[go: up one dir, main page]

DE1673789C3 - Verfahren und Schaltanordnung zur Stillsetzung des polarisierten Motorschaltwerkes eines Nebenuhrwerkes - Google Patents

Verfahren und Schaltanordnung zur Stillsetzung des polarisierten Motorschaltwerkes eines Nebenuhrwerkes

Info

Publication number
DE1673789C3
DE1673789C3 DE19671673789 DE1673789A DE1673789C3 DE 1673789 C3 DE1673789 C3 DE 1673789C3 DE 19671673789 DE19671673789 DE 19671673789 DE 1673789 A DE1673789 A DE 1673789A DE 1673789 C3 DE1673789 C3 DE 1673789C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
switching
master clock
clock pulse
polarized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671673789
Other languages
English (en)
Other versions
DE1673789B2 (de
DE1673789A1 (de
Inventor
Wuerthner Hans Dieter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLENKER GRUSEN J
Original Assignee
SCHLENKER GRUSEN J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLENKER GRUSEN J filed Critical SCHLENKER GRUSEN J
Publication of DE1673789A1 publication Critical patent/DE1673789A1/de
Publication of DE1673789B2 publication Critical patent/DE1673789B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1673789C3 publication Critical patent/DE1673789C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C13/00Driving mechanisms for clocks by primary clocks
    • G04C13/08Secondary clocks actuated intermittently
    • G04C13/12Secondary clocks actuated intermittently by continuously-rotating electric motors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

