[go: up one dir, main page]

DE402508C - Verfahren zum Filtrieren von Fluessigkeiten, insbesondere von Kohlenwasserstoffen und fetten OElen jeder Art sowie von deren Loesungen - Google Patents

Verfahren zum Filtrieren von Fluessigkeiten, insbesondere von Kohlenwasserstoffen und fetten OElen jeder Art sowie von deren Loesungen

Info

Publication number
DE402508C
DE402508C DEH93678D DEH0093678D DE402508C DE 402508 C DE402508 C DE 402508C DE H93678 D DEH93678 D DE H93678D DE H0093678 D DEH0093678 D DE H0093678D DE 402508 C DE402508 C DE 402508C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kinds
solutions
well
silica
fatty oils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH93678D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ HERRMANN MASCHINENFABRIK
KUPFER U ALUMINIUMSCHMIEDE und
Original Assignee
FRANZ HERRMANN MASCHINENFABRIK
KUPFER U ALUMINIUMSCHMIEDE und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ HERRMANN MASCHINENFABRIK, KUPFER U ALUMINIUMSCHMIEDE und filed Critical FRANZ HERRMANN MASCHINENFABRIK
Priority to DEH93678D priority Critical patent/DE402508C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE402508C publication Critical patent/DE402508C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G25/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B3/00Refining fats or fatty oils
    • C11B3/10Refining fats or fatty oils by adsorption

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • Verfahren zum Filtrieren von Flüssigkeiten, insbesondere von Kohlenwasserstoffen und fetten Ölen jeder Art sowie von deren Lösungen.
  • Die Filtration von Flüssigkeiten mittels Kieselsäure (Sl. O ») zwecks Reinigung von gelösten Stoffen ist bekannt. Man benutzt die Kieselsäure aber bisher nur in pulverisierter Form, um eine möglich große Oberfläche zu bieten. Dies hat den Nachteil, daß man während der Einwirkung dauernd rühren muß, ferner, daß man, um keine Verluste an Filterflüssigkeit zu haben, nachdem die Wirkung der Kieselsäure erschöpft ist, letztere extrahieren muß. Dieses ist aber, da die Kieselsäure pulverisiert ist, mit großen Schwierigkeiten verknüpft. Man hilft sich deswegen mit Pressen, Separatoren, rotierenden Extraktionsapparaten usw., die großen Aufwand an Apparatur, Kraft und Wartung bedürfen. Auch fallen hier die unvermeidlichen Lösungsmittelverluste sehr ins Gewicht.
  • Ein weiterer großer Nachteil besteht darin, daß sehr leicht eine größere oder geringere Menge des feinen Materials in das Filtrat übergeht und z. B. bei Schmierölen nachher in Maschinen usw. großen Schaden anrichten kann.
  • Die vorliegende Erfindung benutzt nun eine Kieselsäure fester körniger Beschaffenheit, die dadurch erzielt wird, daß man Kieselsäureöl auf mindestens 9 t Prozent Wassergehalt abpreßt, dem Gut Form gibt und dann trocknet - ein höherer Wassergehalt würde ein Zerfallen des in Körnerform gebrachten Guts beim Trocknen zur Folge haben.
  • Der Filtrationseffekt bei Verwendung der so gewonnenen körnigen Kieselsäure ist überraschend groß und steht in nichts der pulverisierten Isieselsäure nach. Z. B. verwatadeh man rohe, dunlde Mineralöldestillate mittels der gekörnten Kieselsäure in helle Raffinate, und aus diesen können weiter noch hoch,-wertigere Ölprodukte erhalten werden. Hierdurch kann beispielsweise der übliche schwerfällige und so verlustreiche Raffinationsprozeß mittels Schwefelsäure und Natronlauge ganz oder teilweise ersetzt werden, was von erheblicher teclmischer und volkswirtschaftlicher Bedeutung ist.
  • Ein solches Ergebnis war nicht vorauszusehen, denn man ist nach den heutigen Ansichten vielmehr dazu geneigt, die zur Verwendung kommenden Filtrationsmittel in möglichst feiner, womöglich kolloider Form anzuwenden, um eine große Oberfläche zu bieten: Die großen Vorteile, die die Verwendung von gekörnter Kieselsäure mit sich bringt, liegen unter anderem in dem geringen Widerstand, den sie der durchdringenden Flüssigkeit bietet. Bei pulverisiertem Material muß während der Filtrierung dauernd unter Kraftaufwand gerührt werden, während im vorliegenden Falle bereits eine Einwirkung in der Ruhe, ohne mechanische Bewegung, zum Ziele führt.
  • Ferner ist hier das ablaufende Filtrat direkt zu vèr@enden; während beim pulverisierten Material, das., Filtrat nur. durch mühsames Abpressen unter großem Krafttücherverbrauch gewonnen wird.
  • Ein weiterer Vorteil liegt in der überraschend leichten Regenerierbarkeit nach Erschöpfung der Filterkraft, denn man kann die gekörnte Kiselsäure im Filtergefäß selbst wieder beleben, z. B. durch Auskochen mit Wasser, durch Ausdampfen, Extrahieren usw. mit nachfolgender Trocknung. Demgegenüber hat man bisher die benutzte Filtermasse entweder als Abfall entfernt oder sie auf unwirtschaftliche Weise, etwa durch Ausglühen, mit sehr geringem Erfolg zu regenerieren versucht.
  • Es wird also durch die Verwendung der Kieselsäure nach der beschriebenen Herstellungsart ein großer technischer Vorteil erzielt durch Ersparnis an Kraft, Zeit und Apparatur.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Filtrieren von Flüssigkeiten, insbesondere von Kohlenwasserstoffen und fetten Ölen jeder Art sowie von deren Lösungen, dadurch gekennzeichnet, daß man Kieselsäure von mehr oder weniger grobkörniger Beschaffenheit verwendet, die dadurch gewonnen wird, daß man Kieselsäureöl unter 91 Prozent Wassergehalt Form gibt und dann trocknet.
    Ergänzungsblatt zur Patentschrift 402 508-lasse 12d Gruppe 25.
    Das Patent 402 508 ist durch rechtskräftige Entscheidung des Reichspatentamts vom 24. April. 1930 dadurch teilweise für nichtig erklärt, daß im Patentanspruch statt der Worte "Form gibt" die Worte gesetzt sind: "die Form annähernd regelmäßlger Körper gibt".
DEH93678D 1923-05-23 1923-05-23 Verfahren zum Filtrieren von Fluessigkeiten, insbesondere von Kohlenwasserstoffen und fetten OElen jeder Art sowie von deren Loesungen Expired DE402508C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH93678D DE402508C (de) 1923-05-23 1923-05-23 Verfahren zum Filtrieren von Fluessigkeiten, insbesondere von Kohlenwasserstoffen und fetten OElen jeder Art sowie von deren Loesungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH93678D DE402508C (de) 1923-05-23 1923-05-23 Verfahren zum Filtrieren von Fluessigkeiten, insbesondere von Kohlenwasserstoffen und fetten OElen jeder Art sowie von deren Loesungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE402508C true DE402508C (de) 1924-09-15

