DE8805332U1 - Überdeckter Interims-Arbeitsplatz - Google Patents
Überdeckter Interims-ArbeitsplatzInfo
- Publication number
- DE8805332U1 DE8805332U1 DE8805332U DE8805332U DE8805332U1 DE 8805332 U1 DE8805332 U1 DE 8805332U1 DE 8805332 U DE8805332 U DE 8805332U DE 8805332 U DE8805332 U DE 8805332U DE 8805332 U1 DE8805332 U1 DE 8805332U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- interim
- roof
- sheet metal
- workplace
- workplace according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/348—Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
- E04B1/34815—Elements not integrated in a skeleton
- E04B1/3483—Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/343—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
- E04B1/34336—Structures movable as a whole, e.g. mobile home structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/348—Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
- E04B2001/34892—Means allowing access to the units, e.g. stairs or cantilevered gangways
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wrappers (AREA)
Description
' i
· » II' 4« a«
♦ *
' I I · . 4 . t
» · I I « 1 I I Ii , I4 ,,
iAMtS TRAPPENBERG
Patentingenieur - Europäischer Patentvertreter
21.04.1988 &eegr; GY 0323
Gräeff-Cönvec GmbH, Container- und Hallenvertrieb
Pfingstweidstr. 25, 6800 Mannheim 24
überdeckter Interims-Arbeitsplatz
Die Neuerung betrifft einen überdeckten Interims-, Arbeits- und Abstellplatz, gebildet aus; zwei längslaufenden,
ein Dach tragenden Wänden, wobei sowohl Äie Wände wie auch das Dach vorgefertigte Montageteile
sind.
I *" I I t · · a
III« « » « ·
»I it·*··· « t ·
I
Interimsbäüten, beispielweise Bäüstellenbauten zur
Unterbringung von Personal und Material oder auch
Bauten in Kätastrophengebieten, müssen einfach und
schnell aufzubauen und sollen aber auch ebenso einfach und schnell, also ohne große Kosten und insbesondere ohne schwere Hebezeuge, wieder zu entfernen
#ein. Dem tragen die bekannten Konstruktionen Rech-
ein? bekannte Falthalle; bei der
Hie Wände und das Faltdach bereits miteinander so
f frerbunden sind, daß sie zwar aufeinandergelegt trans
portiert, am Aufstellort aber einfach durch Auseinanderfalten
aufgestellt werden können. Die Stirnseiten Solcher Hallen können anschließend dann noch durch
Vorhänge oder wiederum vorgefertigte Bauteile verschlossen
werden.
jfnterimsbauten dieser Art dienen insbesondere als
Überdachter Arbeitsplatz oder auch zum Abstellen tfon
tterkzeugen oder Gütern, die vor der Witterung ge-
Schützt werden müssen. Zur Unterbringung des Personals
haben sich als Wohncontainer ausgebildete Norm-Container durchgesetzt, die auf den normalen Contaitier--Transportfahrzeugen
an Ort und Steile verbracht und üblicherweise sogar mit bordeigenen Mitteln aufgestellt
werden können. Durch die Ausführung dieser Wohncontainer sind sie sowohl gegen Kälte wie auch
gegen Wärme geschützt und können im allgemeinen auch
• j &igr; ■ · ""&Iacgr; · ♦ · · t
• ' .1,1 < < d .
• I » > till*»« &bgr; · ·
• · < 1 I 1 I I I) J , . ti
unbedenklich der Witterung ausgesetzt werden. Sie
werden daher stots an größeren Baustellen oder in
Katastrophengebieten eingesetzt*
P Die Neuerung gibt eine Möglichkeit an, überdeckte
|| Interims-, Arbeits- und- Abstellplätze auf äußerst ein
fache Art und Weise zu schaffen, die mit einer geringstmöglichen
Anzahl von vorgefertigten Bauteilen
fi auskommti Erreicht wird dies nach der Neuerung da-
&iacgr; ) durch, daß die Wände im Abstand voneinander aufge-
Ei »teilte Normeontainer sind, an deren Eckpfosten die
'· Aufzulegende vorgefertigte Dachkonstruktion befestig-
bar ist.
