[go: up one dir, main page]

DE6750163U - Glashalteleiste zur lagerung von zwei glasscheiben - Google Patents

Glashalteleiste zur lagerung von zwei glasscheiben

Info

Publication number
DE6750163U
DE6750163U DE19686750163 DE6750163U DE6750163U DE 6750163 U DE6750163 U DE 6750163U DE 19686750163 DE19686750163 DE 19686750163 DE 6750163 U DE6750163 U DE 6750163U DE 6750163 U DE6750163 U DE 6750163U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
glass
panes
profile
outer surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686750163
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gemag Geraete und Maschb AG &
Original Assignee
Gemag Geraete und Maschb AG &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gemag Geraete und Maschb AG & filed Critical Gemag Geraete und Maschb AG &
Priority to DE19686750163 priority Critical patent/DE6750163U/de
Publication of DE6750163U publication Critical patent/DE6750163U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Neuerung "betrifft eine Glashalteleiste, insbesondere aus Kunststoff, zur Aufnahme von zwei mit einem '{^eigneten Zwischen raum nebeneinander liegenden Glasscheiben in mobilen Trennwänden.
Es ist bekannt, derartige Kunststoffprofile zur Aufnahme von nur einer Glasscheibe zu verwenden, bei denen die Glasscheibe sich auf ein zur Mittelebene der Trennwand symetrisehes Hauptprofil abstützt, das seitlich mit hinterschnittenen Wulsten versehen ist, auf die Abdeckprofile geklemmt v/erden, die sich einmal gegen die Glasscheibe und zum anderen gegen die seitlichen Flacher der Trennwand anlegen. Hierdurch wird gleichzeitig die mittige Lage der Glasscheibe relativ zur Trennwand fixiert.
lnsrartige Profile haben den Nachteil, daß öle nur eine einzige Glasscheibe aufnehmen können. Dementsprechend iot der Luftschalldämmwert einer solchen Trennwand» die nur mit einer Glasscheibe ausgerüstet wird, auch sehr goring.
Die Neuerung soll dagegen ein Profil schaffen, das in der Lage ist, in einem geeigneten Abstand zwei nebeneinaiiiuler angeordnete Glasscheiben aufzunehmen, wobei es im Interesse eines guten Schalldämmwertes wichtig ist, diesen Abstand möglichst groß zu machen. Heuerungsgemäß ist nun vorgesehen, die Profilleiste mit zwei Anschlagflächen zu versehen, gegen die von außen die Glasscheiben gelegt werden können. Ihr Abstandsmaß ist so gewählt, daß es in etwa um die Summe der Stärke der Glasscheiben schmaler ist als die Dicke der !Trennwand, so daß die Außenflächen der Glasscheiben in etwa mit denen der übrigen Trennwandelemente fluchten. In der anderen Hauptrichtung werden die Glasscheiben durch winklig zu den Anschlagflachen angeordnete Auflageflächen in ihrer Lage fixiert. Um ein seitliches Herausfallen der Glasscheiben zu verhindern, werden sie in bekannter Weise durc>i Abdeckprofile gehalten, die auf seitlich und unterhalb der Auflageflächen angeordneten, hinterschnittenen Wulst an der Profilleiste aufgeklemmt v/erden. Eine symmetrische Anordnung der Glasscheiben zur Kittelebene der Trennwand ist hier genauso wie "bei der Trennwand mit nur einer einzigen Glasscheibe erreicht.
fi75nifi3
Zur näheren Erläuterung dient die Zeichnung, in welcher zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht einer Trennwand
Pig. 2 einen senkrechten Schnitt in vergrößertem Maßstab längs der Mnie I - I In Figur 1.
Die Trennwand besteht, wie Figur 1 zeigt, aus den Pfosten 1 f zwischen denen das Trennwandunterteil 2 "befestigt ist, das aus Stahlblech, Kola oder einem sonstigen geeigneten Ha t er ia1 best eht.
Darüber ist die Verglasung 3 angebracht, die nactt oben zu durch einen Fenstersturz 4 abgeschlossen wird. Die Pfosten sowie die Stürze 4 besitzen in diesen* Fall die gleiche Dicke wie die Trennwandunterteile 2, so daß ihre Außenflächen in einer Ebene liegen. Mit 5 sind die von außen sichtbaren Abdeckleisten bezeichnet.
In Figur 2 ist ein Schnitt in vergrößertem i»laßstab entlang der Linie I - I dargestellt. Man erkenast, daß die Profilleiste 6 mil/tig auf dem oberen Teil des Trennwandunterteils aufliegt* An ihre sind senkrechte Anlageflächen 7 sowie horizontale Auflageflächen 8 zur Aufnahme der Glasscheiben 9 angebracht,
A -
Mit 10 ist eine hinterschnittene Wulst bezeichnet, über die klammerförmige Lappen 11 der seitlichen Abdeckleiste 5 geklemmt v/erden. nie aus der Zeichnung zu ersehen, ist die lage der Anlageflächen 7 so gev/ählt, daß die Außenflächen der Glasscheiben 9 mit denen der übrigen Trennwandeiemente fluchten. Lediglich die Abdeckleiste 5 ragt über diese Ebene seitlich hinaus und erzeugt damit einen architektonisch sehr vorteilhaft betonten Übergang von den Flächen der Trennwandelemente zu der Verglasung > Andererseits wird hierdurch der größtmögliche Abstand zwischen den Glaswänden erreicht, was zu einer optimalen Schalldämmung führt.
Die Profilleiste 6 besitzt zwischen den die Anlageflächen 7 tragenden Stegen 12 einen nach oben offenen Hohlraum, \ der mit Hilfe einer U-förmigen Lochleiste 13 und einem geeigneten \ Schallschluck-material 14, z.B. Mineralwolle, eine Schallschluck- i kammer bildet. IJm die Lochleiste in ihrer Lage zu arretieren, ■ sind an den Stegen 12 Nasen 15 angebracht, hinter die die Loch- : leiste 13 geklemmt wird.
— Schutzansprüche —
675016

