[go: up one dir, main page]

DE937531C - Elektrischer Widerstand mit auf einem isolierenden, stabfoermigen Tragkoerper, vorzugsweise aus Keramik, aufgebrachter Widerstandsschicht - Google Patents

Elektrischer Widerstand mit auf einem isolierenden, stabfoermigen Tragkoerper, vorzugsweise aus Keramik, aufgebrachter Widerstandsschicht

Info

Publication number
DE937531C
DE937531C DES30583A DES0030583A DE937531C DE 937531 C DE937531 C DE 937531C DE S30583 A DES30583 A DE S30583A DE S0030583 A DES0030583 A DE S0030583A DE 937531 C DE937531 C DE 937531C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
anchoring
anchoring parts
saddle
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES30583A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Grunert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DES30583A priority Critical patent/DE937531C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE937531C publication Critical patent/DE937531C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/146Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors the resistive element surrounding the terminal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)

Description

  • Elektrischer Widerstand mit auf einem isolierenden, stabförmigen Tragkörper, vorzugsweise aus Keramik, aufgebrachter Widerstandsschicht In jüngster Zeit werden elektrische Schichtwiderstände, insbesondere für kleine Belastungen in sehr kleiner Raumform hergestellt. Es ist dabei notwendig, auch hinsichtlich der Stromanschlußvorrichtungen neue Wege zu beschreiten, damit diese nicht größer und schwerer werden als das gesamte Widerstandselement. Unter den .in dieser Richtung bereits gemachten Vorschlägen werden jene besonders bevorzugt, bei welchen die,Stroananschlußvorrichtungen in Form von Drähten kreisförmigen Querschnitts angebracht sind, die von der Stirnseite des Widerstandskörpers :in axialer Richtung abgehen. Obwohl diese Forderung und Aufgabenstellung außerordentlich primitiv erscheint, stößt die praktische Durchführung jedoch auf erhebliche Schwierigkeiten, da essorgfältiger Überlegungen und einer sorgfältigen Konstruktion bedarf, uni derartige Anschlüsse genügend zugfest .mit dem Tragkörper der Widerstandsschicht an :der gewünschten Stelle zu verbinden und gleichzeitig eine einwandfreie Kontaktgabe zwischen den Stromzuführungen und der Widerstandsschicht hervorzurufen.
  • Die Erfindung hat dieses Problem in neuartiger Weise gelöst. Erfindungsgemäß sind die Stromanschl.uß,vorrichüungen an sattelförmig vorgeformten Verankerungsteilen befestigt, die nach dem Einführen mit der konkaven Seite in die Ausnehmüngen des Tragkörpers durch Preß,stempel od. dgl. wenigstens angenähert eben gestaltet sind. Die Erfindung sei zum besseren gleich an Hand der Zeichnung erläutert.
  • Der Tragkörper für das Widerstandselement, beispielsweise einer Widerstandsschicht, .mit a bezeichnet, ist im dargestellten Beispiel ein zylindrisches Stäbchen, beispielsweise aus Keramik. An den Stirnseiten dieses Stäbchens a befinden sich Ausnehmungen, die in ihrer Formgestaltung den einzusetzenden Verankerungsteilen entsprechen. Im vorliegenden Beispiel bestehen die Verankerungsteile aus sattelförmig vor-gebogenen Scheiben. Aus diesem, Grunde sind die Ausnehmumgen kreisförmig mit ungefähr senkrechten Wänden. Die Stromanschlußvorrichtungen, in der Zeichnung als Drähte mit b bezeichnet, sind nun an den sattelförmig vorgeformten Verankerungsteilen c befestigt, so wie es die linke Seite der Fi.g. i zeigt. Die Befestigung kann durch eine Verlötung oder Vernietung, besser aber noch durch eine Verschweißung erfolgen. Mit der konkaven Seite nach vorn werden nun nie Verankerungsteile c 'in die entsprechenden Ausnehmungen - auf der Stirnseite des Stäbchens a eingeführt. Nach dein Aufsetzen auf der Bodenfläche der Ausnehmung wird dann mit Hilfe eines Preßstempels - od. dgl. die sattelförmig vorgeformte Scheibe c wenigstens nahezu eben gestaltet, so wie es :die rechte Seite der Fig. i ,wiedergibt. Da bei diesem Vorgang der Durchmesser dieser sattelförmigen Scheibe c vergrößert wird, krallt sie sich in die Wandung der Ausnehmung des Trägers a ein und führt zu einem mechanisch außerordentlich festen Sitz. Dieser feste Sitz kann nun durch kleine, besonders zweckmäßige Maßnahmen noch vergrößert werden. Beispielsweise ist es sinnvoll, die Randfläche des sattelförmig vorgeformten Verankerungsteiles, d.. h. die Fläche d, der sattelförmigen Scheibe c, wie die Fig. 2 erkennen läßt, parallel zur Mittelachse e, auszubilden. Bei dem Einpressen des V erankerungsteiles c bildet sich dadurch ein besonders scharfer Rand, der einen bevorzugt festen Sitz im Trägerkörper a schafft. In gleicher Weise wird auch der Sitz des. sattelförmigen Verankerungsteiles c dadurch weitgehend verbessert, .daß man die mit der Innenwandung der Ausnehmung zusammenarbeitendenRandteile zahnfönmnig gestaltet, also die Sattelscheibe beispielsweise an ihrem.Rand wellt oder mit Zähnen versieht.
