[go: up one dir, main page]

DE2651719A1 - Elektrisch beheiztes grill- und warmhaltegeraet - Google Patents

Elektrisch beheiztes grill- und warmhaltegeraet

Info

Publication number
DE2651719A1
DE2651719A1 DE19762651719 DE2651719A DE2651719A1 DE 2651719 A1 DE2651719 A1 DE 2651719A1 DE 19762651719 DE19762651719 DE 19762651719 DE 2651719 A DE2651719 A DE 2651719A DE 2651719 A1 DE2651719 A1 DE 2651719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grill
heating rods
rods
heating
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762651719
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Schiessl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762651719 priority Critical patent/DE2651719A1/de
Publication of DE2651719A1 publication Critical patent/DE2651719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • A47J37/0629Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity with electric heating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Elektrisch beheiztes Grill- und Warmhaltegerät
  • Die Erfindung betrifft ein Grill- und Warmhaltegerät, vorzugsweise als Tischgerät mit einer elektrischen Stabheizung.
  • Grill- und Warmhaltegeräte sind in vielseitiger Ausstattung bekannt.
  • Es kann sich dabei um ofenartige Geräte handeln, bei denen das Grillgut bzw. warmzuhaltende Gut in einen verschließbaren Raum gebracht wird, in dessen Innerem eine elektrische Heizung angebracht ist, die die thermische Energie in Form von Strahlungswärme abgibt. Es sind auch offene Geräte bekannt, die sich einerseits nur als Grillgeräte und andererseits nur als Warmhaltegeräte verwenden lassen. Bei den Grillgeräten sind unterhalb des Grillrosts, der in der Regel aus U-förmigen oder V-förmigen Stäben besteht, die Stabheizungen zwischen den Schenkeln dieser Stäbe angeordnet, so daß die Erwärmung des Grillrostes ebenfalls durch die von den Heizstäben ausgehende Strahlungs- und Konvektionswärme erfolgt. Der Nachteil ist ein sehr großer Energieaufwand, um den Grillrost auf die zum Grillen benötigte Temperatur zu bringen, bringen, wobei die Erwärmung des Grillrostes unverhältnismäßig viel Zeit in Anspruch nimmt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß keine Möglichkeit besteht, die einzelnen Stäbe des Grillrostes auf eine für die Selbstreinigung ausreichende Temperatur zu bringen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Grill- und Warmhaltegerät zu schaffen, das mit einer elektrischen Stabheizung betrieben wird, wobei sich eine verhältnismäßig kurze und energiesparende Anheizzeit ergibt und andererseits der Grillrost auf eine für die Selbstreinigung ausreichende Temperatur gebracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die einzelnen Stäbe des Grillrostes aus den elektrischen Heizstäben bestehen und daß die Heizstäbe am Gehäuse über einem freien Raum nach oben offen angeordnet sind.
  • Bei einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gehäuse U-förmig mit nach oben ragenden Schenkeln ausgebildet ist, und daß die vom einen zum anderen Schenkel verlaufenden Heizstäbe den Grillrost bilden.
  • Bei einem nach den Merkmalen der Erfindung ausgestalteten Grill-und Warmhaltegerät ergibt sich der Vorteil, daß das Grillgut unmittelbar auf die Heizstäbe aufgelegt werden kann und damit eine optimale Wärmeübertragung stattfindet. Aufgrund der Anordnung der Heizstäbe in einem U-förmigen Gehäuse kann der unterhalb der Heizstäbe befindliche Raum dazu benutzt werden, um das Grillgerät auch zum Überbacken von Speisen bzw. zum Warmhalten von Speisen in Gefäßen zu verwenden, die beim Aufstellen auf den Grillrost infolge der Kontaktwärme gefährdet werden. Ferner kann das Gerät in üblicher Weise auch auch zum Warmhalten benutzt werden, indem die warmzuhaltenden Speisen direkt auf dem Grillrost abgestellt werden.
  • Im Interesse dieser vielseitigen Verwendung ist ferner vorgesehen, daß die Stabheizung über Temperaturregler auf unterschiedliche Wärmeabgabe für das Warmhalten, das Grillen und das Selbstreinigen einstellbar ist.
  • Um in dem freien Raum unter dem Grillrost die Speisen in verschiedenen Abständen zumGrillrost ablegen bzw. abstellen zu können, sind auf der Innenseite der Schenkel des Gehäuses stabförmige Vorsprünge zu von die Speisen aufnehmenden Tabletts angebracht.
  • Im Interesse einer ungehinderten Wärmeausdehnung sind die Heizstäbe auf der einen Seite am Schenkel des Gehäuses fixiert und am anderen Schenkel frei beweglich in entsprechenden Öffnungen gehalten.
