DE669478C - Schaufelradbagger - Google Patents
SchaufelradbaggerInfo
- Publication number
- DE669478C DE669478C DEM131745D DEM0131745D DE669478C DE 669478 C DE669478 C DE 669478C DE M131745 D DEM131745 D DE M131745D DE M0131745 D DEM0131745 D DE M0131745D DE 669478 C DE669478 C DE 669478C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- bucket
- knife
- bucket wheel
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 claims description 2
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/18—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
- E02F3/22—Component parts
- E02F3/24—Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels
- E02F3/246—Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels drives
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Shovels (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Schaufelradbagger mit mehreren gleichachsig zueinander
angeordneten, die Abbauwerkzeuge tragenden Rädern. Bei einem derartigen Gerät
laufen die mit Schaufeleimern bzw. mit Schneidmessern, besetzten Räder derart mit
verschiedener Geschwindigkeit um, daß die Schneidmesser gegenüber den Schaufeleimern
schneller umlaufen.
Um ein Festfahren der Messer im Abbaustoß zu verhindern, werden diese im allgemeinen
freischneideind angeordnet, d. h. sie werden in einem Winkel zum Messerkreis eingestellt.
Die Messer greifen also nur mit der vorderen Schneide in die Böschung ein, während
der zurückliegende Teil des Messers frei geführt ist. Hierbei ergibt sich der
Nachteil, daß zwischen den Außenkanten der Eimer und der Böschung ein breiter Spalt
entsteht, durch den ein Teil des abgebauten Gutes hindurchrutscht und an den Fuß der
Böschung fällt. Infolgedessen wird eine vollständige Füllung der Eimer bei dieser Bauart
nicht erreicht.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, bei der der Spalt zwischen den Eimerkanten
und der Böschung so klein gehalten ist, daß ein Vorbeifallen von Schüttgut vermieden und
eine gute Füllung der Eimer erzielt wird.
Erfindungsgemäß soll die geometrische Drehachse des Eimerrades gegenüber der
geometrischen Drehachse des Messerrades nach der abzubauenden Böschung hin versetzt
sein. Zu diesem Zweck wird die Drehachse des Eimerrades um so viel gegen die Drehachse des Messerrades versetzt, daß an
der Abbaustelle die Im Umfangskreis des Eimerrades liegenden äußeren Messerquerkanten
der Eimer nach dem Vorbeigang der Messer des Messerrades in dem Umfangskreis des Messerrades zu liegen kommen.
Dies wird dadurch erreicht, daß das Eimerrad auf einer auf der Hohlwelle des Messerrades
angeordneten Exzenterscheibe gelagert wird.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Abb. ι zeigt das Schaufelrad in Seitenansicht und teilweisem Schnitt und
Abb. 2 im Querschnitt von oben gesehen.
Das Eimerrad 1 und das Messerrad 2 sind auf der Hohlwelle 3 drehbar angeordnet. Das
Eimerrad 1 ist auf den Exzenterscheiben 4 der Hohlwelle 3 drehbar gelagert. Das
Messerrad 2 dagegen ist auf den zur Hohlwelle 3 gleichachsigen Scheiben 5 drehbar gelagert.
Die geometrische Drehachse A-B des Eimerrades 1 ist also gegenüber der geometrischen
Drehachse C-D des Messerrades 2 nach der abzubauenden Böschung hin versetzt. Der
Antrieb des Eimerrades 1 und des Messerrades 2 erfolgt über die Welle 6 und die
Zahnradgetriebe 7, 8 und 9. Die Getriebe sind derart ausgebildet, daß das Messerrad 2
mit einer höheren Geschwindigkeit umläuft als das Eimerrad 1, so daß an der Abbau- 65
stelle die von den Messern 10 des Messer-
rades 2 abgebauten Massen gleichmäßig in die nachfolgenden Eimer des Eimerrades 1
fallen. Der Abstand 11 der geometrischen Drehachse A-B des Eimerrades 1 von der geometrisehen
Drehachse C-D des Messerrades 2 ist so groß gewählt, daß die Messer 10 des.
Messerrades 2 einerseits am Fuß der Böschung mit geringem Spiel an den äußeren
Querkanten 12 der Eimer des Eimerrades 1
to vorbeigehen, während andererseits der Messerkreis 13 an der Abbaustelle in dem durch die
Querkanten 12 der Eimer gedachten Kreis 14 liegt. An der Abwurf stelle ist zwischen
Eimerrad 1 und Messerrad 2 ein genügender Zwischenraum vorhanden, so daß die Messer
10 hier ohne weiteres über den Umfang des Eimerrades hinweggehen können.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Schaufelradbagger mit mehreren gleichachsig zueinander angeordneten, die Abbauwerkzeuge tragenden Rädern, von denen das eine mit Schaufeleimern und das andere mit Schneidmesser!! besetzt ist, wobei die nach außen offenen und in Richtung der lotrechten Schaufelradlängsebene nach hinten entleerenden Schaufeleimer und die die Schaufeleimer allseitig umfassenden Schneidmesser getrennt voneinander und derart mit verschiedener Geschwindigkeit umlaufen, daß die Schneidmesser gegenüber den Schaufeleimern schneller umlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrische Drehachse (A-B) des Eimerrades (1) gegenüber der geometrischen Drehachse (C-D) des Messerrades (2) nach der abzubauenden Böschung hin versetzt ist.