Γ des erfindungsgemäßen Verfahrens weis' einen
Motor, eine mit dem Motor verbundene und von
'- diesem nach Beendigung jedes SchaStschrittes be-
[ 35 tätigbare Polwendeeinrichtung and eine in einem
^ zwischen Motor und Polwendeeinrichtung gelegenen
t Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Still ersten Zweig des tviomrkreises liegende erste Diode
I scizung des polarisierten Motorschaltwerkcs eines auf und ist dadurch gekennzeichnet, daß der ersten
I Nebenuhrwerkes nach jedem Schaltschritt, wobei Diode im ersten Zweig des Motorkreises ein von
jt jeder Hauptuhrimpuls zur Fortschaltung des Motor- 40 einem Relais betätigbarer Wechselschalter vorge-
|i Schaltwerkes herangezogen wird, sowie eine Schalt- schaltet ist und daß in einem zweiten zwischen Motor
g anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens. und Pckvendeeinrichtung gelegenen Zweig des
I · Falls bei begrenzter Baugröße ein hoher Dreh- Motorkreises eine zweite Diode und das Relais f- momentbedarf an der AbtriebswHle eines polari- hintereinandergeschaltet sind, wobei die beiden rest-
»i · siirrten Antriebswerkes bei gering- Stromaufnahme 45 liehen Klemmen der Polwendeeinrichtung mit der am t erforderlich ist, verwendet man Motorschaltwerke. zweiten Zweig liegenden Motorklemme und die bei-
'■' Hei einem Motorschaltwerk ist das an. -nbende EIe- den Zweige zwischen Polwendeeinrichtung und
I ment ein kleiner Gleichstrommotor mit geringer Dioden miteinander verbunden sind.
I Stromaufnahme, der über ein entsprechendes Ge- An Hand der Figuren wird ein Ausführungsbei-
I triebe die Abtriebswelle und eine Polwendeeinrich- 50 spiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
f. tung antreibt. Die Drehzahl des schncilaufenden Abb. 1 das Schaltbild eines polarisierten Motor-
I Müicrs v»rd "h*r das Getriehe auf die an der Ab- Schaltwerkes in bekannter üblicher Ausführung zu
I iriebswelle erforderliche Drehzahl herabgesetzt, wo- Beginn eines Hauptuhrimpulses,
I durch sich das Drehmoment an derselben in gleichem Ab' 2 das Schaltbild des Gegenstandes der Er-
I Maße erhöht. Die Verwendung solcher Motorschalt- 55 findung zu Beginn des Hauptuhrimpulses A bzw.
h werke in polarisierten Uhrenanlagen ist bekannt. Da nach Beendigung des Hauptuhrimpulses B,
die Drehrichtung des Gleichstrommotors 7ur Durch- A b b. 3 das Schaltbild des Erfindungsgegenführung des gewünschten Schalsschrittes stets gleich Standes in Abbrenisstelfung bei noch bestehendem bleiben muß, r lüssen die Uhrenimpulse wechselnder Hauptuhrimpuls A7
Polarität gleichgerichtet werden. Dies geschieht meist 60 Abb. 4 das Schaltbild des Gegenstandes der Ermit einer Polwendeeinrichtung. Die Umpolung er- findung nach Beendigung des Hauptuhrimpulses A folgt, wenn sich die Abtriebswelle um den erforder- bzw. bei Beginn des Hauptuhrimpulses B, liehen Winkel gedreht hat. Eine in den Motorkreis A b b. 5 das Schaltbild des Gegenstandes der F.r-
geschaltete Diode verhindert ein Rückwärtslaufen findung in Abbremsstellung bei noch bestehendem des Motors bei noch anliegendem Uhrcnimpuls. Nach 65 Hauptuhrimpuls B.
der Umpolung durch dsc Polwendeeinrichtung läuft Bei Nebenuhrwerken mit polarisiertem Motor-
das Motorschaltverk infolge lcr im Anker des schaltwerk bekannter Art erhalt der Motor 1 über Gleichstrommotors und im Getriebe steckenden die Polv/endecinrichtun? 2 den Hauptuhrimpuls A,
mi der vom Umschaltrelais 5
i der über die Diode 3 wieder zurück zur Hauptuhr, uhrimpuls A erregt unu 6 n jn
P die nicht dargestellt ist, gelangt (A b b. I). mechanisch betätigte w«|£*f Dadurch wird der
Unmittelbar nach Vollendung des Schaltschrittes die in Abb. i gezeigte aw-.i■. *- daß dcr Rotor
schaltet der Motor 1 mechanisch die Polwendeein- Motor 1 elektrisch kurzS(^"'Vr;*nem Schaiuschriu
* richtung 2 um. In Abb. ί ist die Schaltstellung der 5 des Motors 1 sofort nacii·* £, ^ ^.^ ^^ ^
* Polwendeeinrichtung 2 nach erfolgter Umschaltung plötzlich elektrisch apgeDreu -^1 wifd_ Feh, % in gestrichelten Linien dargestellL In dieser Schali- handene kinetische .bmJ'£. mehr auftreten.
stellung der Polwendeeinrichtung 2 läßt die Diode 3 schaltungen können somilimau m ^
■< den noch bestehenden Hauptuhrimpuls,I nicht mehr Sobald der HanpuAnBipub^ mu ^. Wcclm.,_
t auf den Motor 1 wirkst werden. Ein neuer ge- ίο Erregung des On«cna"™^frkunB ciner nicht dar-
wendeter Impuls vo»; der Hauptuhr ist auf den Motor schalter 6 fällt unter tier wu* β 2 und 4
Ψ: wieder wirksam. Auf c -. im Rotor des Motors I gestellten ^eder wieder in die in oen
1 gespeicherte kin-isda P-rgie hat die Umschaltung ^^^^"!'"Sste Hauptuhrimpuls, nämlich
% der Polwendeeinnduo» 2 bei den bekannten An- Somit trifft der nacnstc ridup ^ Abb. 4
! Ordnungen keinew- ^z.iiuB. .5 der gewendete ^u^™^**^^.
I Gemäß der Endung ist der Schaltplan nach dargestellte Schaltstellung,von Pj^f™™^ ^
i~ Abb. 1 r'?i'cn Anordnung dner zweiten Diode4 Motor 1, Diouen j u»d „ J
B und eines s ^schaltrelais S mit V/echselschalter 6 Wechselschalter 6 an
E entsprechend den A b b. 2 bis 5 erweitert. Der eben- Der Hauptuhninpuls B&fon& «= J ^^ „^
U falls eingezeichnete Funkenlöschwiderstand 7 berührt *> wendeeinnchtung i zum motor · Vollendung
fc den Gegenstand der Erfindung nicht. die Diode 3 zurück uxr V^a^\^S^„St-
i Bei der Anordnung nach A b b. 2 gelangt der im- des durch den Hauptuhnmpub f J^jg0^Jt h dlir
It puls.I der nicht dargestellten Hauptuhr über die Schrittes des polarisierten Schaltwerkes scnanu üir
* Polwendeeinrichtung 2 zum Motor I. Von dort geht Motor I zwangläufig auf median ^um vvcge ü . g er über den Wechselschalter 6 des Umschaltrelais 5 ,5 Polwendeeinrichtung 2 in die Scha'McIUing entjprc P zur Diode 3 und von dort zurück zur Hauptuhr. chend Abb. 5 um. Da der fia^™f£^ Μ Unmittelbar nach Vollendung des durch den diesem Zeitpunkt noch von der."f"^^ ; β Hauptuhrimpuls /1 ausgelösten Schaltschrittes des gelangt er nunmehr über die Diode 4izuir ^J1^11 1 polarisierten Schaltwerkes schalte der Motor I wie relais S und erregt dieses Über das l™™™a^' m bekannt zwangläufig auf mechanischem Wege die 30 geht der Hauptuhr.mpu s ß zurück zur Ha Λρ
Μ Po!wendeeinrichtun|2 in die Schaltstellung entspre- Durch die Erregung des Umschaltrelais 5 komm ^üer
« chend A b b. 3 um. Auf die Darstellung der tech- Wechselschalter 6 in die m A b b. 5 gezeigte jena^
1 nischen Mittel zur Durchführung dieses Vorganges stellung, in welcher der Motor 1 in ^J ™r ^
i ist, d=« der Gegenstand der Erfindung davon nicht Hauptuhrimpuls B kurzgeschJos«n «L I.«°^«*fl
M berührt wird, verzichtet. Ebenso ist auf die Dar- 35 erfolgt erfindungsgemaß wiederum die soforUfeee.ek
§ stellung der Mechanik des Übertragungsgetriebes und irische Abbremsung und Stillsetzung des Rotors
3ί· der Anzeigemittel (Zeiger, Typenrollen) des Schalt- Motors I. , u -«„„ι«« H i?t dis
1 Werkes bzw. des ^beiuhrwerkes veraltet, da der Nach Aufhören des «auPtuhnmPul^fJeJjL™
« Gegenstand der Erfindung hiervon ebenfalls nicht Umschaltrelais 5 nicht mehr ^- In™^cs
* berührt wird 40 fällt der Wechrelschalter 6 wieder in die in den I Nach der Umschaltung der Poiwendeeinnchtung2 Abb. 2 und ♦je^S^teHung^^Nebcn-
fentsprecnend Abb. i besteht der von der muptunr ünrwct». mn p"·«·" ■ :.—-- „„„,„„,i-tpii ausgehende Hauptuhrimpuls /1 zunächst noch fort, wieder zur Abnahme des nachsten gewendeteη
1 geht aber jetzt über die Diode 4 zum Umschalt- Hauptuhrimpulses, also eines Hauptuhnmpulses /1
I relais 5 und von dort zurück zur Hauptuhr. Infolge- 45 bereit (Abb. 2) und die Arbeitsspiele wiederholen
I dessen ist nunmehr das Umschaltrelais 5 vom Haupt- sich wie vorstehend beschrieben.
Ϊ Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

