DE651889C - Selbsttaetige Richtungsstabilisierung fuer Luftfahrzeuge, Unterseeboote, Torpedogeschosse o. dgl. - Google Patents
Selbsttaetige Richtungsstabilisierung fuer Luftfahrzeuge, Unterseeboote, Torpedogeschosse o. dgl.Info
- Publication number
- DE651889C DE651889C DEC49643D DEC0049643D DE651889C DE 651889 C DE651889 C DE 651889C DE C49643 D DEC49643 D DE C49643D DE C0049643 D DEC0049643 D DE C0049643D DE 651889 C DE651889 C DE 651889C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stabilization
- aircraft
- contact
- directional
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 title claims description 13
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 title claims description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 241000826860 Trapezium Species 0.000 description 1
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/02—Control of position or course in two dimensions
- G05D1/0202—Control of position or course in two dimensions specially adapted to aircraft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Toys (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist eine selbsttätige Richtungsstabilisierung für Luftfahrzeuge,
Unterseeboote, Torpedogeschosse 0. dgl. Wesentlich für eine selbsttätige Richtungsstabilisierung
entsprechend der Erfindung ist, daß eine an sich bekannte, um eine zur Hochachse
des Fahrzeuges parallele Achse frei drehbar gelagerte, im Gleichgewicht befindliche
und sich dauernd in die Richtung des Fahrtwindes einstellbare Fühlflächenanordnung,
insbesondere nach der Bauart Constantin, die die Aufgabe hat, die Seitensteuerung
aufrechtzuerhalten und mit der das Richtungssteuer oder die Querruder bzw. Quersteuer in unmittelbarer Einstellverbindung
stehen, durch eine in an sich bekannter Weise von einem auf den Sollkurs einstellbaren
Richtgeber, z. B. Kompaß oder Peilrahmen, beeinflußte Richtungssteuerung ergänzt
ist. Diese Richtungssteuerung ruft in der durch die Fühlflächenanordnung bewirkten
Seitenstabilisierung seitliche Unsymmetrien mit vorteilhafter Weise konstanter, von
der Größe der Kursabweichung unabhängiger Intensität und mit der Richtung der Kursabweichung
wechselnder Richtung hervor. Diese seitlichen Unsymmetrien können durch eine Verstellung der Eühlfläche in bezug auf
das Flugzeug, Verstellung der Querruder, Vergrößerung oder Verkleinerung eines Flügelspaltes,
Vergrößerung oder Verminderung eines seitlichen Widerstandes, Einwirkung auf den Gashebel eines Seitenmotors usw.
hervorgerufen werden. Eine auf diese Weise dem Flugzeug mitgeteilte seitliche Unsymmetrie
hält an, bis die Sollkursrichtung um einen gewissen Grad überschritten ist uad wird
dann von einer im entgegengesetzten Sinne wirksamen Unsymmetrie abgelöst.
Eine selbsttätige Richtungsstabilisierung entsprechend der Erfindung unterscheidet
sich in vorteilhafter Weise von den Einrichtungen, mit denen man bisher selbsttätig die
Fahrtrichtung eines sich in einem Fluidum fortbewegenden Fahrzeuges hat sichern wollen
und bei denen eine unmittelbare Einwirkung auf das Richtungssteuer mittels einer
Lenkvorrichtung, z. B. mittels eines Kreisels, ausgeübt wird, der sich unmittelbar allen
augenblicklichen Kursschwankungen widersetzt und quantitativ als Funktion der Größe
dieser Schwankungen wirkt. Wird nämlich ein mit einer vorbekannten Einrichtung ausgerüstetes
Flugzeug durch einen seitlichen Windstoß getroffen, so zwingt der "Kreisel das Flugzeug, dieselbe Richtung zu bewahren
und ruft hierdurch ein Gleiten oder Rutschen hervor, was ein Steuerungsfehler ist. Demgegenüber
bewirkt bei einem mit einer selbsttätigen Richtungsstabilisierung entsprechend'
der Erfindung ausgerüsteten Flugzeug ',die'
Fühlfläche sogleich eine Korrektur dieses Gleitens oder Rutschens, und durch die leichte
Unsymmetrie, die durch den Richtungsmesser alsdann hervorgerufen wird, wird das Flugzeug
wieder in den ursprünglichen Kurs eingestellt. Bei einer Einrichtung nach der Erfindung
wird also einem Gleiten oder Rut-. sehen des Flugzeuges sogleich entgegengewirkt.
