DE850088C - Waermekraftanlage mit Verpuffungsbrennkammer und Gasturbine - Google Patents
Waermekraftanlage mit Verpuffungsbrennkammer und GasturbineInfo
- Publication number
- DE850088C DE850088C DEM8001A DEM0008001A DE850088C DE 850088 C DE850088 C DE 850088C DE M8001 A DEM8001 A DE M8001A DE M0008001 A DEM0008001 A DE M0008001A DE 850088 C DE850088 C DE 850088C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- turbine
- combustion chamber
- power plant
- thermal power
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C5/00—Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion
- F02C5/12—Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion the combustion chambers having inlet or outlet valves, e.g. Holzwarth gas-turbine plants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C3/00—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
- F02C3/32—Inducing air flow by fluid jet, e.g. ejector action
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supercharger (AREA)
Description
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Wärmekraftanlage, enthaltend eine Turbine und
mindestens eine Brennkammer, in welcher die explosive Verbrennung erfolgt. Erfirrdungsgemäß umfaßt
die Brennkammer mindestens ein Brennstoff-Brennluft-Eindaßorgan und/ mindestens eine Abgasaussrrahldüse,
wobei zwischen, der Turbine und der Ausetrahldüse eine Injektionsdüse angeordnet ist,
die durch die Wirkung der Austrittsgeschwindigkeit ίο der Gase in der Injektionsdüse einen Kaltluftstrom
von außen her ansaugt und das Gemisch der Abgase und der Kaltluft gegen den Turbineneinlaß treibt,
wo mindestens ein Teil der kinetischen und1 potenr
tiellen Energie des Gemisches in mechanische Energie umgewandelt wird.
In Fig. ι der Zeichnung ist ein Ausführungebeispiel
einer WärmekraftanJage gemäß der Erfindung schematisch veranschaulicht. 1 ist die Brennkammer;
bei 2 befindet sich ein Einlaßventil für ein exploao
sives Gemisch, dessen Steuervorrichtung nicht gezeigt wird; 3 ist eine Abgasausstrahldüse; 4 ist eine
Einspritzdüse, und 5 ist eine Radialturbine-T 6 sind
die Schaufeln der Turbine; 7 ist eine Sammelleitung mit Gaseintritt; 8 ist die Einsaugöffnung der Düse 4.
»5 Diese Wärmekraf taralage arbeitet wie folgt: Durch
das geöffnete Ventile strömt eine bestimmte Menge eines explosiven Gemisches, z. B. Luft-Benzin-Gemisch,
Luft-Öl-Gemisch, Luft-Gas'-Brennstoff-Gemisch,
ein, das von einer nicht dargestellten! Vorrichtung zugeführt wird. Das Ventil 2 schließt sich.
Eine Zündung entsteht entweder mittels einer Zündkerze oder eines· Zündkernee (nicht gezeigt). Da es
sich um ein explosives Gemisch handelt, folgt der Zündung eine Explosion. Die aus der Verbrennung
stammenden Gase werden durch die Düse 3 getrieben, es entsteht dadurch ein starker Unterdruck, und
die Gase saugen so durch die öffnung 8 eine gewisse
Menge frischer Luft an. Beim Austritt aus der ' Düse 3 wird das Gemisch aus Abgasen und Frischluft,
dessen Durchschmittsternperatur niedriger ist
als diejenige der aus der Düse austretenden Heißgase, in die 'Radialturbine 5 geleitet. Dort wird ein
Teil der kinetischen und potentiellen Energie des Gemisches in mechanische Energie umgewandelt.
Beim Verlassen der Turbine gelangen die Gase in die Gassammelleitung 7, von wo sie an die Außenluft
abgegeben werden.
In der Brennkammer 1 entsteht unmittelbar nach
der Explosion ein Unterdruck. Während dieser
Phase öffnet sich das Ventil 2 von neuem, und eine neue Menge explosiven Gemisches gelangt in die
Brennkammer, so daß der beschriebene Vorgang erneut beginnt.
Beim' Austritt aus der Turbine besitzen die Gase noch eine gewisse Menge kinetischer Energie, die
man zurückgewinnen kann. Dafür zeigt die Fig. 2 ein Beispiel. Am Ausgang der Gassammelleitung 7
sind Kühler 9 angeordnet, die einerseits von den Gasen und anderseits von einem Kühlmittel, z. B.
Wasser, durchströmt werden. Die gekühlten Gase werden nach der Einsaugöffnung 8 der Düse 4 geleitet,
von wo sie neuerdings' der Turbine zugeführt werden.
Es ist klar, daß man einen Ausgang für eine Gasmenge vorsehen muß, die gewichtsmäßig dem explosiven
Gemisch entspricht, das man in die Brennkammer 1 einführt. Dieses Entweichen eines Teils
der verbrannten Gase nach der Außeoluft erfolgt von der Sammelleitung 7 aus.
Das Einlaßventil 2 arbeitet automatisch.
In der Zeichnung ist einfachheitshalber die Turbine
als einstufige Radialturbine dargestellt. Es ist klar, daß auch eine Turbine von der Art der Aktionsturbinen,
Reaktionen oder Mischturbinen, Radialturbinen oder auch Axialturbine™ verwendet werden
kann.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Wärmekraftanlage, enthaltend eine Turbine und mindestens eine Brennkammer, in welcher die explosive Verbrennung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer mindestens ein Brennstoff-Brennluft-Einlaßorgan und mindesten® eine Abgasausstrahldüse umfaßt, wobei zwischen der Turbine und der Ausstrahldüse eine Injektionsdüse angebracht ist, die durch die Wirkung der Austrittsgeschwindigkeit der Gase im der Injektionsdüse einen Kaltluftstrom von außen her ansaugt und das Gemisch der Abgase und der Kaltluft gegen den Turbineneinlaß treibt, wo mindestens ein Teil der kinetischen und potentiellen Energie des Gemisches in mechanische Energie umgewandelt wird.
