[go: up one dir, main page]

DE3048678C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3048678C2
DE3048678C2 DE3048678A DE3048678A DE3048678C2 DE 3048678 C2 DE3048678 C2 DE 3048678C2 DE 3048678 A DE3048678 A DE 3048678A DE 3048678 A DE3048678 A DE 3048678A DE 3048678 C2 DE3048678 C2 DE 3048678C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
weight
refractory
al2o3
total weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3048678A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3048678A1 (de
Inventor
Nobuhiko Kaji
Hidenobu Honda
Hiroshi Fukuoka Jp Shikano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUROSAKI REFRACTORIES CO Ltd KITAKYUSHU FUKUOKA JP
Original Assignee
KUROSAKI REFRACTORIES CO Ltd KITAKYUSHU FUKUOKA JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUROSAKI REFRACTORIES CO Ltd KITAKYUSHU FUKUOKA JP filed Critical KUROSAKI REFRACTORIES CO Ltd KITAKYUSHU FUKUOKA JP
Publication of DE3048678A1 publication Critical patent/DE3048678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3048678C2 publication Critical patent/DE3048678C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • B22D41/52Manufacturing or repairing thereof
    • B22D41/54Manufacturing or repairing thereof characterised by the materials used therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/101Refractories from grain sized mixtures
    • C04B35/103Refractories from grain sized mixtures containing non-oxide refractory materials, e.g. carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/101Refractories from grain sized mixtures
    • C04B35/106Refractories from grain sized mixtures containing zirconium oxide or zircon (ZrSiO4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/482Refractories from grain sized mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63496Bituminous materials, e.g. tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0087Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for metallurgical applications
    • C04B2111/00887Ferrous metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3427Silicates other than clay, e.g. water glass
    • C04B2235/3463Alumino-silicates other than clay, e.g. mullite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3826Silicon carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/3873Silicon nitrides, e.g. silicon carbonitride, silicon oxynitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/422Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9669Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts
    • C04B2235/9676Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts against molten metals such as steel or aluminium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein feuerfestes Material für Stahlguß-Düsen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Ein derartiges Material ist aus der DE-OS 21 34 483 bekannt. Diese vorbekannte Lehre versucht, durch kontrollierte Wärmebehandlung des Materials bei bestimmten Temperaturen, die glasartige Phase in durch Elektroschmelze erzeugten Materialien zu verringern.
Im weiteren Stand der Technik ist es aus der DE-OS 23 24 523 bekannt, Aluminiumoxid enthaltenden Kohlenstoff zu monolithischem feuerfesten Material zuzusetzen, um eine gewisse Erosionsbeständigkeit für die Auskleidung einer Abstrichrinne für Roheisen vorzusehen. Allerdings werden dort auch ungünstige Festigkeitseigenschaften bei Zusatz größer als 20% Kohlenstoff erwähnt.
Feuerfeste Stahlguß-Düsen hingegen werden für relativ lange Zeitabschnitte in eine Wanne mit geschmolzenem Stahl eingetaucht und treten in Kontakt mit einer stark erodierenden Pulverschicht, die aus SiO₂ oder Tonerde besteht und auf der Stahlschmelze aufliegt, wobei die Düse von dem erodierenden Pulver angegriffen wird.