  • Im dargestellten Beispiel ist als Verankerun:gsorgan eine Sattelscheibe betrachtet. Es ist jedoch durchaus möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen., das. Verarileerungsorgan in irgendeiner anderen Weise auszugestalten. Beispielsweise könnte das Verankerüngsorgan aus einem @sattelförmig vorgeformten Streifen bestehen, der in eine entsprechend ausgebildete rechteckige oder auch ovale Vertiefung des Tragkörpers eingesetzt-werden kann. An Stelle der Sattelscheibe können auch dreifußähnliche Gebilde usw. benutzt werden. Wichtig ist lediglich, dal3_diese =Verankerungsorgane--sattelförmig vorgeformt sind, in diesem Zustand gerade in die Ausnehmung des Tragkörpers passen und nach dem Einsetzen eben gestaltet werden, wodurch sich die erwünschte Verklammerung mit dem Tragkörper und zusätzlich auch eine Verdrehungssicherung ergibt.
  • Die Verbindung zwischen dem Stromzuführungsorgan b und der auf der Oberfläche des Tragkörpers a aufgebrachten Widerstandsschicht oder gegebenenfalls einer Widerstandswicklung erfolgt mittels einer leitenden Auflage, die das eigentliche Widerstandselement mit den Berührungsstellen des sattelförmigen ' Verankerurigskörpers verbindet. Diese leitende Verbindung kann entweder aus der bis in die Vertiefung hineingezogenen Widerstandsschicht bestehen, sie kann auch aus besonders gut leitfähigen, beispielsweise Metallischen Niederschlägen vorgesehen sein.
  • Um. die Kontaktgabe zwischen Strornanschlußelement und Widerstandselement ganz einwandfrei zu gestalten,- ist es zweckmäßig, das sattelförmige Verankerungsorgan vor dem Einsetzen in eine entsprechend leitfähige Masse, einen leitfähigen Lack oder Kitt einzutauschen oder die über dem eben gestalteten sattel@örmligen Organ vorhandene Ansnehmung mit derartigen Stoffen nachträglich auszufüllen. Hierdurch kann gleichzeitig der Sitz und die Verankerung des Stromanschlußes und seines Verankerungsteiles weitgehend verbessert werden, insbesondere wenn es sich um hartbare Substanzen handelt, die .mit der Oberfläche -des Tragkörpers eine mechanisch feste und innige Verbindung eingehen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.. Elektrischer Widerstand mit einer auf einem isolierenden, stabförmi:gen Tragkörper, vorzugsweise aus Keramik, aufgebrachten Widerstandsschicht und in den Stirnseiten vorgesehenen Ausnehmungen befestigten, in Richtung der Längsachse .des stabförmigen Tragkörpers abgehenden Stromanschlußvorrichtungen, beispielsweiseAnschlußdrähten, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromanschlußvor.-richtun.gen an sattelförmig vorgeformten Verankerungsteilen befestigt sind, :die nach dem Einführen mit der konkaven Seite in die Ausnehmungen des Tragkörpers durch Preßstempel od.:dgl. wenigstens angenähert eben ;gestaltet sind.
  2. 2. Elektrischer Widerstand nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgeformten Verankerungsteile Teile einer Kugelschale sind.
  3. 3. Elektrischer Widerstand nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Randflächen der vorgeformten Verankerungsteile parallel zu ihrer Mittelachse verlaufen. q..
  4. Elektrischer Widerstand nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der vorgeformten Verankerungsteile gezahnt ist. .
  5. 5. Elektrischer Widerstand nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromanschlußvorrichtungen mit dem Verankerungsteil verschweißt sind.
  6. 6. Elektrischer Widerstand nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß mittels Lack oder Kitt, gegebenenfalls in leitender Form die Lage der eingepreßten Verankerungsteile gesichert und gegebenenfalls die leitende Verbindung zwischen Stromanschlußvorrichtungen und Widerstandsschicht verbessert ist.
DES30583A 1952-10-10 1952-10-10 Elektrischer Widerstand mit auf einem isolierenden, stabfoermigen Tragkoerper, vorzugsweise aus Keramik, aufgebrachter Widerstandsschicht Expired DE937531C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES30583A DE937531C (de) 1952-10-10 1952-10-10 Elektrischer Widerstand mit auf einem isolierenden, stabfoermigen Tragkoerper, vorzugsweise aus Keramik, aufgebrachter Widerstandsschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES30583A DE937531C (de) 1952-10-10 1952-10-10 Elektrischer Widerstand mit auf einem isolierenden, stabfoermigen Tragkoerper, vorzugsweise aus Keramik, aufgebrachter Widerstandsschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937531C true DE937531C (de) 1956-01-12

