DE606868C - Elektrisch beheiztes Kochgeraet mit geschlossenem Kochraum - Google Patents
Elektrisch beheiztes Kochgeraet mit geschlossenem KochraumInfo
- Publication number
- DE606868C DE606868C DEA65066D DEA0065066D DE606868C DE 606868 C DE606868 C DE 606868C DE A65066 D DEA65066 D DE A65066D DE A0065066 D DEA0065066 D DE A0065066D DE 606868 C DE606868 C DE 606868C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- electrically heated
- wall surface
- closed
- cooking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C7/00—Stoves or ranges heated by electric energy
- F24C7/06—Arrangement or mounting of electric heating elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
Die elektrisch beheizten Kochgeräte, insbesondere Brat- und Backöfen, zeichnen sich
bezüglich ihrer bisher allgemein üblichen Bauart durch einen geschlossenen Kochraum
aus. Die Beheizung besteht im allgemeinen in einer Anzahl parallel zueinander verlaufender
in Abständen nebeneinander angeordneter Heizleiter, die innerhalb des Beizgerätes
über die ganze Breite der Ofenwandung verteilt sind.
Bei derartigen Heizgeräten ist die Wärmeverteilung jedoch nicht gleichmäßig, sondern
es tritt infolge der natürlichen Abkühlung 'nach den Seitenwänden hin ein Temperaturabfall
auf.
Es ist bereits versucht worden, 'eine gleichmäßige
Temperaturverteilung in der Kochkammer zu erzielen. Zu diesem Zwecke wurde vorgeschlagen, jedes Heizelement in
ao aus Blech hergestellten Kanälen oder Rinnen anzuordnen, welche die direkte Ausstrahlung
der Wärme gegen die Sohle der Kochkammer verhindern, sie aber gegen die Decke senden, welche die Wärme gleichmäßig
verteilt und gegen den Boden wieder zurückwirft.
Bei dieser bekannten Ausführung wurde jedoch nicht berücksichtigt, daß in der Nähe
der unbeheizten Wände infolge der hier besonders stark in Erscheinung tretenden Kühlwirkung
stets ein Temperaturgefälle vorhanden ist. Es kann daher durch die erwähnte Maßnahme keine gleichmäßige Wärmeverteilung
erzielt werden.
Um diese Aufgabe zu lösen, hat man auch schoii Strahlbleche anderer Art verwendet.
Allerdings wurden diese Blechie oberhalb oder unterhalb eines zentral in der Kjochkammer
,angeordneten Heizkörpers ,angebracht, um die ausgestrahlte Wärme aufzu- ^0
fangen und zu verteilen. Hierdurch konnte jedoch der lobenerwähnte Nachteil, wie er
sich für die ungleichmäßige Temperaiturverteilung infolge der starken Abkühlung an
den Wänden ergibt, nicht beseitigt werden, weil die Strahlbleche in ihrer Grundform
ebenso groß wie die Heizfläche gewählt wurden und ,außerdem vielfach noch gewölbt
ausgebildet wurden. Infolge der Wölbung der Bleche wurde überdies die nutzbare Höhe
des Kochraumes unerwünscht verkleinert.
Die Erfindung löst die Aufgabe, eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Wärmestrahlen
im Innern des geschlossenen Kochraumes von elektrisch, beheizten Kochgeräten
mit gleichmäßig beheizter wärmerückstrahlender Wandfläche zu erzielen, dadurch, daß die vor den Heizkörpern angebrachten
Strahlbleche durch ein besonderes ebenes Strahlblech abgeschirmt werden, das in geringem Abstand von der Ofenwandung
angeordnet ist und dessen Grundfläche kleiner ist als die die Wärme rückstrahlende
Wandfläche, so daß auf diese Weise nur der mittlere Teil der Wandfläche abgeschirmt
wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Bratrohres
dargestellt. Die Innenwandung des Bratrohres ist mit α bezeichnet. Am Boden des
Bratrohres befinden sich die Widerstandes für die Unterhitze, an der oberen Wandung
liegen die Oberhitzewiderstände c. Die Heizelemente sind in aus Blech, hergestellten Kanälen
e angeordnet. Unter diesen Rinnen der Oberbeheizung ist >ein kreisrundes Strahlblech
ic? in den mittleren Partiein des Ofens
vorgesehen, so daß die Wärmestrahlung atl diesen Stellen geringer ist als an den Randpartien.