Um den jeweiligen Bereich der feuerfesten Düse vor dem erodierenden Material zu schützen, sind bereits verschiedene Versuche gemacht worden. Diesbezüglich hat man bereits
1. die Düse aus Al₂O₃ und Graphit hergestellt,
2. einen Schutzring um den mit dem Pulver in Kontakt tretenden Teil des Düsensteines gelegt und
3. gleichzeitig den mit dem Pulver in Kontakt tretenden Bereich und den Rest der feuerfesten Düse unter Verwendung eines hocherosionswiderstandsfähigen Materials (beispielsweise Zirkonerde (ZrO₂) oder ähnlichem) und Stahl jeweils hergestellt, um dadurch den Teil der feuerfesten Düse, der mit dem Pulver in Kontakt tritt, zu verstärken. Keiner dieser herkömmlichen Versuche führte jedoch zu einer vollständigen Zufriedenheit. Obwohl der unter 3. genannte Versuch eingehend studiert und in der Praxis in großem Rahmen eingesetzt worden ist, da hiernach das teure Material wie Zirkonerde, wirtschaftlich eingesetzt werden kann, weil die Düse aus einer Kombination verschiedener Materialien hergestellt wird, trifft die Fertigung dieser Düse auf große Schwierigkeiten. Außerdem kann der mit dem Pulver in Kontakt tretende Teil der Düse, der aus der Kombination der verschiedenen Materialien hergestellt ist, nicht ständig in Kontakt mit der Pulverschicht auf der Stahlschmelze gehalten werden, da die feuerfeste Düse sich im Laufe des Gießvorganges nach oben und nach unten bewegt. Hierdurch werden auch andere Bereiche der Düse als gerade der Pulverkontaktbereich der erodierenden Pulverschicht ausgesetzt, so daß hieran angrenzend eine Schädigung der Düse auftreten kann, womit auch dieser Weg nicht zu einer zufriedenstellenden Lösung des Problems führt.
Wenn eine lange Düse eingesetzt wird, deren Spitze während des Gießvorganges stets in die Stahlschmelze eingetaucht ist, wird die eingetauchte Spitze der Düse von der Hitze der durch die feuerfeste Düse fließenden Stahlschmelze angegriffen und nutzt sich frühzeitig ab, wodurch die Lebensdauer der Düse erheblich herabgesetzt wird. Darüber hinaus führen beim Einsatz einer eingetauchten Düse Tonerdeablagerungen aus der Stahlschmelze dazu, an den Öffnungen der Düse anzuhaften und diese zu verstopfen, wodurch ebenfalls die Lebensdauer der Düse herabgesetzt werden kann.
Um ein Verstopfen der Düsenöffnungen durch die Tonerdeablagerung aus der Stahlschmelze zu verhindern, wurde bereits vorgeschlagen, Argongas in die Öffnungen einzublasen. Bei den herkömmlichen feuerfesten Düsen aus einer Kombination aus Al₂O₃ und Graphit kann jedoch die Tonerdeablagerung nicht vollständig aus den Öffnungen entfernt werden, so daß sich das hindurchgeblasene Gas als nicht voll wirkungsvoll zeigte. Außerdem neigt der durchgeblasene Gasstrom dazu, die Strömung der Stahlschmelze zu beeinflussen, wodurch der Abnutzungseffekt der feuerfesten Düse beschleunigt wird. Die Abnutzung schreitet von den Wänden der Öffnungen der feuerfesten Düse in den Düsenkörper hinein fort.
Aus der japanischen Offenlegungsschrift 70 942 von 1977 ist es bereits bekannt, bei der Herstellung einer hochfesten Düse für den kontinuierlichen Stahlgießbetrieb mit einer Kombination von Al₂O₃ und Graphit, Zirkon (ZrSiO₄) und Zirkonerde (ZrO₂) hinzuzugeben. Da jedoch Zirkon und Zirkonerde in ihrer ursprünglichen Form eingesetzt werden, können diese nicht vollständig und gleichförmig in der Al₂O₃ und Graphit-Kombination verteilt werden. Da außerdem Zirkon und Zirkonerde eine höhere Feuerfestigkeit besitzen als die anderen Bestandteile der feuerfesten Düse, dauert es sehr lange, bis die zugesetzten Materialien einen hoch-viskosen Glasfilm bilden, durch ihre Reaktion mit den anderen Bestandteilen der feuerfesten Düse, wobei die anderen Bestandteile dazu neigen, durch die Hitze des geschmolzenen Stahls nachteilig beeinflußt zu werden, bevor der Glasfilm gebildet ist.