Family

ID=7166788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH93678D Expired DE402508C (de) 1923-05-23 1923-05-23 Verfahren zum Filtrieren von Fluessigkeiten, insbesondere von Kohlenwasserstoffen und fetten OElen jeder Art sowie von deren Loesungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE402508C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1517643A1 (de) Verfahren zur physikalisch-chemischen Reinigung von Abwaessern,insbesondere der bei der Herstellung von chemischen oder halbchemischen Papiermassen anfallenden Abwaesser
DE402508C (de) Verfahren zum Filtrieren von Fluessigkeiten, insbesondere von Kohlenwasserstoffen und fetten OElen jeder Art sowie von deren Loesungen
DE531046C (de) Verfahren zur Herstellung von Pektin
DE2030609A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von ge brauchten Schmierölen
DE705578C (de) Verfahren zur Herstellung von Laevulinsaeure oder ihren Estern
DE420394C (de) Verfahren zur Zerlegung von Steinkohlenurteer ohne Destillation in seine Bestandteile
DE695940C (de) Verfahren zur Herstellung von Eiweissspaltprodukten aus lohgaren Lederabfaellen
DE939268C (de) Verfahren zur Entphenolung von Industrieabwaessern
DE1158459B (de) Verfahren zur Reinigung von Zuckersaeften mittels Hydroxylionenaustauscherharzen
DE542354C (de) Verfahren zur Gewinnung von konzentrierter Essigsaeure aus verduennter Essigsaeure
DE338818C (de) Verfahren zur Entwaesserung von Teeren, Mineraloelen usw
DE670356C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus OElen
DE477844C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zitronensaeure
DE709389C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von durch Isomerisation von Kautschuk erhaltenen Kautschukumwandlungsprodukten
DE446783C (de) Verfahren zur alleinigen Gewinnung von Phenol und Kresolen aus solchen Urteeroelen der Gasflammkohle, die Phenole aller Siedegrenzen enthalten
DE756542C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Druckextraktion fester kohlenstoffhaltiger Brennstoffe und anschliessenden spaltenden Druckhydrierung des erhaltenen Extraktes
DE764490C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen
AT153700B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Alkohol.
DE489346C (de) Verfahren zur Verbesserung von Hydrierungsprodukten von Kohlen, Teeren, Mineraloelen u. dgl.
DE940118C (de) Verfahren zur Gewinnung von Reduktinsaeure
AT148991B (de) Verfahren zur Trennung von Erdöl-Destillaten und Konzentraten in paraffinische, naphtenische und aromatische Anteile.
DE564772C (de) Verfahren zur Gewinnung von ceresinartigen Stoffen
DE337190C (de) Verfahren zur Gewinnung sehr viskoser Schmieroele aus Braunkohlenteer oder Schieferteer
DE677014C (de) Verfahren zum Entwaessern von Teeren aller Art
AT131281B (de) Verfahren zur Gewinnung hochwertiger Stoffe mit sexualhormonartiger Wirkung.