 |
DE102015001190B4 (de) * | 2015-01-31 | 2016-09-01 | Karlfried Pfeifenbring | Kühlelement für metallurgische Öfen sowie Verfahren zur Herstellung eines Kühlelements |
LU100073B1 (en) * | 2017-02-09 | 2018-10-02 | Wurth Paul Sa | Cooling Plate for Metallurgical Furnace |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE230058C (de) * | ||||
US2707096A (en) * | 1950-01-26 | 1955-04-26 | Hartford Nat Bank & Trust Co | Heat exchanger |
FR2053891A5 (en) * | 1969-07-22 | 1971-04-16 | Inst Ochistke Tekhno | Long life heat exchanger members |
DE2127448C3 (de) * | 1970-06-04 | 1975-08-21 | Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokio | Kühlelement, insbesondere Plattenkühler, für Hochöfen |
FR2096059A5 (de) * | 1970-06-10 | 1972-02-11 | Ishikawajima Harima Heavy Ind | |
DK125352B (da) * | 1971-08-11 | 1973-02-12 | Christensen S & Co As | Malkemaskinepulsator. |
US3853309A (en) * | 1972-03-20 | 1974-12-10 | C Widmer | Components using cast-in cooling tubes |
PL95965B1 (pl) * | 1974-11-26 | 1977-11-30 | Chlodnica zwlaszcza wielkopiecowa oraz sposob wykonania chlodnicy zwlaszcza wielkopiecowej | |
DE2717641C3 (de) * | 1977-04-21 | 1981-05-21 | Thyssen AG vorm. August Thyssen-Hütte, 4100 Duisburg | Kühlelement für einen metallurgischen Ofen, insbesondere für einen Hochofen |
IN149308B (de) * | 1977-04-21 | 1981-10-17 | Thyssen Ag | |
NL7804072A (nl) * | 1977-04-29 | 1978-10-31 | Thyssen Ag | Koelelement voor een metallurgische oven. |
-
1978
- 1978-02-03 DE DE2804544A patent/DE2804544C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-01-16 FR FR7900929A patent/FR2416438A1/fr active Granted
- 1979-01-23 IT IT19533/79A patent/IT1109762B/it active
- 1979-01-26 NL NL7900658A patent/NL7900658A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-01-29 US US06/007,605 patent/US4217954A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-01-30 GB GB7903232A patent/GB2013853B/en not_active Expired
- 1979-01-30 JP JP882079A patent/JPS54112704A/ja active Pending
- 1979-01-31 CA CA320,600A patent/CA1123192A/en not_active Expired
- 1979-02-01 LU LU80866A patent/LU80866A1/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3926069C1 (en) * | 1989-08-07 | 1990-10-31 | Walter Hundhausen Gmbh & Co Kg, 5840 Schwerte, De | Casting spheroidal e.g. tube graphite cast iron casting - comprises sheathing tube in carbon fibres in shell or flexible hose form before inserting in mould |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2804544C3 (de) | 1981-05-07 |
IT7919533A0 (it) | 1979-01-23 |
NL7900658A (nl) | 1979-08-07 |
IT1109762B (it) | 1985-12-23 |
US4217954A (en) | 1980-08-19 |
GB2013853B (en) | 1982-09-15 |
GB2013853A (en) | 1979-08-15 |
FR2416438B1 (de) | 1984-08-10 |
CA1123192A (en) | 1982-05-11 |
DE2804544A1 (de) | 1979-08-09 |
JPS54112704A (en) | 1979-09-03 |
FR2416438A1 (fr) | 1979-08-31 |
LU80866A1 (de) | 1979-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2804544C3 (de) | Kühlplatte für einen Hüttenwerksofen, insbesondere Hochofen | |
DE2903104C2 (de) | Kühlelement für einen metallurgischen Ofen, insbesondere Hochofen, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0071047A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gusskörpern mit eingegossenen Rohren aus Stahl | |
AT271763B (de) | Gießverfahren zur Herstellung von Metallgegenständen mit zylindrischer Innenfläche | |
EP3097298B1 (de) | Gussteil und einsatz für ein solches gussteil | |
DE10043108A1 (de) | Metallurgische Bindung von Einsätzen mit mehrlagigen Beschichtungen innerhalb von Metallgußteilen | |
DE3013560C2 (de) | Hochofen-Plattenkühler | |
JPS5953143B2 (ja) | 連続鋳造用鋳型 | |
DE69012299T2 (de) | Schutzschicht für metallurgische Ofenbeschichtungen und dergleichen. | |
DE2951640C2 (de) | Kühlplatte für einen Hüttenwerksofen, insbesondere Hochofen, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2162699A1 (de) | Verfahren zur erhoehung der haftfestigkeit von durch thermisches spritzen aufgebrachten schichten | |
DE2906711A1 (de) | Industrieofenboden | |
DE2221220C3 (de) | Verwendung einer Chrom-Basis-Legierung als Kokillenwerkstoff | |
EP1581779B9 (de) | Kühlelement, insbesondere für öfen, sowie verfahren zur herstellung eines kühlelementes | |
DE3816348C2 (de) | ||
DE2804745A1 (de) | Kuehlplatte fuer einen huettenwerksofen | |
DE2719166C3 (de) | Kühlelement für einen metallurgischen Ofen | |
DE1209756B (de) | Eisenlegierung zum Aufschweissen, Aufspritzen oder Aufgiessen | |
DE841030C (de) | Schweisselektrode | |
DE2717641B2 (de) | Kühlelement für einen metallurgischen Ofen, insbesondere für einen Hochofen | |
JPS5953142B2 (ja) | 連続鋳造用鋳型 | |
DE68908217T2 (de) | Hartlotlegierung, insbesondere zum Hartlöten von Gegenständen aud rostfreiem Stahl. | |
DE1811004A1 (de) | Gegen geschmolzene Metalle wie Zink,insbesondere aber Aluminium,bestaendig sein sollende Gegenstaende | |
DE10137758C2 (de) | Keramischer Formkörper | |
AT249391B (de) | Erwärmungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |