[go: up one dir, main page]

DE639385C - Pendelkreissaege - Google Patents

Pendelkreissaege

Info

Publication number
DE639385C
DE639385C DEB171415D DEB0171415D DE639385C DE 639385 C DE639385 C DE 639385C DE B171415 D DEB171415 D DE B171415D DE B0171415 D DEB0171415 D DE B0171415D DE 639385 C DE639385 C DE 639385C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
arm
circular saw
cam
articulated arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB171415D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bischoff & Hensel Elektrotechn
Original Assignee
Bischoff & Hensel Elektrotechn
Publication date
Priority to DEB171415D priority Critical patent/DE639385C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE639385C publication Critical patent/DE639385C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/18Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage
    • B27B5/188Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage the saw blade being mounted on a hanging arm or at the end of a set of bars, e.g. parallelograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5468Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

639885
t «=>. χ.; Pei^äejkreissäge
Bei den bekannten Pendelkreissägen erfolgt die Geradführung der Säge entweder durch Gelenkvierecke (Nürnberger Schere) oder der • die Säge tragende Gelenkarm wird durch einen oder mehrere Lenker derart gesteuert, daß die Bewegung der Säge ,-parallel zum Werktisch erfolgt. Von diesen bekannten Ausführungen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die Geradführung des aus zwei gleich langen Hebeln bestehenden Gelenkannes mittels über im Verhältnis 2 : ι stehenden Kurvenscheiben geführten Ketten 'oder Seil erfolgt. Die Kurvenscheibe mit dem Radius 2'' ist fest angeordnet und fest verbunden mit dem Lagerbock des Gelenkarmes. Die Kurvenscheibe mit dem Radius V ist in dem Ellenbogengelenk des Gelenkarmes angeordnet und fest verbunden mit dem die Säge Oder sonstiges Werkzeug tragenden Arm.
Durch das Verhältnis 2 : r der Radien der Kurven wird bewirkt, daß in allen Stellungen des Gelenkarmes der durch die beiden Arme des Gelenkarmes eingeschlossene Winkel β bzw. ß' am Ellenbogengelenk stets doppelt so groß ist wie der Winkel α bzw. α', der gebildet wird einerseits durch eine durch die Drehpunkte A und B gelegte Linie und anderseits durch eine durch den fest angeordneten Drehpunkt A errichtete Senkrechte. Unter der Voraussetzung,, daß das Armverhältnis der beiden Arme des Gelenkarmes = 1:1 ist, macht beim Ausziehen des Gelenkarmes der Punkt C mit Bezug auf Punkt A eine vollkommen geradlinige Bewegung, die gen.au waagerecht erfolgt zu der durch den Punkte gelegten Senkrechten.
Durch den Erfindungsgegenstand wird somit eine mathematisch genaue geradlinige Bewegung" der Kreissäge bzw. des Werkzeuges erreicht. Durch die an sich bekannte Umhüllung des Armes werden alle zur Geradführung dienenden Teile vor A^erschmutzung geschützt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. I die Seitenansicht und Abb. II die Draufsicht. Die Achse 1 ist mit einem an der Wand oder sonstwo befestigten Lagerbock 2 durch Keil oder Vierkant fest verbunden. Ebenso mit der Achse 1 fest verbunden ist die Kurvenscheibe 3 mit dem Radius 2r, an der das eine Ende der Kette 4 oder Seil befestigt ist. Der kastenförmige Arm 5 mit dem Deckel 6 ist unabhängig von der Kurvenscheibe 3 drehbar an der Achse 1 gelagert. Die an sich bekannte kastenförmige Umhüllung des Armes 5 schützt Kette, Kurvenscheiben u. dgl. vor Verschmutzung und dient außerdem zur stabileren Lagerung der Achse". Mit der Achse 7 fest verbunden sind die die Kreissäge 10 bzw. das Werkstück tragenden Arme 8 und die Kurvenscheibe 9 mit dem Radius ir, an der das andere Ende der Kette 4 befestigt ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Pendelkreissäge mit Gelenkarm, deren Säge geradlinig zum Werktisch geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Geradführung des aus zwei gleich langen Hebeln (5 und 8) bestehenden Gelenkarmes mittels über im Verhältnis 2 :1 stehenden Kurvenscheiben (3, 9) geführten Ketten (4) oder Seil erfolgt und die Kurvenscheibe (3) mit dem Radius 2r fest angeordnet ist, während die Kurvenscheibe (9) mit dem Radius ir, mit dem die Säge (10) tragenden Arm (8) fest verbunden ist.
DEB171415D Pendelkreissaege Expired DE639385C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB171415D DE639385C (de) Pendelkreissaege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB171415D DE639385C (de) Pendelkreissaege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE639385C true DE639385C (de) 1936-12-04