Obwohl in dieser japanischen Offenlegungsschrift ferner vorgeschlagen worden ist, zur Verhinderung der Düsenverstopfung SiO₂ in einer größeren Menge der Al₂O₃ und Graphit-Kombination beizugeben, hat die Zugabe einer solchen erhöhten Menge von SiO₂ nicht dazu geführt, daß das Problem der Verstopfung der feuerfesten Düsenöffnungen wesentlich vermindert wurde. Es ist außerdem schwierig, die Menge der Zusätze proportional zur Menge des Tonerdeniederschlages zu erhöhen, um eine vorzeitige Abnutzung zu vermeiden und ein Verstopfen der Öffnung zu verhindern, wodurch der Zusatz nicht in einer solchen Menge beigefügt werden kann, um mit der Veränderung des zu gießenden Stahlmaterials Schritt zu halten.
Der Erfindung liegt im Hinblick auf obigen Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte feuerfeste Material derart zu verbessern, daß die durch das Abdeckpulver der Stahlschmelze bewirkten Ablagerungen an die Gießdüse sicher verhindert werden, ohne daß man ein Gas durch die Öffnungen der Düse hindurchblasen muß, und ohne daß sich die Düse vorschnell abnutzt.
Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 gekennzeichnete feuerfeste Material gelöst.
Hierdurch ist es gelungen, ein haltbares feuerfestes Material zu schaffen, das sich für Düsen eignet, die in kontinuierlichen Stahlgußverfahren eingesetzt werden. Es werden hierdurch die oben aufgezeigten Nachteile vermieden, so daß sich die Düsen über lange Zeiträume kontinuierlich einsetzen lassen.
Es wurde festgestellt, daß die mit dem erfindungsgemäßen Material hergestellte Düse einen hochviskosen Glasfilm durch die Hitze aus der Stahlschmelze erhält, wodurch die Wärmefestigkeit der inneren und äußeren Oberflächen der Düse wesentlich verbessert wird. Das Vorhandensein der so gebildeten Glasfilme auf der inneren und der äußeren Oberfläche der feuerfesten Düse verbessert die Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung und verhindert ein Verstopfen der Düsenöffnung, so daß eine erhöhte Haltbarkeit der Düse gewährleistet ist.
Die Menge an Kohlenstoff im erfindungsgemäßen Material liegt zwischen 10-40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung. Wenn Kohlenstoff in einer Menge eingesetzt wird, die geringer ist als 10 Gew.-%, besitzt die sich ergebende Düse eine unzureichende Erosions- und Spallingbeständigkeit, d. h. es treten Beschädigungen durch Rißbildung und/oder Blähung des Materials auf. Wenn andererseits die Kohlenstoffmenge 40 Gew.-% überschreitet, schmilzt der Kohlenstoff in die Stahlschmelze ein und stellt eine Verunreinigung des geschmolzenen Stahls dar. Anstelle von Kohlenstoff kann auch amorpher Graphit, synthetischer Graphit, Garschaumgraphit, thermisch zersetzter Graphit, Petrolkoks, Kohlenkoks, Anthrazit, Holzkohle, Ruß, thermisch zersetzter Kohlenstoff aus Kohlenwasserstoff und -hydraten, thermisch zersetzter Kohlenstoff aus synthetischem Harz in gleicher Weise eingesetzt werden, wobei diese Stoffe auch in den den Rahmen der Erfindung fallen.
Die Menge eines oder mehrerer Bestandteile aus der Gruppe bestehend aus SiC, Si₃N₄, metallischem Silizium und Ferrosilizium sollte im Bereich von 0-20 Gew.-% liegen, wobei eines oder mehrere dieser Elemente der genannten Gruppen einen SiO₂ Glasfilm bilden, wenn sie oxidieren. Der Glasfilm trägt zur Verhinderung der Oxidation bei. Wenn die Menge des oder der genannten Elemente 20 Gew.-% überschreitet, schmilzt das Material in die Stahlschmelze hinein und stellt somit eine Verunreinigung des geschmolzenen Metalls dar. Die Menge an SiO₂ liegt im Bereich von 5-25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, wobei das SiO₂ in diesem Mengenbereich dazu dient, die sog. Spallingbeständigkeit, das ist die Temperaturwechselbeständigkeit gegen Ausbrüche und Abplatzungen des feuerfesten Materials, und die verstopfungsverhindernde Eigenschaften auf die sich ergebende Düse zu übertragen. Wenn SiO₂ in einer Menge eingesetzt wird, die 25 Gew.-% überschreitet, neigt die Düse dazu, von dem geschmolzenen Metall beschädigt zu werden.
