DE637380C - Waeschestampfer - Google Patents
WaeschestampferInfo
- Publication number
- DE637380C DE637380C DEK135152D DEK0135152D DE637380C DE 637380 C DE637380 C DE 637380C DE K135152 D DEK135152 D DE K135152D DE K0135152 D DEK0135152 D DE K0135152D DE 637380 C DE637380 C DE 637380C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laundry
- piston
- rammer
- washing
- bell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F5/00—Hand implements for washing purposes, e.g. sticks
- D06F5/02—Plungers, dollies, pounders, squeezers, or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
- Wäschestampfer Die Erfindung betrifft einen Wäschestampfer, bei dem in einer Waschglocke ein Kolben auf und ab bewegt wird und der von dem Gerät räumlich getreimte- Antrieb mit dem zu bewegenden Kolben durch ein biegsames Kraftübertragungsglied verbunden ist. Es sind. bereits Stampfer dieser Art bekanntgeworden, bei denen die übertragung der Bewegung von dem Antrieb nach dem Kolben durch eine biegsame Welle erfolgt. Derartige Antriebe haben den Nachteil, daß die biegsame Welle einer Lageimig bedarf, dieWelle nicht in allen Lagen arbeitet und außerdem die Verwendung einer solchen biegsamen Welle die Herstellung des Wäschestampfers außerordentlich verteuert. Durch die Erfindung werden die Naateile der bekannten Einrichtungen beseitigt, indem das Kraftübertragungsglied als Bowdenzug ausgebildet ist, Damit ist eine unmittelbare übertragung der Bewegung von dem Antrieb nach dem Kolben gegeben. Der Bowd#mug ist in seiner Herstellung billig. Außerdem arbeitet er auch in jeder Lage, ohne daß irgendwelche Betriebsstörungen eintreten können. Die Verwendung des Bowd-enzuges an sichi z. B. für die Betätigung von Steueriorganen -o. dgl., ist bereits bekannt.
- Der Erfindungsgedanke, der noch andere Ausführungsni.öglichkeit«a zuläßt, ist in der Zeichnung in -einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
- Die, Waschvorrichtung besteht im, wesentlichein aus der Innenglocke i, die an ihrem unteren Ende zu ein-cm Trichter 2 ausgestaltet ist und etwa in halber Höhe eine rundherum# laufende Nut 3 trägt, in der unter Zuhilfenahme eines Spannringes4 der Membrankolben 5 befestigt ist. Die untere freie öffnung der Glocke i bzw. des Trichters 2 kann gegebenenfalls ilurch ein Sieb, Gitter e. dgl. bedeckt sein, das verhindert, daß die Wäschestücke unmittelbar mit dem Menibrankolben zusammentreffen und dabei beschädigt werden.
- Der Antrieb für die Wasclivorrichtung besteht aus einem Elektromotor 6, der in geeig-. neter Weise in einem Gehäuse 7 lagert und auf dessen Welle eine Schnecke 9 sitzt. Weiterhin sitzt auf einer Welle 9 ini Gehäuse 7 ein Schneckenrad io, das einen Kurbelzapfen ii trägt. 'Das Schneckenrad io steht mit der Schnecke 8 in Eingriff und wird von dem Motor 6 in Drehung versetzt. 12 ist die Stromzuleitung für den Miotor, die in dem Ausführungsbeispiel nach einem an derWand 13 sitzen-den Anschlußstecker 14 führt.
- Das Gehäuse 7 besitzt an seinem oberen Ende eine Aufhängevorrichtung 15, dk ein Aufhängen an der Wand 13 ermöglicht. 16 ist ein ]Fuß, mit dem sich das Gehäuse 7 gegen die Wand abstützt. Das Gehäu----- 7 ist mit der Außenglocke i durch eine hiegsaine Rohrleitung 17 verbunden, wobei ian den Anschlußstellen Führungslager 18 und 19 gebildet sind. In dem Lager 18 führt sich eine Schubstange 2o, die - gelenkig mit der Pleuelstange # i verbunden ist. Im Lager ig gleitet die Kolben- Stange 22, die « an dem. Membrankolben 5 angreift. Die Schubstange 20 und- die KOlben-Stange 22 sind durch eine in der Rührleitüng 17 ]jegenCle bkg&Wrle Welle 23 miteinander verbundeii. Wird der Mio-tor eingeschaltet, SO wird unter zuhilfenalime des SchneckentriebeS8,jo Und der Pl-eUelStange21 die Schub-Stange 20 in der Führung 18 auf und ab bewegt. Diese Bewegung wird durch die biegsame- Welle23 auf die Kc>Ibenstange22 ül-.)ertragen, die den Membral-ik-#olbei-iS 'hebt und senkt.