kinetischen Energie so lange weiter, bis diese Energie Patentansprüche: durch Reibung vernichtet ist- Die Sicherheit der sämtlich durch Reibung abgebremsten Mniorschalt-
1. Verfahren zur Stillsetzung des polarisierten werke gegen Mehrfachschaltungen durch über-Motorschallwerkes eines Ncbenuhnveikes nach S schießende kinetische Energie ist nicht ausreichend. jedem Schaltschritt, wobei jeder HauptuhrimpuLs Wenn der Motor beispielsweise durch Uberspannunzur Fortschaltung des Motorschaltwerkes heran- gen von Ilauptuhrimpuiseii überhöhte kinetische gezogen wird, dadurchgekennzeichnet, Rotorenergie «hält, so können im praktischen Bedaß jeder HauptuhrimpuLs anschließend an das trieb statt des gewünschten einen Schaltschnttes mit Fortschalten auch zur Stillsetzung des Motor- « einem einzigen Hauptulmmpuls gelegen!hch mehschaltwerkcs verwendet wird. rere Schaltschritte ausgelöst werden, obwohl der auf
2. Schaltanordnung zur Durch!ührung des die Motorwicklung gegebene Haupluhnmpuls zum Verfahrens n3Ch Anspruch I, mit einem Motor. vorgesehenen Zeitpunkt richtig abgeschaltet wird. i-iner mit dem Motor verbundenen und von Dadurch entstehen sehr unerwünschte Fehlanzeigen diesem nach Beendigung jedes Schaltschrittes be- 15 bzw. Fehlschaltungen der Nebenuhrwerke, tätigbaren Polwendeeinrichtung und einer in Der vorliegenden Erfindung hegt daher die Aufeinem zwischen Motor und Polwendeeinrichtung gäbe zugrunde, ein Verfahren und eine Scnaltanordgelegenen ersten Zweig des Motorkreises liegen- nung zu schaffen, durch die sicher verninuert wird, dun ersten Diode, dadurch gekennzeichnet, daß daß das polarisierte Motorschaltwerk eines Neben der ersten Diode (3) irn ersten Zweig des Motor- ™ uhrwcrkes in unkontrollierbarer Weise jeweils um kreises ein von einem Relais (S) betätigbarer mehr als einen Schaltschntt weitergeschaltet wird Wechselschalter (6) vorgeschaltet ist und daß in Die sichere Stillsetzung des Motorschaltwerkes nach einem zweiten zwischen Motor und Polwende- jedem Schaltschritt wird erfindj>»gsgemaß daduah
~ einrichtung gelegenen Zweig des Motorkreises erreicht, daß jeder Hauptuhrimpuls anschließend . η
eine zweite Diode {4) und das Relais (5) hinter- 25 das Fortschalien auch zur Stillsetzung des Motor einandergeschaitet sind, wobei die beiden rest- schaltweikes verwendet wird. Dadurch wird in em liehen Klemmen der Polwendeeinrichtung (2) mit fachster Weise ohne Zuhilfenahme kompliziert!.r der am zweiten Zweig liegenden Moiorklemme Zusatzeinrichtungen Tür die Sicherung der Abbreir und die beiden Zweige zwischen Polwendeein- sung des Motorschaltwerkes und ohne wesentliche richtung (2) und Dioden (3,4) miteinander ver- 30 Energieverluste die Erfindungsaufgabe gelost, bunden sind. Eine einfache Schaltanordnung zur Durchführung
DE19671673789 1967-11-15 1967-11-15 Verfahren und Schaltanordnung zur Stillsetzung des polarisierten Motorschaltwerkes eines Nebenuhrwerkes Expired DE1673789C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC041574 1967-11-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1673789A1 DE1673789A1 (de) 1971-02-04
DE1673789B2 DE1673789B2 (de) 1972-06-29
DE1673789C3 true DE1673789C3 (de) 1973-02-01