Claims (4)

  1. P.A.532 203-7.9.E3
    Sehutzansprüche
    . Glashalteleiste zur Lagerung von zwei mit Abstand zueinander angeordneten Glasscheiben, insbesondere für bewegliche Trennwände, mit einer die beiden Glasscheiben tragenden Profilleiste, dadurch gekennseioh.net, daß an beiden Längsseiten der Profilleiste (6) je eine nach oben gerichtete Anlag3flache (7) und eine nach außen v/eisende Auflagefläche (8) vorgesehen sind, welche die zugeordnete Glasscheibe (9) aufnehmen. .
  2. 2. Leiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die in Querrichtung gemessene l'iefe der Auflageflächen (8) so bemessen ist, daß die Außenflächen der Glasscheiben (9) mit den Außenflächen der Pfosten (1), Unterteile (2) und Fensterstürze (4-) der Trennwände etwa bündig liegen.
  3. 3. Leiste nach Ansprucn 1 und 2, mit beidseitig auf die Profilleiste aufsteckbaren Abdeckleisten, wobei eine jede Steckverbindung eine hinterschnittene V/ulst besitzt, welche von klammerförmigen Lappen der zugeordneten Abdeckleiste hintergriffen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wulst (10) in ei1 e"" unterhalb der Auflagefläche (8) befindlichen Nische angeordnet ist.
    - A 2 -
    Λ »«Ν I»* s\ J /%
    - A 2 -
  4. 4. Leiste nach. Anspruch 1 "bis 3, wobei eine jede Anlage'lache auf ein°.m Steg vorgesehen ist, und "beide Stege eine Kammer zur Aufnahme eines schalldämmenden Materials "begrenzen,, dadurch gekennzeichnet, daß diese Kammer von einer Lochleiste (13) nach oben zu abgeschlossen wird, und daß ein jeder Steg (12) Fasen (T5) zur Halterung dieser Lochleiste (13) besitzt.
    A i a Q
DE19686750163 1968-09-07 1968-09-07 Glashalteleiste zur lagerung von zwei glasscheiben Expired DE6750163U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686750163 DE6750163U (de) 1968-09-07 1968-09-07 Glashalteleiste zur lagerung von zwei glasscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686750163 DE6750163U (de) 1968-09-07 1968-09-07 Glashalteleiste zur lagerung von zwei glasscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6750163U true DE6750163U (de) 1969-01-02

Family

ID=33461524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686750163 Expired DE6750163U (de) 1968-09-07 1968-09-07 Glashalteleiste zur lagerung von zwei glasscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6750163U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037993A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-21 Bfg Glassgroup Isolierglaseinheit mit Innenscheibe, Aussenscheibe und Abstandsrahmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037993A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-21 Bfg Glassgroup Isolierglaseinheit mit Innenscheibe, Aussenscheibe und Abstandsrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658884B1 (de) Gebaeude aus Saeulen und vorgefertigten Deckenplatten
DE937216C (de) Raeucherkammer
DE2043784C3 (de) Schalldämmende Schale für mehrschalige Raumwandungen
DE2802179A1 (de) Verglasungselement
DE2324224A1 (de) Hochhaus
DE6750163U (de) Glashalteleiste zur lagerung von zwei glasscheiben
DE1559383C3 (de) Versetzbare Trennwand
DE8805332U1 (de) Überdeckter Interims-Arbeitsplatz
DE2423796A1 (de) Fassadenkonstruktion
DE7526883U (de) Halterung fuer insbesondere doppelwandig mit armierung aus einzelnen bauelementen zu errichtende schalungen bzw. waende
DE1900471A1 (de) Rolladenkasten
DE865602C (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines Abstandes der Rieselplatten in Kuehltuermen
DE2609405A1 (de) Sheddach
DE2617386A1 (de) Schutzwand gegen laermimmissionen
DE3027019C2 (de)
DE825668C (de) Decke fuer Spiel- und Modellbauten
DE2423701A1 (de) Verbindungsausbildung
DE1912683C (de) Schwimmbecken mit einer wasserdichten Bodenabdeckung und mit senkrecht gewellten, mit einer wasserdichten Abdeckung verklei deten Wandteilen
DE1809721A1 (de) Lichtkuppel
DE2039670C (de) Lager zum Aufstandern von Dacheindeckung» platten im Abstand über der Dachdecke
DE1609553C3 (de) Mehrgeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Bauteilen
DE2456522A1 (de) Vorrichtung zur halterung von deckenplatten
DE2437100A1 (de) Vorgefertigte, selbsttragende wandsektion
DE1940125A1 (de) Schrankbauwand in Skelettbauweise und Gebaeude zum Einbau dieser Schrankwand
DE1908978A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer verschiebbare Tueren und Waende