DE681482C - Befestigungsvorrichtung fuer das Bandende an Bandspulen, insbesondere von Schreibmaschinen - Google Patents
Befestigungsvorrichtung fuer das Bandende an Bandspulen, insbesondere von SchreibmaschinenInfo
- Publication number
- DE681482C DE681482C DEW101711D DEW0101711D DE681482C DE 681482 C DE681482 C DE 681482C DE W101711 D DEW101711 D DE W101711D DE W0101711 D DEW0101711 D DE W0101711D DE 681482 C DE681482 C DE 681482C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tape
- ribbon
- fastening
- typewriters
- reels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J33/00—Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
- B41J33/003—Ribbon spools
- B41J33/006—Arrangements to attach the ribbon to the spool
Landscapes
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
Description
- Befestigungsvorrichtung für das Bandende an Bandspulen, insbesondere von Schreibmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Befestigen des- Bandendes: an Bandspulen, insbesondere des inneren Farbbandendes an Farbbandspulen von Schreibmaschinen, bei denen an den Spulen zwei ineinander passende büchsenförmige Körper angeordnet sind, zwischen deren Wandteilen das Bandende zum Zwecke seiner Befestigung eingeklemmt wird und an denen Längsschlitze vorgesehen sind, durch die das Band von der Befestigungsstelle aus nach außen austritt.
- Bei diesen bekannten Spulen für das Farbband -von Schreibmaschinen waren jedoch die beiden ineinander passenden büchsenförmigen Körper an derselben Seite angeordnet. Außerdem mußte, weil das Bandende durch federnde Klemmwirkung festgehalten wurde, als Baustoff Federblech verwendet werden. Auch war ein gewisses Ma.ß von Präzisionsarbeit erforderlich, um die notwendige Klemmwirkung zu, erzielen.
- Erfindungsgemäß sind die beiden Büchsen je an einem .der beiden Spulendeckel oder -flanschen befestigt und weisen gegeneinander so viel Spiel auf, daß durch eine relative Drehverschiebung .der beiden Deckel oder Flansche und somit der Büchsen gegeneinander Band in den Spielraum zwischen den beiden Büchsen hineingezogen und erst dadurch die Klemmbefestigung des Bandes hergestellt wird.
- Dies hat den Vorteil, daß als Baustoff für die Spule thermoplastische Preßstoffmassen verwendet werden können und keine Präzisionsarbeit erforderlich ist, weil es bei der neuen Spule für :die Herstellung der Befestigung nichts ausmacht, ob: man :die Spulenflansche nur um eine Vierteldrehung ;gegeneinander verschieben muß oder um eine anderthalbfache Drehung.
- Zweckmäßig werden zur Sicherung der Befestigung auf bzw. in den einander gegenüberliegenden Büchsenflächen Riffelungen, beispielsweise in Gestalt von Längsrillen, angeordnet.
- Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel .der neuen Spule dargestellt, und zwar zeigt Fig. i und 2 den Oberdeckel und Unterdeckel in Seitenansicht, Fig. 3 einen senkrechten Mittelsc'hni.t durch die Büchsen mit eingelegtem Farbbandende vor Beginn des gegenseitigen Verdrehens der beiden, Farbspulenteile und Fig. ¢ einen gleichen Schnitt wie Fig. 3, jedoch in :einer Stellung, in welcher die innere Büchse gegen die äußere um fast eine halbe Drehung verdreht worden ist.
- In allen Figuren sind übereinstimmend die Farbbandspulendeckel oder -flansche mit a bezeichnet, und zwar derjenige, der mit der ;größeren Büchse b1 versehen ist, mit a1, und derjenige, der mit der kleineren Büchse b° versehen ist, mit a2. Die Längsschlitze in den beiden Büchsen zum seitlichen Einführen des Bandes sind mit s1, s2 bezeichnet und das Farbband mit f.
- Die Abmessungen der beiden Büchsen sind so gehalten, d'aß der Außendurchmesser der kleineren Büchse b2 ganz lose mit Spiel in die Innenbohrung der größeren Büchse b1 paßt. Irgendeine Präzisionsarbeit bezüglich der Abmessungen der beiden Büchsen ist nicht erforderlich, weder bezüglich irgendwelcher . Büchsendurch2n:esser noch bezüglich der Länge der Büchsen.
- Um die Gleitmöglichkeit des Farbbandes f längs der Büchsenwandungen zu verringern, werden zweckmäßig auf bzw. in den einander gegenüberliegenden Zylinderflächen der beiden Büchsen Riffelungen Y angeordnet, die in ihrer einfachsten Form beispielsweise aus Längsrillen bestehen. können, welche also senkrecht zur etwaigen Gleitrichtung verlaufen.
- Die Längsschlitze s1, s2 zur Einführung des Farbbandes haben zugleich den Vorteil, däß .die Büchsen etwas mehr nachgiebig federnd werden, was für die Federung der Klemmbefestigung vorteilhaft ist.
- Diese Schlitze werden zweckmäßig einander diametral gegenüberliegend angeordnet, was das Einlegen des Farbbandendes erleichtert (s. Fig.3).