Family

ID=7006773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB171415D Expired DE639385C (de) Pendelkreissaege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE639385C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940673C (de) * 1949-07-04 1956-03-22 Palten Stahlindustrie Ges M B Geradfuehrung fuer Pendelkreissaegen
EP0925873A2 (de) * 1997-12-03 1999-06-30 Kitamura Machinery Co.,Ltd. Werkzeugmaschine mit linearen Zuführmitteln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940673C (de) * 1949-07-04 1956-03-22 Palten Stahlindustrie Ges M B Geradfuehrung fuer Pendelkreissaegen
EP0925873A2 (de) * 1997-12-03 1999-06-30 Kitamura Machinery Co.,Ltd. Werkzeugmaschine mit linearen Zuführmitteln
EP0925873A3 (de) * 1997-12-03 2000-06-21 Kitamura Machinery Co.,Ltd. Werkzeugmaschine mit linearen Zuführmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE639385C (de) Pendelkreissaege
DE417236C (de) Schneidbrennerfuehrung
DE860542C (de) Montagegehaenge
DE807668C (de) Ausschwingbarer Werktisch an Werkzeugmaschinen
DE373950C (de) Vorrichtung zum Spannen des Saegeblattes an Bogensaegen fuer Metall
DE504990C (de) Hochbagger mit einer mittels eines Gelenkparallelogramms am Baggergestell gefuehrten Foerderleiter
DE566200C (de) An einer Tagebauanlage in lotrechter Ebene heb- und senkbarer Schaufelradbagger
DE503760C (de) Selbstgreifer
DE533844C (de) Stolenbagger
DE353561C (de) Huntemitnehmer fuer Ketten- und Seilbahnen
DE514223C (de) Feststellvorrichtung fuer Fensterfluegel
DE458812C (de) Waage an Auslegerkraenen
DE821290C (de) Befestigung von lagenveraenderbaren Betaetigungshandhaben, insbesondere von Vorrichtungs-Spannhebeln
DE332554C (de) Aus einem zwanglaeufig beweglichen Schwingarm bestehende, mit auswechselbarem Stopfen versehene Verschlussvorrichtung fuer Schmelzoefen
DE838426C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Motorrahmen auf Schienen, insbesondere fuer Ladevorrichtungen
DE702577C (de) Mitnehmerklemme zum Vorziehen von Foerderwagen o. dgl.
DE325572C (de) Eisenbahnwagenkupplung
DE470452C (de) Vorderzange fuer Holzhobelbaenke mit Parallelfuehrung
DE473785C (de) Gewichtskuppelvorrichtung fuer Drahtseilbahnfahrzeuge
DE484318C (de) Vorrichtung zum Feststellen geoeffneter Fensterfluegel
DE496278C (de) Heckenschere mit zwei gegeneinander gleitenden, gezahnten Schneideeisen
DE463534C (de) Selbstaendige Schwenkvorrichtung fuer die Seitenstuetzen von Einschienenwagen
DE705336C (de) Einstellbarer Meisselstuetzkoerper fuer Walzendrehbaenke
DE318947C (de) Stielklammer
DE592068C (de) Schrubber mit Stielhuelse