Bei einem entsprechend der Erfindung ausgebildeten Flugzeug erreicht man daher mit
einer einfachen und daher verhältnismäßig billigen Anordnung alle Vorteile einer selbsttätigen
Fahrtrichtungsstabilisierung, vermeidet aber hierbei, die Nachteile der bisher zu
diesem Zweck allein verwendeten selbsttätigen Steuerapparate.
Die Fig. ι der beiliegenden Zeichnung
stellt beispielshalber in schematischer Weise eine erste Ausführungsform der Erfindung
dar.
Fig. 2 zeigt eine Umschalteinrichtung, mittels welcher man von einem Lenksystem auf
ein anderes übergehen kann.
Fig. 3 bezieht sich auf eine abweichende Ausführungsform und zeigt schematisch ein
mit dieser abweichenden Anordnung ausgerüstetes Flugzeug.
Fig. 4 zeigt diese abweichende Ausführungsform in Einzelheiten.
Auf der Fig. 1 wirkt eine Constantin-Fühlfläche
ι über die Hebel 2 und 3 sowie die
Stoßstange 4 auf das Richtungssteuer S ein. Auf diese Weise sichert die Fühlfläche 1 die
Seitenstabilität des Flugzeugs, jedoch auf Kosten von gewissen Abweichungen von der
Fahrtrichtung. Da nun der mittlere Kurs immer sehr nahe senkrecht zur Seite 6 des
Gelenktrapezes liegt, wobei dieses Trapez einen Bestandteil der Fühlfläche bildet,
braucht man nur die· Einstellung dieser Seite 6 passend zu steuern, um alle etwa entstehenden
Abweichungen zu berichtigen. Zu diesem Zweck ist die Gelenkachse 7 in einem
mit dem Flugzeug festen Lager Ja mittels
Drehzapfen gelagert, und die Seite 6 des Gelenktrapezes der Fühlfläche ist verlängert und
mit der nachstehend beschriebenen Vorrichtung verbunden.
Ein Kreisel 8 beispielsweise, dessen Träger 8ß um die lotrechte Achse 9 schwingen
kann, kann über den Hebel 10 das Kontaktsegment 11 und das eine oder andere kleine
Kontaktstück 12 und 13 elektrisch verbinden'.
Der Kontakt 11 ist mit einer der Bürsten
eines elektrischen Gleichstrommotors 14 mit im Nebenschluß liegender Erregung leitend
verbunden, während das Kontaktstück 12 mit „dem positiven Pol einer ersten Gleichstromquelle
21 und das Kontaktstück 13 mit dem ,'negativen Pol einer zweiten Gleichstromquelle
22 in elektrischer Verbindung steht.
