DE671893C - Filmfuehrungseinrichtung - Google Patents
FilmfuehrungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE671893C DE671893C DEL87205D DEL0087205D DE671893C DE 671893 C DE671893 C DE 671893C DE L87205 D DEL87205 D DE L87205D DE L0087205 D DEL0087205 D DE L0087205D DE 671893 C DE671893 C DE 671893C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- window
- guide device
- movable part
- pressure rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B1/00—Film strip handling
- G03B1/42—Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
Description
- Filmführungseinrichtung Die Erfindung betrifft eine. Einrichtung zum Öffnen -und Schließen der Filmandruckrollen und des beweglichen Teiles. des Filmfensters in Kinoapparaten.
- Es ist bekannt, in Kinoapparaten Amdruckrollen und Filmfenster ,gleichzeitig zu öffnen und zu schließen oder gleichzeitig zu öffnen und unabhängig voneinander zur schließen, oder ,aber unabhängig voneinander zu öffnen und zu schließen. Diese Anordnungen werden sowohl für das Einlegen von Spulen, wie von Kassetten verwendet. Sie sind insofern unz@veckm.äßig, als man bei Filmspulen unabhängiges Öffnen und Schließen benötigt, bei verschiedenen Kassettensorten aber gleichzeitiges Öffnen und Schließen wegern der schnelleren Bedienung vorzieht.
- Nach der Erfindung wird nun eine Einrichtung, die beiden Forderungen gerecht wird, dadurch geschaffen, daß man Filmfenster und Andruckrollen derart lagert, daß man sie sowohl gleichzeitig öffnen und schließen kann, wie es bei Verwendung von Filmkassetten benötigt wird, als auch in einer Mittelstellung des beweglichen Teiles des Filmfensters eine der Andruckrollen für sich ein- und ausrücken kann und erst mit dem Einrücken der zweiten Andruckrolle das Filmfenster völlig schließt bzw. öffnet, wie es für Spulen zweckmäßig ist.
- Diese Verbindung von Andruckrollen rund Fenstern, derart, daß das Fenster sich beim Andrücken einer der Rollen bei geöffneter zweiter Rolle jeweils zur Hälfte schließt, hat den Vorteil, daß; wenn man nach Legen der ersten Schlaufe die erste Andruckrolle schließt, sofort ,auch im Bildfenster die Bewegungsfreiheit des Films etwas eingeschränkt wird, so d.aß die Schlaufe nicht nach tunten. ausweichen kann. Trotzdem bleibt ,aber noch so viel Spiel, daß -beim Bilden der zweiten Schlaufe die beiden Schlaufen miteinander ausgeglichen werden können..
- In . der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt die Zeichnung in einem Ausbruch einer Kinokamera die Filmführungseinrichtung.
- In einem Kinoappamt i wird der Film 2 aus einer hier nicht dargestellten Kassette über eine Vorwicklerr olle 3 in das Filmfenster q. und über eine N.achwicklerrolle 5 wieder in die Kassette geführt. Die Andruckrollen 6 und 7, die in der Gebrauehsstelllung in Federhaltungen 8 rund 9 einspringen, sind auf einer gemeinsamen Leiste i o angeordnet. Diese ist durch eine Achse i i drehbar mit der Vorschubleiste i ä für den beweglichen Teil 13 des Filmfensters ¢ verbunden. Die Vorschubleiste 12 gleitet mit Schlitzen 1q., 15 ,auf Stiftführung 16,17 rund kann mittels des Knopfes 18 aus- und eingerückt werden.
