[go: up one dir, main page]

DE728288C - Hochfrequenzspule mit einschraubbarem Eisenkern - Google Patents

Hochfrequenzspule mit einschraubbarem Eisenkern

Info

Publication number
DE728288C
DE728288C DEH156646D DEH0156646D DE728288C DE 728288 C DE728288 C DE 728288C DE H156646 D DEH156646 D DE H156646D DE H0156646 D DEH0156646 D DE H0156646D DE 728288 C DE728288 C DE 728288C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron core
bobbin
frequency coil
screw
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH156646D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Brigmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Original Assignee
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH filed Critical Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Priority to DEH156646D priority Critical patent/DE728288C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE728288C publication Critical patent/DE728288C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type with magnetic core
    • H01F17/041Means for preventing rotation or displacement of the core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

  • Hochfrequenzspule mit einschraubbarem Eisenkern Es ist bereits eine Hochfrequenzspule in Vorschlag gebracht worden, deren Isolierteil aus elastischem Material besteht und federnde Druckflächen besitzt. Der Magnetkern wird im Spulenkörper verschiebbar geführt, während der Spulenkörper selbst derart U-förmig ausgeschnitten ist, daß eine federnde Zunge entsteht, die in Richtung des Kerns etwas vorsteht, um ihn in seiner Einstellage festzuhalten. Diese Art der Federung ist jedoch sehr mangelhaft, und zwar u. a. deshalb, weil die Federkraft verhältnismäßig schwach ist und nur auf einen sehr begrenzten Teil der axialen Länge des Kernes wirkt. Außerdem bedeutet die Herstellung des U-förmigen Ausschnittes einen zusätzlichen Arbeitsvorgang, der Zeit und Geld kostet.
  • Es ist ferner eine Hochfrequenzinduktionsspule bekannt, deren hohlzylindrischer, gewindeloser Spulenkörper an zwei gegenüberliegenden Stellen der Wand mit Aussparungen versehen ist. Der Spulenkörper ist im Bereich der beiden Aussparungen mit einem Filzstreifen, einem Faden oder irgendeinem anderen elastischen Isolierkörper derart straff umwickelt, daß er den eingeschraubten Eisenkern an den durch die Aussparungen freigelegten Stellen unmittelbar umspannt und in seiner jeweiligen Einstellage festhält. Das Umwickeln mit dem Filzstreifen, Faden o. dgl. ist jedoch ziemlich unpraktisch und vor allem zeitraubend. Außerdem wird der Spulenkörper an den beiden Aussparungen geschwächt, so daß seine mechanische Wider--ytandskraft darunter leidet.
  • Bei einer anderen bekannten Hochfrequenzspule ist der hohlzylindrische Spulenträger aus Fiber, Hartpapier oder irgendeinem anderen Faserstoff hergestellt und mit rechteckigen Ausschnitten versehen, in die dachförmig abgewinkelte Stege eingesetzt sind. Die Stege selbst sind notenförmig eingeschnitten, um den Hochfrequenzdraht aufnehmen zu können. Ein in den Hohlzylinder einschraubbarer Hochfrequenzeisenkern ist bei dieser Bauart nicht vorgesehen. Das Herstellen des hohlzylindrischen Teils und seiner Ausschnitte, der Stege und ihrer nutenförmi-
    gen Einschnitte sowie das Aufsetzen dieser
    Stege auf den zylindrischen Teil ist beson-
    ders zeitraubend und kostspielig.
    Die Erfindung betrifft eine Hochfrequenz-
    spule mit einem gespritzten oder gepreßten
    Spulenträger und einem einschraubbaren
    zylindrischen Hochfrequenzeisenkern, dessen
    Einstellage durch einen elastischen Körper
    gesichert ist. Das Wesen der Erfindung be-
    steht darin, daß der Spulenkörper aus -rwei
    zu einer durch die Achse gelegten Ebene sym-
    inetrischen oder nahezu symmetrischen
    Längsteilen zusammengesetzt ist, die durch
    die Spulenwicklung zusammengehalten und
    durch Zapfen und dazu passende Vertiefun-
    g , e n im Gegenstück gegen t' eine, Längsverschie-
    bung gesichert sind und von denen minde-
    stens das eine Teil eine den elastischen Kör-
    per aufnehmende Tut hat.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei-
    spiel der Erfindung dargestellt. Abb. i zeigt
    die eine Hälfte eines Spulenkörpers zusain-
    inen finit der Spule selbst und dem einge-
    schraubten Eisenkern und Abb. 2 einen
    Schnitt nach A-B der Abb. i. Der aus Kunst-
    harz gespritzte Körper i trägt außen die
    Spule 2 und ist innen mit dem eingeschraub-
    ten Eisenkern 3 versehen. Der Ouerschnitt
    des zweiteiligen Spulenkörpers i bildet einen
    Stern mit . Armen. Die beiden senkrecht zur
    Symmetrieebene C-D liegenden Arme d., %-oii
    denen in der Abb. 2 nur der eine zu sehen ist,
    sind mit je einer nischenartigen Längsausspa-
    rung @ versehen. In mindestens einer von
    beiden liegt die Filzeinlage 6, die zweite
    Nische 5 bleibt also normalerweise leer.
    Der Spulenkörper kann mit einem Innen-
    gewinde versehen werden, ohne daß bei der
    Herstellung der Gewindedorn aus ihm her-
    ausgeschraubt zu werden braucht. Der mit
    Gewinde versehene Preßlin- wird vielmehr in
    -zwei oder mehr Teilen lediglich aus der
    Spritz- bzw. Preßform herausgeworfen. Die
    Herstellung solcher Spulenkörper ist deshalb
    einfach und billig. Die Sternform gewähr-
    leistet außerdem eine große mechanische
    Festigkeit.
    Die einzelnen Teile des Spulenkörpers
    «-erden nach dem Spulenwickeln durch die
    Spule s:lbst einwandfrei zusammengehalten,
    ohne dala sie miteinander verklebt oder durch
    besondere Mittel zusammengehalten «-erden
    müssen. Ein weiterer Vorzug des neuen
    Spulenkörpers besteht darin, daß er bequem
    finit Längsnischen bzw. -nuten versehen wer-
    den kann, und zwar vor allem dann, wenn
    sein Außendurchmesser verhältnismäßig groll
    ist. Diese Nischen bedeuten ein Sparen an
    Material und Gewicht, ohne dalß die inl'cha-
    nische Festigkeit darunter leidet. Gleich-
    zeitig bilden sie Räume für die Unterürill-
    gung von elastischen Einlagen. die den
    Schraubkern in jeder Einstellage besonders
    sicher festhalten. Diese Zwischenlagen hön-
    nett auch bequemer ein- und ausgebaut wer-
    den als bei den bekannten nicht `eteilten
    Shillenlcörpern.

