[go: up one dir, main page]

DE63408C - Vorrichtung zum Entfernen verzinkter Gegenstände aus dem Bade - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen verzinkter Gegenstände aus dem Bade

Info

Publication number
DE63408C
DE63408C DENDAT63408D DE63408DA DE63408C DE 63408 C DE63408 C DE 63408C DE NDAT63408 D DENDAT63408 D DE NDAT63408D DE 63408D A DE63408D A DE 63408DA DE 63408 C DE63408 C DE 63408C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
level
objects
galvanized
pliers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT63408D
Other languages
English (en)
Original Assignee
TH. JONES in Netherton, England
Publication of DE63408C publication Critical patent/DE63408C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung hat den Zweck, das •Verzinken von Röhren, Stangen, Reifen und ähnlichen Gegenständen aus Schmiedeeisen, Gufseisen oder Stahl dadurch zu erleichtern, dafs dieselben mittelst einer besonderen Vorrichtung aus dem Zinkbade herausgenommen werden.
Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer geneigten Ebene, deren unterer Theil an demjenigen Ende des Zinkbades gelegen ist, aus welchem das zu verzinkende Stück, z. B. eine Röhre, herausgezogen werden soll. An den Enden dieser Ebene sind Leitrollen angeordnet, über welche ein endloses Band oder eine Kette läuft. Auf der Ebene wird ein Wagen auf- und niederbewegt, der eine Zange trägt, welche den aus dem Zinkbad kommenden Gegenstand erfassen und während des Transportes auf der geneigten Ebene festhalten soll. Der Antrieb der Vorrichtung findet an der oberen Leitrolle statt, und die Richtung der Bewegung des endlosen Bandes oder der endlosen Kette wird mit Hülfe zweier konischer Zahnräder umgekehrt, welche von der Triebwelle aus bewegt werden. Die Umsteuerung der Bewegung geschieht mit Hülfe eines mit Hand in Thätigkeit gesetzten Hebels.
Die Anwendung der Vorrichtung ist nun folgende:
Nachdem das zu verzinkende Rohr, welches in gewöhnlicher-Weise in das Zinkbad gebracht wurde, demselben genügende Zeit ausgesetzt ist, wird es herausgehoben und am einen Ende von der Zange erfafst. Durch die endlose Kette wird die Zange nunmehr auf der geneigten Ebene emporgezogen und mit ihr das verzinkte Rohr. Hat dasselbe nahezu das obere Ende der Ebene erreicht, so wird die Bewegung der Kette umgesteuert. Die Zange öffnet sich und giebt das Rohr frei, welches durch eine in der geneigten Ebene angebrachte Oeffnung in den unter der letzteren befindlichen Wassertrog oder ähnlichen Behälter fällt. Die nach dem unteren Ende . der geneigten Ebene zurückkehrende Zange kann alsdann ein anderes Rohr aus dem Bade erfassen und in die Höhe ziehen, worauf es ebenfalls in den Wassertrog befördert wird u. s. w.
Die Zange kann natürlich auch so eingerichtet sein, dafs sie jedesmal mehr als ein Rohr erfafst.
Die Vorrichtung ist in den beiliegenden Zeichnungen näher veranschaulicht, und es bedeuten:
Fig. ι eine Seitenansicht,
Fig. 2 einen Grundrifs der Vorrichtung,
Fig. 3 einen Querschnitt des Kühlbehälters;
Fig. 4 zeigt in gröfserem Mafsstab die Abstreichvorrichtung aus Asbest zum Entfernen des überflüssigen Zinkes von den aus dem Bade kommenden Röhren;
Fig. 5 ist eine Seitenansicht,
Fig. 6 ein Grundrifs und
Fig. 7 ein Querschnitt eines Theiles der geneigten Ebene, sowie des Bades, der Zange und des Wagens in gröfserem Mafsstab,
Fig. 8 eine Endansicht des Bewegungs- und Steuerungsmechanismus der endlpsen Kette in gröfserem Mafsstab.
, α ist das Zinkbad, aus welchem der verzinkte Gegenstand herausgezogen wird, b ist die geneigte, mit schlitzartiger Oeffnung ver-
sehene Ebene, deren unterer Theil sich direct an das Bad anschliefst, c und d sind Leitrollen am unteren und oberen Theil der Ebene b, über welche die endlose Kette läuft, und f ist der auf Rädern laufende Wagen, welcher oberhalb des Schlitzes -b'2 der Ebene auf letzterer auf- und niederfährt (Fig. 7). Auf diesem Wagen f, welcher bei h mit der endlosen Kette verbunden ist, befindet sich die Zange g, deren Arme leicht konisch gestaltet sind (Fig. 6) und in gabelförmigen Ständern i und k des Wagens ruhen. Der Ständer k ist von geringerer Breite als der Ständer z, so dafs, wenn die Zange geschlossen ist, um das Rohr / zu halten, das Gewicht des Rohres das Bestreben hat, die Arme in den Ständern i k festzuklemmen und auf diese Weise eine Längsbewegung der Zange nach rückwärts zu verhüten. Die Greifbacken der Zange werden durch einen Stift oder Splint z2 im breiteren Ständer i geschlossen gehalten. Die Zange g wird geöffnet, wenn der Wagen nahezu das obere Ende der Ebene b erreicht hat, und zwar geschieht dieses Oeffnen mittelst eines festen Anschlages in, über welchen der obere Arm der Zange gleitet (Fig. 1 und 2). Unter der Ebene b befindet sich ein Wassertrog oder Behälter n, in welchen die verzinkten, von dem Wagen f losgelassenen Gegenstände durch den Schlitz &2 fallen, um abgekühlt zu werden. Quer durch den Behälter η hindurch ist eine Anzahl gebogener Hebel ρ angeordnet, die den Zweck haben, die in den Behälter niederfallenden Rohre aufzunehmen und zu tragen (Fig. 3). Diese Hebel sind mit einer Welle p'2 verbunden, die mittelst des Handrades ρΆ gedreht wird und die Hebel und mit ihnen die verzinkten Rohre aus dem Troge η emporhebt, wenn- die Röhren herausgenommen werden sollen. , Der überschüssige Zinküberzug wird durch die Abstreichvorrichtung q q2 aus Asbest (Fig. 4) von den Röhren beim Austritt aus dem Bade entfernt. Der Mechanismus zum Bewegen der endlosen Kette e befindet sich am oberen Ende der Ebene b und besteht aus folgenden Theilen (Fig. 1, 2 und 8).
