DE230058C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE230058C DE230058C DENDAT230058D DE230058DC DE230058C DE 230058 C DE230058 C DE 230058C DE NDAT230058 D DENDAT230058 D DE NDAT230058D DE 230058D C DE230058D C DE 230058DC DE 230058 C DE230058 C DE 230058C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- metal
- heat
- casting
- flour
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 21
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 5
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 claims description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 4
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L Magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- -1 ground jerrycans Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011776 magnesium carbonate Substances 0.000 description 2
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N Aluminium silicate Chemical compound O=[Al]O[Si](=O)O[Al]=O PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 239000004819 Drying adhesive Substances 0.000 description 1
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N Silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 229910000004 White lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000754 Wrought iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 108010059642 isinglass Proteins 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 235000012245 magnesium oxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 229910052627 muscovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 201000009032 substance abuse Diseases 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D19/00—Casting in, on, or around objects which form part of the product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mold Materials And Core Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVe 230058 KLASSE 31C GRUPPE
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zum Gießen von Metallen, bei welchem
in einfacher und wirtschaftlicher Weise der fertiggestellte Gußköfper erheblich verstärkt
und somit für die jeweils beabsichtigten Zwecke wirksamer gestaltet wird. Bei der Herstellung
verschiedenartiger Gegenstände ist es bekannt, in das Gußmetall schmiedeeiserne oder andere
vorbearbeitete Metallkerne, Stangen, Platten
ίο usw. einzubetten, um den fertigen Gegenstand
zu verstärken, in einigen Fällen auch zum Zweck, ein Trennen von Teilen des Gußkörpers
nach erfolgtem Bruch zu verhindern. In allen diesen Fällen besitzt dieses einzubettende
Glied aber nur geringe Abmessungen, enthält gewöhnlich auch nur wenig Metall, so daß es schwer ist, beim Herumgießen des
geschmolzenen Metalls um diese Einlage eine Verbrennung der letzteren oder eine ander-
ao weitige Beschädigung zu verhindern. Auch durch die in der Form entstehenden heißen
Gase wird die Einlage teilweise, in manchen Fällen sogar vollständig zerstört. Im übrigen
ist zu berücksichtigen, daß, wenn die Einlage verbrennt, ein Gas gebildet wird, welches sich
innerhalb des Gußkörpers festsetzt, also Gußblasen bildet und somit einen fehlerhaften
Guß schafft. Die Erfindung betrifft eine Verbesserung dieses eben geschilderten Gießverfahrens,
und zwar sollen die erwähnten Übelstände dadurch vermieden werden, daß die Einlage, ehe das geschmolzene Metall mit ihr
in Berührung kommt, so behandelt wird, daß jede Gefahr eines Verbrennens oder einer BiI-dung
von Gas und der daraus sich ergebenden Gußblasen vermieden wird. Durch Verhinderung
des Verbrennens der Einlage und des Verschweißens mit dem Umgießmetall bleibt die Einlage imstande, bei Bruch des Stückes
die einzelnen Teile zusammenzuhalten. Es ist hierbei natürlich selbstverständlich, daß
die Erfindung in keiner Weise auf die Her- : stellung besonderer Gußstücke oder irgendeiner
besonderen Gestalt oder Bemessung beschränkt ist. Ebenso ist es gleichgültig, welche Form
und Größe die Metalleinlage besitzt oder in welcher Weise sie hinsichtlich des Gußstückes
angeordnet wird. Das Verfahren ist bei allen Gegenständen anwendbar, die aus Eisen, Stahl
oder anderen Metallen gegossen werden, und bei welchen innerhalb des Gußkörpers oder
auf der einen oder auf mehreren Oberflächen Einlagen zur Anwendung kommen, wobei die
Einlagen oder Verstärkungen aus Eisen, Stahl oder aus irgendeinem anderen Metall bestehen
können.
