DE677025C - Verfahren zum Schutz glaenzender oder reflektierender Oberflaechen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen - Google Patents
Verfahren zum Schutz glaenzender oder reflektierender Oberflaechen auf Aluminium oder AluminiumlegierungenInfo
- Publication number
- DE677025C DE677025C DES124519D DES0124519D DE677025C DE 677025 C DE677025 C DE 677025C DE S124519 D DES124519 D DE S124519D DE S0124519 D DES0124519 D DE S0124519D DE 677025 C DE677025 C DE 677025C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- sulfuric acid
- electrolyte
- shiny
- reflective surfaces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 10
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 5
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- UBFMILMLANTYEU-UHFFFAOYSA-H chromium(3+);oxalate Chemical compound [Cr+3].[Cr+3].[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O UBFMILMLANTYEU-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H chromium(III) sulfate Chemical compound [Cr+3].[Cr+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- -1 orthophosphate ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfate Chemical compound [Na+].OS([O-])(=O)=O WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000342 sodium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25F—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
- C25F3/00—Electrolytic etching or polishing
- C25F3/16—Polishing
- C25F3/18—Polishing of light metals
- C25F3/20—Polishing of light metals of aluminium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/04—Anodisation of aluminium or alloys based thereon
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
Description
- Verfahren zum Schutz glänzender oder reflektierender Oberflächen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen Bekanntlich läuft die nach irgendeinem Verfahren, z. B. durch Polieren oder durch besondere bekannte Reinigungsverfahren, hochglänzend gemachte Oberfläche von Aluminium oder Aluminiumlegierungen in Berührung mit Luft schon nach kurzer Zeit an und wird mehr oder weniger blind. Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, eine solche hochglänzende Oberfläche durch Aufbringung einer sehr, dünnen Oxydschicht, die auf elektrolytischem Wege erzeugt wird, vor den Einwirkungen der Atmosphäre zu schützen.
- Die bisher bekannten Oxydationsverfahren besitzen jedoch den Nachteil, daß sie,entwieder die glänzende Oberfläche bereits sichtbar verändern, z. B. in unerwünschter Weise mattieren, oder daß die Oxydschichten, um einen solchen mattierenden Angriff zu verringern, besonders dünn gehalten werden müssen. In diesem Falle wird jedoch die angestrebte Schutzwirkung vor- chemischen oder inechanischen Angriffen nur recht unvollkommen oder überhaupt nicht erreicht.
- Besonders zum Schutz glänzender oder reflektierender Oberflächen ist vorgeschlagen worden, die Oberflächen in bekannter Weise in einem Elektrolyten, der aus einer Schw@efelsäurelösung von 7 bis i 2 % besteht, mit einem möglichst durchsichtigen Oxydüberzug zu versehen. Dabei werden die Gegenstände unter Benutzung von Gleichstrom als Anoden verwendet.
- Die Oberflächen erhalten bei dieser Behandlung verhältnismäßig dünne und leicht verletzbare Überzüge. Bei Verwendung von Gleichstrom darf der elektrolytische Vorgang zur Erzeugung dieser Schutzschichten nämlich nur verhältnismäßig geringe Zeit dauern, weil bereits nach wenigen Minuten Gleichstromwirkung eine Verminderung des Hochglanzes der Oberfläche und Trübungen in den Oxydschichten auftreten. Auch kann bei diesem Verfahren jeweils nur immer eine Stromseite, z. B. bei anodischer Behandlung die Anode, ausgenutzt werden, was bezüglich des Energieverbrauches wirtschaftlich unvorteilhaft ist.
- Es ist ferner bekannt, Aluminiumlegierungen oberflächlich einer doppelten Behandlungsweise zu unterwerfen, wobei zunächst eine stromlose Tauchung des Gegenstandes in alkalische Flüssigkeiten, die Orthophosphationen enthalten, vorgenommen wird. In dem gleichen Bad folgt dann eine kurzzeitige Strombehandlung. In einem zweiten Arbeitsgang wird dann die Elektrolyse in einer wäßrigen Natriumbisulfatlösung vorgenommen, die evtl. Zusätze von Chromsulfat, Chromoxalat, Chromsäure, Schwefelsäure und einigen anderen Säuren erhält. Bei dieser zweiten Stufe der Behandlung kann Wechselstrom benutzt werden. Die so hergestellten Schichten zeigen aber den großen Nachteil, daß das Reflexionsvermögen der Metalloberfläche des behandelten Gegenstandes eine vergleichsweise ganz beträchtliche Verminderung erfährt.
