DE666979C - Hochspannungssicherung mit Ausblaseisolierrohr - Google Patents
Hochspannungssicherung mit AusblaseisolierrohrInfo
- Publication number
- DE666979C DE666979C DEA81484D DEA0081484D DE666979C DE 666979 C DE666979 C DE 666979C DE A81484 D DEA81484 D DE A81484D DE A0081484 D DEA0081484 D DE A0081484D DE 666979 C DE666979 C DE 666979C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulating tube
- blow
- voltage fuse
- gas
- ribs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/38—Means for extinguishing or suppressing arc
- H01H85/42—Means for extinguishing or suppressing arc using an arc-extinguishing gas
Landscapes
- Fuses (AREA)
Description
- Hochspannungssicherung mit Ausblaseisolierrohr Es sind Hochspannungssicherungen bekannt, die nach dem Ausblaseprinzip arbeiten. Sie bestehen aus einem Rohr, in dem sich der Schmelzleiter befindet. Die beim Ansprechen der Sicherung entstehenden Schaltgase werden aus dem einen oder aus beiden Rohrenden ausgestoßen und begünstigen dadurch die Löschung des Lichtbogens. Bei derartigen Sicherungen besteht die grundsätzliche Schwierigkeit, sowohl große als auch kleine Überströme gleich gut zu unterbrechen. Für kleine Überströrne ist ein enges Rohr erforderlich, für große ein weites.
- Es ist bereits bekannt, zur guten Unterbrechung großer als auch kleiner Überströme innerhalb der S icherungspatrone gasabgebende Stoffe zu verwenden, die den Schmelzleiter dicht umgeben. Hierbei wird aber der Lichtbogen in seiner Form weiter nicht beeinflußt, sondern der Lichtbogenraum der entwickelten Gasmenge angepaßt. Der Nachteil der bekannten Anordnung besteht darin, daß bei Auftreten -roßer Kurzschlüsse neben dem ZD Schmelzleiter auch noch die gasabgebenden Wände zerstört werden, die sich alsdann leicht festklemmen und die Öffnung des Löschrohres verschließen.
- Erfindungsgemäß wird zur Aufnahme des Schmelzleiter#s in Ausblaseiso#lierrohr mit gasabgebenden Stoffen verwendet, bei welchem die gasabgebenden Teile durch Längsrippen des Isolierrohres gebildet werden. Diese stehen in radialer Anordnung gegen den zentralen Schmelzleiter vor, lassen aber für den Schmelzleiter trotzdem genügend Schmelzräume frei. Der lichte Querschnitt des Ausblaseisolierrohres ist dadurch sternförmig aufgeteilt. Durch die in die Lichtbogenbahn hineinragenden Längsrippen, die den Schmelzleiter selbst nicht weiter behindern dürfen, wird unter Beibehaltung des für Großstrornunterbrechung notwendigen Querschnitts das für die Löschung kleiner und mittlerer Ströme ausschlaggebende Verhältnis von gasabgebender Innenfläche zum Strömtingsquerschnitt vergrößert. Die Anordnung hat außerdem den Vorteil einer besseren Kühlung stroinstarker Lichtbögen durch die in ihn hineinragenden Rippen. - Da bei wachsender Stromstärke und ent,-#;" sprechender Zunahme des Lichtbogens derpi:#,e Ausblaseisolierrohr entstehende Druck an schon zur Lichtbogenlöschung ausreicht, ol, empfiehlt es sich, nur die Spitzen der Rippen' aus gababgebendem Material auszuführen, dagegen die in größerem Abstande von dem Schnielzleiter gelegenen Teile aus einem Material zu machen, welches von dem Lichtbogen nicht oder nur wenig beeinflußt wird. Diese Aufteilung des Materials für die Rippen ist auch aus dem Grunde zweckmäßig, weil dadurch ein Ersatz der vom Lichtbogen stärkerangegriffenenSpitzenleichtmöglichist.