Die Achse d2 der oberen Leitrolle d für die endlose Kette ist verlängert und trägt zwei lose konische Zahnräder r und r2, mit welchen ein drittes konisches Zahnrad r3 in Eingriff steht, das von der Rolle s aus in Umdrehung versetzt wird; die Räder r r2 werden nach entgegengesetzten Richtungen bewegt. Zwischen den Rädern r r2 ist auf der Welle d2 der Rolle d eine verschiebbare Klauenkupplung t angebracht, welche auf beiden Seiten mit Zähnen versehen ist. Durch Verschiebung derselben auf der Welle d- nach der einen Richtung hin treten die Zähne auf der einen Seite von t mit dem Rade r2 in Eingriff, welches dadurch mit der Welle d- in Verbindung gebracht wird (s. die punktirt angedeutete Lage in Fig. 8). Durch Verschiebung von t nach der entgegengesetzten Richtung wird das andere Ende der Kupplung mit dem Rade r in Eingriff gebracht und eine Verbindung desselben mit der Welle d'2 hergestellt. Auf diese Weise kann die Welle d2 nach der einen oder anderen Richtung hin in Umdrehung versetzt' und die Bewegungsrichtung der endlosen Kette e umgekehrt werden. Die Kupplung t wird mittelst eines Hebels u bewegt, dessen Gabel um einen Bund der Kupplung greift und welcher von dem nahe am Bade liegenden Handhebel v, Fig. 1, gestellt werden kann. Die Welle v'2 des Hebels ν erstreckt sich bis zum anderen Ende der Vorrichtung und trägt das_ mit einem verticalen Schlitz versehene Verbindungsstück »>, dessen oberes Ende durch einen Stift und Schlitz mit dem unteren Ende des langen Armes des Hebels u verbunden ist. Durch Ziehen am Handhebel ν vom Bad α weg oder zu demselben hin, wie in Fig. 8 durch Pfeile angedeutet ist, wird die Welle v2 und das Verbindungsstück w gedreht und der Hebel u bringt die Klauenkupplung entweder mit dem einen oder anderen Zahnrad r bezw. r2 in Eingriff. Die Lagen, welche der Hebel u und das Verbindungsstück w annehmen, um die Klauenkupplung t mit dem Zahnrad r in Eingriff zu bringen, sind in Fig. 8 in punktirten Linien angedeutet.
Die Vorrichtung wird nun in folgender Weise gebraucht. Nachdem das Rohr eine hinreichend lange Zeit im Bad α behufs Verzinkens eingetaucht ist, wird dasselbe herausgenommen und mit dem einen Ende zwischen die Abstreichvorrichtung q q'2 gebracht, um das überflüssige Zink zu entfernen. Das Ende der Röhre wird dann zwischen die offenen Backen der Zange g gebracht, die langen Arme der Zange g werden geschlossen und durch einen Vorsteckstift i2, der durch die am Ständer i angebrachten Löcher hindurchgesteckt wird, in geschlossener Lage gehalten. Hierauf wird die endlose Kette e von dem Arbeiter dadurch in Bewegung gesetzt, dafs die Klauenkupplung t mittelst des Handhebels v, der Welle v2, der Verbindungsstange w und des Hebels u zum Eingriff gebracht wird. Die verzinkte Röhre wird in die geneigte Ebene b aufwärts gezogen. Kurz bevor die Zange g den Anschlag in nahe am oberen Ende der geneigten Ebene erreicht hat (wie punktirt in Fig. 1 veranschaulicht), zieht der Arbeiter den Stift i2 aus dem Ständer z, und es öffnen sich infolge des Anstofsens gegen den Anschlag m die Arme der Zange, so dafs das Rohr freigegeben wird und in den Kühltrog η fällt, wo es von den gebogenen Hebeln ρ aufgefangen wird. Die Bewegung der endlosen Kette e wird hierauf mittelst des Hebels u umgestellt. Der Wagen f
kehrt zu dem unteren Ende der Ebene b zurück, und es wiederholt sich der beschriebene Vorgang.
Sollen zwei oder mehrere verzinkte Gegenstände gleichzeitig aus dem Bad α mittelst der Vorrichtung herausgezogen werden, so sind auf dem Wagen eben zwei oder mehrere Zangen angebracht, und der Schlitz in der Ebene b ist so breit, dafs er ein Durchfallen der Röhren in den Kühltrog gestattet.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Eine Vorrichtung zum Entfernen verzinkter Gegenstände aus dem Bad, bestehend in einer schiefen Ebene b, auf welcher ein Wagen f, der eine oder mehrere Greifzangen g trägt, mittelst einer endlosen, über Rollen laufenden Kette auf- und niederbewegt wird, wobei am unteren Ende der Ebene die Zangen die Gegenstände erfassen und sie am oberen Ende der Ebene wieder loslassen, so dafs sie, um abzukühlen, durch einen Schlitz in der Ebene b in einen Kühltrog η fallen können.
    Bei der im Anspruch i. gekennzeichneten Vorrichtung die Anordnung des Kühltroges so, dafs die verzinkten Gegenstände in gebogene Hebel ρ fallen, welche mittelst Handrades p3 und Welle p1 so bewegt werden können, dafs die Gegenstände aus dem Kühlbehälter wieder herausgehoben werden können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT63408D Vorrichtung zum Entfernen verzinkter Gegenstände aus dem Bade Expired - Lifetime DE63408C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE63408C true DE63408C (de)