- 2. Wärmekraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Austritt aus der Turbine mindestens ein Teil der Abgase-stich in einem Kühler abkühlt undi dann zur Ansaugöffnung der Injektionsdüse strömt, um dann in die Turbine zurückzufließen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1029994X | 1950-01-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE850088C true DE850088C (de) | 1952-09-22 |
Family
ID=4553644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM8001A Expired DE850088C (de) | 1950-01-04 | 1950-12-21 | Waermekraftanlage mit Verpuffungsbrennkammer und Gasturbine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH281853A (de) |
DE (1) | DE850088C (de) |
FR (1) | FR1029994A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1141138B (de) * | 1960-03-26 | 1962-12-13 | Ludwig Huber Dr Ing | Brennkraft-Turbinenanlage, insbesondere Heizvorrichtung, mit einem Schwingrohrbrenner |
CN102705080A (zh) * | 2011-05-27 | 2012-10-03 | 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 | 高效复合动力叶轮机构 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3125855A (en) * | 1964-03-24 | Turbine unit | ||
CS185251B1 (en) * | 1968-11-14 | 1978-09-15 | Stefan Kotoc | Method of making and keeping the automatic passage of the working medium through the generator of combustion products and arrangement of the said generator |
AU2003301512A1 (en) * | 2003-08-01 | 2005-02-15 | Boris Mihailovich Kondrashov | Method for converting low-grade energy and a fuelless jet engine for carrying out said method |
-
1950
- 1950-01-04 CH CH281853D patent/CH281853A/fr unknown
- 1950-12-21 FR FR1029994D patent/FR1029994A/fr not_active Expired
- 1950-12-21 DE DEM8001A patent/DE850088C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1141138B (de) * | 1960-03-26 | 1962-12-13 | Ludwig Huber Dr Ing | Brennkraft-Turbinenanlage, insbesondere Heizvorrichtung, mit einem Schwingrohrbrenner |
CN102705080A (zh) * | 2011-05-27 | 2012-10-03 | 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 | 高效复合动力叶轮机构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1029994A (fr) | 1953-06-09 |
CH281853A (fr) | 1952-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE850088C (de) | Waermekraftanlage mit Verpuffungsbrennkammer und Gasturbine | |
DE881889C (de) | Vorrichtung zum Anfahren und/oder zur Erhoehung der Startleistung von Triebwerken, die mit Gasturbinen arbeiten | |
DE847091C (de) | Heissluftstrahltriebwerk | |
DE972555C (de) | Schwingbrenner zur Bereitung und Foerderung von Heizgasen, insbesondere zum Anwaermen und/oder Warmhalten von Verbrennungsmotoren | |
DE2301865A1 (de) | Brennkraftmaschine mit aeusserer verbrennung | |
DE2200102B2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Arbeitsgasstromes | |
DE821736C (de) | Strahltriebwerk | |
DE631255C (de) | Brenngasturbine fuer den Betrieb mit einem Sauerstoff-Brennstoff-Gemisch | |
DE861848C (de) | Dampferzeuger mit aufgeladenem Feuerraum | |
DE564170C (de) | Aus Zweitakt-Brennkraftmaschine mit vorgeschaltetem Verdichter und nachgeschalteter Gasturbine bestehender Maschinensatz mit Kolbenkuehlung | |
DE768006C (de) | Heissstrahltriebwerk zum Vortrieb von Luftfahrzeugen | |
DE725763C (de) | Verfahren zum Betreiben von mit Abgasturbogeblaese und einer Nutzleistung abgebenden Abgasturbine ausgeruesteten Brennkraftmaschinenanlagen | |
DE840030C (de) | Brennkraftanlage mit einer vor einer selbstansaugenden und selbstzuendenden Brennkammer angeordneten Turbine | |
DE901848C (de) | Anordnung der Kraftstoff-Einspritzduese in Gasturbinen-Brennkammern von Heissstrahltriebwerken | |
DE904009C (de) | Einrichtung zur Leistungssteigerung von Triebwerkseinheiten | |
DE540175C (de) | Brennkraftturbine mit frei fliegendem, konzentrisch zum Laufrad angeordnetem Kolben | |
DE316421C (de) | ||
CH156857A (de) | Dampferzeuger mit Druckfeuerung. | |
DE693959C (de) | Steuerungseinrichtung fuer die von einem Geblaese zum Kuehlen und Spuelen des Arbeitszylinders einer Brennkraftmaschine erzeugte Luftmenge | |
AT369137B (de) | Viertakt-hubkolben-brennkraftmaschine, die nach dem otto- oder dieselverfahren arbeitet | |
DE246607C (de) | ||
CH427411A (de) | Gasturbinenaggregat | |
DE831469C (de) | Aus Verdichter, Drehkolbenmaschine mit innerer Verbrennung und Gasturbine bestehende Brennkraftmaschine | |
DE1014786B (de) | Schlitzgesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung | |
DE469674C (de) | Gasexplosionsturbine mit mehreren Brennkammern und gemeinsamem Sammeldruckraum |