[go: up one dir, main page]

DE658895C - Antrieb von elektrischen Uhren, Tarifapparaten und aehnlichen Vorrichtungen in Mehrphasenanlagen - Google Patents

Antrieb von elektrischen Uhren, Tarifapparaten und aehnlichen Vorrichtungen in Mehrphasenanlagen

Info

Publication number
DE658895C
DE658895C DES103921D DES0103921D DE658895C DE 658895 C DE658895 C DE 658895C DE S103921 D DES103921 D DE S103921D DE S0103921 D DES0103921 D DE S0103921D DE 658895 C DE658895 C DE 658895C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
devices
motors
tariff
phase systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES103921D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens Corp filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES103921D priority Critical patent/DE658895C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE658895C publication Critical patent/DE658895C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C15/00Clocks driven by synchronous motors
    • G04C15/0009Clocks driven by synchronous motors without power-reserve
    • G04C15/0027Clocks driven by synchronous motors without power-reserve provided with automatic-starting device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Antrieb von elektrischen Uhren, Tarifapparaten und ähnlichen Vorrichtungen in Mehrphasenanlagen Um ein Stehenbleiben von elektrischen Uhren, Tarifapparaten und ähnlichen Vorrichtungen, die durch einen Synchronkleinm:otor angetrieben sind, beim Ausfall einer Netzphase in Mehrphasenanlagen zu vermeiden, kann man für den Antrieb mehrere miteinander gekuppelte Synchronkleinm@otoren verwenden, die an alle Moder einen Teil der Phasen ,angeschlossen sind und eine solche Größe 'haben, daß das Drehmoment eines Motors bereits zum Antrieb ausreicht. Die Motoren stehen natürlich still, wenn sämtliche Phasen des Netzes ausbleiben. Es hat sich aber ,gezeigt, daß auch beim Ausbleiben einzelner Phasen die Motoren nicht weiterlaufen oder nicht von selbst anlaufen, und zwar auch dann, wenn die Läufer der einzelnen Motoren entsprechend den Phasenwinkeln gegeneinander versetzt sind.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, auch beim Ausfall einzelner Phasen ein sicheres Weiterlaufen bzw. einen sicheren Selbstanlauf zu erzwingen.
  • Erfindungsgemäß sind die :einzelnen Läufer der selbstanlaufenden Synchronkleinmotoren durch eine elastische Kupplung oder einen, Leergang miteinander verbunden, der eine gegenseitige Drehung der einzelnen Läufer um Bruchteile einer Polteilung zuläßt. Ein solches Motoraggregat läuft auch bei Ausfall einzelner Phasen weiter und mit Sicherheit von selbst an. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß bei Störungen des Mehrphasennetzes, die zum Ausbleiben einer oder mehrerer Phasen führen, sich die Winkel zwischen den einzelnen Vektoren der Phasenspannungen ,ändern, infolgedessen zeitliche Verschiebungen in den Flußmaxima der einzelnen Motorständer auftreten, die durch eine entsprechende räumliche Verschiebung der Läuferpole ausgeglichen werden können.
  • Die Erfindung bietet ferner den Vorteil, daß das Motoraggregat auch dann mit vollem Drehmoment arbeitet, wenn keine Phase ausbleibt, aber das Spannungsdiagramm des Mehrphasensystems aus anderen Gründen stark verzerrt wird.
  • Die elastische Kupplung zwischen den einzelnen Motoren kann dabei beispielsweise durch Zwischenschalten einer Spiralfeder zwische:n beiden Wellen,oder sonstiger elastischer Teile erzielt werden. Will man einen Leergang zwischen beiden Motoren vorsehen, so kann dieser dadurch in denkbar einfacher Weise erzielt werden, daß die Läufer der beiden Motoren über gegeneinander bewegliche, durch Anschläge in ihrer Relativbewegung begrenzte Teile gekuppelt sind. Beispielsweise kann die eine Welle um einkleines Stück in die andere Welle einschraubbar angeordnet sein. Eine ganz besonders einfache Ausführungsform erhält man, wenn man mit der einen Läuferwelle einen Anschlagteil verbindet, der zwischen zwei Gegenanschlägen# der anderen Welle beweglich angeordnet ist.,', Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung einige Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • In Fig. i ist die Kupphuig der beiden durch je einen Synchronmotor angetriebenen Wellen mittels einer Spiralfeder dargestellt. Zu diesem Zweck ist mit der Welle i der Kern der Feder z fest verbunden; die Feder 2 sitzt in einem sie umgebenden Federhaus 3, das mit der Läuferwelle 4 des anderen Synchr onkleinmotors verbunden ist.
  • In Fig. 2 ist auf der mit der Welle i fest verbundenen Scheibe 5 ein Anschlagteil 6 aufgebracht, der in einen Schlitz 7 der mit der Welle 4 des anderen Synchronkleinmotors fest verbundenen Scheibe 8 eingreift und eine Verdrehung der beiden Wellen i und 4 zueinander zuläßt.
  • In Fig.3 ist eine denkbar einfache Ausführungsform der Erfindung dargestellt, indem die Welle i bei 9 kurbelartig ausgebildet ist und die Welle 4 bei io durch rechtwinkliges Abbiegen einen Anschlag bildet.
  • Ohne das Wesen der Erfindung zu beehzträchtigen, kann die gegenseitige Winkelverdrehung der miteinander gekuppelten Läufer auch dadurch erzielt werden, daß die :einzelnen Läufer oder wenigstens einer der Läufer mit einem gewissen Winkelspiel auf ihren Achsen befestigt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Antrieb von elektrischen Uhren, Tarifapparaten und ähnlichen Vorrichtungen in M.ehrphasenanlagen durch mehrere an verschiedene Netzphasen angeschlossene, miteinander gekuppelte selbstanlaufende Einphasensynchronmotoren solcher Größe, daß das Drehmoment eines Motors bereits zum Antrieb ausreicht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Motoren seine elastische Kupplung oder ein Leergang eingeschaltet ist, der eine Verdrehung der Motorläufer zueinander um Bruchteile einer Polteilung zuläßt.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Spiralfeder, die zwischen zwei von den zu kuppelnden Motoren angetriebene Wellen geschaltet ist.
  3. 3. Antrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Läufer über gegeneinander bewegliche, durch Anschläge in ihrer Relativbewegung begrenzte Teile ge- kuppelt sind.
  4. 4. Antrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit der edlen Läuferwelle ein Anschlagteil verbunden ist, der zwischen Gegenanschlägen der anderen Welle beweglich an5eordnet ist.
DES103921D 1932-03-30 1932-03-30 Antrieb von elektrischen Uhren, Tarifapparaten und aehnlichen Vorrichtungen in Mehrphasenanlagen Expired DE658895C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES103921D DE658895C (de) 1932-03-30 1932-03-30 Antrieb von elektrischen Uhren, Tarifapparaten und aehnlichen Vorrichtungen in Mehrphasenanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES103921D DE658895C (de) 1932-03-30 1932-03-30 Antrieb von elektrischen Uhren, Tarifapparaten und aehnlichen Vorrichtungen in Mehrphasenanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE658895C true DE658895C (de) 1938-04-13