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Befestigungsvorrichtung für das Bandende an Bandspulen, insbesondere für das Farbbandende an Farbbandspulen von Schreibmaschinen, unter Verwendung zweier ineinanderpassender büchsenförmiger Körper, zwischen deren Wandteilen das Farbbandende zum Zwecke seiner Befestigung eingeklemmt wird und an ,denen Längsschlitze vorgesehen sind, durch die das Band von der Befestigungsstelle aus nach außen austritt, dadurch ;gekennzeichnet, daß .die beidem. Büchsen (bi, b2) je an einem der beiden Spulendeckel öder -flansche (a1, a2) befestigt sind und so viel Spiel gegeneinander aufweisen, daß durch :eine relative Drehverschiebung der beiden Deckel oder Flansche und somit der Büchsen gegeneinander Band in den Spielraum. zwischen den beiden Büchsen hineingezogen und erst dadurch die Klemmbefestigung des Bandendes hergestellt wird. ä. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Riffelungen (r) auf bzw. in den einander gegenüberliegenden Bürhsenflächen. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch :gekennzeichnet, daß die Riffelungen Längsrillen (r) enthalten bzw. aus diesen bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW101711D DE681482C (de) | 1937-08-14 | 1937-08-14 | Befestigungsvorrichtung fuer das Bandende an Bandspulen, insbesondere von Schreibmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW101711D DE681482C (de) | 1937-08-14 | 1937-08-14 | Befestigungsvorrichtung fuer das Bandende an Bandspulen, insbesondere von Schreibmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE681482C true DE681482C (de) | 1939-09-23 |
Family
ID=7615615
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW101711D Expired DE681482C (de) | 1937-08-14 | 1937-08-14 | Befestigungsvorrichtung fuer das Bandende an Bandspulen, insbesondere von Schreibmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE681482C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1218840B (de) * | 1963-05-13 | 1966-06-08 | Philips Nv | Vorrichtung zum Auf- bzw. Abwickeln der freien Enden eines elektrischen Drahtes, Kabels od. dgl. |
US3393790A (en) * | 1966-07-29 | 1968-07-23 | Columbia Ribbon & Carbon | Ribbon spools |
US4175877A (en) * | 1978-03-06 | 1979-11-27 | Teletype Corporation | Ribbon cartridge having a convolute-forming roller |
EP0460549A2 (de) * | 1990-06-07 | 1991-12-11 | Hengstler Gmbh | Vorrichtung zum Aufwickeln von Papierstreifen |
-
1937
- 1937-08-14 DE DEW101711D patent/DE681482C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1218840B (de) * | 1963-05-13 | 1966-06-08 | Philips Nv | Vorrichtung zum Auf- bzw. Abwickeln der freien Enden eines elektrischen Drahtes, Kabels od. dgl. |
US3393790A (en) * | 1966-07-29 | 1968-07-23 | Columbia Ribbon & Carbon | Ribbon spools |
US4175877A (en) * | 1978-03-06 | 1979-11-27 | Teletype Corporation | Ribbon cartridge having a convolute-forming roller |
EP0460549A2 (de) * | 1990-06-07 | 1991-12-11 | Hengstler Gmbh | Vorrichtung zum Aufwickeln von Papierstreifen |
EP0460549A3 (en) * | 1990-06-07 | 1992-02-26 | Hengstler Gmbh | Apparatus for winding paper tapes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2415428B2 (de) | Spannvorrichtung | |
DE681482C (de) | Befestigungsvorrichtung fuer das Bandende an Bandspulen, insbesondere von Schreibmaschinen | |
CH633864A5 (en) | Piston/cylinder unit | |
DE68907211T2 (de) | Markierungsanordnung. | |
DE9202150U1 (de) | Vorrichtung zum Einziehen von Kabeln in Leerrohre | |
DE2553882C2 (de) | Vorrichtung zum Wickeln sattelförmiger Ablenkspulen | |
DE728288C (de) | Hochfrequenzspule mit einschraubbarem Eisenkern | |
DE2448566C2 (de) | Spannvorrichtung für eine Spulenhülse | |
DE2030309A1 (de) | Elastisches Kabel | |
DE2325524C2 (de) | Halteklemme zum Befestigen von Radiatoren, insbesondere von Röhren- und Rippenheizkörpern | |
AT217258B (de) | Abzweigeinrichtung zum lösbaren Anschluß einer Zweigleitung an eine Hauptleitung | |
AT143024B (de) | Rollfilmspule. | |
DE650264C (de) | Isolierduebel zur Wandbefestigung von Leitungen | |
DE812322C (de) | Schlitzklemme mit Innengewinde | |
DE554264C (de) | Aus zwei Teilen bestehender Haarwickler | |
AT141617B (de) | Nähzeugbehälter. | |
AT119356B (de) | Klemmgesperre für Kötzerspulmaschinen. | |
DE660036C (de) | Blockkondensator | |
DE4228940A1 (de) | Schraubenzieher-Set | |
DE472459C (de) | Webschuetzen aus Holz | |
DE1722116U (de) | Kopfstueck fuer schreibgeraete. | |
AT32511B (de) | Rohrrücklaufgeschütz mit Flüssigkeitsbremse, von der ein Teil zwecks Regelbarkeit der Rücklauflänge einstellbar ist. | |
AT214819B (de) | Wickelkörper für Litzen, Schnüre, Bänder u. dgl. | |
DE202020101667U1 (de) | Halterung für Montageelemente eines dreigliedrigen Türbandes | |
DE346074C (de) |