Die Menge an Tonerde, die bis zu 70 Gew.-% Al₂O₃ bezogen auf das Gesamtgewicht der Tonerde enthält, sollte in einem Bereich zwischen 0 und 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der feuerfesten Mischung, liegen.
Die oben erwähnten erfindungsgemäßen Bestandteile der feuerfesten Mischung werden miteinander vermischt unter Verwendung eines Harz- oder Pechbindes bei niedrigen Temperaturen oder unter Erhitzung, worauf die sich ergebende feuerbeständige Mischung geformt und das geformte Produkt in einer nicht oxidierenden Umgebung gebrannt wird.
Beispiele der Erfindung werden nachfolgend zusammen mit Vergleichsbeispielen aufgezeigt.
Die Tabelle 1 zeigt die Eigenschaften verschiedener sog. ZRM-Zusammensetzungen aus einem elektrisch geschmolzenen oder gebrannten feuerfesten Klinkermaterial mit einem feuerfesten Bestandteil, dessen Hauptmineralphase aus Mullit, Baddeleyit und Korund besteht, und dessen chemische Zusammensetzung besteht aus Al₂O₃, ZrO₂ und SiO₂, die als Hauptbestandteil bei der Herstellung der feuerfesten Mischungen für die Düsen zur Verwendung bei den kontinuierlichen Stahlgießverfahren eingesetzt werden. Die Tabellen 2 und 3 zeigen verschiedene Mischungsverhältnisse von ZRM und den im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 erwähnten Bestandteilen, zusammen mit den Eigenschaften der erhaltenen erfindungsgemäßen feuerfesten Materialien. In jedem Fall wurde die Mischung durchgeführt durch einen Airich-Mischer. Das Formen wurde durchgeführt durch die Verwendung einer Gummipresse mit einem Druck von 120 N/mm². Der Brennvorgang wurde in einer herkömmlichen Weise durchgeführt, wobei das geformte Produkt in Koks eingebettet war. Es wurde herausgefunden, daß die Düsen, die aus dem erfindungsgemäßen feuerfesten Material hergestellt worden waren, ausgezeichnete Abnutzungs- und Spallingsbeständigkeit, wie auch Erosionsfestigkeit und eine geringe Neigung zur Verstopfung gegenüber der erodierenden Pulverschicht zeigten. Es traten keine Risse in den Bereichen auf, die mit dem Pulver in Kontakt standen, und die erhaltenen Düsen waren allgemein herkömmlichen vergleichbaren Düsen wesentlich überlegen.
Tabelle 1
Eigenschaften von ZRM

Claims (4)

1. Feuerfestes Material für Stahlguß-Düsen, bestehend, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des feuerfesten Materials, auf 5 bis 80 Gew.-% Mullit, Baddeleyit und Korund mit der chemischen Zusammensetzung 25-85 Gew.-% Al₂O₃, 10-70 Gew.-% ZrO₂ und 5-25 Gew.-% SiO₂, gekennzeichnet durch 10-40 Gew.-% Kohlenstoff, bis zu 20 Gew.-% SiC, Si₃N₄, metallisches Silicium und/oder Ferrosilicium, bis zu 60 Gew.-% Tonerdepulver mit, bezogen auf das Gesamtgewicht des Tonerdepulvers, mindestens 70 Gew.-% Al₂O₃.
2. Verfahren zur Herstellung des feuerfesten Materials nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des feuerfesten Materials, 5 bis 80 Gew.-% Mullit, Baddeleyit und Korund der chemischen Zusammensetzung 25-85 Gew.-% Al₂O₃, 10-70 Gew.-% ZrO₂ und 5-25 Gew.-% SiO₂, und 10 bis 40 Gew.-% Kohlepulver, bis zu 20 Gew.-% eines oder mehrerer Bestandteile der Gruppe, SiC, Si₂N₄, metallisches Silicium, Ferrosilicium, sowie bis zu 60 Gew.-% Tonerdepulver, mit, bezogen auf das Gesamtgewicht des Tonerdepulvers, mindestens 70 Gew.-% Al₂O₃, unter Verwendung eines Binders miteinander vermischt, geformt und das geformte Produkt in einer nicht oxydierenden Umgebung gebrannt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Harzbinder verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Binder Pech verwendet wird.
