DE522336C - Bildbandfuehrung fuer kinematographische Apparate - Google Patents
Bildbandfuehrung fuer kinematographische ApparateInfo
- Publication number
- DE522336C DE522336C DEI34893D DEI0034893D DE522336C DE 522336 C DE522336 C DE 522336C DE I34893 D DEI34893 D DE I34893D DE I0034893 D DEI0034893 D DE I0034893D DE 522336 C DE522336 C DE 522336C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding device
- holder
- photo
- pressure roller
- tape guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B1/00—Film strip handling
- G03B1/42—Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
7. APRIL 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 57a GRUPPE 1348931x1570*
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges. in Frankfurt a.M.*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Juli 1928 ab
Die Erfindung betrifft die Ausbildung von Andruckrollenarmen für die Fdrtstihalttrommeln
an Kinoaufnahme- oder -wiedergabeapparaten.
Es ist bekannt, die beweglich gelagerten Andruckrollenhalter zwecks leichten Durchgangs
des Films in bestimmter Entfernung von der Fortschalttrommel durch eine Haltevorrichtung
zu verriegeln. Der Film wird auf
ίο diese Weise leicht zwischen Fortschalttrommel
und Andruckrollen hindurchgeführt und so vor allzu großem Druck gesichert. Auch ist bekannt, um das Einlegen zu erleichtern,
den Andruckrollenrahmen mit einer Ivippf eder zu verbinden und dabei die Bewegung des
Rahmens durch Anschläge zu begrenzen. Bei dieser Ausführungsform sind jedoch die Andruckrollen
beweglich im Rahmenhalter gelagert und werden mittels Federn gegen die
Fortschalttrommeln gedrückt, so daß durch diese Ausführungsform der obengenannte
Übelstand nicht behoben wird. Auch erfüllen diese Einrichtungen nicht in vollem Maße
die neuzeitlichen Forderungen, die Bedienungsweise von Kinoapparaten weitmöglichst
zu vereinfachen, ohne die Sicherheit dadurch zu beeinträchtigen.
Diese Übelstände beim Einlegen des Films sucht die Erfindung in einfacher Weise dadurch
zu beheben, daß nach Lösen der Haltevorrichtung des Andruckrollenhalters der Halter
durdh an sich .bekannte, nach außen ziehende Federn selbsttätig von der Fortschalttrommel
fortbewegt und in einer zum Einlegen des Bildbandes genügend großen Entfernung durch einen Anschlag gehalten
wird.
Erfindungsgemäß besteht die Haltevorrichtung aus einer an der Unterseite der die
Andruckrollen tragenden Werkplatte befestigten Blattfeder, die zugleich den Haltestift
und den Auslöseknopf trägt. Die Haltevorrichtung befindet sich also zum großen Teil
außerhalb des Filmraumes,. d. h. des in bekannter Weise die Fortschalttrommel und die
Filmkassetten enthaltenden Raumes. Zweckmäßig dient dabei der in den Filmraum ragende Auslöseknopf gleichzeitig als Begrenzung
für die Entfernung des Andruckrollenhalters von der Fortschalttrommel. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß keine störenden
Teile, wie z. B. Schwenkarme oder Hebel, das Einlegen des Bildbandes erschweren und somit eine gute Beobachtungsmöglichkeit
für den richtigen Eingriff der Zähne der Transporttrommel in die Filmlochung gegeben ist.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt,
und zwar zeigt
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Leo Goldhammer in München.
Abb. ι einen Seitenriß des geöffneten küiematogräphischen
Apparates,
Abb. 2 einen Schnitt A-B (vgl. Abb. i).
Die Halter ι der Andruckrollen 2 für die Bildbandführung sind mittels Bolzen 3 an der
Werkplatte 4 schwenkbar gelagert. Auf jeden Halter wirkt eine Feder 5, die das Bestreben
hat, die Halter 1 in Pfeilrichtung (vgl. Abb. 1)
zu drehen. Unterhalb der Werkplatte 4 ist eine Blattfeder 8 befestigt, die einen Halte-■stift
9 und einen Auslöseknopf 10 trägt. Beide ragen durch die Öffnungen der Werkplatte
in den Schwenkbereich des Rollenhalters. Der Haltestift 9 ist nach einer Seite hin abgeflacht,
so daß der Anschlag 11 am Andruckrollenhalter
1 in der entgegengesetzten Pfeilrichtung über den Haltestift hinweggleiten
kann. Zweckmäßig dient der Auslöseknopf gleichzeitig als Begrenzung für den Schwenkbereich
des Andruckrollenhalters 1.