Claims (1)

  1. PATENT ANSi'RÜCHE: i. Hochfrequenzspule mit einem go- spritzten oder gepreßten Spulenkörper und einem mit Gewinde versehenen zylin- drischen Hochfrequenzeisenkern, dessen Einstellage durch einen elastischen Kör- per gesichert ist, besonders für Rundfunk- empfänger, dadurch gekennzeichnet, dali der Spulenkörper f i ) aus zwei zu einer durch die Achse gelegten Ebene s@:Yr@me- trischen oder nahezu svniinetrischen Längsteilen zusammengesetzt i:t, die durch die Spulenwicklung (2) ztisaininengelialte;i und -durch Zapfen und dazu passende Vertiefungen im Gegenstück gegen eine Längsverschiebung gesichert sind und von denen mindestens das eine Teil eine clun elastischen Körper (6) aufnehmende -Nut hat. 2. Hochfrequenzspule nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß der Ouer- schnitt des Spulenkörhers ("i) vierarmig ist und die beiden senkrecht zur Si-in- inetrieebene (C-D) liegenden Arine (d.) eine Tut (5) haben.
DEH156646D 1938-07-29 1938-07-29 Hochfrequenzspule mit einschraubbarem Eisenkern Expired DE728288C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH156646D DE728288C (de) 1938-07-29 1938-07-29 Hochfrequenzspule mit einschraubbarem Eisenkern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH156646D DE728288C (de) 1938-07-29 1938-07-29 Hochfrequenzspule mit einschraubbarem Eisenkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE728288C true DE728288C (de) 1942-11-24