DE19803048678 1979-12-28 1980-12-23 Haltbares feuerfestes material und verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung Granted DE3048678A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54170307A JPS5919067B2 (ja) 1979-12-28 1979-12-28 高耐用性鋳造用ノズル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3048678A1 DE3048678A1 (de) 1981-10-01
DE3048678C2 true DE3048678C2 (de) 1992-05-07

Family

ID=15902537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803048678 Granted DE3048678A1 (de) 1979-12-28 1980-12-23 Haltbares feuerfestes material und verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4326040A (de)
JP (1) JPS5919067B2 (de)
DE (1) DE3048678A1 (de)
GB (1) GB2066802B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2119359B (en) * 1982-04-30 1985-04-11 Tioxide Group Plc Refractory lined vessel and method of use
DE3237188C2 (de) * 1982-10-07 1986-03-27 Toshiba Ceramics Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zum Herstellen einer Gießdüse
US4585485A (en) * 1983-01-24 1986-04-29 Hiroshi Shikano Refractory sliding nozzle plate
DE3366237D1 (en) * 1983-06-03 1986-10-23 Kato Seiichi A high emissivity refractory coating, process for manufacturing same, and coating composition therefor
JPS6096567A (ja) * 1983-10-29 1985-05-30 ハリマセラミック株式会社 スライディング・ノズルプレートの製造方法
DE3413128C2 (de) * 1984-04-06 1986-05-28 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Feuerfestmaterial mit hohem Aluminiumoxidgehalt zur Verwendung in einem Nichteisenmetall-Schmelzofen
DE3445559C1 (de) * 1984-12-14 1986-08-14 Martin & Pagenstecher GmbH, 5000 Köln Feuerfeste,thixotrope Vibrations-Masse sowie Verfahren und Vorrichtung zur Vibrationszustellung von metallurgischen Gefaessen mit dieser Masse
US4639427A (en) * 1985-06-28 1987-01-27 Norton Company Stress-corrosion resistant proppant for oil and gas wells
JPS62212258A (ja) * 1986-03-13 1987-09-18 東芝セラミツクス株式会社 鋳造用ノズルの製造方法
JPS62241869A (ja) * 1986-04-12 1987-10-22 川崎炉材株式会社 ジルコニア質耐火物の製造方法
JPS63117467U (de) * 1987-01-23 1988-07-29
JPS6424069A (en) * 1987-07-15 1989-01-26 Kurosaki Refractories Co Brick of sliding nozzle plate for special steel
JPH0657619B2 (ja) * 1987-12-28 1994-08-03 品川白煉瓦株式会社 カーボン含有耐火物
FR2647105B1 (fr) * 1989-05-22 1991-07-12 Vesuvius France Sa Revetement impermeable pour materiau refractaire, piece revetue de ce materiau et procede de revetement
US5214010A (en) * 1990-09-24 1993-05-25 Indresco, Inc. Alumina-carbon compositions and slidegate plates made therefrom
US5683950A (en) * 1995-05-09 1997-11-04 Toshiba Ceramics Co., Ltd. Refractory for casting and method of manufacturing the same
EP0939065B1 (de) * 1998-02-26 2002-05-15 Asahi Glass Company Ltd. Schmelzgegossenes Aluminiumoxid-Zirkonoxid-Siliziumoxid-Feuerfestmaterial und Glasschmelzofen, in den dieses eingesetzt wird
AU2009209912B2 (en) * 2008-01-30 2011-08-04 Krosakiharima Corporation Zirconia-mullite refractory raw material and a plate brick
CN102584301B (zh) * 2012-03-09 2013-04-17 西安建筑科技大学 一种氧化锆质定径水口制备方法
KR101303812B1 (ko) 2012-03-30 2013-09-04 한국과학기술연구원 석탄슬래그 침식에 강한 알루미나 코팅 스핀넬/탄화규소 내화물 조성물 및 이의 제조방법
