DE677014C - Verfahren zum Entwaessern von Teeren aller Art - Google Patents
Verfahren zum Entwaessern von Teeren aller ArtInfo
- Publication number
- DE677014C DE677014C DEK130779D DEK0130779D DE677014C DE 677014 C DE677014 C DE 677014C DE K130779 D DEK130779 D DE K130779D DE K0130779 D DEK0130779 D DE K0130779D DE 677014 C DE677014 C DE 677014C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tars
- tar
- dewatering
- kinds
- oil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10C—WORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
- C10C1/00—Working-up tar
- C10C1/02—Removal of water
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
Description
- Verfahren zum Entwässern von Teeren all#er Art Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Entwässern von Teeren aller Art mittels Schleudervorrichtungen. Diese Entwässerung bildet z.B. bei der Verarbeitung von Teeren auf öle, Pech u. dgl. immer noch eine schWierige Aufgabe. Eine möglichst weitgehende Entwässerung ist aber unbedingt erforderlich; denn sogar bei einem Wassergehalt von nur i % gehen bei der Destillation die Blasen sehr leicht über und verunreinigen die Vorlagen mit Teer. Dieses überschäumen hört auf, und das Destillieren des Teeres wird erst dann möglich, wenn der Teer praktisch wasserfrei ist.
- Beim Entwässern der Teere mittels einer Schleudervorrichtung hat sich gezeigt, daß die Teere Stoffe enthalten, welche die Schleudertrommeln in kürzester Zeit verschmutzen und die Entwässerung unterbinden. Sogar beim Schleudern von Teer-en, die bis auf go' erwärmt worden waren, ergibt sich dieser Mißstand; die festen asphaltartigen Stoff-e setzen die Schleudertrommel zu -und vereiteln die Entwässerung.
- Erfindungsgemäß kann man dieser Schwierigkeit abhelfen und Teere aller Art, wie Steinkohlenteere, Schwelteere, Urteere, Braunkohlenteere, Schieferteere, dadurch, fast völlig vom Wasser befreien, daß man sie einem Schleudervorgang unterwirft, wobei man die Schleudervorrichtungen mit eineniTeexö1, vorzuolsweise einem phenolhaltigen, oder einem gebrauchten phenolhaltigen Waschöl oder mit einem Gemisch verschiedener Teerge. beschickt. Das Zusatzbl wirkt in der Weise auf den zu entwässernden Teer, daß es die festen, z.B. asphaltartigen Bestandteile bereits im Teer löst und damit die Bildung eines die Trommel zusetzenden Rückstandes von vornherein unterbindet. Mit einem Zusatzöl, das saure öle, Karbolsäure, Kresol o. dgl. enthält, gelingt z. B. eine Entwässerung bis ZU 0,2%. Die Verwendung von gebrauchtem Benzolwaschöl als Zusatzöl ist besonders vorteilhaft, da dieses 01 infolge seines Gehaltes an Karbolsäure und Kresol ein gutes Lösungsvermögen hat und in den in Betracht kommenden Betrieben stets zur Verfügung steht. Bei dem Verfahren nach der Erfindung lassen sich auch andere Teeröle oder Gemische, z. B. höher siedendeTeeröle, mit Erfolg verwienden.