Family

ID=7525522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES103921D Expired DE658895C (de) 1932-03-30 1932-03-30 Antrieb von elektrischen Uhren, Tarifapparaten und aehnlichen Vorrichtungen in Mehrphasenanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE658895C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638971C2 (de) Permanentmagnet erregter Gleichstrommotor
DE2827675A1 (de) Selbstanlaufender einphasen-synchronmotor
DE658895C (de) Antrieb von elektrischen Uhren, Tarifapparaten und aehnlichen Vorrichtungen in Mehrphasenanlagen
DE1463076A1 (de) Motorverdichter,insbesondere fuer Kleinkaeltemaschinen
WO1985003173A1 (en) Arrangement for starting a synchronous motor
DE2218193B2 (de) Verfahren zur schnellen Drehrichtungsumkehr eines Einphasen-Induktionsmotors
DE650562C (de) Wechselstromkleinmotor zum Antrieb von Kaffeemuehlen
DE589319C (de) Synchroner Einphasenwechselstrommotor mit selbsttaetig umkehrender Drehbewegung
DE523589C (de) Schaltung zum Gleichstellen der Laeufer zweier Asynchronmotoren in Gleichlaufschaltung
DE959744C (de) Einrichtung zur UEberwachung eines mittleren Leistungsfaktors einer elektrischen Anlage
DE933940C (de) Einrichtung zur Umkehr der Drehrichtung von laeufergespeisten Drehstrom-Nebenschlussmotoren mit Phasenkompensation
DE1802357C (de) Schrittmotor fur elektrische Uhren
DE593250C (de) Verfahren zur Erzielung eines gleichmaessigen Auslaufs von staender- und laeuferseitig elektrisch gekuppelten Asynchronmotoren zum Antrieb von Krempelsaetzen
DE697218C (de) Antrieb eines Malteserkreuzgetriebes fuer Kinomaschinen
DE1673789C3 (de) Verfahren und Schaltanordnung zur Stillsetzung des polarisierten Motorschaltwerkes eines Nebenuhrwerkes
DE2156288A1 (de) Rücklaufsperre, insbesondere für kleine selbstanlaufende einphasige Synchronmotoren
AT132559B (de) Resonanzfederantrieb mit direkt von der Resonanzfeder gesteuertem Triebrad.
DE637733C (de) Resonanzfedermotor fuer Mittelfrequenzsteueranlagen, bei dem zur Ausfuehrung eines Arbeits-vorganges nur ein einziger Steuerfrequenzstrom notwendig ist und das unmittelbar von einer Resonanzfeder bewegte Triebrad mehrere Umdrehungen ausfuehren muss
AT53556B (de) Einrichtung zum Unsteuern von Mehrphasenmotoren durch Vertauschen von Phasenleitungen.
DE6942618U (de) Einrichtung zum festlegen der drehrichtung eines mit undefinierter drehrichtung anlaufenden motors
DE2136901A1 (de) Reversiermotor
DE2626695A1 (de) Einrichtung zum verstellen der drehzahl einer antriebsvorrichtung
AT57553B (de) Elektrizitätszähler, weicher außer dem eigentlichen Zählermotor einen mit gleichbleibender Umlaufsgeschwindigkeit bewegten Motor (Pauschalmotor) besitzt.
DE407157C (de) Synchronmotor fuer Uhrenantrieb
DE1960581A1 (de) Einrichtung zum Festlegen der Drehrichtung eines mit undefinierter Drehrichtung anlaufenden Motors