Der Motor 14 schiebt nach Einschaltung im einen oder andern Sinne mittels Spindel
16 eine Mutter 15 vor und zurück. Diese Schraubenmutter treibt ihrerseits den Hebel 6
zum Verstellen der Fühlfläche sowie den Kontaktschlitten 17 an, der den mit dem andern
Pol des Motors verbundenen Kontakt 18 entweder mit dem Kontaktstück 19, das mit dem
negativen Pol der Batterie 21 verbunden ist, oder mit dem Kontaktstück 20, das mit dem
positiven Pol der Batterie 22 verbunden ist, oder auch zugleich mit diesen beiden Kontaktstücken
19 und 20 in leitende Verbindung bringt.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Solange .sich die einzelnen Organe in den entsprechenden, in Fig. 1 angegebenen Lagen
befinden, bleibt der Motor 14, da er keinen Strom empfängt, in Ruhe. Wenn das Flugzeug
sich um einen gewissen Winkel in bezug auf die ursprüngliche Fahrtrichtung dreht,
wird der Hebel 10, da die Kreiselebene dabei fest bleibt, beispielsweise den Kontakt 11 mit
dem Kontaktstück 13, d.h. mit dem negativen Pol der Batterie 22, verbinden. Alsdann
wird durch den Motor 14 die Mutter 15 beispielsweise
nach rechts verschoben und demnach die Fühlfläche verstellt. Letztere wird dann den Kurs berichtigen und das Flugzeug
in seine ursprüngliche Fahrtrichtung zurückbringen, indem sie die Flugbahn im gewünschten
Sinne einbiegt. Der Kontaktschlitten 17 wird andererseits bei der Verschiebung
nach rechts das Kontaktstück 20 verlassen, und wenn die Verstellung auf diese Weise den vorher bestimmten Wert erreicht,
wird der Strom unterbrochen werden und der Motor anhalten. Die durch die Fühlfiäche
bewirkte Berichtigung wird indessen sich weiter auswirken, bis das Flugzeug
wieder in bezug auf den-Kreisel seine ursprüngliche Lage eingenommen hat. Wenn das
Flugzeug über diese Lage hinausschießt, wird der Motor infolge der leitenden Verbindung,
die dabei zwischen dem Kontaktsegment 11 und dem Kontaktstück 12 hergestellt
wird, in umgekehrtem Sinne zu laufen beginnen. Das Flugzeug wird auf diese Weise zu beiden Seiten seines mittleren
Kurses Schwingungen beschreiben, deren Amplitude durch den Winkelabstand zwischen
den Kontaktstücken 12 und 13 sowie durch die maximal zugelassene Verstellung
des Hebels 6 bedingt werden wird, also durch
Größen, die man in der Weise wird bestimmen können, daß der gewünschte Kurs bis
auf ι bis 2° genau eingehalten wird, also mit größerer Genauigkeit als sie von dem besten
Flugzeugführer erreicht werden könnte.
Bei den vorstehenden Ausführungen wurde angenommen, daß das Lenkorgan von einem
Kreisel gebildet wird. Es können aber natürlich auch andere Lenkorgane Verwendung
finden, wie ein Fernkompaß, Radiokompaß, drahtlose Peilung, elektromagnetische Kabel usw.
Es kann außerdem von Vorteil sein, die Fahrtrichtung mittels verschiedener Lenkorgane,
die nacheinander verwendet werden, sicherzustellen.
Zu diesem Zweck wird man einen Umschalter benutzen können.
Drei leitende Ringe 23, 24, 25 (Fig. 2) sind beziehungsweise mit einem der Pole des
Motors 14, dem negativen Pol der Batterie 22 und dem positiven Pol der Batterie 21 verbunden.
Zwei kleine Kontaktstück« I2a und
13", die mit passendem Abstand angeordnet
sind, stehen entsprechend in leitender Verbindung mit den Kontaktstücken der Fig. 1,
die hier in Draufsicht dargestellt sind. Ein isolierender Halter 26, der sich um die Achse
31 zu drehen vermag, trägt vier Schleifkontakte 27, 28, 29 und 30, die paarweise 'elektrisch
verbunden sind, wobei die Kontakte 27 und 29 auf den Ringen 24 und 25 schleifen,
während die Kontakte 28 und 30 mit den kleinen Kontaktstücken 12s und 13s in Berührung
kommen. In dem Augenblick, wo letzteres eintritt, wird die Lenkung durch den Kreisel 8 wirksam werden, wie oben an
Hand der Fig. 1 dargelegt wurde. Eine solche Einrichtung wie diejenige, welche in
dem strichpunktierten Kreis 32 eingeschlossen ist, wird sich andererseits z. B. auf einen
Radiokompaß beziehen, eine weitere auf ein Kabel zur elektromagnetischen Lenkung usw.
Man kann dann von einem Lenksystem auf ein anderes durch einfache Betätigung des
Umschalters übergehen.