Da jedoch an den Seitenwandungien die Abkühlung wesentlich größer ist als in
ίο der Mitte, so wird die Temperatur hier so
weit gesenkt, daß in allen Teilen des Ofens eine gleiche oder nahezu gleiche Temperatur
herrscht.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Elektrisch beheiztes Kochgerät mit geschlossenem Kochraum und1 Ober- und Unterhitze, insbesondere Back- und Bratofen mit gleichmäßig beheizter wärmerückstrahlender Wandfläche, bei dem zwecks Erzielung einer möglichst gleichmäßigen Verteilung der Wärmestrahlen vor den Heizkörpern Strahlbleche angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung eines Temperaturabfalles mach den Seitenwänden hin infolge deren natürlicher Abkühlung besondere Strahlbleche (Ic?) in geringem Abstand von der Ofenwandung angeordnet sind, deren Grundfläche kleiner ist als die wärmerückstrahlende Wandfläche und 'die nur den mittleren Teil der Wandfläche abschirmen.
- 2. Elektrisch beheiztes Kochgerät mit geschlossenem Kochraum nach Anspruchi, gekennzeichnet durch runde, eckige oder ■ovale Strahlbleche (Id).Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA65066D DE606868C (de) | 1932-02-12 | 1932-02-12 | Elektrisch beheiztes Kochgeraet mit geschlossenem Kochraum |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA65066D DE606868C (de) | 1932-02-12 | 1932-02-12 | Elektrisch beheiztes Kochgeraet mit geschlossenem Kochraum |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE606868C true DE606868C (de) | 1934-12-12 |
Family
ID=6943687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA65066D Expired DE606868C (de) | 1932-02-12 | 1932-02-12 | Elektrisch beheiztes Kochgeraet mit geschlossenem Kochraum |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE606868C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE848240C (de) * | 1948-10-02 | 1952-09-15 | Busch Jaeger Luedenscheider Me | Back-, Brat- und Kochgeraet |
US2641677A (en) * | 1950-10-05 | 1953-06-09 | James W Taylor | Heater for bottled beverages |
DE902537C (de) * | 1948-10-02 | 1954-01-25 | Ver Aluminiumfabriken Ristau P | Elektrisches Back- und Bratgeraet |
-
1932
- 1932-02-12 DE DEA65066D patent/DE606868C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE848240C (de) * | 1948-10-02 | 1952-09-15 | Busch Jaeger Luedenscheider Me | Back-, Brat- und Kochgeraet |
DE902537C (de) * | 1948-10-02 | 1954-01-25 | Ver Aluminiumfabriken Ristau P | Elektrisches Back- und Bratgeraet |
US2641677A (en) * | 1950-10-05 | 1953-06-09 | James W Taylor | Heater for bottled beverages |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1272506B (de) | Elektrischer Herd mit Herdplatte und zumindest einer Back- und Bratroehre | |
DE606868C (de) | Elektrisch beheiztes Kochgeraet mit geschlossenem Kochraum | |
DE7211234U (de) | Gasbeheiztes grillgeraet | |
DE2422186C3 (de) | Backofen | |
DE60305876T2 (de) | Kochgefäss für hochfrequenz heizgerät | |
DE635512C (de) | Elektrischer Brat- und Backofen | |
DE1907729C3 (de) | Kochgerät mit einer gasbeheizten Platte | |
EP0269892B1 (de) | Vorrichtung zum Warmhalten, insbesondere von Speisen | |
CH336915A (de) | Elektrischer Backofen mit Infrarot-Strahlung | |
AT297167B (de) | Gerät zum Warmhalten und Zubereiten von Speisen | |
AT289975B (de) | Wärmeeinrichtung in Verbindung mit einer Arbeitsplatte | |
DE1964410U (de) | Elektrischer kochherd. | |
AT206544B (de) | Elektroherd | |
DE100953C (de) | ||
DE8602369U1 (de) | Gerät zum Backen, Braten, Kochen od. dgl. | |
DE1532307A1 (de) | Elektrisch beheizter Etagen-Backofen | |
AT164721B (de) | Elektrowärmegerät für Küchenzwecke | |
DE867438C (de) | Heissluftsterilisator | |
DE482121C (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen Erzeugung von Ober- und Unterhitze in Brat- und Grilloefen | |
DE853812C (de) | Isoliereinrichtung fuer Kochplatten von Heissluftherden | |
AT127914B (de) | Mit Heizelementen und Ventilator versehener Strahlofen für die Raumbeheizung. | |
DE435034C (de) | Elektrischer Ofen, insbesondere zum Kochen und Braten | |
AT75262B (de) | Back- und Bratofen mit Gasheizung. | |
DE3706305A1 (de) | Mikrowellenofen | |
DE7317659U (de) | Back oder Bratofen |