Family

ID=7436297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671673789 Expired DE1673789C3 (de) 1967-11-15 1967-11-15 Verfahren und Schaltanordnung zur Stillsetzung des polarisierten Motorschaltwerkes eines Nebenuhrwerkes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1673789C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1673789B2 (de) 1972-06-29
DE1673789A1 (de) 1971-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491667B1 (de) Kontrastmittel-Einspritzgeraet
DE4002996C3 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines bürstenlosen Motors
EP0282764B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines mehrphasigen Synchronmotors an einem Gleichspannungsnetz
CH664054A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum bremsen von asynchronmotoren.
DE1673789C3 (de) Verfahren und Schaltanordnung zur Stillsetzung des polarisierten Motorschaltwerkes eines Nebenuhrwerkes
DE1137116B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Impulsmotors
DE2223044A1 (de) Steuerkreis fuer Gleichstrom-Elektromotore
DE3044011A1 (de) Heckwischeranlage fuer kraftfahrzeuge
DE2752880A1 (de) Schrittschaltmotor fuer elektronische uhren
DE1638091C (de) Steuer und Bremsschaltung fur einen Schrittschaltmotor
DE2756722A1 (de) Steuerschaltung fuer einen aus einer spannungsquelle gespeisten elektromotor
DE607658C (de) Elektrische Uhrenanlage mit periodisch synchronisierten Nebenuhren
DE626122C (de) Fernsteuereinrichtung zur wahlweisen Betaetigung mehrerer Empfaenger ueber Starkstromleitungen mittels Wechselstroemen netzfremder Frequenz
DE749817C (de) Einrichtung zum Umsteuern eines elektrischen Schiffsantriebes
DE3022866A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung, steuerung und regelung des gleichlaufes zweier oder mehrerer antriebe
DE2532650A1 (de) Buerstenloser gleichstrommotor
DE706804C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Synchronisieren von asynchron anlaufenden Synchronmaschinen
DE2432896A1 (de) Vorrichtung zur anlaufstrombegrenzung bei elektrischen maschinen
DE2064766A1 (de) Maximum-Überwachungsanlage
DE896522C (de) Steuerung fuer Drehstrom-Verschiebeankermotoren
DE711909C (de) Fernsprechinduktor
DE1428548C3 (de) Schalteinrichtung für eine elektrische Türschloßsperrvor richtung
DE659634C (de) Grossuhr, insbesondere Turmuhr
DE658895C (de) Antrieb von elektrischen Uhren, Tarifapparaten und aehnlichen Vorrichtungen in Mehrphasenanlagen
DE2345093C3 (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung einer durch eine Tarifschaltuhr gesteuerten Tarifumschalteinrichtung für elektrische Verbrauchsmeßgeräte zeitsynchron mit der periodisch erfolgenden Rückstellung eines elektrischen Maximum-Verbrauchszählers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee