[go: up one dir, main page]

DE665018C - Verfahren zur Verringerung des Durchmessers von hohlen Werkstuecken - Google Patents

Verfahren zur Verringerung des Durchmessers von hohlen Werkstuecken

Info

Publication number
DE665018C
DE665018C DES114581D DES0114581D DE665018C DE 665018 C DE665018 C DE 665018C DE S114581 D DES114581 D DE S114581D DE S0114581 D DES0114581 D DE S0114581D DE 665018 C DE665018 C DE 665018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diameter
reducing
hollow
hollow workpiece
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES114581D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES114581D priority Critical patent/DE665018C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE665018C publication Critical patent/DE665018C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/22Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles
    • B21C1/24Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles by means of mandrels
    • B21C1/26Push-bench drawing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verringerung des Durchmessers von hohlen Werkstücken Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verringern des Durchmessers von hohlen Werkstücken, wie Rohren.
  • Das Einziehen von Rohren, d. h. das Verringern des Durchmessers von Rohren ohne gleichzeitige Wandstärkenverrninderung, wird erfahrungsgemäß hauptsächlich mittels des Hoh:lziehverfahrens ausgeführt; dabei besteht der Nachteil, daß die Rohre vor dem Hohlzug mit Ziehangeln versehen werden müssen, die es gestatten, das vordere Rohrende durch den Ziehring zu stecken, so daß es von der Zange der Ziehbank gefaßt werden kann. Der Abfall, der durch diese Ziehangeln entsteht, maß bei den gebräuchlichen Hohlziehverfahren in Kauf genommen werden.
  • Die Erfindung bezweckt nun, das Anschmieden der Ziehangeln und den dadurch entstehenden Abfall zu vermeiden.
  • Das Verfahren nach der Erfindung besteht darin, daß i. ein geradlinig hin und her bewegter Ziehring, dessen innerer Durchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des zu behandelnden hohlen Werkstückes, gegen das durch eine beliebige Spannvorrichtung, z. B. ein Klemmfutter, festgehaltene hohle Werkstück bewegt wird, wodurch ein Abschnitt des Rohrs unter Verringerung des Durchmessers verlängert wird, z. während des oder nach dem Rückhub des Ziehrings bei geöffnetem Klemmfutter das hohle Werkstück in der Richtung des zurückgehenden Ziehringes bewegt wird, 3. nach dem Wiederschließen des Klemmfutters der Ziehring erneut vorwärts bewegt wird, wodurch ein weiterer Abschnitt des hohlen Werkstückes unter Verringerung des Durchmessers verlängert wird, und q.. diese Verfahrensschritte so oft wiederholt werden, bis das ganze hohle Werkstück oder gewünschte Teile von ihm auf den verringerten Durchmesser gebracht sind.
  • Es ist an sich zwar schon bekanntgeworden, einen Ziehring, dessen innerer Durchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des zu behandelnden Werkstücks gegen das durch eine Spannvorrichtung festgehaltene Werkstück zu bewegen. Diese Bewegung des Ziehringes erstreckt sich aber nur über einen Teil des Werkstückes, so, daß eine Verjüngung nur am Ende, nicht aber, wie im vorliegenden Falle, über die gesamte Länge des Werkstückes erfolgt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht in schematischer Darstellung die Ausführung des neuen Verfahrens.
  • Abb. i zeigt den Ziehring i, der durch ein beliebiges Antriebsmittel, z. B. durch einen Kurbeltrieb, geradlinig hin und her bewegt wird, in seiner linken Hubendstellung. Bei geöffneter Spannvorrichtung a wird das Rohr a gegen den Ziehring geschoben, so daß es diesen nahezu berührt. Dann wird, wie die Abb. a zeigt, die Spannvorrichtung geschlossen und, wie aus Abb. 3 ersichtlich ist, der Ziehring i gegen die Spannvorrichtung a bewegt, wodurch ein Abschnitt des Rohres unter Verringerung des Durchmessers verlängert wird. In dem Augenblick, in dem der Ziehring i den Rückhub beginnt, wird die< Spannvorrichtung :2 geöffnet, so daß der @iehq:' ring das Rohr a im Rückhub mitnehmen lcarifi"(Abb. 4). Bevor der Ziehring einen neueA;@@ Vorwärtshub beginnt, wird die Spannvorrichtung wieder geschlossen, worauf der Ziehring einen weiteren Abschnitt des Rohres durch Einziehen verlängert (Abb. 5).
  • F_in wesentlicher Fortschritt der Erfindung besteht darin, daß die zur Ausführung des Verfahrens erforderliche Ziehbank kurze, wenig Raum und Gewicht beanspruchende Abmessungen erhält und daß sich auf ihr Rohre in unbegrenzten Längen einziehen lassen, während bei dem Hohlziehverfahren auf gewöhnlichen Ziehbänken die Länge der verarbeiteten Rohre von der Länge der zur Verfügung stehenden Ziehbank abhängig ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Verringerung des Durchmessers von hohlen Werkstücken, wie Rohren, dadurch gekennzeichnet, daß i. ein geradlinig hin und her bewegter Ziehring (i), dessen innerer Durchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des , zu behandelnden hohlen Werkstückes, gegen das durch eine beliebige Spannvorrichtung, z. B. ein Klemmfutter (2), festgehaltene hohle Werkstück (a) bewegt wird, wodurch ein Abschnitt des Rohres unter Verringerung des Durchmessers verlängert wird, 2. während des oder nach dem Rückhub des Ziehringes (i) bei geöffnetem Klemmfutter (2) das hohle Werkstück (a) in der Richtung des zurückgehenden Ziehringes bewegt wird, 3. nach dem Wiederschließen des Klemmfutters (2) der Ziehring (i) erneut vorwärts bewegt wird, wodurch ein weiterer Abschnitt des hohlen Werkstückes unter Verringerung des Durchmessers verlängert wird, und .. diese Verfahrensschritte so oft wiederholt werden, bis das ganze hohle Werkstück oder gewünschte Teile von ihre auf den verringerten Durchmesser gebracht sind.
DES114581D 1934-07-03 1934-07-03 Verfahren zur Verringerung des Durchmessers von hohlen Werkstuecken Expired DE665018C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES114581D DE665018C (de) 1934-07-03 1934-07-03 Verfahren zur Verringerung des Durchmessers von hohlen Werkstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES114581D DE665018C (de) 1934-07-03 1934-07-03 Verfahren zur Verringerung des Durchmessers von hohlen Werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665018C true DE665018C (de) 1938-09-14