Family

ID=337337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT63408D Expired - Lifetime DE63408C (de) Vorrichtung zum Entfernen verzinkter Gegenstände aus dem Bade

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE63408C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE401948C (de) Greifvorrichtung zum selbsttaetigen Abnehmen der Werkstuecke von Steinpressen o. dgl.
DE3147566C2 (de) Anlage zum Zerlegen eines Schlachtviehkörperteiles
DE63408C (de) Vorrichtung zum Entfernen verzinkter Gegenstände aus dem Bade
DE19637686C1 (de) Vorrichtung und Arbeitsverfahren zum Einfädeln von Rohren oder Stangen in ein Ziehaggregat
DE9204496U1 (de) Vorrichtung zum Zusammenfügen von Rohren
DE554872C (de) Ziehbank
EP3571093A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum transport von bauteilen, insbesondere schläuchen oder rohren, materialsammelbehälter für ein fahrzeug sowie saugbagger mit einer solchen vorrichtung
DE2045501A1 (de) Seilzugvorrichtung
DE2921415A1 (de) Vorrichtung zum aufziehen von querrippen auf mehrere ortsfeste nebeneinander angeordnete rohre
DE80413C (de)
DE144427C (de)
DE67543C (de) Entladevorrichtung für Speicheraufzüge
DE163375C (de)
DE109332C (de)
DE637752C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Schmelzrinnen von Induktionsoefen
DE88346C (de)
DE192305C (de)
DE82897C (de)
DE406396C (de) Maschine zum Herstellen von einheitlichen nietlosen Gittertraegern, Gittermasten u. dgl.
DE582080C (de) Vorrichtung zum Greifen von Hohlkoerpern von innen
DE240925C (de)
DE58734C (de) Vorrichtung zum gefahrlosen Entfernen harter Gegenstände von der Cylinderfläche in nächster Nähe nebeneinander herlaufender Walzen
DE143577C (de)
DE640395C (de) Foerdervorrichtung, besonders fuer Wanderoefen zur Waermebehandlung von Stahl
DE3209063C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Ziehbank zum Ziehen von Rohren über einen langen Ziehdorn