Family

ID=7480206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES30583A Expired DE937531C (de) 1952-10-10 1952-10-10 Elektrischer Widerstand mit auf einem isolierenden, stabfoermigen Tragkoerper, vorzugsweise aus Keramik, aufgebrachter Widerstandsschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE937531C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2901721A (en) * 1958-01-06 1959-08-25 Theodore F Aronson Electrical terminal means
DE1130878B (de) * 1960-05-13 1962-06-07 Siemens Ag Anschlusselement fuer hohlstabfoermige elektrische Bauelemente

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2901721A (en) * 1958-01-06 1959-08-25 Theodore F Aronson Electrical terminal means
DE1130878B (de) * 1960-05-13 1962-06-07 Siemens Ag Anschlusselement fuer hohlstabfoermige elektrische Bauelemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761263U (de) Selbstsperrende steckverbindungen fuer elektrische leitungen u. dgl.
DE2010436A1 (de) Lötungsfreier Drahtverbinder
DE1092091B (de) Steckverteiler
DE2557072B2 (de) Verankerung an einer in Betonbauteilen zu verankernden Stahldrahtlitze
DE937531C (de) Elektrischer Widerstand mit auf einem isolierenden, stabfoermigen Tragkoerper, vorzugsweise aus Keramik, aufgebrachter Widerstandsschicht
DE3106594C2 (de) Kontaktorgan zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung
DE2055583A1 (de) Bordelklemme zur Verbindung von isolierten Drahten
EP0167911B1 (de) Elektrokochplatte
CH310049A (de) Elektrisches Schaltelement.
DE923141C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE2052388B2 (de) Anschlussklemme fuer elektrische apparate
DE3815555A1 (de) Anschlussklemmenteil eines stoerung unterdrueckenden hochspannungs-widerstandsleiters
DE1276158B (de) Kontaktfeder
DE449049C (de) Aus mehreren Materialien kombinierter Leiter fuer hohe Spannungen
DE952911C (de) Anschlussstreifen mit einer Anzahl gegeneinander isolierter Kontaktstreifen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE956525C (de) Verbindungs- oder Anschlussstelle fuer Hochfrequenz-Schichtenleiter
DE3023809C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren eines isolierstoffumhüllten drahtförmigen Leiters
DE1952862C (de) Verfahren zum festen Verbinden harter Partikel mit der Wand eines Klemmkörperkanals
DE1790090C3 (de) Elektrischer Widerstand
DE2117867C (de) Verfahren zum Aufpressen eines aus einem inneren und einem äußeren Teil be stehenden Verbindungsstuckes auf elektri sehe Leiter
DE1033300B (de) Kerbverbinder fuer Freileitungsseile
DE379019C (de) Elektrische Sicherung mit auswechselbarem Schmelzdraht
DE542434C (de) Traeger fuer rohrartige Isolierkoerper elektrischer Widerstaende
DE428258C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuendkoepfchen fuer elektrische Minenzuender
DE2509101A1 (de) Elektrischer rohrheizkoerper mit flachovalem querschnitt