Family

ID=7533286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES114581D Expired DE665018C (de) 1934-07-03 1934-07-03 Verfahren zur Verringerung des Durchmessers von hohlen Werkstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665018C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014061B (de) * 1953-07-25 1957-08-22 Reisholz Stahl & Roehrenwerk Einrichtung zum absatzweisen Stopfenzug von Rohren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014061B (de) * 1953-07-25 1957-08-22 Reisholz Stahl & Roehrenwerk Einrichtung zum absatzweisen Stopfenzug von Rohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH426611A (de) Vorrichtung zur Anlieferung zugemessener Mengen hochkant auf einer Tragplatte aneinandergereihter Biskuits
DE665018C (de) Verfahren zur Verringerung des Durchmessers von hohlen Werkstuecken
DE3780153T2 (de) Verfahren zum herstellen gebogener rohre und vorrichtung zu deren herstellung.
DE622741C (de) Zentriervorrichtung fuer in den Aufnehmer einer liegenden hydraulischen Presse einzufuehrende und nach dem Ehrhardtschen Verfahren zu lochende Bloecke
DE532919C (de) Herstellung von Rohren mit nach innen verstaerkten Enden durch Stauchen
DE730633C (de) Hydraulische Rohreinziehpresse
DE603138C (de) Verfahren zum abschnittweisen Strecken von Rohren
DE114783C (de)
DE828391C (de) Verfahren zum Ziehen von Rohren
DE478028C (de) Verfahren zum Ausstrecken metallener Hohlkoerper
DE1123891B (de) Vorrichtung zum Biegen von einteiligen Kettengliedern
DE701367C (de) Ziehwagen fuer Ziehbaenke
DE659275C (de) Verfahren zum teilweisen oder vollstaendigen Vergroessern des Durchmessers von Rohren
DE620584C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallrohren u. dgl.
DE561073C (de) Verfahren zur Entfernung der Dornstange aus in einer Stossbank hergestellten Rohren
DE276509C (de)
DE546135C (de) Vorrichtung an Strang- und Rohrpressen zur Abtrennung des Pressrestes
DE946675C (de) Rohrbiegemaschine mit laengsverschiebbarem Dorn
DE962782C (de) Vorschubeinrichtung fuer Rohrstreckpressen
AT55891B (de) Presse zur Herstellung von Stangen, Stäben oder Röhren von beliebigem Querschnitt mit einer mehrteiligen Matrize.
DE732947C (de) Verfahren zum halbkugeligen oder spitzbogenfoermigen Schliessen des Endes eines rohrfoermigen Koerpers
AT314320B (de) Anlage zum Kontaktstumpfschweißen von Rohren zu längeren Abschnitten
DE356817C (de) Verfahren zum Einpressen von Drallzuegen in Gewehr- und Pistolenlaeufe mit verhaeltnismaessig schwachen Wandungen mittels Dornes
DE323141C (de) Verfahren zum Ziehen von nahtlosen Rohren auf hydraulischen Ziehpressen
DE369697C (de) Warmziehbank