Zum Einlegen des Bildbandes 6 zwischen die Transporttrommel 7 und Andruckrollen 2
wird die Haltevorrichtung für den Rollenhalter durch Druck auf den Knopf 10 gelöst,
so daß der Halter 1, von der Feder S gezogen, sielbsttätig in die in Abb. 1 punktiert gezeichnete
Stellung schwenkt. Beim Schließen der Bildbandfü'hrung durch Zurückdrücken des
Rollenhalters gleitet der Anschlag 11 über den Haltestift 9 hinweg und drückt ihn dabei
nach unten. Nach dem Hinübergleiten des Rollenhalters federt jedoch der Haltestift, der
an der Blattfeder 8 befestigt ist, wieder in seine ursprüngliche Lage und sichert so den
Rollenträger in dieser Stellung. Der für den Durchgang des Films verbleibende Zwischenraum
zwischen Transporttrommel und Andruckrollen kann durch die Lage des Haltestiftes
genau eingestellt werden.
Claims (4)
1. Bildbandführung für kinematographische Apparate, bei denen die beweglich
gelagerten Andruckrollenhalter durch eine Haltevorrichtung in bestimmter Entfernung
von der Schaltrolle gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckrollenhalter
unter der Wirkung von Federn stehen, durch die sie nach Lösen der Haltevorrichtung selbsttätig weiter von der
Schaltrolle entfernt werden.
2. Bildbandführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine an einer
Werkplatte (4) befestigte Blattfeder (8) den Haltestift (9) für den Rollenhalter
(1) und einen Auslöseknopf (10) trägt.
3. Bildbandführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöseknopf
der Haltevorrichtung den Schwenkbereich des Rollenhalters begrenzt.
4. Bildbandführung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Haltevorrichtung größtenteils außerhalb des in bekannter Weise die Fortschalttrommel
und die Filmkassetten enthaltenden Raumes angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI34893D DE522336C (de) | 1928-07-11 | 1928-07-11 | Bildbandfuehrung fuer kinematographische Apparate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI34893D DE522336C (de) | 1928-07-11 | 1928-07-11 | Bildbandfuehrung fuer kinematographische Apparate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE522336C true DE522336C (de) | 1931-04-07 |
Family
ID=7188834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI34893D Expired DE522336C (de) | 1928-07-11 | 1928-07-11 | Bildbandfuehrung fuer kinematographische Apparate |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE522336C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE30808E (en) | 1973-05-24 | 1981-12-01 | Karl Vockenhuber | Film-transport control for sound-film camera |
-
1928
- 1928-07-11 DE DEI34893D patent/DE522336C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE30808E (en) | 1973-05-24 | 1981-12-01 | Karl Vockenhuber | Film-transport control for sound-film camera |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE522336C (de) | Bildbandfuehrung fuer kinematographische Apparate | |
DE2426352C2 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Festhalten und Abdecken von zu kopierenden Originalen | |
DE1911218C3 (de) | Filmwechselvorrichtung | |
DE393305C (de) | Einrichtung zum OEffnen und Schliessen des Filmandrueckers am Bildfenster bei kinematographischen Apparaten | |
DE481231C (de) | Vorrichtung zum Andruecken des Films an Filmfuehrungsrollen von Vorfuehrungs- oder Aufnahmeeinrichtungen | |
DE367744C (de) | Rollfilmkamera | |
DE331815C (de) | Vorrichtung zur mechanischen Bildung der bei Kinematographen notwendigen Filmschleifen | |
DE651210C (de) | Kinobildwerfer | |
DE430294C (de) | Objektiv-Lamellen-Verschluss | |
DE603936C (de) | Kineaufnahmeapparat mit Federantrieb | |
DE46040C (de) | Photograpbische Camera | |
DE556849C (de) | Einrichtung zur Wiedergabe von Bildtonfilmen | |
CH140445A (de) | Bildbandführung an kinematographischen Apparaten. | |
DE1040365B (de) | Vorrichtung fuer photographische Rollfilm-Schlitzverschlusskameras | |
DE536326C (de) | Einrichtung zur Sperrung des Muenzeinwurfs bei Photographie-Selbstverkaeufern | |
DE612886C (de) | Vorrichtung zum Verhueten des Schliessens von photographischen Kameras mit selbsttaetig sich aufrichtendem Objektivtraeger in Naheinstellung | |
DE955478C (de) | Anordnung zum Planhalten des Films in Rollfilmkameras | |
AT240167B (de) | Photographischer Verschluß | |
DE561864C (de) | Kinematographischer Aufnahmeapparat mit abnehmbarem Vorderteil | |
DE955564C (de) | Kontaktkoprergeraet zum bildweisen Ablichten von Filmstreifen | |
DE700210C (de) | Kopiervorrichtung fuer Filmstreifen | |
DE619963C (de) | Kinematographischer Apparat mit umklappbarem Objektiv | |
DE583511C (de) | Rollkassette fuer photographische Wiedergabegeraete | |
DE350848C (de) | Vorrichtung zum Auswechseln des Bildbandes gegen eine Mattscheibe bei Aufnahmekinematographen | |
DE963479C (de) | Scheckstempler mit Addierwerk |