[go: up one dir, main page]

DE666193C - Antenne ohne Nachtfehler fuer Radiogoniometer - Google Patents

Antenne ohne Nachtfehler fuer Radiogoniometer

Info

Publication number
DE666193C
DE666193C DES121542D DES0121542D DE666193C DE 666193 C DE666193 C DE 666193C DE S121542 D DES121542 D DE S121542D DE S0121542 D DES0121542 D DE S0121542D DE 666193 C DE666193 C DE 666193C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
night
faults
frame
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES121542D
Other languages
English (en)
Inventor
Ettore Bellini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Francaise Radio Electrique
Original Assignee
Societe Francaise Radio Electrique
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Francaise Radio Electrique filed Critical Societe Francaise Radio Electrique
Application granted granted Critical
Publication of DE666193C publication Critical patent/DE666193C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/04Details
    • G01S3/08Means for reducing polarisation errors, e.g. by use of Adcock or spaced loop antenna systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
13. OKTOBER 1938
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 666193 KLASSE 21a4 GRUPPE 48 os
Societe Frangaise Radio-Electnque in Paris *)
Antenne ohne Nachtfehler für Radiogoniometer
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Februar 1936 ab
Bekanntlich ergibt ein gewöhnlicher Rahmen, wie er bei Radiogoniometern verwendet wird, Peilfehler, die 90 ° erreichen können, wenn das elektrische Feld horizontal ist oder eine hods' zontale Komponente enthält. Dieser Fall tritt in der Regel nachts ein.
Zur Vermeidung dieses Fehlers darf die verwendete Antenne nicht durch das horizontale elektrische Feld beeinflußt werden, und bekanntlieh wird diese Bedingung durch die Adcock-Antenne erfüllt.
Aber auch die Adcock-Antenne besitzt horizontale Leitungen, die eine falsch polarisierte Strahlung aufnehmen können. Zur Vermeidung der daraus resultierenden Fehler sind bereits verschiedene Anordnungen bekannt. Es ist beispielsweise bei Verwendung zweier Antennensysteme ein Verfahren vorgeschlagen worden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das zweite System die zur Peilung erforderliche Feldkomponente überhaupt nicht oder nur ohne Richtwirkung aufnimmt, während für alle die Peilung störenden Feldkomponenten beide Antennensysteme die gleiche Richtcharakteristik aufweisen. In diesem Falle besteht die Hilfsrichtantenne selbst aus einer Adcock-Anlage, die mit dem Hauptrahmen gekuppelt ist, um die Resultierenden der elektromotorischen Kräfte zu kompensieren, die durch die Raum welle in den horizontalen Seiten des Rahmens induziert werden. Eine solche Anordnung erfordert einmal einen großen Aufwand und ist auch nicht bei allen Adcock-Systemen anwendbar.
Weiterhin sind Systeme vorgeschlagen worden, die lediglich elektrostatische, nicht abgestimmte Schirme verwenden, die dann an Erde gelegt sind.
Demgegenüber handelt es sich in der vorliegenden Erfindung um eine Antenne, insbesondere für Radiogoniometer, mit Beseitigung des Nachtfehlers durch Kopplung mit einer Richtantenne, die der Wirkung der zu kompensierenden elektromotorischen Kraft ausgesetzt ist. Die erfindungsgemäße Antenne ist dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Leiter der Antenne, jeder für sich, mit einem abgestimmten Rahmen induktiv gekoppelt sirid. Die zur Kompensation notwendige Amplitude kann durch Widerstände in dem Stromkreis des oder der Hilfsrahmen geregelt werden.
Durch diese erfindungsgemäße Anordnung werden hauptsächlich die Mängel des obenerwähnten Systems behoben, bei dem ja eine Adcock-Antenne zur Kompensation verwendet wurde. Dieses Adcock-System liefert aber zur Kompensation keine genügend große Amplitude.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen verschiedene Anwendungsformen dieses Gedankens.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Et tore Bellini in Paris.
Fig. ι zeigt eine U-Antenne. Das horizontale elektrische Feld erzeugt in dem horizontalen Zweiges eine elektromotorische Kraft, die durch eine gleich große elektromotorische Kraft von entgegengesetztem Vorzeichen vernichtet wird. Diese EMK wird mittels der Spulen M durch den Strom induziert, der in dem vertikalen Rahmen ab cd fließt, der durch den Kondensator C auf die zu empfangende Frequenz abgestimmt ist. Der Strom im Rahmen wird durch dasselbe elektromagnetische Feld erzeugt, das die elektromotorische Kraft in AB erzeugt. Der Widerstand R dient zur Einstellung der Stärke des Stromes zwecks Erzielung der Kompensation.
Es läßt sich leicht rechnerisch nachweisen, daß die gegenseitigen Induktivitäten den Wert
haben müssen: M = r · R; hierin ist I
die Länge AB, h ist die wirksame Höhe des Rahmens, η ist die Frequenz und R der Widerstand des Rahmens.
In Fig. 2 sind die Kopplungsspule S und der horizontale Zweig der U-Antenne in einem Ge häuse eingeschlossen, das einen Teil des Kompensationsrahmens bildet. Wenn auch die
π-d
Phase des Stromes im Rahmen um
ist
die Höhe des Rahmens) gegenüber der für den genauen Ausgleich erforderlichen Phase nacheilt, ist diese Nacheilung so klein, daß sie vernachlässigt werden kann.
Die gegenseitige Induktivität in diesem Falle ist diejenige, die zwischen dem Zweig AB und dem Gehäuse besteht. Man weiß, daß der Strom, der durch einen rohrförmigen Leiter fließt, eine elektromotorische Kraft in einem im Innern dieses Rohres liegenden Leiter erzeugt (vgl. Pomey, Un effet paradoxal d'induction electromagnetique, Revue Generale d'Electricite, 5. Mai 1934).
In dem Rahmen der Fig. 3 erzeugt das horizontale elektrische Feld elektromotorische Kräfte in den Seiten«δ und cd. Diese elektromotorischen Kräfte werden durch die Wirkung der Ströme vernichtet, die in den beiden abgestimmten Rahmen erzeugt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Antenne, insbesondere für Radiogoniometer, mit Beseitigung des Nachtfehlers durch Kopplung mit einer Richtantenne, die der Wirkung der zu kompensierenden elektromotorischen Kraft ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Leiter der Antenne, jeder für sich, mit einem abgestimmten Rahmen induktiv gekoppelt sind.
2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Kompensation notwendige Amplitude durch Widerstände in dem Stromkreis des oder der Hilfsrahmen geregelt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnuntien
DES121542D 1935-02-15 1936-02-14 Antenne ohne Nachtfehler fuer Radiogoniometer Expired DE666193C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR666193X 1935-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666193C true DE666193C (de) 1938-10-13