Bei der abweichenden Ausführungsform der Vorrichtung zur selbsttätigen Steuerung,
die in Fig. 3 und 4 dargestellt ist, lenkt die Fühlfläche nach der Bauart Constantin 41 das
Richtungssteuer 42 des Flugzeugs mittels Gestänge 43. Bekanntlich wird dadurch das
seitliche Gleichgewicht erhalten und jegliches Gleiten verhindert. Ferner sieht man bei 44
(Fig. 4) eine Skalenscheibe, die einen Fernkompaß wiedergibt und deren Nadel 45
ständig den magnetischen Nordpol des Standortes anzeigt. Bei 46 ist eine andere Wiederholungsskala
dargestellt, die aber zum Unterschied von der ersten Scheibe folgende Besonderheiten
aufweist: Ihre Nadel 47, welche mit der Nadel 45 durch eine biegsame Welle
o. dgl. (nicht dargestellt) verbunden ist und sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie
erstere dreht, kann derart eingestellt werden, daß sie mit dieser Nadel 45 einen beliebigen
Winkel bildet. Außerdem trägt die Nadel 47 zwei Schleifkontakte 48 und 49, die untereinander
verbunden sind und den festen Ringkontakt 50 mit dem Kontakt 51, der in der
Längsebene des Flugzeugs liegt, elektrisch verbinden können. Die dritte Skalenscheibe
52 trägt eine Nadel 53, die unter Wirkung einer nicht mit dargestellten mechanischen Vorrichtung
beispielsweise neunzigmal schneller als die Nadel 47 umläuft. Diese Nadel 53
trägt zwei Schleifkontakte 54 und 55, die untereinander verbunden sind, und den Ringkontakt
56, der seinerseits ständig mit dem Kontakt 51 verbunden ist, mit einem der
Kontaktstücke 57 oder 58 elektrisch vereinigen, können. Ferner kann die Nadel immer durch geeignete Feststellung in die
Nullstellung gebracht werden, welche in Fig. 4 dargestellt ist. Der Kontakt 57 ist
mit dem negativen Pol der Batterie 59 und der Kontakt 58 mit dem positiven Pol der
gleichen Batterie elektrisch verbunden.
Ein elektrischer Gleichstrommotor 60 mit getrennter Erregung 61 ist einerseits mit dem
Kontakt 50 und andererseits mit dem Kontaktschlitten 62 verbunden, der seinerseits
mit der Mutter 63 fest ist, die durch den Motor 60 über die endlose Schraube 64 gesteuert
wird. Die Mutter 63 lenkt nun die Stellung der Querruder 65 über das Vorgelege 66, die Schubstange 67 und die Kegelzahnräder
68. Die beiden Kontakte 69 und 70 schließlich sind beziehungsweise mit dem negativen und dem positiven Pol der Batterie
59 leitend verbunden.
Durch einen Unterbrecher 71 kann die Batterie ausgeschaltet werden.
Die eben beschriebene Anordnung arbeitet nun in folgender Weise:
Es soll angenommen werden, daß man einen Kurs von 45 ° östlich vom magnetischen
Meridian verfolgen will. Man wird dann die Nadel 47- auf 45 ° östlich von der Nadel 45
feststellen und den Unterbrecher 71 schließen. Der Motor 60 wird dabei natürlich in Ruhe
bleiben. Wie man weiter unten sehen wird, wird sich aber der Kontaktschlitten 62 bereits
entweder an dem Kontakt 69 oder an deni Kontakt 70 befinden. Die Querruder werden
sich dann in der einer Querneigung oder Kehre entsprechenden Stellung befinden. Falls
diese nach rechts ausgeführt wird, wird die Nadel 47 kurz danach in Berührung mit dem
Kontakt 51 kommen. Im Augenblick, wo sie über die Mitte dieses Kontaktes 51
streichen wird, wird die Nadel 53 in ihre
Nullstellung gebracht. Die Kehre wird sich dann fortsetzen 'bis zu dem Augenblick, wo
diese Nadel 53 in Berührung mit dem Kontakt 58 kommen wird. In diesem Augenblick
wird der Stromkreis geschlossen sein und der Motor in Gang gesetzt werden; kurz darauf
wird der Kontaktschlitten 62 den Kontakt 69 verlassen und mit dem Kontakt 70 in Berührung
kommen. Alsbald wird der Motor, unterbrochen und kurzgeschlossen, zum Stillstand
kommen, dabei" jedoch seine Drehung infolge der Trägheit noch ein wenig fortsetzen.