Kicht mehr also wie bisher werden vorgefertigte Wände
Aufgestellt und auf diese Wände dann die Dachkonstruktion
aufgelegt, sondern es werden einiach die im Nor- »alfalle sowieso aufgestellten Container im Abstand
• Voneinander angeordnet und mittels einer Dachkons*Auk
tion überspannt. Dadurch ergibt sich zwischen den beiden Containern ein überdeckter Arbeits- und Abstellplatz,
der durch die seitlichen Container äußerst gut geschützt ist und zudem noch den Vorteil hat, daß er
ton den Containern aus zu überwachen ist. Selbstverständlich kann dieser Arbeits- und Abstellplatz auch
•n den Stirnseiten, wie bekannt, durch entssp*.*?-:?*··- .de
•auteile oder Vorhänge abgeschottet werden, so daß
I 1 1 I >
• > « 1
sich ein allseitig geschlossener Raum ergibt. Um diesen Raum aufzuhellen, wird zweckmäßigerweise die
Dachkonstruktion, zumindest teilweise, aus transparentem Kunststoff hergestellt.
Der Vorteil dieser Konstruktion ist nicht nur in der Einsparung der ansonsten benötigten Wände zu sehen,
sondern auch in der schnellen Aufbaumöglichkext. Sind die Container an Ort und Stelle verbracht, so genügt
ein einfaches Hebezeug, um die Dachkonstruktion auf diese Container aufzulegen und so den Arbeitsplatz zu
schaffen. Hierbei soll die Dachkonstruktion beidseits die Container überragen, um das Regenwasser nach
außen abzuleiten.
Nach der Neuerung soll das Dach aus aneinanderzufügenden Wellblech- oder Trapezblechbahnen bestehen, die
in Form eines Giebeldaches oder eines Pultdaches den freien Raum zwischen den Containern überspannen. Werden
die Bahnen in Form eines Giebeldaches aufgelegt, so empfiehlt es sich, sie am Giebel einander überlappend
in einem stumpfen Winkel abzubiegen. Möglich ist jedoch auch, wenn die Wellblech- oder Trapezblechbahnen
über die gesamte Dachbreite reichen, sie am Giebel stumpfwinklig abzubiegen, so daß sich ein entsprechendes
Giebeldach ergibt.
,, tt M I...
Zur Befestigung der Dachkonstruktion wird nach der Neuerung vorgschlagen, daß an den Container-Eckpfosten
anbringbare Dachstützen vorgesehen sind, die auch noch miteinander durch, den jeweiligen Container
überspannende, Dachsparren miteinander zu verbinden sind. Dadurch ist eine äußerst einfache Möglichkeit
der Befestigung der Dachkonstruktion an den robusten Container-Eckpfeilern gegeben.
der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Neuerung schematisch dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Interims-Arbeitsplatz nach der Neuerung bei der Montage und
Fig. 2 die Stirnansicht einer derartigen Konstruktion .
Nach Fig. 1 ist eine Reihe von Materialcontainern (1) in einem gewissen Abstand (2) voneinander aufgestellt.
Auf diese Materialcontainer (1) sind Wohncontainer (3) aufgesetzt, die über eine Treppe (4) zu erreichen
sind. Der nunmehr zwischen diesen Containern verbleibende freie Raum (5) wird durch ein Dach (6)
überdeckt, das in Form eines stumpfwinkligen Giebeldaches ausgeführt ist und aus einzelnen Wellblechoder
Trapezblechbahnen (7) besteht. Nach dem Auflegen dieser Wellblech- oder Trapezblechbahnen (7) werden
diese Bahnen, wie aus Fig. 2 ersichtlich, an den Eck
&lgr; J &Lgr; &Lgr;
It Um Uli ill4 I
(.11·· 1 'i
• · c
J «ft 1
pfosten (8) der Container (1, 3), vorzugsweise über
Stützen (9, 10), befestigt. Hierbei können die Enden dieser Stützen (9, 10) durch eine Dachsparre (11) miteinander verbunden sein, so daß sich eine großflächige Auflage für die Wellblech- oder Trapezbiechbahnen (7) ergibt. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, kragt die Dachkonstruktion nach außen über, um vom
Dach ablaufendes Regenwasser aus dem Bereich der
Container zu bringen.