- Die Wirkung des Verfahrens läßt sich erfindungsgemäß dadurch steigern, daß man die zu entwässernden Teere oder die Zusatzble oder auch beide vor der Einführung in die Schleudervorrichtung oder in dieser selbst erwärmt, und zwar ist die Wirkung um so besser, je höher man die Erwärmung treibt. Soweit eine Schleudervorrichtung sich bereits durch verschmutzende Bestandteile der Teere zugesetzt hat, kann man sie dadurch wieder betriebsfähig machen, ohne sie ausbauen zu müssen, daß man sie mit öleil oder Gemischen der vorgenannten Art beschickt.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zumEntwässernvonTeeren aller Art mittels Schleudervorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleudervorrichtung außer mit dem Teer noch mit einem Teeröl, vorzugsweise einem phenolhaltigen, oder einem gebrauchten phenolhaltigen Waschöl oder mit deinem Gemisch verschiedener Teerölie beschickt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Teer und bzw. oder das Zusatzöl in warmem Zustande dem Schleudervorgang unterworfen werden. iD
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK130779D DE677014C (de) | 1933-07-14 | 1933-07-14 | Verfahren zum Entwaessern von Teeren aller Art |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK130779D DE677014C (de) | 1933-07-14 | 1933-07-14 | Verfahren zum Entwaessern von Teeren aller Art |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE677014C true DE677014C (de) | 1939-06-16 |
Family
ID=7247217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK130779D Expired DE677014C (de) | 1933-07-14 | 1933-07-14 | Verfahren zum Entwaessern von Teeren aller Art |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE677014C (de) |
-
1933
- 1933-07-14 DE DEK130779D patent/DE677014C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE677014C (de) | Verfahren zum Entwaessern von Teeren aller Art | |
DE550157C (de) | Verfahren zur Abtrennung von OElen aus Gemischen mit festen Stoffen | |
AT122510B (de) | Verfahren zum Entfärben von Mineralölen und Öldestillaten. | |
DE549400C (de) | Verfahren zur Entphenolierung phenolhaltiger Kohlenwasserstoffe beliebiger Herkunft und zur Gewinnung reiner Phenole | |
DE753755C (de) | Verfahren zur Gewinnung von hochwertigen Phenolen aus Braunkohlen-Schwelwaessern und -Schweloelen | |
DE863979C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Lackharzen, Teeroelen und Benzolunloeslichem aus Steinkohlenteer | |
DE818356C (de) | Verfahren zur Verarbeitung bituminoeser Materialien, insbesondere von Teeren und Pechen | |
DE427285C (de) | Verfahren zur Raffination von Kohlenwasserstoffen | |
DE432985C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmieroel aus Steinkohlenteeroel | |
DE578775C (de) | Verfahren zum Netzen von tierischen Faserstoffen in sauren Baedern | |
DE574358C (de) | Verfahren zur Herstellung von praktisch aschefreien Teeren | |
DE433455C (de) | Verfahren zur Zerlegung von Steinkohlenurteer ohne Destillation in seine Bestandteile | |
AT160734B (de) | Verfahren zur Gewinnung organischer Verbindungen aus den bei der Schwefelsäureraffination von Mineralölprodukten erhältlichen Raffinationsabfallstoffen. | |
DE576405C (de) | Verfahren zur Gewinnung von OElen und Schwefelsaeure aus der bei der Erdoelraffination anfallenden Abfallschwefelsaeure | |
DE338818C (de) | Verfahren zur Entwaesserung von Teeren, Mineraloelen usw | |
DE420394C (de) | Verfahren zur Zerlegung von Steinkohlenurteer ohne Destillation in seine Bestandteile | |
DE966224C (de) | Verfahren zum Herstellen waessriger Dispersionen | |
DE436242C (de) | Reinigung von Rohoelabfallsaeure | |
DE900571C (de) | Verfahren zur Gewinnung einer zur Hochkonzentration geeigneten Schwefelsaeure aus den bei der Raffination von Erdoelen, Braunkohlenteeroelen und Steinkohlenteeroelen anfallenden Abfallsaeuren sowie anderen durch organische Substanzen verunreinigten Abfallschwefelsaeuren | |
DE424031C (de) | Verfahren zur Reinigung von fluessigen Harzen | |
AT125707B (de) | Raffinationsverfahren für flüssige und feste Mineralölkohlenwasserstoffe. | |
AT135045B (de) | Verfahren zur Verbesserung von Anstrichmitteln, Dichtungsmitteln, Emulsionen u. dgl. | |
DE594555C (de) | Verfahren zur Raffination von Erdoel u. dgl. | |
DE734436C (de) | Aufarbeitung eines bei der Benzolreinigung anfallenden Polymerisates | |
DE402508C (de) | Verfahren zum Filtrieren von Fluessigkeiten, insbesondere von Kohlenwasserstoffen und fetten OElen jeder Art sowie von deren Loesungen |