- Diese Nachteile werden nach vorliegender Erfindung dadurch vermieden, daß zum Schutz von glänzenden. und reflektierenden Oberflächen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen das Metall in einem Schwefelsäureelektrolyten der Wirkung von Wechselstrom unterworfen wird. Dabei wurde festgestellt, daß am zweckmäßigsten mit einem Schwefelsäuregehalt im Elektrolyten von i bis 5 Gewichtsprozenten und einer Stromdichte von o,5 bis i Amp./qdm gearbeitet wird. Die haltbarsten und bezüglich ihrer Durchsichtigkeit besten Oxydschichten wurden bei eitlem Gehalt von etwa 3 Gewichtsprozenten Schwefelsäure im Elektrolyten erzielt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren hat weiterhin den besonderen Vorteil, daß das ursprüngliche Aussehen der Oberfläche voll erhalten bleibt, da bei Wechselstrom ein anodis,cher Angriff der Oberfläche durch die kathodische Komponente des Stromes wesentlich gemildert wird. Es hat sich auch herausgestellt, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schutzschichten sich gut anfärben lassen und dabei den Glanz der Oberfläche vollkommen erhalten.
- Zur Erzeugung von Schutzschichten auf glänzenden, reflektierenden Oberflächen nach der Erfindung kann beispielsweise folgende Arbeitsweise angewendet werden: Ein Gegenstand aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung wird mechanisch mit einer hochglänzenden Oberfläche, z. B. durch Polieren, versehen. Dieser Gegenstand kann zur Reinigung der Oberfläche und zu einer weiteren Erhöhung des Glanzes in bekannter Weise als Anode in einem Elektrolyten, der aus Schwefelsäure, Chromsäure oder Oxalsäure besteht und einen gewissen Prozentsatz von Fluorwasserstoffsäureoder Kieselfluorwasserstoffsäure enthält, angebracht und mit Gleichstrom behandelt werden.
- Nach Erzielung eines ausreichenden Glanzes wird nun der Gegenstand erfindungsgemäß in einen Elektrolyten gebracht, der aus einer i- bis 5 %igen Schwefelsäurelösung besteht, und dort bei ungefähr 3o° C und bei einer Stromdichte von o,5 bis i Amp./qdin ungefähr 30 Minuten lang einer Wechselstroinwirkung ausgesetzt. Der so erhaltene Oxydüberzug ist wegen seiner Durchsichtigkeit, Härte und Anfärbungsvermögen als Schutzüberzug für glänzende und reflektierende Oberflächen in besonderem Maße geeignet.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i Verfahren zum Schutz von glänzenden und reflektierenden Oberflächen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall in einem Schwefelsäureelektrolyten der Einwirkung von Wechselstrom unterworfen wird. z.
- Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Leichtmetalle in an sich bekannter Weise mit Gleichstrom in einem Schwefel-, Chrom- oder Oxalsäureelektrolyten mit Fluß- oder Kieselflußsäurezusatz behandelt werden, bevor sie in das mit Wechselstrom betriebene Schwefelsäurebad gebtacht werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt aus einer Schwefelsäurelösung besteht, die i bis 5 Gewichtsprozente Schwefelsäure enthält. q..
- Verfahren nach den Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß besonders durchsichtige Schutzschichten mit einem Elektrolyten mit 3 Gewichtsprozenten Schwefelsäure erzeugt werden.
