DE658405C - Luftraumisolierter Fernmeldeleiter, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel - Google Patents
Luftraumisolierter Fernmeldeleiter, insbesondere fuer HochfrequenzkabelInfo
- Publication number
- DE658405C DE658405C DES120703D DES0120703D DE658405C DE 658405 C DE658405 C DE 658405C DE S120703 D DES120703 D DE S120703D DE S0120703 D DES0120703 D DE S0120703D DE 658405 C DE658405 C DE 658405C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- elliptical
- minor axis
- spacers
- frequency cables
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims description 30
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 12
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B11/00—Communication cables or conductors
- H01B11/18—Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
- H01B11/1873—Measures for the conductors, in order to fix the spacers
Landscapes
- Insulated Conductors (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
2. APRIL 1938
2. APRIL 1938
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 658405 KLASSE 21 c GRUPPE 5os
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Dezember 1935 ab
Bei Femmeldekabeln mit konzentrischer Leiteranordnung ist es bekannt, den Leiter
gegen die ihn konzentrisch ximgebende Außenhülle durch Isolierkörper, ζ. Β. Isolierscheiben,
abzustützen. Es wurde vorgeschlagen, auf den Leiter Isolierscheiben, die eine seitliche Ausnehmung
besitzen, aufzustecken, und durch diese Scheiben die Außenhülle abzustützen.
Diese Anordnung hat aber den Nachteil, daß die Scheiben auf dem Leiter leicht verrutschen
können und dadurch die konzentrische Lage des Leiters nicht gewährleistet ist.
Um diesen Nachteil zu beseitigen, wurde bereits weiter vorgeschlagen, diese Scheiben
durch Federn oder andere'Vorrichtungen, die
an den Scheiben angebracht sind, auf dem Leiter festzuklemmen. Diese Anordnungen
haben aber den Nachteil, daß die Scheiben komplizierte Formen erhalten und daher teuer
Ferner ist es bekanntgeworden, den Leiter unmittelbar vor oder hinter der Abstandscheibe
zu verformen, um eine feste Lagerung derselben zu erreichen.
Durch die Erfindung wird ein neuer Weg eingeschlagen, scheiben-, perlen- oder zylinderförmige
Abstandhalter auf dem Leiter festzuklemmen. Die Abstandhalter können dabei einen sehr einfachen Aufbau haben, und mit
ihnen versehene Kabel stellen auch keine größeren Anforderungen an die Fabrikation
oder Montage,
Die Erfindung besteht darin, daß bei luftraumisolierten Fernmeldeleitern, insbesondere
für Hochfrequenzkabel, mit vorzugsweise seitlieh geschlitzten scheiben-, perlen- oder zylinderförmigen
Abstandhaltern der Innenleiter auf seiner ganzen Länge einen unrunden, vorzugsweise
elliptischen Querschnitt hat und der Durchmesser der zentralen Bohrung des Abstandhalters
gleich oder größer als die kleine Achse, jedoch kleiner als die große Achse des !elliptischen Leiters ist. Durch Verdrehen
auf diesem wird der Abstandhalter festgehalten. Es ist vorteilhaft, die auf dem Leiter
aufsitzende Fläche des Isolierkörpers gewölbt auszuführen, so daß Isolierscheiben aus unelastischem
Material, wie z. B. aus keramischen Stoffen, bei Biegungen des Leiters nicht
brechen können. Die Distanzkörper werden in Richtung der großen Achse der Ellipse
des Leiters auf diesen gesteckt und hierauf maximal um 900 gedreht, wodurch die Scheiben
auf dem Leiter fest aufgepreßt werden.
In der Zeichnung ist in den Fig. 1, 2 und 3 ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung
dargestellt. Auf den Leiter 1 mit schwach elliptischem Querschnitt wird der scheibenförmige
Distanzkörper 2, der eine radiale Ausnehmung 3 besitzt, deren Breite gleich der Länge der kleinen Achse der Ellipse ist, in
Richtung der großen Achse der Ellipse des Leiters seitlich aufgesteckt. Hierauf wird die
Scheibe, wie in Fig. 2 dargestellt, um maximal
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Hans Waßmansdorff in Berlin-Spandau.
go0 verdreht, wodurch die Scheibe auf dem Leiter fest aufgepreßt wird. Um die Gefahr
des Brechens der Scheibe beim Biegen de§
Leiters zu beseitigen, ist es vorteilhaft, 1^"''
auf dem Leiter aufsitzende Fläche 4 dfcr~;
Scheibe etwas gewölbt auszuführen, wie' dieV". in Fig. 3 dargestellt ist.
Die Distanzscheiben können auch so ausgeführt sein, daß die Schlitzbreite der Länge
der kleinen Achse der Ellipse entspricht, während der Durchmesser der Bohrung der
Scheiben etwas größer als die Länge der kleinen Ellipsenachse, jedoch kleiner als die
Länge der großen Ellipsenachse ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Leiter in der
festgeklemmten Lage, die der Fig. 2 entspricht, noch zusätzlich durch den etwas schmaleren
Schlitz in seiner zentralen Lage gesichert.
Die Isolierkörper werden aus formfesten Isolierstoffen, wie z.B. Poly vinylverbindungen
(wie Polystyrol, Polyvinylchlorid o. dgl.), oder aus keramischen Stoffen oder aus Hartgummi
u. dgl. hergestellt.
Eine praktische Ausprobung der Erfindung hat überraschenderweise gezeigt, daß es genügt,
den Leiterquerschnitt schwach elliptisch auszubilden. Hierbei wird- die gleichmäßige
Stromverteilung auf der Oberfläche bei Hochfrequenz nicht beeinträchtigt.