Stützen (9, 10), befestigt. Hierbei können die Enden dieser Stützen (9, 10) durch eine Dachsparre (11) miteinander verbunden sein, so daß sich eine großflächige Auflage für die Wellblech- oder Trapezbiechbahnen (7) ergibt. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, kragt die Dachkonstruktion nach außen über, um vom
Dach ablaufendes Regenwasser aus dem Bereich der
Container zu bringen.
&iacgr;« K ·&Igr;# I* H
Claims (9)
1. Überdeckter Interims-Arbeits*· und Abstellplatz,
gebildet aus zwei längslaufenden, ein Dach tragenden Wänden^ wobei sowohl die Wände wie auch das Dach vorgefertigte
Montageteile sind/
I . · « t t
&igr; £* &igr; »
dadurch gekennzeichnet, daß die Wände im Abstand voneinander aufgestellte
Normcontainer (1, 3) sind, an deren Eckpfosten (8) die aufzulegende vorgefertigte Dachkonstruktion (6)
(Wellblech- oder Trapezblechbahnen 7) befestigbar ist.
2. Interims-Arbeitsplatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Normcontainer begehbare, mit Türen und Fenstern versehene Wohncont&iner (3) sind.
3. Interims-Arbeitsplatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach aus aneinanderzufügenden Wellblech- oder
Trapezblechbahnen (7) gebildet ist.
4. Interims-Arbeitsplatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellblech- oder Trapezblechbahnen (7) in Form
eines Giebeldaches aufgelegt und am Giebel einander überlappend in einem stumpfen Winkel abgebogen sind.
5. Interims-Arbeitsplatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellblech- oder Trapezbleehbahnen (7) über
die gesamte Dachbreite reichen«
·· I ( &Igr;·&Ogr; . I1 ff
* t i
t Ut <
litt
I ' < I I I I i
< « < «
• 'Il t . < 1
"'·<■ Il I 4<
♦·
6. Interims-Arbeitsplatz nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wellblech- oder Trapezbiechbahhen (7) am
Giebel stumpfwinklig abgebogen sind*
7« Interims-Arbeitsplatz nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche -,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den Container-Eckpfosten (8) anbringbare Dach-
( stützen (9, 10) vorgesehen sind.
8. Interims-Arbeitsplatz nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Enden der Dachstützen (9, 10) über einen den jeweiligen Container (1, 3) überspannenden Dachsparren
(II) miteinander verbunden sind.