- Das Gebäuse7 mit dem Antrieb kann an irgendeine Wand, an das Waschfaß oder auf irgendeinen Ständer gehängt werden. Die Außenglecke i kann mit einem geeigneten Griff-, einer Bedienungsstange oder einer sonstige,n Einrichtung versehen schi, so daß es in-&glicli ist, von außen. her die Außenglocke i an die versdiiedensten Stellen im Waschfaß zu bringen, wie dies bei Waschmaschinen mit Stampfgloae und im Gehäuse eingebautem Motor bekannt ist. Gegebenenfalls kann auch die Waschglocke i in das Waschfaß, eingehängt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCII: Wäschestampfer, bei dem in einer Waschglocke, ein Kolben auf und ab bewegt wird und der von dem Gerät räumlich getrexmte- Antrieb mit dem zu bewegenden Kolben durch ein biegsames Kraftübextragungsglied verbunden ist, da-4urch gekeiin7eiclinet, daß das Kraftübertragungsglied als Boivden7ug ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK135152D DE637380C (de) | 1934-09-02 | 1934-09-02 | Waeschestampfer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK135152D DE637380C (de) | 1934-09-02 | 1934-09-02 | Waeschestampfer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE637380C true DE637380C (de) | 1938-03-31 |
Family
ID=7248304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK135152D Expired DE637380C (de) | 1934-09-02 | 1934-09-02 | Waeschestampfer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE637380C (de) |
-
1934
- 1934-09-02 DE DEK135152D patent/DE637380C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE637380C (de) | Waeschestampfer | |
DE545009C (de) | Spinnzentrifuge fuer Kunstseide | |
DE733267C (de) | Elektrohytdraulische Antriebsvorrichtung | |
DE1641137U (de) | Naehmaschine. | |
DE506430C (de) | Vorrichtung zur Anreichung des Ausbaugutes beim Stollen- und Schachtausbau | |
AT150866B (de) | Waschvorrichtung. | |
DE1752915A1 (de) | Pressenantrieb | |
DE557480C (de) | Hydraulische Antriebsvorrichtung mit in den Arbeitskolben eingebauter Pumpe | |
DE670459C (de) | Wasserkraftmaschine mit Verdraengungskoerpern zum Foerdern von Wasser | |
DE417905C (de) | Indirekt wirkender, durch Druckfluessigkeit betriebener Kraftmaschinenregler | |
AT141454B (de) | Bett. | |
DE814997C (de) | Axialkolbenmaschine | |
DE924200C (de) | Grabgeraet, Verladegeraet, Hebezeug od. dgl. | |
DE734717C (de) | Buegelmaschine | |
DE568022C (de) | Unter den Fluessigkeitsspiegel zu versenkender Maschinensatz, bestehend aus Elektromotor und angetriebener Kolbenpumpe | |
DE287908C (de) | ||
AT127334B (de) | Vorrichtung zur Verhinderung der Betätigung des Druckwerkes einer Waage, solange die Waage nicht im Gleichgewicht steht. | |
DE827228C (de) | Sargsenkapparat mit hydraulischer Senkvorrichtung | |
DE408826C (de) | Kleiderbuegel mit Hosensteg | |
DE624156C (de) | Waeschestampfer mit in einer Aussenglocke auf und ab bewegbarer Membran o. dgl. und einem am Tragrohr sitzenden Antrieb | |
DE436700C (de) | Antrieb fuer Plansichter oder andere Siebe | |
DE818475C (de) | Steuerung fuer Maschinen im Untertagebetrieb | |
DE375237C (de) | Anordnung des Rollenantriebes bei Aufsaetzen fuer Laengs- und Quernahtschweissung auf elektrischen Punktschweissmaschinen | |
DE363304C (de) | Seilgewichtsausgleich bei Foerdermaschinen | |
AT212533B (de) | Hydraulisch drehbare Greiferaufhängung |