DE635512C - Elektrischer Brat- und Backofen - Google Patents
Elektrischer Brat- und BackofenInfo
- Publication number
- DE635512C DE635512C DEH143473D DEH0143473D DE635512C DE 635512 C DE635512 C DE 635512C DE H143473 D DEH143473 D DE H143473D DE H0143473 D DEH0143473 D DE H0143473D DE 635512 C DE635512 C DE 635512C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiators
- oven
- heat
- heating
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C7/00—Stoves or ranges heated by electric energy
- F24C7/06—Arrangement or mounting of electric heating elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
Description
21 OCT. 1936
AUSGEGEBEN AM
18. SEPTEMBER 1936
18. SEPTEMBER 1936
Die Erfindung betrifft einen elektrischen. Brat- und Backofen.
I'm in. Brat- und Backöfen den Heizraum
rasch aufheizen zu können und bei möglichst geringen Wärmcverlusten eine gleichmäßige
!Erwärmung des gesamten Raumes ohne zum
Anbrennen von Speisen Anlaß gebende örtliche Überhitzungszoncn zu erzielen, hat man
schon Öfen vorgeschlagen, bei welchen die
Heizkörper "im Innern des Heizraumes angeordnet waren: hierbei waren Maßnahmen getroffen,
um die Wärmestrahlung teilweise zu begrenzen.
Bei den bekannten öfen waren die Heizkörper
in parallelen Längssträngen über die ganze Boden- und Deckenfläche des Heizraumes
verteilt und die einzelnen Stränge gegen den Heizraum hin für sich vollständig
abgeschirmt. Mit einer derartigen Anordnung konnte aber trotzdem keine gleichmäßig'e
Wärmeverteilung erzielt \vcrden, da am vorderen und hinteren Ende des Heizraumes keine
Querheizsträngc angeordnet waren, und der Gcsamtwirkimgsgrad wurde durch die vollständige
Abschirmung der Heizstränge stark beeinträchtigt.
Bei der Ausbildung des Heizraumes gemäß der Erfindung wird. nun eine gleichmäßige
■Verteilung der Wärme im ganzen Räume ohne
Gefahr des Anbrcnncns von Speisen infolge übermäßiger Wärmerückstrahlung von den
Seitenwänden dadurch erzielt, daß die Heizkörper in Form eines Rahmens entlang den
Eeken des Ileizraumcs geführt sind und daß
die Wärmestrahlung in senkrechter Richtung längs den Seitenwandungen nach' dem Heizraum
zu durch Abschirmbleche begrenzt wird.
Am besten wird die angestrebte Wirkung mittels Heizstäbc von verhältnismäßig geringem
Querschnitt erreicht, welche zugleich spezifisch so hoch belastet werden, daß sie
die Wärme im wesentlichen durch Strahlung abgeben, \vobei zweckmäßig die Seitenwände
des Heizraumes so ausgebildet sind, daß sie als Reflektoren wirken. Im Gegensatz
zu bekannten Ausführungen mit an oder in den Seitenwänden untergebrachten Heizstäben
ergibt sich dann auch eine regelmäßige Warmeverteilung in den Horizontalcbenen des
Heizraumes, wobei die Abschirmleisten eine Wärmekonzciitration längs den Seitcnwäiiden
verhindern.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt,
und zwar zeigt:
Fig. ι eine erste Ausführungsform mit einem,
Heizraum von rechteckigem Querschnitt im Schnitt und
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform mit einem Heizraum von rundem Querschnitt im
Schnitt;
Fig. 3 zeigt die Anordnung der Heizkörper
in einem Backofen von der Tür her gesehen,
Fig. 4 einen Längsschnitt dieser Anordnung und
Fig. 5 eine Draufsicht des unteren Heizkörpers;
Fig. 6 und 7 zeigen Einzelteile im Schnitt und
Fig. S eine Ansicht eines oberen Heizkörpers mit eingebautem Rostheizkörper.
