DE640534C - Heizeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Heizeinrichtung, insbesondere fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE640534C DE640534C DED67454D DED0067454D DE640534C DE 640534 C DE640534 C DE 640534C DE D67454 D DED67454 D DE D67454D DE D0067454 D DED0067454 D DE D0067454D DE 640534 C DE640534 C DE 640534C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- exhaust
- exhaust gas
- air
- jacket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/02—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
- B60H1/14—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
- B60H1/18—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Description
ÜP
^Mm^
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 640 KLASSE 63 c GRUPPE
Daimler-Benz Akt.-Ges. in Stuttgart-Untertürkheim
Heizeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Februar 1934 ab
Die Erfindung bezieht sich auf eine aus einem Abgassammeiraum, einem Katalysator,
einer für dessen Verbrennungsluft bestimmten Vorwärmevorrichtung und einer Wärmcaustauschvorrichtung
bestehende Heizeinrichtung, insbesondere für Kraftwagen, durch die
die brennbaren Restbestandteile der Auspuffgase verbrannt werden.__
Es sind Heizvorrichtungen für Kraftfahrzeuge bekannt, bei denen als Heizquelle für
das Heizmittel die Abwärme der durch den Auspufftopf abziehenden Gase dient, wobei
die Heizwirkung durch Nachverbrennen der unvollkommen verbrannten Gase oder der
darin enthaltenen festen oder flüssigen Bestandteile gesteigert wird. Bei den bekannten
Vorrichtungen erfolgt die Nachverbrennung entweder durch einen besonderen Brenner,
oder es wird die Verbrennung -bei gleichzeitiger zusätzlicher Luftzuführung durch eine
Zündkerze eingeleitet. Besondere Brenner
" haben den Nachteil eines unenvünschten zusätzlichen
Brennstoffverbrauches, und eine Nachverbrennung mit Zündkerzenciitflammung
birgt stets eine gewisse Explosionsgefahr in sich. Auch liegen sehr empfindliche
Verbrennungsbedingungen vor, die in dem an einem Ende offenen Auspufftopf schwer einzuhalten
sind. Es ist ferner bei Kraftfahrzeugen bekannt, in den Strom der Auspuffgase einen Katalysator einzuschalten, der die
Wärmequelle für die weitere Verbrennung der Abgase darstellt.
Das Neue der Erfindung besteht darin, daß die Wärmeaustauschvorrichtung den Katalysator
teilweise einschließt, wobei der Katalysator vorzugsweise unmittelbar hinter dem
Auspuffsammeltopf angeordnet liegt.
Durch diese Vereinigung an sich bekannter Einzelteile wird eine mit den bekannten Vorrichtungen
bisher nicht erreichte Heizwirkung bei baulich größter Einfachheit und einer leichten Lösbarkeit der Vorrichtung erzielt.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielcn schematisch
dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι eine Heizvorrichtung, bei der Luft als Heizmittel benutzt wird,
Abb. 2 eine Heizvorrichtung mit einer Flüssigkeit
als Heizmittel und
Abb. 3 eine Heizvorrichtung, bei der dem Katalysator im Gegensatz .zu den Ausführungsbeispielen
nach den Abb. 1 und 2 vorgeheizte Verbrennungsluft zugeführt wird.
Beim Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 strömen die Auspuffgase vom Motor her in Pfeilrichtung
dem Auspufftopf Λ zu und gelangen von diesem aus in ein Gehäuse b mit eingesetzten,
die Katalysatormassc enthaltenden Patronen c. Eine Düse d führt hierbei dem
Strom der Auspuffgase atmosphärische Frischluft zu. Hinter dem Katalysator treten die
Auspuffgase in das Freie. Die Wärmeaustauschvorrichtung besteht aus einem Mantel e,
der das Katalysatorgehäusc b und den Raum unmittelbar hinter dem Katalysator- umgibt.