9. Interims-Arbeitsplatz nach einem oder mehreren |
der vorhergehenden Ansprüche, |
dadurch gekennzeichnet/ %
daß die Wellblech- oder Trapezblechbahnen (7) zumindest teilweise aus transparentem Kunststoff sind. 5
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8805332U DE8805332U1 (de) | 1988-04-22 | 1988-04-22 | Überdeckter Interims-Arbeitsplatz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8805332U DE8805332U1 (de) | 1988-04-22 | 1988-04-22 | Überdeckter Interims-Arbeitsplatz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8805332U1 true DE8805332U1 (de) | 1988-07-07 |
Family
ID=6823249
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8805332U Expired DE8805332U1 (de) | 1988-04-22 | 1988-04-22 | Überdeckter Interims-Arbeitsplatz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8805332U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8909918U1 (de) * | 1989-08-18 | 1990-12-20 | CAVIAR Gastronomie-Betriebserrichtungs- und Verwaltungsgesellschaft m.b.H., Hallein | Transportable Raumzelle |
DE19733311A1 (de) * | 1997-08-01 | 1999-02-25 | K & P L B Kracke & Partner Gmb | Gebäude |
DE102017216160A1 (de) * | 2017-09-13 | 2019-03-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Gebäudeeinheit für eine modulare Produktionsanlage sowie Verfahren zum Bereitstellen einer modularen Produktionsanlage aus wenigstens einer Gebäudeeinheit |
DE102019107217A1 (de) * | 2019-03-21 | 2020-09-24 | Rapid Housing Systems Gmbh | Schutzanordnung zur Verstärkung des Schutzes eines Containers |
WO2024175364A1 (fr) * | 2023-02-24 | 2024-08-29 | Cebk | Système de construction modulaire |
-
1988
- 1988-04-22 DE DE8805332U patent/DE8805332U1/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8909918U1 (de) * | 1989-08-18 | 1990-12-20 | CAVIAR Gastronomie-Betriebserrichtungs- und Verwaltungsgesellschaft m.b.H., Hallein | Transportable Raumzelle |
DE19733311A1 (de) * | 1997-08-01 | 1999-02-25 | K & P L B Kracke & Partner Gmb | Gebäude |
DE19733311B4 (de) * | 1997-08-01 | 2006-08-17 | K+P L.-B. Kracke + Partner Gmbh | Gebäude |
DE102017216160A1 (de) * | 2017-09-13 | 2019-03-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Gebäudeeinheit für eine modulare Produktionsanlage sowie Verfahren zum Bereitstellen einer modularen Produktionsanlage aus wenigstens einer Gebäudeeinheit |
DE102019107217A1 (de) * | 2019-03-21 | 2020-09-24 | Rapid Housing Systems Gmbh | Schutzanordnung zur Verstärkung des Schutzes eines Containers |
DE102019107217B4 (de) * | 2019-03-21 | 2020-10-01 | Rapid Housing Systems Gmbh | Schutzanordnung zur Verstärkung des Schutzes eines Containers |
WO2024175364A1 (fr) * | 2023-02-24 | 2024-08-29 | Cebk | Système de construction modulaire |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69308550T2 (de) | Einfaltbarer behälter | |
DE1609784B2 (de) | ||
DE1459991A1 (de) | Baukonstruktion | |
DE8805332U1 (de) | Überdeckter Interims-Arbeitsplatz | |
DE4342366A1 (de) | Container | |
DE3016205A1 (de) | Wohnzelle in fertigleichtbauweise | |
DE1609522C3 (de) | Wohneinheit aus metallischen Fertigteilen | |
DE2920421A1 (de) | Raumkasten | |
DE19504128C2 (de) | Gebäude | |
DE2823176A1 (de) | Transportable raumzelle | |
DE7915954U1 (de) | Zu grossraumeinheiten zusammenstellbare, zerlegbare raumzelle | |
DE2900172A1 (de) | Gebaeude | |
DE2900171A1 (de) | Tragende wandelemente fuer gebaeude und diese enthaltendes gebaeude | |
DE3027019C2 (de) | ||
DE1609553C3 (de) | Mehrgeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Bauteilen | |
AT271815B (de) | Bauelement für die Errichtung von Rahmenskelettbauwerken | |
DE1912683C (de) | Schwimmbecken mit einer wasserdichten Bodenabdeckung und mit senkrecht gewellten, mit einer wasserdichten Abdeckung verklei deten Wandteilen | |
DE2113686B2 (de) | Aus vorgefertigten Bauteilen bestehender, demontierbarer Mehrzweck-Pavillon | |
DE1892804U (de) | Bauelementensatz fuer stahlsilos in zellenbauweise. | |
DE2357556A1 (de) | Bauplatte | |
DE2437100A1 (de) | Vorgefertigte, selbsttragende wandsektion | |
DE7811732U1 (de) | Fuer eine fussboden- oder dachkonstruktion geeignetes rechteckiges tragwerk | |
DE6610652U (de) | Bauelement fuer den montagebau. | |
DE8216653U1 (de) | Kiosk | |
DE8114535U1 (de) | Vorgefertigtes bauwerk |