Das neue Verfahren besteht darin, daß auf die Außenseite oder Oberfläche der Einlage
irgendein Klebstoff geeigneter Art, z. B. ein animalisches, vegetabilisches oder Mineralöl
aufgetragen wird, wobei sich in der Praxis besonders mit dem gewöhnlichen Schwarzöl
günstige Erfolge erzielen ließen. Zweckmäßig wird die Einlage in ein solches öl eingetaucht
und der Überfluß des letzteren zum Ablaufen oder Abtropfen gebracht, so daß eine nur
sehr dünne Schicht verbleibt. Nunmehr wird die Einlage mit einem feuerfesten' oder schwer
schmelzbaren oder Wärme schlecht leitenden Stoffe bedeckt oder überzogen, so daß dieser
Überzug für die Metallschicht der Einlage eine Schutzwand gegen die Hitze des die Einlage
einschließenden flüssigen Metalls darstellt. Diese auf die Einlage aufzutragende
Masse wird in Gestalt eines feinen Pulvers zur Anwendung gebracht und kann von der
verschiedensten Art sein. So können z. B. gewöhnliche Mineralien zur Anwendung kommen, z. B. Graphit oder ein Metallpulver,
ίο ζ. B. gepulvertes Aluminium, oder es können
kohlenstoffhaltige Stoffe benutzt werden, z. B. gepulverte Holzkohle, Koks oder Kohle. Auch
Metalloxyde können benutzt werden, z. B. Mineralfarben, Bleimennige, Bauxit, Chromit,
Magnesia, Kalk, Kalkstein, Tonerde, Siloxicon oder die Silikate von Metallen, z. B. Kieselerde,
Ton, Schlacke, Glas o'der die Karbonate von Metallen, z. B. Dolomit, Magnesit, Bleiweiß
oder schließlich auch die Karbide, ζ. Β Silicium-Carbid. Natürlich kann man auch
zwei oder mehr der erwähnten Stoffe oder anderer miteinander mischen, z. B. gepulverte
Ziegel, gemahlenen Ganister, Ton, Seifenstein, Sand, zermahlene Schmelztiegel, Glimmer,
Magnesit, gemahlene Schlacke, Asbest, Zement, Kaolin, Porzellan, Glas.
Nachdem der Überschuß an Öl oder an einem anderen Klebstoff abgelaufen ist, so
daß nur mehr eine sehr dünne Schicht übrig bleibt, wird die Einlage in einen Kasten oder
sonstigen Behälter eingeführt und die gepulverte Überzugsmasse, die nachstehend der
Einfachheit halber mit »Mehl« bezeichnet werden soll, hineingebracht. Die Einlage bedeckt
sich hierbei mit diesem Mehl, und zwar ist dafür Sorge zu tragen, daß alle Teile vollständig
mit dem Mehl umhüllt werden und eine sicher wirkende Schutzwand gegen die beim Eingießen des geschmolzenen Metalls
wirksame Hitze entsteht. Die Einlage wird dann leicht abgerieben, um das überschüssige
Mehl zu beseitigen, worauf sie nunmehr fertig ist und in die Form eingelegt und mit geschmolzenem
Metall umgössen werden kann;
Es ist besonders darauf hinzuweisen, daß sowohl die Schicht des Klebmittels wie diejenige
des Mehles sehr dünn ist, so daß auch eine etwaige Verbrennung des Öles sowohl
wie die des Pulvers von nachteiliger Wirkung auf die Eigenschaft des Gußstückes nicht sein
kann. Die sich hierbei etwa bildenden Gase sind nämlich so gering an Menge, daß sie
Blasen von Art derjenigen, wie sie durch Verbrennung der Einlage oft auftreten, unter
keinen Umständen bilden können. Es kann sich höchstens eine ganz dünne, den Einlagekörper gleichmäßig umgebende Gasschicht bil
den, die ein Zusammenfließen beider Metalle verhindert. Diese Trennung ist aber gerade
deswegen' erwünscht, weil hierdurch die Einlage von einem etwaigen Bruch des Gußteiles
gar nicht berührt wird und so die einzelnen Stücke des gesprungenen Körpers zusammenhält.
Anstatt zunächst den Klebstoff aufzutragen und dann das Mehl aufzubringen, können
auch die erwähnten Bestandteile miteinander gemischt und gemeinsam auf die Einlage aufgetragen
werden. In diesem Falle ist es zweckmäßig, einen schnell trocknenden Klebstoff, ζ. Β. gewöhnlichen Fischleim, anzuwenden.
Das Mehl wird mit diesem Leim gehörig gemischt, und in diese Mischung wird dann die Einlage eingetaucht und getrocknet.
Auch hier muß die Schicht natürlich mit Rücksicht auf den Zweck des Verfahrens sehr
dünn sein. Nach dem Trocknen ist die Einlage fertig und kann in der Form umgössen
werden.
Wenngleich vorstehend eine Anzahl verschliedener Klebstoffe und auch eine Anzahl
verschiedenartiger Überzugsstoffe angeführt worden sind, so ist doch die Erfindung auf
die Anwendung gerade dieser Stoffe nicht beschränkt ; vielmehr bezieht sich die Erfindung
auch auf die Benutzung aller anderen Stoffe, welche an Einlagen oder Verstärkungen der
oben beschriebenen Art angebracht werden können und dann eine Schutzwand gegen die
Wärme des geschmolzenen Metalls bilden, um eine Verbrennung und eine Zerstörung
der Einlage zu verhindern.