Es können auch von vorn aufgereihte ioder
aufgefädelte schlitzlöse Scheiben aus elastischen Isolierstoffen gemäß der Erfindung auf
den elliptischen Leiter aufgeschoben und durch Verdrehen auf diesem festgeklemmt
werden, wodurch die Isolierscheiben auf dem Leiter nicht verrutschen können.
Claims (3)
1. Luftramnisolierter Fernmeldeleiter,
insbesondere für Hochfrequenzkabel, mit vorzugsweise seitlich geschlitzten scheiben-,
perlen- oder zylinderförmigen Abstandhalten!, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenleiter auf seiner ganzen Länge einen
unrunden, vorzugsweise elliptischen Querschnitt hat und der Durchmesser der zentralen
Bohrung der Abstandhalter gleich oder größer als die kleine Achse, jedoch kleiner als die große Achse des elliptisehen
Leiters ist..
2. Fernmeldeleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem
unrunden, vorzugsweise elliptischen Leiter aufsitzende Fläche des Isolierkörpers gewölbt
ist.
3. Fernmeldeleiter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Breite der seitlichen Ausnehmung der Distanzscheiben der Länge der kleinen Achse des elliptischen Leiters entspricht
und der Durchmesser der zentralen Bohrung der Distanzscheiben größer als die kleine Achse des elliptischen Leiters, jedoch
kleiner als die große Achse das elliptischen Leiters ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES120703D DE658405C (de) | 1935-12-06 | 1935-12-06 | Luftraumisolierter Fernmeldeleiter, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES120703D DE658405C (de) | 1935-12-06 | 1935-12-06 | Luftraumisolierter Fernmeldeleiter, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE658405C true DE658405C (de) | 1938-04-02 |
Family
ID=7535300
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES120703D Expired DE658405C (de) | 1935-12-06 | 1935-12-06 | Luftraumisolierter Fernmeldeleiter, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE658405C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1064586B (de) * | 1954-09-08 | 1959-09-03 | Siemens Ag | Endverschluss- oder UEbergangsstecker fuer koaxiale Hochfrequenzleitungen und Verfahren zur Herstellung derselben |
DE1099024B (de) * | 1958-07-10 | 1961-02-09 | Georg Spinner Dipl Ing | Gasdicht eingebaute Isolierstuetze fuer koaxiale Leitungen |
-
1935
- 1935-12-06 DE DES120703D patent/DE658405C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1064586B (de) * | 1954-09-08 | 1959-09-03 | Siemens Ag | Endverschluss- oder UEbergangsstecker fuer koaxiale Hochfrequenzleitungen und Verfahren zur Herstellung derselben |
DE1099024B (de) * | 1958-07-10 | 1961-02-09 | Georg Spinner Dipl Ing | Gasdicht eingebaute Isolierstuetze fuer koaxiale Leitungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1790275B2 (de) | Rohrförmige elektrische Kontakthülse. Ausscheidung aus: 1765459 | |
DE1565987B2 (de) | Elektrische verbindungsklemme | |
DE1207203B (de) | Schildchentraeger zur Kennzeichnung und Markierung von elektrischen oder anderen Leitungen | |
DE658405C (de) | Luftraumisolierter Fernmeldeleiter, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel | |
DE1211852B (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Angelrollen mit T-foermigem Fuss an Angelruten | |
DE622561C (de) | Verbindung von metallischen Leitern | |
DE7010427U (de) | Halterung von schleiffedern an elektrischen drehmeldern und aehnlichen mit schleifringen ausgeruesteten maschinen. | |
DE962083C (de) | Federnde Kontaktvorrichtung | |
AT166155B (de) | Koaxiales Kabel | |
DE404915C (de) | Messerschalter | |
AT96331B (de) | Steckkontakt. | |
DE923144C (de) | Isoliergriff fuer Steckervorrichtungen mit Zugentlastung fuer die Anschlussstelle des Leiters | |
DE923014C (de) | Geschlitzte Kontaktbuchse zur Aufnahme eines vorzugsweise runden Gegenkontaktstiftes, insbesondere der Kontaktstifte einer Senderoehre | |
DE937531C (de) | Elektrischer Widerstand mit auf einem isolierenden, stabfoermigen Tragkoerper, vorzugsweise aus Keramik, aufgebrachter Widerstandsschicht | |
DE753145C (de) | Mantelklemme fuer elektrische Leitungen | |
DE510674C (de) | Feueralarmvorrichtung | |
DE1191879B (de) | Elektrisches Steckverbindungselement | |
DE719985C (de) | Kupplung fuer Seile mit einer Verdickung am Ende | |
DE931361C (de) | Kontaktorgan zum Anschluss eines scheibenfoermigen Elektroden-anschlusses an eine flache Metallwand | |
DE946364C (de) | Steckkontakteinrichtung mit festen und zurueckfedernden Kontaktstiften | |
DE923143C (de) | Stecker mit federnden Kontaktelementen | |
DE670788C (de) | Laengsgeschlitzter elektrischer Steckerstift | |
DE538821C (de) | Verfahren zur Herstellung des aus Lamellen zusammengesetzten Stuetzkranzes fuer die Bolzenkoepfe von Isolatoren | |
DE572072C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Anruf bestimmter Teilnehmerstellen in Selbstanschluss-Fernsprechanlagen | |
DE1904922C3 (de) | Kurzschluß -Koaxialschieber für Topfkreise |