Fig. ι zeigt einen Brat- und Backofen B
von rechteckigem Querschnitt. Oben und unten sind ringrahmcnförrnige, elektrische
Heizkörper Hx und H2 von ovalem Querschnitt
eingelegt, welche unabgeschirmt in den Ecken des Raumes liegen, dessen obere
und untere sowie seitliche Wände reflektierend ausgebildet sind. An den Seitenwänden
sind unter bzw. über den Heizkörpern H1
ίο und H2 Äuflägeleistenß (zum Auflegen von
Blechen oder Rosten) angeordnet, welche eine Wärmestrahlung in senkrechter Richtung mit
Wärniekonzentration längs den Seitenwänden verhindern. Wie aus Fig. ι ersichtlich, kommt
in den etwa über der Bödenfläche liegenden Ilorizontalflächen eine regelmäßige Wärmeverteilung zustande, so daß die eingebrachten
Speisen im wesentlichen durch reflektierte ■ Strahlungswärme erhitzt werden, indem durch
?.o die Heizkörper der Luftraum unmittelbar geheizt wird, was ohne weiteres möglich ist, da
für die Ausbreitung der Wärmestrahlen ein leerer Raum von genügender Höhe über der
Bodenfläche, auch bei beschicktem Wärmeraum, vorhanden sein muß.
Fig. 2 zeigt einen ähnlichen Backofen, jedoch von kreisrundem Querschnitt, bei welchem
im Backraum ebenfalls ein oberer Und ein unterer ringrähmenförmiger elektrischer
Heizkörper H1 und H2 eingelegt ist, und zwar
sind hier die Rahmenheizkörper so eingelegt, daß ihre Längsstränge an den Ecken eines
dem Raumquerschnitt einbeschriebenen Rechteckes liegen, derart, daß sich eine regelmäßige
Wärmeverteilung in den mittleren Horizontalebenen
ergibt. Auch hier sind die Heizkörper in Längsrichtung durch Äuflageleisten α abgedeckt,
so daß keine unmittelbare senkrechte Wärmestrahlufjg erfolgen kann. Die'Wirkung
ist im wesentlichen die gleiche wie beim
crstbcschriebcneri AusführungsbeispieL
Wie die Ausführung eines elektrischen Brat-
und Backofens B nach Fig. 3 bis S zeigt, ist der aus nahtlosem Heizrohr von ovalem Querschnitt
bestehende untere Heizkörper H1 mit seinem vorderen Strang in eine Bodenvertiefung
unmittelbar hinter der Tür T verlegt, so daß es mit der Bodenflächc bündig ist
-lind die Reinigung" nicht behindert. Durch
''jdjese Anordnung werden die bei der Tür
immer auftretenden größeren Wärmeverlustc ausgeglichen. Der obere Heizkörper H2 ist
ebenfalls ringrahmenförmig ausgebildet. Beide Heizkörper haben- am rückwärtigen Teil Kontaktstifte
K zum Anschluß, um sie bei Beschädigung leicht auswechseln zu können.
Hierbei besteht noch die Möglichkeit, im oberen Heizkörper H2 einen BratrostG einzubauen,
wie in Fig. 8 dargestellt, da hierfür die gesamte Deckenfläche innerhalb des Ringrahmens
zur Verfugung stehtj ohne daß dabei die normale Backofenheizung in ihrer Wirkung
beeinträchtigt wird.
Die rmgrahmenförmigen Heizkörper können
sowohl elektrisch als auch durch Dampf, überhitzten Dampf oder andere durchgeleitete
Gase öder durch heißes Öl erhitzt werden.
Um die· Heizwirkung regeln zu können,
kann man anstatt eines einzigen Heizrohres //, wie in Fig. 6, auch zwei parallele Heizrohre
A1 und" Iu, wie in Fig. 7 dargestellt,
vorsehen, welche nach Bedarf einzeln oder zusammen in Betrieb genommen werden.
Auch könnten in einem einzigen Rohr zwei parallele elektrische Heizwiderstände vorge- 75
sehen sein.