Claims (3)
1. Verfahren zum Gießen von mit Metalleinlagen versehenen Gußkörpern, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einlage vor dem Umgießen mit Metall mit einer die Wärme abhaltenden Masse bedeckt wird,
um beim Umgießen des Metalls ein Verbrennen oder sonstiges Zerstören der Einlage
zu verhindern.
2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
auf die Einlage zunächst ein geeigneter Klebstoff aufgetragen und darauf eine die
Wärme abhaltende Masse in pulverförmigem Zustande aufgetragen wird..
3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein geeigneter Klebstoff und eine die Wärme abhaltende Masse gemischt und
dann gemeinsam auf die Einlage aufgetragen werden. . .
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE230058C true DE230058C (de) |
Family
ID=490306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT230058D Active DE230058C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE230058C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5021420B1 (de) * | 1968-12-28 | 1975-07-23 | ||
FR2388233A1 (fr) * | 1977-04-21 | 1978-11-17 | Thyssen Huette Ag | Element de refroidissement pour un four metallurgique, notamment pour un haut fourneau |
FR2416438A1 (fr) * | 1978-02-03 | 1979-08-31 | Gutehoffnungshuette Sterkrade | Plaque de refroidissement pour un four metallurgique |
DE3926069C1 (en) * | 1989-08-07 | 1990-10-31 | Walter Hundhausen Gmbh & Co Kg, 5840 Schwerte, De | Casting spheroidal e.g. tube graphite cast iron casting - comprises sheathing tube in carbon fibres in shell or flexible hose form before inserting in mould |
-
0
- DE DENDAT230058D patent/DE230058C/de active Active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5021420B1 (de) * | 1968-12-28 | 1975-07-23 | ||
FR2388233A1 (fr) * | 1977-04-21 | 1978-11-17 | Thyssen Huette Ag | Element de refroidissement pour un four metallurgique, notamment pour un haut fourneau |
FR2416438A1 (fr) * | 1978-02-03 | 1979-08-31 | Gutehoffnungshuette Sterkrade | Plaque de refroidissement pour un four metallurgique |
DE3926069C1 (en) * | 1989-08-07 | 1990-10-31 | Walter Hundhausen Gmbh & Co Kg, 5840 Schwerte, De | Casting spheroidal e.g. tube graphite cast iron casting - comprises sheathing tube in carbon fibres in shell or flexible hose form before inserting in mould |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69120413T2 (de) | Trockene feuerfeste mischung | |
DE3048678C2 (de) | ||
DE2438928C2 (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester Auskleidungen von Behältern für geschmolzenes Metall | |
UA88342C2 (uk) | Композиція обмазки для ливарних форм | |
CN86100725A (zh) | 从氧化铝和/或二氧化锆为基料的无水泥振捣料在磨损部件制造中的应用 | |
DE230058C (de) | ||
AT44488B (de) | Verfahren zum Gießen von mit Metalleinlagen versehenen Gußkörpern. | |
DE638612C (de) | Verfahren zum Herstellen von den oberen Teil eines Bodenausgusskanals von Giesspfannen einkleidenden Ringen aus Magnesit | |
DE69005578T2 (de) | Verfahren und zusammensetzung zum auskleiden eines metallurgischen gefässes mittels einer reinigenden auskleidung und auf diese weise hergestellte auskleidung. | |
DE1925390C3 (de) | Vorrichtung zur Herabsetzung der Klebneigung des Stopfenkopfes auf dem Ausgußstein bei Stopfenverschlüssen an Gießeinrichtungen | |
DE952513C (de) | Verfahren zum Schutz von keramischen Oberflaechen | |
US938688A (en) | Method of casting metals. | |
DE2834274C2 (de) | Dichtungs- und Füllmaterial für metallurgische Anwendungen, insbesondere an Blockgießformen | |
DE69126808T2 (de) | Schieberfüllmasse für metallurgische Gefässe | |
US938689A (en) | Method of casting metals. | |
DE352308C (de) | Gussform mit beheizbarem Kopf | |
DE1922444C2 (de) | Schutzschicht fuer mit geschmolzenem metall in beruehrung kommende oberflaechen | |
DE750672C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kernen | |
DE583194C (de) | Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Produkte | |
DE647934C (de) | Auskleidungsmasse fuer Tiegel zum Schmelzen von Aluminium | |
DE588152C (de) | Verfahren zur Herstellung von keramischen Gegenstaenden | |
DE2450043C2 (de) | Verfahren zum Füllen eines Loches in einem Körper aus eisenhaltigem Metall | |
DE1771742C3 (de) | Auskleidung von Behältern für geschmolzenes Metall | |
DE281349C (de) | ||
DE358823C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gussformausstrichmasse |