- Will man vor dem Einlegen eines Films 2 sämtliche Andruckteile ausrücken, .so ist nur eile Verschieben des Mittelstückes 12 nötig. Man kann ,allerdings ,auch die Andruckrollen 6 und 7 jede für sich zurückschieben, öffnet aber dabei den beweglichen Teil 13 des Filmfensters jeweils um die halbe Weglänge. Beim Einlegen des Films kann. man nun entweder nacheinander die beiden Andruckrollex1 ein; rücken, wobei zwangsläufig der bewegliche" Teil des Filmfensters in zwei Abschnitten vorgeschoben wird; oder man kann. .durch Vorschieben des Mittelstückes 12 mittels Knopf 18 alle Andruckteile gleichzeitig einrücken.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: z. Filmführungseinrichtung für Kinoapparate, bei der sämtliche das Filmband in die Gebrauchsstellung andrückenden Teile, wie Andruckrollen rund beweglicher Teil des Filmfensters, durch Verschieben eines ,am Bildfenster angreifenden Schlittens ;gleichzeitig sowohl in die wie auch aus der Gebrauchsstellung gebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckrollen derart miteinander in &Verbindung stehen, daß in der Mittelr-ellung des: beweglichen Teiles des Filmfensters eine der Andruckrollen für "`sich ein- und ausgerückt werden kann und mit dem Einrücken der zweitengleichzeitig das Filmfenster geschlossen wird.
- 2. Filmführungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß die Andruckrollen - auf einer gemeinsamen Leiste ,gelagert sind, - die den Schlitten kreuzend mit diesem um eine Achse drehbar verbunden ist.
- 3. Filmfühi-ungs:einrichtung nach Anspruch i öder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten unmittelbar Träger des beweglichen Teiles des Filmfensters ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL87205D DE671893C (de) | 1934-12-22 | 1934-12-22 | Filmfuehrungseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL87205D DE671893C (de) | 1934-12-22 | 1934-12-22 | Filmfuehrungseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE671893C true DE671893C (de) | 1939-02-15 |
Family
ID=7286257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL87205D Expired DE671893C (de) | 1934-12-22 | 1934-12-22 | Filmfuehrungseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE671893C (de) |
-
1934
- 1934-12-22 DE DEL87205D patent/DE671893C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1129746B (de) | Geraet mit umsetzbarer Kassette | |
DE671893C (de) | Filmfuehrungseinrichtung | |
DE1196492B (de) | Auswechselbare Filmkassette fuer Kameras von Mikrofilm-Geraeten | |
DE1231550B (de) | Tonfilmkassette | |
DE676003C (de) | Filmkassette | |
DE2426352A1 (de) | Vorrichtung zum festhalten und zudecken von unterlagen in einer kopiermaschine | |
DE460622C (de) | Filmwickelvorrichtung an kinematographischen Apparaten | |
DE561586C (de) | Kinokamera | |
DE340340C (de) | Greifer fuer Kinematographen | |
DE522336C (de) | Bildbandfuehrung fuer kinematographische Apparate | |
DE1772805C3 (de) | Filmführungseinrichtung | |
DE573951C (de) | Unter Federwirkung stehende Andrueckplatte fuer Rollfilmkameras | |
DE368061C (de) | Kinoapparat mit ansetzbarer Filmkassette | |
DE886844C (de) | Geraet zur Wiedergabe von perforierten Filmen, insbesondere von Schmalfilmen | |
DE455165C (de) | Kinematograh zur pausenlosen Vorfuegrung von zwei Filmen | |
DE665737C (de) | Filmbehaelter | |
AT272839B (de) | Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät mit bandförmigen Aufzeichnungsträger | |
DE1772076C3 (de) | Laufbildgerät für Kassettenfilm | |
DE587091C (de) | Kinoprojektor, insbesondere Kofferkinoapparat | |
DE583353C (de) | Filmeinfaedelvorrichtung | |
AT236784B (de) | Umsetzbare Kinokassette für Zweireihenbelichtung | |
DE372228C (de) | Kinematograph zur Projektion verschieden breiter Bildbaender | |
DE658644C (de) | Filmfuehrungseinrichtung fuer Kinoapparate | |
DE556849C (de) | Einrichtung zur Wiedergabe von Bildtonfilmen | |
AT205854B (de) | Schlitzverschluß für photographische Kameras |