- 2. Schaufelradbagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (A-B) des Eimerrades (1) um so viel gegen die Achse (C-D) des Messerrades (2} versetzt ist, daß an der Abbaustelle die im Umfangskreis (14Λ des Eimerrades (i) liegenden äußeren Querkanten (12) der Eimer nach dem Vorbeigang der Messer (10) in dem Messerkreis (13j liegen.
- 3. Schaufelradbagger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Eimerrad (1) auf einer auf der Hohlwelle (3) des Messerrades (2) angeordneten Exzenterscheibe (4) gelagert ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM131745D DE669478C (de) | 1935-08-03 | 1935-08-03 | Schaufelradbagger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM131745D DE669478C (de) | 1935-08-03 | 1935-08-03 | Schaufelradbagger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE669478C true DE669478C (de) | 1938-12-27 |
Family
ID=7332331
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM131745D Expired DE669478C (de) | 1935-08-03 | 1935-08-03 | Schaufelradbagger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE669478C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE952067C (de) * | 1951-06-02 | 1956-11-08 | United Electric Coal Companies | Lagerung fuer das Schaufelrad eines Schaufelradbaggers |
DE968959C (de) * | 1950-08-20 | 1958-04-10 | Orenstein & Koppel Ag | Schaufelradantrieb fuer Schaufelradbagger |
DE975194C (de) * | 1954-06-26 | 1961-09-21 | Buckau Wolf Maschf R | Schaufelrad fuer Bagger oder Absetzer |
-
1935
- 1935-08-03 DE DEM131745D patent/DE669478C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE968959C (de) * | 1950-08-20 | 1958-04-10 | Orenstein & Koppel Ag | Schaufelradantrieb fuer Schaufelradbagger |
DE952067C (de) * | 1951-06-02 | 1956-11-08 | United Electric Coal Companies | Lagerung fuer das Schaufelrad eines Schaufelradbaggers |
DE975194C (de) * | 1954-06-26 | 1961-09-21 | Buckau Wolf Maschf R | Schaufelrad fuer Bagger oder Absetzer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE669478C (de) | Schaufelradbagger | |
DE632711C (de) | Schaufelradbagger mit mehreren gleichachsig zueinander angeordneten und abwechselnd mit Schaufeleimern und Schneidmessern besetzten Raedern | |
DE359131C (de) | Fahrbares Grabgeraet mit Foerdervorrichtung zur Herstellung von Graeben und Stollen | |
DE2164116B2 (de) | Vorrichtung zur Erstellung einer Oberflächendränage auf bestehenden Rasenflächen | |
DE573281C (de) | Schaufelradbagger fuer Hoch- und Tiefschnitt | |
DE331138C (de) | Fraeserartig arbeitende Torfgewinnungsmaschine | |
DE849928C (de) | Grabenfraese | |
DE349380C (de) | Vorrichtung zum Abschaelen, Mischen und Foerdern von Baggergut | |
DE161169C (de) | ||
DE3424077C2 (de) | Vorrichtung zum Köpfen von Rüben und zum gemeinsamen Sammeln der Rübenblätter sowie der Rübenköpfe | |
DE351531C (de) | Maschine zur Gewinnung von Torf u. dgl. | |
DE354602C (de) | Maschine zum Bedecken von Kartoffel- und Ruebenmieten mit Erde | |
DE1186817B (de) | Vorrichtung zur Hereingewinnung der beim Hobeln oder Schraemen der Unterkohle haengengebliebenen Oberkohle | |
AT151344B (de) | Schneefräs- und Schleudermaschine. | |
DE352933C (de) | Krautabschneider fuer Kartoffelerntemaschinen | |
DE349617C (de) | Geraet zum Schollenbrechen und Einebnen | |
DE890335C (de) | Schraemlademaschine | |
DE656070C (de) | Austragvorrichtung an einer Haeckselmaschine mit von einem Gehaeuse umgebener Messertrommel | |
DE542661C (de) | Schaufelradbagger mit zwei oder mehreren, parallel zueinander angeordneten Schaufelraedern | |
DE602128C (de) | Schneeraeumer mit zwei oder mehr nebeneinanderliegenden Schaufelraedern | |
DE493727C (de) | Maschine zum Reinigen und Schneiden von Rueben o. dgl. mit einer umlaufenden Reinigungs-trommel und einer Schneidscheibe | |
DE375654C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Torf | |
DE1145105B (de) | Bagger | |
DE490474C (de) | Betonmischmaschine, deren mit Schaufeln versehene Mischtrommel zum Mischen und Entleeren um eine waagerechte Achse in zwei entgegengesetzten Richtungen drehbar ist | |
DE484535C (de) | Schaufelmaschine mit einem neben dem Schaufelrad angeordneten Zackenrad |