  • Da eine optimale Wärmeabgabe beim Grillen zum Grillgut hin erfolgen soll, ist ferner vorgesehen, daß die Heizstäbe als flache Stäbe mit ellipsenförmigen Außenflächen ausgebildet sind, wobei der Abstand der Heizstäbe vorzugsweise kleiner oder gleich der Breite der Heizstäbe ist.
  • Ein derartiges Grill- und Warmhaltegerät eignet sich in vorteilhafter Weise sowohl für die Verwendung im kommerziellen Bereich, z. B.
  • in kleinen Gaststätten, als auch für den Heimbereich und ist besonders pflegeleicht wegen der Selbstreinigung des Grillrostes.
  • Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindungmit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigen: Fig. 1 Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Grill- und Warmhaltegerätes gemäß der Erfindung; Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 der Fig. 1.
  • Gemäß der Darstellung besteht das Grill- und Warmhaltegerät 10 aus einem U-förmigen Gehäuse mit nach oben ragenden Schenkeln 11 und 12. Im oberen Bereich des Gehäuses sind Heizstäbe nebeneinander angeordnet, wobei diese Heizstäbe auf der einen Seite am Schenkel 12 des Gehäuses fixiert sind und am anderen Schenkel 11 frei beweglich in entsprechende Öffnungen 14 eingeschoben sind. Durch diese Montageart werden die Heizstäbe an einer Wärmeausdehnung beim Betrieb nicht behindert, so daß der Grillrost auch keine wesentliche Wärmeverformung erfährt. Die Heizstäbe 13 sind vorzugsweise als flache ellipsenförmige Heizstäbe ausgebildet, die flach liegend nebeneinander angeordnet sind, wobei der Abstand der Heizstäbe voneinander vorzugsweise kleiner oder gleich der Breite eines Heizstabes ist.
  • Auf der Innenseite der Schenkel 11 und 12 des Gehäuses sind stabförmig verlaufende Vorsprünge 15 angeordnet, die in einer Ebene parallel zur Ebene des Grillrostes verlaufen. Auf diesen Vorsprüngen können nicht dargestellte Tabletts abgelegt werden, um Speisen, die überbacken werden sollen, unterhalb des Grillrostes in unmittelbarer Nähe der Heizstäbe abzulegen.
  • Die einzelnen Heizstäbe sind vorzugsweise parallel zueinander geschaltet und sind über einen nicht dargestellten, im Schenkel 12 untergebrachten Temperaturregler an die elektrische Energiequelle anschließbar, wobei mit Hilfe eines Einstellknopfes 16 eine beliebige Temperatur zwischen einer Warmhaltetemperatur und der Temperatur für die für die Selbstreinigung einstellbar ist. Durch den Temperaturregler wird in herkömmlicher Weise die eingestellte Wärmeabgabe konstant gehalten. Mit Hilfe der Kontrollampe 17 wird die Einschaltung der Heizstäbe durch den Temperaturregler, und mit der Kontrollampe 18 die Anschaltung des Gerätes an eine elektrische Energiequelle anzeigt.
  • Im Betrieb des Grill- und Warmhaltegerätes wird die gewünschte Hitze an den Heizstäben mit Hilfe des Einstellknopfes 16 eingestellt.
  • Beim Grillen wird das Grillgut unmittelbar auf die Oberfläche der Heizstäbe 13 von oben aufgelegt, so daß wegen der direkten Beheizung der Heizstäbe sehr rasch die für das Grillen erforderliche Temperatur erreicht wird und verhältnismäßig kurze Zeit für das Grillen benötigt wird. Durch die Möglichkeit der raschen und intensiven Wärmeübertragung wird das Grillgut sehr schnell fertig, womit ein Nachteil der bekannten indirekt beheizten Grillgeräte ausgeschaltet wird, der nämlich darin besteht, daß wegen der verhältnismäßig langen Grillzeit das gegrillte Fleisch verhältnismäßig viel Fleischsaft verliert und etwas zäh werden kann.
  • Beim Benutzen des Gerätes als Warmhaltegerät kann die Speise sowohl unter den Grillrost geschoben als auch auf denGrillrost gestellt werden.
  • Dabei ist es durchaus möglich, auf den Grillrost geschobene Speisen einerseits warm zuhalten und auf der anderen Seite unter dem Grillrost abgelegte Speisen zu überbacken.
  • Das Gehäuse des Grill- und Warmhaltegerätes besteht vorzugsweise aus einem nicht rostenden Stahl, wobei die einzelnen Bleche längsden Kanten miteinander verschweißt und die Oberfläche des Gehäuses im Interesse einer einfachen Reinhaltung möglichst glatt ausgeführt ist.
  • Die obere Die obere Stirnfläche der beiden Schenkel 11 und 12 ist vorzugsweise flach ausgebildet und verläuft in einem gewissen Abstand über der oberen Ebene des Grillrostes, so daß das Gerät auch zum Warmhalten von Speisen benutzt werden kann, die mit Hilfe von Tabletts auf der oberen Stirnseite der Schenkel abgestellt werden. Dadurch ergibt sich zwischen dem Tablett und dem Grillrost eine Luftschicht, womit eine örtliche Überhitzung der Tabletts, die beispielsweise aus Glas oder einem feinen Porzellan bestehen können, verhindert wird.
  • Patentansprüche Leerseite

Claims (6)