Family

ID=9013735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES121542D Expired DE666193C (de) 1935-02-15 1936-02-14 Antenne ohne Nachtfehler fuer Radiogoniometer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE666193C (de)
FR (1) FR798481A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR798481A (fr) 1936-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659807B2 (de) Kapazitäts-Meßbrücke
DE666193C (de) Antenne ohne Nachtfehler fuer Radiogoniometer
DE488999C (de) Verfahren zur Richtungsbestimmung eines ein Rahmensystem induzierenden Wechselstromfeldes
DE497573C (de) Anordnung zur UEbertragnug von Signalen auf fahrende Zuege
DE2108606C3 (de) Erdschlußschutzeinrichtung für elektrische Geräte mit in Stern geschalteten Wicklungen
DE579312C (de) Ungeerdete Empfangs- oder Verstaerkerschaltung
DE380247C (de) Schaltung zur Beseitigung von auf Telegraphenleitungen durch parallelgehende Wechselstromleitungen hervorgerufenen Influenz- und Induktionsstoerungen
DE727072C (de) Peilanlage mit elektrischer Fernbedienung
DE646075C (de) Anordnung zur Vermeidung von Stoergeraeuschen beim Betrieb von netzgespeisten Verstaerkern
DE720084C (de) Mit Wechselstrom oder pulsierendem Gleichstrom geheizte Roehre, die mindestens Kathode, Anode und Steuergitter enthaelt
AT158054B (de) Anordnung zur Störbeseitigung durch Kompensation der Störkomponente.
DE690440C (de) Peilantennensystem zur Beseitigung des Nachteffektes mit einer Rahmen- und einer Dipolantenne
AT93378B (de) Erdungseinrichtung für Antennen.
DE588664C (de) Schaltung fuer Anzeigevorrichtungen oder Relais zur Erfassung der mit- oder gegenlaeufigen Spannungskomponente eines unsymmetrischen Dreiphasensystems
DE723010C (de) Transformationsgeraet fuer Drehstrom mit zugehoerigem Trockengleichrichter fuer hohe Stromstaerken
DE767561C (de) U-Adcock-Peilantennensystem
DE407311C (de) Schaltung fuer Leistungsmessungen in Drehstromnetzen mit symmetrischer oder annaehernd symmetrischer Belastung
DE106423C (de)
DE931301C (de) Leistungstransformator mit einer Einrichtung zur Blindleistungskompensation
DE568682C (de) Einrichtung zur induktiven Beeinflussung zwischen Zug und Strecke
DE1541829C (de) Anordnung zur Kompensation von Dreh feldfehlern bei Drehstrom Induktions Elektrizitatszahlern
DE505807C (de) Verfahren und Anordnung zum feldweisen Ausgleich von Stoerungen und Unsymmetrien in Pupin-Fernmeldekabeln
DE431594C (de) Schaltung zum Lotsen von sich bewegenden Koerpern, wie Flugzeugen, Schiffen u. dgl., durch elektromagnetische Induktion
DE594076C (de) Einrichtung zur Erfassung des Gestellschlusses ungeerdeter oder ueber einen hohen Widerstand geerdeter elektrischer Maschinen, Transformatoren und sonstiger Apparate
DE696988C (de) U-Adcock-Antennensystem