Family

ID=7182431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH156646D Expired DE728288C (de) 1938-07-29 1938-07-29 Hochfrequenzspule mit einschraubbarem Eisenkern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE728288C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967382C (de) * 1948-10-02 1957-11-07 Siemens Ag Spulenkoerper, insbesondere fuer Rundfunkspulen
DE1099643B (de) * 1955-05-23 1961-02-16 Neosid Pemetzrieder G M B H Ungeschlitzter, einteiliger Spulenkoerper aus einem einen einsetzbaren Schraubkern in geringem Abstand umgebenden, etwa rohrfoermigen, innen im wesentlichen glatten Koerper
DE976656C (de) * 1951-07-21 1964-01-30 Siemens Ag Hochfrequenzkern, vorzugsweise aus Ferrit, mit in einem Fuehrungskanal durch Schraubung verstellbarem Abgleichkern
DE102014005437A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Festo Ag & Co. Kg Elektromagnet

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967382C (de) * 1948-10-02 1957-11-07 Siemens Ag Spulenkoerper, insbesondere fuer Rundfunkspulen
DE976656C (de) * 1951-07-21 1964-01-30 Siemens Ag Hochfrequenzkern, vorzugsweise aus Ferrit, mit in einem Fuehrungskanal durch Schraubung verstellbarem Abgleichkern
DE1099643B (de) * 1955-05-23 1961-02-16 Neosid Pemetzrieder G M B H Ungeschlitzter, einteiliger Spulenkoerper aus einem einen einsetzbaren Schraubkern in geringem Abstand umgebenden, etwa rohrfoermigen, innen im wesentlichen glatten Koerper
DE102014005437A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Festo Ag & Co. Kg Elektromagnet
US9697942B2 (en) 2014-04-11 2017-07-04 Festo Ag & Co. Kg Electromagnet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452127A1 (de) Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden stabfoermigen tragelementen
DE728288C (de) Hochfrequenzspule mit einschraubbarem Eisenkern
EP0048912B1 (de) Zylindrischer Wickelträger zur Aufnahme von Fäden und Garnen
DE687054C (de) Selbstinduktionsspule veraenderlicher Induktivitaet mit in den Spulentraeger einschraubbarem Massekern
DE69302453T2 (de) Radialzusammendrückbarer Wickelträger aus Kunststoff um Garn zu färben
DE3419300A1 (de) Fadenabzugsrohr
DE767336C (de) Hochfrequenzeisenkernspule
DE629761C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren mit Drahtwicklung
DE3115234A1 (de) Spleisskopf
DE681482C (de) Befestigungsvorrichtung fuer das Bandende an Bandspulen, insbesondere von Schreibmaschinen
DE1142208B (de) Hohler Spulenkoerper zur Aufnahme eines bei Hoch- bzw. Mittelfrequenzspulen verwendeten Schraubkernes
DE2754221A1 (de) Hochspannungsspule fuer einen hochspannungstransformator
DE2257605A1 (de) Hochfrequenzuebertrager
CH228763A (de) Drosselspule mit Hochfrequenzeisen.
DE2431853C3 (de) Schalenkernspule mit abgleichbarer Symmetrie
DE2428384A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen induktionsvorrichtung mit mehreren wicklungen und in diesem verfahren hergestelltes produkt
DE491444C (de) Abdichtung von Kolben
DE756630C (de) Hochfrequenzeisenkern, der zwecks axialer Verschiebung in einem mit Innengewinde versehenen Rohr ein Gewinde traegt
DE1099643B (de) Ungeschlitzter, einteiliger Spulenkoerper aus einem einen einsetzbaren Schraubkern in geringem Abstand umgebenden, etwa rohrfoermigen, innen im wesentlichen glatten Koerper
DE948363C (de) Spulenkoerper aus Kunststoff
AT164993B (de) Hochfrequenzspule
CH236859A (de) Einen verstellbaren Kern aufweisende Selbstinduktionsspule, insbesondere für Hochfrequenz, und Verfahren zur Herstellung einer solchen Spule.
DE439839C (de) Aus schraubenfoermigen, symmetrisch um eine gemeinsame Achse angeordneten Federelementen zusammengesetzter federnder Koerper
DE2950398C2 (de) Spulenabgleichkern mit Kernbremse für elektrische Spulen
DE847316C (de) Gesinterter Massekern mit Gewinde, insbesondere Ferritkern