Claims (1)
- Patentanspruch:Elektrischer Brat- und Backofen mit innerhalb des Heizraumes angeordneten Heizkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkörper in Form eines Rahmens entlang den Ecken des Heizraiimcs geführt sind und daß die Wärmestrahlung S5 in senkrechter Richtung längs den Seilenwandungen nach dem Hciznuim zu durch Abschirmblechc begrenzt wird.Hierzu ι Blatt ZeichnungeniiKiii.tN. .(!κηιιιιι:κτ in dkm im:h:iisiiim'i:ki:iihi
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH143473D DE635512C (de) | 1935-04-18 | 1935-04-18 | Elektrischer Brat- und Backofen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH143473D DE635512C (de) | 1935-04-18 | 1935-04-18 | Elektrischer Brat- und Backofen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE635512C true DE635512C (de) | 1936-09-18 |
Family
ID=7179184
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH143473D Expired DE635512C (de) | 1935-04-18 | 1935-04-18 | Elektrischer Brat- und Backofen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE635512C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2860225A (en) * | 1956-10-23 | 1958-11-11 | Steen Carl August | Electric heating apparatus |
DE1083949B (de) * | 1957-01-29 | 1960-06-23 | Elcalor A G Fabrik Fuer Elektr | Zum Grillieren eingerichteter elektrischer Backofen |
DE1298656B (de) * | 1964-10-02 | 1969-07-03 | Volz Otto | Grill- oder Roestgeraet |
-
1935
- 1935-04-18 DE DEH143473D patent/DE635512C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2860225A (en) * | 1956-10-23 | 1958-11-11 | Steen Carl August | Electric heating apparatus |
DE1083949B (de) * | 1957-01-29 | 1960-06-23 | Elcalor A G Fabrik Fuer Elektr | Zum Grillieren eingerichteter elektrischer Backofen |
DE1298656B (de) * | 1964-10-02 | 1969-07-03 | Volz Otto | Grill- oder Roestgeraet |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1937726A1 (de) | Verfahren zum Erwaermen von Essensportionen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE69400497T2 (de) | Kochgerät mit einer gelochten Kochplatte | |
DE2822085C2 (de) | Back- und Bratrohr für Herde | |
DE635512C (de) | Elektrischer Brat- und Backofen | |
AT510145B1 (de) | Grillvorrichtung | |
DE3602398A1 (de) | Backofen und back-stein fuer backofen | |
CH184577A (de) | Elektrischer Brat- und Backofen. | |
DE606868C (de) | Elektrisch beheiztes Kochgeraet mit geschlossenem Kochraum | |
DE619204C (de) | Elektrische Brat- oder Backroehre mit Heizkoerpern und einer Grillvorrichtung | |
EP0523516B1 (de) | Grillvorrichtung | |
DE512506C (de) | Kocheinrichtung mit mehreren uebereinander angeordneten Kochstellen, insbesondere zur Beheizung mit Gas oder Elektrizitaet | |
DE202016102411U1 (de) | Grillvorrichtung | |
DE2651719A1 (de) | Elektrisch beheiztes grill- und warmhaltegeraet | |
DE1907729B2 (de) | Kochgerät mit einer gasbeheizten Platte | |
DE3212548A1 (de) | Grillgeraet | |
DE657886C (de) | Elektrischer Backofen | |
DE535138C (de) | An die Wand anzuhaengender Gasheizofen | |
DE499741C (de) | Elektrische Kochplatte mit offenen Heizwiderstaenden | |
DE1579778C (de) | Brat , Back und Gnllofen | |
DE665705C (de) | Elektrische Koch- und Heizplatte | |
DE8602369U1 (de) | Gerät zum Backen, Braten, Kochen od. dgl. | |
AT155024B (de) | Vorrichtung zum Rösten von Fleisch od. dgl. | |
DE102016002025A1 (de) | Elektrischer Grill | |
DE683230C (de) | Kochhaube | |
AT206544B (de) | Elektroherd |