Aber die Kehre bzw. Querneigüng wird in diesem Augenblick ihre Richtung ändern und
sich in dieser Weise fortsetzen, bis die Nadel 53 in Berührung mit dem Kontakt 57 kommt,
was wiederum eine Umkehrung des Gangs zur Folge hat, und so unbegrenzt fort. Die aufeinanderfolgenden Kehren können
natürlich einen sehr großen Radius haben, . und das Flugzeug wird eine geschlangelte
Bahn beschreiben, deren Mittellinie der gewünschten Fahrtrichtung folgen wird, die
durch die Verstellung zwischen den Nadeln 47 und 45 bestimmt ist.
Wenn man den Kurs wechseln will, wird man den Unterbrecher 71 öffnen, die neuge-
= wählte Verstellung der Nadeln 47 und 45 vornehmen und dann den Unterbrecher 71
wieder schließen. Das Flugzeug wird eine Kehre ausführen, bis es die passende Richtung
einnimmt; dann wird man im richtigen Augenblick die Nadel 53 auf Null stellen,
und die Flugbahn wird ihre langsamen Schwingungen um die gewählte neue Richtung
wieder aufnehmen.
Durch eine passende Bemessung der Kontakte 51, 57 und 58 kann man die günstigste
Amplitude für diese Schwingungen bestimmen.
Die Nadel 45 kann zu einem beliebigen bekannten Lenkapparat (Fernkompaß, Kreisel,
Radiokompaß u. a.) gehören, der mit einer Wiedergabevorrichtung ausgerüstet ist.
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Selbsttätige Richtungsstabiiisierung für Luftfahrzeuge, Unterseeboote, Torpedogeschosse , o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß eine an sich bekannte Seitenstabilisierung, bei welcher das Richtungssteuer oder die Querruder in unmittelbarer Einstellverbindung mit einer um eine zur Hochachse des Fahrzeugs parallele Achse frei drehbar gelagerten, im Gleichgewicht befindlichen Fühlflächenanordnung stehen, die sich dauernd in die Richtung des Fahrtwindes zu stellen sucht, durch eine in an sich bekannter Weise von einem auf den Sollkurs einstellbaren Richtgeber, z. B. Kompaß oder Peilrahmen, beeinflußte Richtungssteuerung ergänzt ist.
- 2. Selbsttätige Richtungsstabilisierung 6g nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung, welche dem Flugzeug seitliche Unsymmetrien mitteilt und von dem Lenkapparat (8, 32) (Kompaß, Radiokompaß u. a.) gesteuert wird, einen Hilfsmotor (14 oder 60) enthält, der im einen oder andern Sinne ohne Anlasser (d. h. voll ein- oder voll ausgeschaltet) über eine mit dem Lenkorgan verbundene Kontakteinrichtung (10 bis 14) und einen Umkehrer (17, 19, 20) für die Laufrichtung des Motors betätigt wird, wobei jener Umkehr er selbsttätig sich in die zur vorhergehenden Stellung umgekehrte Lage einstellt, sobald durch den Motor das Hubende erreicht ist.
- 3. Richtungsstabilisierung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der-vom Richtgeber beeinflußten Zusatzsteuerung ein z. B. auf die Querruder einwirkender Motor (60) durch drei in Reihe liegende Kontakteinrichtungen (62, 69, 70, 47 bis 49, 53 bis 57) steuerbar ist, von denen die erste durch den Motor selbst einstellbar ist und zur Begrenzung der von dem Motor eingeleiteten Steuerwirkung dient, während die beiden anderen mit unter sich verschiedenem Übersetzungsverhältnis in solcher Einstellverbindung mit dem Richtgeber stehen, daß die mit kleinerer Geschwindigkeit angetriebene Kontakteinrichtung (47 bis 49) beim Einschwenken des Fahrzeuges in den gewollten Kurs geschlossen, die mit größerer Geschwindigkeit angetriebene Kontaktvorrichtung (53 bis 57) jedoch nur bei einer bestimmten (verhältnismäßig kleinen) Kursabweichung geschlossen wird.