Durch die im Strom der heißen Abgase liegenden Rohref, g und Ablenkblcche//, die
den Auspuffgasen eine wirbelnde Bewegung
Claims (3)
- erteilen, wird der Wärmeaustausch zwischen den Abgasen und der Luft im Räume begünstigt.Der Aufbau der Vorrichtung nach Abb. 2 ist im wesentlichen gleich dem der Vorrichtung nach Abb. 1 nur mit dem Unterschied; daß der Mantels in diesem Fall Flüssigkeitsbehälter ist, der die Heizschlangen ρ mit Heizflüssigkeit versorgt, die über die Lcitung q wieder zur Heizstelle zurückkehrt.Die Vorrichtung nach .Abb. 3 stellt eine bauliche Verbesserung der Vorrichtung nach Abb. ι dar. Der Auspuff topf α ist etwas vom Katalysatorgehäuse b abgerückt und von einem Mantel η umgeben. Der Mantel« weist Öffnungen n' für den Zutritt atmosphärischer Luft auf, und eine Anzahl Düscnrohre k endigt in dem zwischen Auspuff topf α und Katalysatorgehäuse b vorhandenen Vcrbindungskanalffz. Der durch diesen .Verbindungskanal m hindurchstreichende Abgasstrom zieht durch die Düsen k in dem Mantel 11 vorgewärmte atmosphärische Luft ein, und zu dem Katalysator ά gelangt ein für die Verbrennung bc-2g sonders gut aufbereitetes Abgas-Luft-Gemisch. Die Vorrichtung nach Abb. 3 kann im Rahmen der Erfindung auch mit einer Heizvorrichtung nach Abb. 2 vereinigt sein, bei der ein flüssiges Heizmittel verwendet wird.An Stelle des natürlichen Saugzuges der Abgase kann auch der Saugzug oder der Förderdruck eines Gebläses treten, das zweckmäßig auch gleichzeitig den Kreislauf des Heizmittels bewirkt. Das Gebläse ist zweckmäßig am Motor selbst oder an einem seiner Zusatzgeräte, wie Wasserpumpe, ölpumpe, Luftpumpe usw., angeordnet.Ρατεντλ νsi'K üc 111·::i. Aus einem Abgassammeiraum, einem Katalysator, einer für dessen Verbrennungsluft bestimmten Vonvärmevorrichtung und einer Wärmeaustauschvorrichtung bestehende Heizeinrichtung, insbesondere für Kraftwagen, durch die die brennbaren Restbestandteile der Auspuffgase verbrannt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauschvorrichtung den Katalysator (Jj, r) teilweise einschließt, der vorzugsweise unmittelbar hinter dem Auspuffsammoltopf (a) angeordnet liegt.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennung* der Abgase durch die Abgas tlammc eingeleitet wird.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß beim Beimischen von Gasen zum Abgasstrom durch ein Gebläse dieses gleichzeitig das wärmeübertragende Heizmittel fördert und am Motor selbst angeordnet ist oder ein Zusatzgerät des Motors (Wasserpumpe, Ölpumpe, Luftpumpe, Windflügel") bildet.Hierzu 1 UIaLL Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED67454D DE640534C (de) | 1934-02-06 | 1934-02-06 | Heizeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED67454D DE640534C (de) | 1934-02-06 | 1934-02-06 | Heizeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE640534C true DE640534C (de) | 1937-01-06 |
Family
ID=7059720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED67454D Expired DE640534C (de) | 1934-02-06 | 1934-02-06 | Heizeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE640534C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1223709B (de) * | 1962-12-21 | 1966-08-25 | Volkswagenwerk Ag | Heizung fuer Kraftfahrzeuge |
-
1934
- 1934-02-06 DE DED67454D patent/DE640534C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1223709B (de) * | 1962-12-21 | 1966-08-25 | Volkswagenwerk Ag | Heizung fuer Kraftfahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3710054C2 (de) | Brenner in Anordnung im Strom der Abgase einer Brennkraftmaschine zu deren Nachverbrennung | |
DE1292146B (de) | Vorrichtung zur Entgiftung von Brennkraftmaschinen-Abgasen | |
DE2140354C3 (de) | Brenner für flüssige Brennstoffe | |
DE631368C (de) | Vorrichtung zum Unschaedlichmachen der Abgase von Kraftfahrzeugen | |
DE640534C (de) | Heizeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
EP0002819A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung von Verbrennungsprozessen | |
CH441867A (de) | Katalysatorfreie Abgas-Nachbrennvorrichtung | |
DE859090C (de) | Strahltriebwerk | |
DE972555C (de) | Schwingbrenner zur Bereitung und Foerderung von Heizgasen, insbesondere zum Anwaermen und/oder Warmhalten von Verbrennungsmotoren | |
CH562956A5 (en) | Afterburning exhaust gases from I.C. engines - in system which also burns gases from crank casing | |
DE715233C (de) | Heizgeraet, insbesondere zum Anwaermen von Brennkraftmaschinen | |
DE185118C (de) | ||
DE454836C (de) | Auspufftopf fuer Brennkraftmaschinen | |
DE881125C (de) | Abgasturbinengeblaese | |
DE877380C (de) | Einrichtung zum Anwaermen von Brennkraftmaschinen fuer Kraftfahrzeuge | |
DE901848C (de) | Anordnung der Kraftstoff-Einspritzduese in Gasturbinen-Brennkammern von Heissstrahltriebwerken | |
AT59362B (de) | Glühlichtbrenner für flüssige Brennstoffe. | |
DE1576766A1 (de) | Vorrichtung zur Nachverbrennung von Benzinmotoren-Abgasen | |
DE541424C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas fuer Verbrennungskraftmaschinen von Kraftwagen | |
DE582112C (de) | Gluehlichtlampe fuer fluessige Brennstoffe | |
DE1594709B1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren | |
DE713318C (de) | Heizgeraet | |
DE628881C (de) | Verfahren zum Betriebe von Verpuffungskammern, insbesondere fuer Brennkraftturbinen, mit Kohlenstaub | |
DE1594709C (de) | Vorrichtung zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren | |
DE111158C (de) |