PL2792656T3 (pl) 2013-04-19 2017-05-31 Calderys France Sposób wytwarzania ogniotrwałej kompozycji ceramicznej wzmocnionej wiskerami węglika krzemu
EP3291934A4 (de) * 2015-05-07 2018-12-05 Les Produits Industriels de Haute Temperature Pyrotek Inc. Aus feuerfestem material hergestellter artikel für kontakt mit einem flüssigen metall oder einer legierung, verfahren zur herstellung, verwendung und verfahren zur verwendung davon
DE102015119053A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 Center For Abrasives And Refractories Research & Development C.A.R.R.D. Gmbh Gesinterter feuerfester Zirkonmullit-Verbundstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
CN110483077A (zh) * 2019-08-23 2019-11-22 河南恒耐尔耐火材料有限公司 一种刚玉耐磨浇注料及其制备方法
CN111410521A (zh) * 2020-04-26 2020-07-14 河南兴亚能源有限公司 一种均化矾土非氧化物复合材料浇注料及其制备方法
CN114455941B (zh) * 2022-01-19 2022-12-13 北京科技大学 一种高炉用硅-刚玉-高钛莫来石复合耐火材料及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7109435A (de) * 1970-07-13 1972-01-17
US3752372A (en) * 1971-04-20 1973-08-14 Southwire Co Clay-graphite spout
JPS5338283B2 (de) * 1972-05-19 1978-10-14
JPS583992B2 (ja) * 1974-11-30 1983-01-24 ニホンルツボ カブシキガイシヤ レンゾクチユウゾウヨウシンセキノズル
US4066467A (en) * 1977-02-18 1978-01-03 Chicago Fire Brick Company Aluminous refractory composition containing carbon

Also Published As

Publication number Publication date
GB2066802B (en) 1983-05-11
JPS5919067B2 (ja) 1984-05-02
GB2066802A (en) 1981-07-15
DE3048678A1 (de) 1981-10-01
JPS5696774A (en) 1981-08-05
US4326040A (en) 1982-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048678C2 (de)
DE3243668C2 (de)
DE2703159C2 (de)
DE2943926C2 (de)
DE1185775B (de) Verfahren zum Herstellen von Praezisionsgiessformen mit Ausschmelzmodellen
DE2438928C2 (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Auskleidungen von Behältern für geschmolzenes Metall
EP0755366A1 (de) Aluminiumoxid-zirconiumoxid-feuerfest-material und gegenstände daraus
DE3437899C2 (de)
DE3614730C2 (de)
DE69305454T2 (de) Feuerfeste vibrationsmasse
EP1072670B1 (de) Anwendung TiO2-haltiger partikulärer Materialien für feuerfeste Erzeugnisse
DE2422384A1 (de) Hitzebestaendiges auskleidungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung
EP1234807B1 (de) Feuerfester Formkörper mit erhöhter Alkalibeständigkeit
DE3321872A1 (de) Feuerfeste masse
DE3127629C2 (de) Zwischengefäß zur Anwendung beim Stranggießen von Stahl und eine feuerfeste wärmeisolierende Platte zur Verwendung in einer inneren Verschleißauskleidung eines solchen Zwischengefäßes
DE2363776B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer hitzebeständigen Auskleidung
DE3512379C2 (de) Kohlenstoff enthaltendes feuerfestes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2049720A1 (de) Verfahren zum Stranggießen
DE3788067T2 (de) Giesspulver bei der blockstahlerzeugung im unterguss und verfahren zu seiner verwendung.
DE4442282A1 (de) Verfahren und Pulvermischung zur Reparatur von feuerfesten Körpern auf Oxidbasis
DE230058C (de)
DE3132104C2 (de)
LU86363A1 (de) Feuerfester verschleissfester ausguss und eintauchausguss
DE2724291A1 (de) Waermeisoliermaterial fuer die behandlung von schmelzstahl
DE2800988B1 (de) Keramische Masse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee