DE972555C - Schwingbrenner zur Bereitung und Foerderung von Heizgasen, insbesondere zum Anwaermen und/oder Warmhalten von Verbrennungsmotoren - Google Patents
Schwingbrenner zur Bereitung und Foerderung von Heizgasen, insbesondere zum Anwaermen und/oder Warmhalten von VerbrennungsmotorenInfo
- Publication number
- DE972555C DE972555C DEK3036D DEK0003036D DE972555C DE 972555 C DE972555 C DE 972555C DE K3036 D DEK3036 D DE K3036D DE K0003036 D DEK0003036 D DE K0003036D DE 972555 C DE972555 C DE 972555C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- warming
- oscillating
- combustion engines
- preparing
- heating gases
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C15/00—Apparatus in which combustion takes place in pulses influenced by acoustic resonance in a gas mass
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N19/00—Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
- F02N19/02—Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
- F02N19/04—Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bereitung und Förderung von Heizgasen, insbesondere zum Anwärmen und/oder Warmhalten von Verbrennungsmotoren, bei der eine mit Rückstromsperren od. dgl. versehene Einlaßeinrichtung für die Verbrennungsmittel, ein Verbrennungsraum und ein Schwingungs- oder Ausschubrohr hintereinander angeordnet sind und bei der die Eigenschwingungszahl des Rohres so gewählt ist, daß eine periodisch sich wiederholende Gleiehraumverbrennung dadurch stattfindet, daß die je Periode aus dem Rohr ausströmenden. Verbrennungsgase, an der Einlaßeinrichtung einen Unterdruck erzeugend, neues Gemisch ansaugen und der je Periode zurückschwingende Teil der Verbrennungsgase, mit dem angesaugten Gemisch zusammenprallend, den Zündvorgang auslöst. Dieses Brennerprinzip hat sich unter der Bezeichnung »Schwingbrenner« eingeführt.
- Bei diesen bekannten Schwingbrennern besteht der Nachteil, daß die Verbrennungsgase die Rückstromsperre voll beaufschlagen. Dies wirkt sich auf den Wirkungsgrad sowie auf die Haltbarkeit ungünstig aus. Insbesondere bei Schwingbrennern für Heizzwecke ist es ein schwieriges Problem, mechanische Rückstromsperren an der Einlaßeinrichtung möglichst frei von den Einwirkungen der Verbrennungsflammen und -gase zu halten. Bei einem für Schubzwecke vorgesehenen bekannten Schwingbrenner ist zum Zurückhalten der Flammen eine dicht neben dem Einlaßventil angeordnete Lochscheibe als Drosselstelle zwischen Einlaßstelle und Verbrennungsraum eingeschaltet. Da aber diese Lochscheibe als Begrenzung der Verbrennungskammer sehr schnell glühend wird und dann durch Strahlung schädlich auf das dicht daneben angeordnete Einlaßventil einwirkt, ist mit dem Zurückhalten der Flammen die Schonung des Ventils nicht erreicht.
- Um bei Heizbrennern eine gesteigerte Wirkung bzw. einen sicheren Schutz der Rückstromsperren zu erreichen, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß bei an sich bekannter Anordnung einer Drosselstelle zwischen Einlaßeinrichtung und Verbrennungsraum diese Drosselstelle als einzige, vorzugsweise zentrische Einschnürung ausgebildet ist, die sich in Strömungsrichtung diffusorähnlich erweitert. Mit dieser Einschnürung zwischen der Einlaßeinrichtung und dem Verbrennungsraum wird erreicht, daß infolge der Einschnürung die Explosionsgase vorwiegend gezwungen sind, in Richtung des Ausschubrohrs zu verpuffen, und daß infolge der hohen Geschwindigkeit, mit der die Frischgase durch die Einschnürungg strömen, ein Zurückschlagen der Flamme bis auf das Einströmventil (Rückstromsperre) vermieden bzw. stark eingeschränkt wird. Bei einer nach der Erfindung gestalteten Drosselstelle steht die Flammenfront nicht etwa an der engsten Stelle, sondern innerhalb des Diffusorteils in großer Entfernung von den Ventilen, die dazu hin bei einer einzigen zentrischen Einschnürung im Strahlungsschatten der Flammen angeordnet werden können.
- Zweckmäßig ist auch, wenn der Verbrennungsraum sich zur Anschlußstelle an das Schwingrohr als Kugelkappe verengt.
- In, der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch veranschaulicht. Sie zeigt den Aufbau des Gesamtgerätes. Darin bezeichnet a den Verbrennungsraum, der sich in der Strömungsrichtung der Verbrennungsgase diffusorartig erweitert und dann sich wieder als Kugelkappe k verengt. An diese verengte Stelle ist das zur Erzielung einer bestimmten Frequenz der Eigenschwingungen der Gassäule erforderliche Rohr b angeschlossen. Die Zufuhr des zündfähigen Gemisches erfolgt durch den nach der Verpuffung und Entweichen der Verbrennungsgase im Kanal a entstehenden Unterdruck. Dieser öffnet nämlich die Klappen c, Zungen od. dgl. und pflanzt sich durch die Öffnungen d nach dem Raume e fort. Hierdurch wird Brennstoff aus der Düse f und Luft durch die Öffnung g angesaugt. Dieses Brennstoffluftgemisch gelangt über die Einschnürung i in die Kammer a und dort dadurch zur Verbrennung, daß die aus dem Rohr b zurückschwingende heiße Gassäule auf das Gasgemisch aufprallt. Um diese Verbrennung möglichst durchweg an der gleichen Stelle einzuleiten, kann insbesondere beim Anlassen des Brenners ein Glühstab h od. dgl. vorgesehen sein.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Schwingbrenner zur Bereitung und Förderung von Heizgasen, insbesondere zum Anwärmen und/oder Warmhalten von Verbrennungsmotoren, mit einer Rückstromsperren aufweisenden Einlaßeinrichtung für die Verbrennungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter Anordnung einer Drosselstelle zwischen Einlaßeinrichtung (e) und Verbrennungsraum (a) diese Drosselstelle als einzige zentrische Einschnürung (i.) ausgebildet ist, die sich in Strömungsrichtung diffusorähnlich erweitert.
- 2. Schwingbrenner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsraum (a) sich zur Anschlußstelle an das Schwingrohr als Kugelkappe (k) verengt. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 386 9o8, 146 387; schweizerische Patentschrift Nr.94396; französische Patentschrift Nr. 412 q.78.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK3036D DE972555C (de) | 1943-02-23 | 1943-02-23 | Schwingbrenner zur Bereitung und Foerderung von Heizgasen, insbesondere zum Anwaermen und/oder Warmhalten von Verbrennungsmotoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK3036D DE972555C (de) | 1943-02-23 | 1943-02-23 | Schwingbrenner zur Bereitung und Foerderung von Heizgasen, insbesondere zum Anwaermen und/oder Warmhalten von Verbrennungsmotoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE972555C true DE972555C (de) | 1959-08-13 |
Family
ID=7209701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK3036D Expired DE972555C (de) | 1943-02-23 | 1943-02-23 | Schwingbrenner zur Bereitung und Foerderung von Heizgasen, insbesondere zum Anwaermen und/oder Warmhalten von Verbrennungsmotoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE972555C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1240612B (de) * | 1962-12-24 | 1967-05-18 | Junkers & Co | Vorrichtung zum Steuern der Zufuhr von Brennstoff und Verbrennungsluft bei einer Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung |
DE1258540B (de) * | 1959-02-21 | 1968-01-11 | Siderurgie Fse Inst Rech | Brenner mit gleichbleibender Flammenform |
US3456552A (en) * | 1967-04-20 | 1969-07-22 | Alsco Inc | Rocket launcher fairings |
EP0066203A2 (de) * | 1981-05-20 | 1982-12-08 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Gerät mit pulsierender Verbrennung |
EP0267727A2 (de) * | 1986-11-06 | 1988-05-18 | The Haser Company Limited | Gasresonanzvorrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR412478A (fr) * | 1909-02-17 | 1910-07-13 | Georges Marconnet | Propulseur pour locomotion aérienne et autres applications |
GB146387A (en) * | 1913-12-03 | 1921-01-20 | Hans Gregers Nissen | Improvements in or relating to gas-steam turbines |
CH94396A (de) * | 1919-02-27 | 1922-05-01 | Riedel Friedrich Ing Dr | Verfahren zur Verbrennung von brennbaren Gemischen. |
GB386908A (en) * | 1932-08-16 | 1933-01-26 | Marco Barbera | Improvements in impulse and reaction engines |
-
1943
- 1943-02-23 DE DEK3036D patent/DE972555C/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR412478A (fr) * | 1909-02-17 | 1910-07-13 | Georges Marconnet | Propulseur pour locomotion aérienne et autres applications |
GB146387A (en) * | 1913-12-03 | 1921-01-20 | Hans Gregers Nissen | Improvements in or relating to gas-steam turbines |
CH94396A (de) * | 1919-02-27 | 1922-05-01 | Riedel Friedrich Ing Dr | Verfahren zur Verbrennung von brennbaren Gemischen. |
GB386908A (en) * | 1932-08-16 | 1933-01-26 | Marco Barbera | Improvements in impulse and reaction engines |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1258540B (de) * | 1959-02-21 | 1968-01-11 | Siderurgie Fse Inst Rech | Brenner mit gleichbleibender Flammenform |
DE1240612B (de) * | 1962-12-24 | 1967-05-18 | Junkers & Co | Vorrichtung zum Steuern der Zufuhr von Brennstoff und Verbrennungsluft bei einer Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung |
US3456552A (en) * | 1967-04-20 | 1969-07-22 | Alsco Inc | Rocket launcher fairings |
EP0066203A2 (de) * | 1981-05-20 | 1982-12-08 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Gerät mit pulsierender Verbrennung |
EP0066203A3 (en) * | 1981-05-20 | 1983-07-20 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Pulse combustor |
US4472132A (en) * | 1981-05-20 | 1984-09-18 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Pulse combustor |
EP0267727A2 (de) * | 1986-11-06 | 1988-05-18 | The Haser Company Limited | Gasresonanzvorrichtung |
EP0267727A3 (en) * | 1986-11-06 | 1989-08-30 | Alan Arthur Wells | Gas resonance device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE804504C (de) | Brenner mit Zuendvorrichtung fuer Gasturbinen-Brennkammern | |
DE972555C (de) | Schwingbrenner zur Bereitung und Foerderung von Heizgasen, insbesondere zum Anwaermen und/oder Warmhalten von Verbrennungsmotoren | |
DE2544306A1 (de) | Brennstoffbrenner | |
DE1233207B (de) | Vorrichtung zur periodischen Erzeugung von hochverdichtetem Arbeitsgas fuer Waermekraftmaschinen | |
DE566617C (de) | Feuerung fuer mit zerkleinerten festen, fluessigen oder gasfoermigen Brennstoffen geheizte Kessel | |
DE768049C (de) | Gasturbinen-Brennkammer fuer Gleichdruckverbrennung mit Brennmuffel | |
DE847091C (de) | Heissluftstrahltriebwerk | |
DE850088C (de) | Waermekraftanlage mit Verpuffungsbrennkammer und Gasturbine | |
DE829039C (de) | Verbrennungsverfahren, insbesondere fuer Feuerungen mit grossem Verbrennungsraum | |
DE768005C (de) | Zuendeinrichtung fuer Luft in regelmaessigen Abstaenden wiederholt verbrennende Strahlantriebe | |
DE768058C (de) | Strahlantrieb fuer Luftfahrzeuge | |
DE840030C (de) | Brennkraftanlage mit einer vor einer selbstansaugenden und selbstzuendenden Brennkammer angeordneten Turbine | |
DE892400C (de) | Gasturbinen-Brennkammer fuer Gleichdruckverbrennung | |
DE469899C (de) | Mehrstufige Brennkraftturbine | |
DE876960C (de) | Einrichtung zum Beschleunigen von koernigem Schuettgut, insbesondere von Sand in Sandstrahlgeblaesen | |
DE896763C (de) | Einrichtung zur Erzeugung eines zuendfaehigen Kraftstoff-Luft-Gemisches in Heissstrahltriebwerken zum Vortrieb von Luftfahrzeugen | |
DE928117C (de) | Vorzugsweise mit fluessigem Brennstoff betriebene Feuerung, die mit einem Schwingbrenner ausgeruestet ist | |
CH275577A (de) | Einrichtung für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Gasstrom von grosser Geschwindigkeit. | |
DE579752C (de) | Gasbrenner, insbesondere fuer Hochofenwinderhitzer | |
AT254628B (de) | Brennkammer von Gasturbinen | |
DE958351C (de) | Vorrichtung zum Rueckgewinnen der Energie der durch die Rueckstroemdrossel einer intermittierend arbeitenden Brennkammer entweichenden Gase | |
DE848725C (de) | Einrichtung zur verbesserten Ausnutzung der Energie der Abgase von Auspuff-Flugmotoren durch Erzeugung von Rueckstoss unter gleichzeitiger Flammendaempfung | |
DE418801C (de) | Buendelbrenner fuer gewerbliche Gasfeuerungen | |
DE895817C (de) | Anzuendvorrichtung fuer Gaserzeuger | |
DE715233C (de) | Heizgeraet, insbesondere zum Anwaermen von Brennkraftmaschinen |