- 4. Richtungsstabilisierung nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die seitlichen Unsymmetiien innerhalb der Seitenstabilisierung hervorrufende Motor über einen mehrteiligen Schalter (23 bis 31) an verschiedenartige, die Kursabweichungen bestimmendeRichtgeber, z. B. an einen Richtkreisel oder Funkpeilempfänger, anschaltbar ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR651889X | 1933-09-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE651889C true DE651889C (de) | 1937-10-21 |
Family
ID=9004922
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC49643D Expired DE651889C (de) | 1933-09-19 | 1934-09-18 | Selbsttaetige Richtungsstabilisierung fuer Luftfahrzeuge, Unterseeboote, Torpedogeschosse o. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE651889C (de) |
-
1934
- 1934-09-18 DE DEC49643D patent/DE651889C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE651889C (de) | Selbsttaetige Richtungsstabilisierung fuer Luftfahrzeuge, Unterseeboote, Torpedogeschosse o. dgl. | |
DE602982C (de) | Selbsttaetige Kurssteuerung fuer Wasser- und Luftfahrzeuge | |
DE615821C (de) | Selbsttaetige Steuerung von Luftfahrzeugen im Kurvenflug | |
DE424908C (de) | Regulierkompass | |
AT160084B (de) | Verfahren zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung von Fahrzeugen, insbesondere Flugzeugen. | |
DE601806C (de) | Selbsttaetige Querstabilisierung von Flugzeugen | |
DE911822C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Peilen von Schallquellen od. dgl., insbesondere zur Geraeuschsteuerung von Torpedos | |
DE450170C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen des Entfernungswechsels zwischen zwei beweglichen Luftfahrzeugen | |
AT204448B (de) | Vorrichtung zum Handsteuern für Flugzeug-Abwehrgeschütze | |
DE676696C (de) | Einrichtung zur Ermittelung des den Schraeglagenwinkel beruecksichtigenden Steuerkommandos fuer Schiffsstabilisierungsanlagen | |
DE672603C (de) | Anordnung zum Auffinden von Geraeusch verursachenden Fahrzeugen bei Nacht | |
DE960956C (de) | Vorrichtung zum Regeln oder Steuern des seitlichen Laufes von Materialbahnen od. dgl., insbesondere von Sieben, Filzen oder Bahnen in Papier-, oder aehnlichen Maschinen | |
DE735481C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung eines Fahrzeuges laengs einer in eine vorgegebene Richtung tangential einmuendenden Kurve | |
DE686540C (de) | Schaltwerk fuer Folgesteuerungen | |
DE549891C (de) | Astatischer Kreiselkompass | |
DE610136C (de) | Geraet zur Kursbestimmung fuer Luftfahrzeuge | |
DE708270C (de) | Funkpeilgeraet | |
DE935177C (de) | Selbststeueranlagen fuer Ruderanlagen von Schiffen | |
DE845268C (de) | Einrichtung zur Ausuebung von Drehmomenten fuer Kreiselgeraete | |
DE3042404C2 (de) | Vorrichtung zum Anzeigen der Position eines Luftfahrzeuges | |
DE760428C (de) | Einrichtung zum Einsteuern eines Fahrzeuges, insbesondere Flugzeuges, in eine durch einen Punkt verlaufende Leitstrasse | |
DE298514C (de) | ||
DE323822C (de) | Vorrichtung zum Einbauen und Kompensieren von Flugzeugkompassen | |
DE556905C (de) | Springkontakt an Kreiselgeraeten | |
DE1164884B (de) | Bombenzielgerät. |