- Abb. i zeigt den Querschnitt einer Sicherung nach der Erfindung. Es weist das aus Hartgumini oder Fiber bestehende Ausblaseisolierrohr i Innenrippen 2 aus gleichem Material auf. Es besitzt in der Mitte einen freien Raum, in dem sich der Schmelzleiter 3 befindet. Abb. 2 zeigt einen -ähnlichen Querschnitt, bei dein noch weitere niedrigere Rippen 4 vorgesehen sind, um die Oberfläche für die Berührung illit dein Lichtbogen noch weiter zu vergrößern, Dabei sind, nur die ,spitzen 211 der Rippen--> aus gasabgebendem Material, beispielsweise Hartguninii, ausgebildet, das aufgepreßt sein kann, während #jdie - übrigen Rippenteile und auch das Rohr i
J.Ibst aus einem möglichst lichtbogenfesten wie Speckstein, bestehen können.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCIIE: i. Hochspannungssicherung mit Ausblaseisolierrohr,.bei welcher in dem den Schmelzleiter enthaltenden Isolierrohr Teile aus gasabgebendem Stoff vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die gasabgebenden Teile durch Längsrippen des Isolierrohres gebildet werden, die in radialer Anordnung gegen den zentralen Schmelzleiter vorstehen, aber trotzdem für den Schnielzleiter genügend Schmelzräurne frei lassen.
- 2. Hochspannungssicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nur die den Schmelzleiter benachbarten Spitzen der Rippen aus gasabgebendein Stoff bestehen. 3. Hochspannungssicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen im Blasrohr schraubenlinienförmig angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA81484D DE666979C (de) | 1936-12-23 | 1936-12-23 | Hochspannungssicherung mit Ausblaseisolierrohr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA81484D DE666979C (de) | 1936-12-23 | 1936-12-23 | Hochspannungssicherung mit Ausblaseisolierrohr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE666979C true DE666979C (de) | 1938-11-02 |
Family
ID=6948331
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA81484D Expired DE666979C (de) | 1936-12-23 | 1936-12-23 | Hochspannungssicherung mit Ausblaseisolierrohr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE666979C (de) |
-
1936
- 1936-12-23 DE DEA81484D patent/DE666979C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE643304C (de) | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas | |
DE666979C (de) | Hochspannungssicherung mit Ausblaseisolierrohr | |
DE732000C (de) | Leistungsschalter mit Lichtbogenloeschung nach dem Sauggasprinzip | |
DE690442C (de) | Druckgasschalter | |
DE671238C (de) | Elektrischer Gasschalter | |
DE619461C (de) | Schalter fuer Wechselstrom mit Vielfachunterbrechung | |
DE1054140B (de) | Vorrichtung zum Loeschen von Lichtboegen bei Starkstromschalteinrichtungen | |
DE2349187C3 (de) | Vorrichtung zur Unterbrechung von Stromkreisen | |
DE621297C (de) | Starkstromschalter, insbesondere OElschalter | |
DE1220010B (de) | Elektrischer Schalter | |
DE587375C (de) | Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung an den Unterbrechungsstellen von Fluessigkeitsschaltern | |
DE547548C (de) | Elektrischer Schalter mit zwei in Gas angeordneten Unterbrechungsstellen | |
DE649239C (de) | Lichtbogenloeschvorrichtung | |
DE554797C (de) | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas | |
DE703631C (de) | Roehren-Ausblasesicherung | |
AT150450B (de) | Druckgasschalter. | |
DE638423C (de) | Vorrichtung zum Loeschen des Lichtbogens in Stromunterbrechungsvorrichtungen | |
DE698860C (de) | Elektrischer Gasschalter mit Zusatzbeblasung | |
DE631359C (de) | Elektrische Schmelzsicherung | |
DE671240C (de) | Gasschalter | |
DE637744C (de) | Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung in Fluessigkeitsschaltern | |
DE733981C (de) | Hochspannungsschalter | |
DE595468C (de) | Schmelzsicherung fuer Niederspannung | |
DE389828C (de) | Aus einer Anzahl hintereinander geschalteter Funkenstrecken bestehende Blitzschutzvorrichtung | |
DE459352C (de) | Einrichtung zum Pruefen der dielektrischen Festigkeit von Isolieroel |