- 5. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mittels Wechselstrom eine klare, durchsichtige Schutzschicht auf der Oberfläche mit einer Stromdichte von o,5 bis i Amp./qdm erzielt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES124519D DE677025C (de) | 1936-10-10 | 1936-10-11 | Verfahren zum Schutz glaenzender oder reflektierender Oberflaechen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE827704X | 1936-10-10 | ||
DES124519D DE677025C (de) | 1936-10-10 | 1936-10-11 | Verfahren zum Schutz glaenzender oder reflektierender Oberflaechen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE677025C true DE677025C (de) | 1939-06-16 |
Family
ID=25949433
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES124519D Expired DE677025C (de) | 1936-10-10 | 1936-10-11 | Verfahren zum Schutz glaenzender oder reflektierender Oberflaechen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE677025C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2422903A (en) * | 1944-04-21 | 1947-06-24 | Western Electric Co | Process for electrolytically treating stainless steel articles |
DE832983C (de) * | 1948-10-02 | 1952-03-03 | Siemens & Halske A G | Verfahren zum Herstellen gefaerbter oxydischer Schichten auf Aluminium oder dessen Legierungen |
DE967919C (de) * | 1953-11-19 | 1957-12-27 | Nikolai Budiloff Dr Ing | Verfahren zum Faerben von oxydiertem Aluminium und seinen Legierungen mit anorganischen Verbindungen |
-
1936
- 1936-10-11 DE DES124519D patent/DE677025C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2422903A (en) * | 1944-04-21 | 1947-06-24 | Western Electric Co | Process for electrolytically treating stainless steel articles |
DE832983C (de) * | 1948-10-02 | 1952-03-03 | Siemens & Halske A G | Verfahren zum Herstellen gefaerbter oxydischer Schichten auf Aluminium oder dessen Legierungen |
DE967919C (de) * | 1953-11-19 | 1957-12-27 | Nikolai Budiloff Dr Ing | Verfahren zum Faerben von oxydiertem Aluminium und seinen Legierungen mit anorganischen Verbindungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3031270C2 (de) | ||
DE2715292C2 (de) | ||
DE1145888B (de) | Waessrige Loesung und Verfahren zur Erzeugung von gefaerbten und abriebfesten UEberzuegen auf Aluminium durch anodische Oxydation | |
DE2502284C2 (de) | Galvanisches Verchromungsbad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Chromüberzügen unter Verwendung dieses Bades | |
DE646736C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Reflexion glaenzender Aluminiumoberflaechen | |
EP0090268B1 (de) | Verfahren zum Anodisieren von Aluminiumwerkstoffen und aluminierten Teilen | |
EP0347663B1 (de) | Verfahren zum Verdichten von anodisierten Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE677025C (de) | Verfahren zum Schutz glaenzender oder reflektierender Oberflaechen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE635322C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Reflexion glaenzender Aluminiumoberflaechen | |
DE693832C (de) | Bad und Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Zinkueberzuegen | |
DE898383C (de) | Zinkcyanidbad und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung glaenzender Zinkueberzuege | |
DE2844406C2 (de) | Nachverdichtungsbad und Verfahren zur Verhinderung von Belägen bei der Nachverdichtung anodisch oxidierter * Aluminiumoberflächen | |
DE2205367B2 (de) | Anlaufbestandiges Erzeugnis auf Silberbasis | |
DE1621076B1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen erzeugung eines chromatüberzuges auf galvanisch verchromten stahl | |
DE2805658B2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Färbung des nicht anodisierten Aluminiums und seiner nicht anodisierten Legierungen | |
DE975498C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit und Lebensdauer von organischen UEberzuegen, z. B. von Farbe, Lack u. dgl. auf korrosionsfaehigen Metalloberflaechen und Loesung bzw. Konzentrat zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
EP0127774B1 (de) | Verfahren zum Schutz von anodisch oxidiertem Aluminium | |
DE750185C (de) | Baeder zur elektrolytischen Abscheidung von glaenzenden Metallniederschlaegen | |
DE647427C (de) | Verfahren zur anodischen Vorbehandlung von Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen vor der Erzeugung oxydischer Schutzschichten | |
DE692124C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Eisen und Stahl | |
DE821898C (de) | Verfahren zur anodischen Behandlung von Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE4328389C2 (de) | Bedarfsgegenstand mit anlaufbeständigem Glanznickelüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE675273C (de) | Verfahren zur Erzeugung glaenzender Aluminiumoberflaechen | |
DE1521879B2 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Eisen und Stahl | |
DE741265C (de) | Verfahren zur Erhoehung des Rueckstrahlungsvermoegens der Oberflaechen von Aluminium oder Aluminiumlegierungen |