  1. Patentans prüche Grill- und Warmhaltegerät, vorzugsweise als Tischgerät, mit einer elektrischen Stabheizung, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die einzelnen Stäbe des Grillrostes aus elektrischen Heizstäben (13) bestehen, und daß die Heizstäbe am Gehäuse über einem freien Raum nach oben offen angeordnet sind.
  2. 2. Grill- und Warmhaltegerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -zeichnet, daß das Gehäuse U-förmig mit nach oben ragenden Schenkeln (11, 12) ausgebildet ist, und daß die vom einen zum anderen Schenkel verlaufenden Heizstäbe (13)den Grillrost bilden.
  3. 3. -Grill- und Warmhaltegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennz eich ne t, daß auf der Innenseite der Schenkel (11, 12) des Gehäuses stabförmige Vorsprünge (15) zur Ablage von Tabletts angebracht sind.
  4. 4. Grill- und Warmhaltegerät nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -zeichnet, daß die Heizstäbe (13) auf der einen Seite am Schenkel (12) des Gehäuses fixiert sind und am anderen Schenkel (11) frei beweglich in entsprechenden Öffnungen (14) gehaltert sind.
  5. 5. Grill- und Warmhaltegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Heizstäbe (13) über einen Temperaturregler auf unterschiedliche Wärmeabgabe für das Warmhalten, Grillen und Selbstreinigen einstellbar ist.
  6. 6. Grill- und Warmhaltegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizstäbe vorzugsweise als flache Stäbe mit ellipsenförmigen Außenflächen ausgebildet sind, wobei der Abstand der Heizstäbe voneinander vorzugsweise kleiner oder gleich der Breite der Heizstäbe ist.
DE19762651719 1976-11-12 1976-11-12 Elektrisch beheiztes grill- und warmhaltegeraet Withdrawn DE2651719A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762651719 DE2651719A1 (de) 1976-11-12 1976-11-12 Elektrisch beheiztes grill- und warmhaltegeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762651719 DE2651719A1 (de) 1976-11-12 1976-11-12 Elektrisch beheiztes grill- und warmhaltegeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2651719A1 true DE2651719A1 (de) 1978-05-18

Family

ID=5993051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762651719 Withdrawn DE2651719A1 (de) 1976-11-12 1976-11-12 Elektrisch beheiztes grill- und warmhaltegeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2651719A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408555A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-12 Joachim Ing.(grad.) 4270 Dorsten Stern Grillstab und grill
DE3822602A1 (de) * 1988-07-04 1990-01-18 Bosch Siemens Hausgeraete Grillheizkoerper
WO1998037796A1 (en) * 1997-02-25 1998-09-03 Lux Trading Services Limited Griller unit
WO2014041460A1 (en) * 2012-09-14 2014-03-20 Rizzato Pancrazio Salamander oven

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408555A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-12 Joachim Ing.(grad.) 4270 Dorsten Stern Grillstab und grill
DE3822602A1 (de) * 1988-07-04 1990-01-18 Bosch Siemens Hausgeraete Grillheizkoerper
WO1998037796A1 (en) * 1997-02-25 1998-09-03 Lux Trading Services Limited Griller unit
WO2014041460A1 (en) * 2012-09-14 2014-03-20 Rizzato Pancrazio Salamander oven

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839691A1 (de) Tragbares geraet zum stegreifkochen von speisen auf einer platte, pfanne o.dgl., insbesondere zum backen von pizzen
DE1101716B (de) Roest- und Grillgeraet
DE1937726A1 (de) Verfahren zum Erwaermen von Essensportionen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1579778B1 (de) Brat-,Back- und Grillofen
DE7333356U (de) Grillgerat mit Ablageflachen
DE2651719A1 (de) Elektrisch beheiztes grill- und warmhaltegeraet
DE3316221A1 (de) Umluft-backofen und backrost zur verwendung in demselben
EP3345519B1 (de) Elektrisches grillgerät
DE2751483C2 (de) Elektrisch beheizter Bratofen mit Unter- und Oberbeheizung und mit integrierter Mikrowellenheizeinrichtung
DE2915153C2 (de) Elektrisch beheizbares Grillgerät
DE29618202U1 (de) Raclette-Tischkochgerät
AT405363B (de) Vorrichtung zum garen von nahrungsmitteln
DE8602369U1 (de) Gerät zum Backen, Braten, Kochen od. dgl.
DE3047780A1 (de) Elektrisch beheiztes haushaltsgeraet
DE635512C (de) Elektrischer Brat- und Backofen
EP3459406A2 (de) Hochtemperatur-gasgrillgerät
EP0283641A1 (de) Aufsatz für einen Brotröster
DE202017107371U1 (de) Vorrichtung zum Grillen von Lebensmitteln, insbesondere Fleischerzeugnissen
DE19717316C2 (de) Grillvorrichtung
DE60000291T2 (de) Kochvorrichtung
DE1579778C (de) Brat , Back und Gnllofen
DE102016002025A1 (de) Elektrischer Grill
DE29910814U1 (de) Küchenmodul
DE2351993A1 (de) Zweiteiliges gargefaess
DE2354687A1 (de) Eierkocher

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee