[go: up one dir, main page]

DE631660C - Hitzdrahtanemometer - Google Patents

Hitzdrahtanemometer

Info

Publication number
DE631660C
DE631660C DEF76309D DEF0076309D DE631660C DE 631660 C DE631660 C DE 631660C DE F76309 D DEF76309 D DE F76309D DE F0076309 D DEF0076309 D DE F0076309D DE 631660 C DE631660 C DE 631660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
bridge
heated
temperature
current source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF76309D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuess Vorm J G Greiner Jun & G
Original Assignee
Fuess Vorm J G Greiner Jun & G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuess Vorm J G Greiner Jun & G filed Critical Fuess Vorm J G Greiner Jun & G
Priority to DEF76309D priority Critical patent/DE631660C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE631660C publication Critical patent/DE631660C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/10Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables
    • G01P5/12Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables using variation of resistance of a heated conductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)

Description

  • Hitzdrahtanemömeter Es ist bekannt, die Menge von in geschlossenen Rohrleitungen strömenden Gasen so zu messen, daß durch eine Heizspirale, die an einer Stelle der Leitung eingebaut ist, eine berechenbare Menge von Kalorien dem Gasstrom, zugeführt wird. An einer weiter stromabwärts gelegenen Stelle wird die Temperaturerhöhung gemessen, die ersichtlich ein Maß für die Strömungsmenge und damit mittelbar ein Maß für die Strömungsgeschwindigkeit in der Leitung bildet.
  • Auch das allgemeinere Problem, unabhängig vom Vorhandensein einer geschlossenen Rohrleitung schwächste Luftströmungen zu messen, deren Energie nicht ausreicht, um Flügelräder o. dgl. zu betätigen, hat man bereits mit Hilfe geheizter, in der Strömung ausgespannter Drähte zu lösen versucht. plan bestimmt hierbei den elektrischen Widerstand und damit die Temperatur des geheizten Drahtes selbst. Infolge der mit der Geschwindigkeit zunehmenden Abkühlungswirkung erhält man so ein Geschwindigkeitsmaß, dessen Größe gerade bei sehr kleinen Geschwindigkeiten brauchbare Werte annimmt. Zur Ausschaltung der Temperatur des strömenden Mediums ist es dabei bekannt, die Temperatur des geheizten Drahtes mit der Temperatur eines ungeheizten zu vergleichen. Hierzu dienten bisher verschiedene Schaltungen von denen ein Teil das gemeinsame Merkmal hat, daß beide Drähte verschiedene Durchmesser besitzen. Damit wird ihr elektrischer Widerstand und auch ihre Übertemperatur über die Temperatur der Gas-oder Luftströmung verschieden, so daß ihre Temperaturdifferenz ein von der Lufttemperatur unabhängiges Strömungsmaß bildet. Eine andere Gruppe von bekannten Geräten dieser Art erzeugt eine Temperaturdifferenz zwischen beiden Drähten dadurch, daß beide Drähte der Strömung in verschiedener Stärke ausgesetzt werden.
  • Beide bekannten Methoden der Temperaturausschaltung haben den Nachteil, daß das Ansprechen beider Drähte auf etwaige Temperaturänderungen nicht mit der gleichen Trägheit erfolgt. Vielmehr ist bei der ersten Gruppe von Geräten die thermische Trägheit des dickeren Drahtes, bei der zweiten Gruppe die Trägheit des vor der Strömung stärker abgeschirmten Drahtes größer.
  • Ferner ist es bekannt, Drähte von gleicher Dicke, jedoch mit verschiedenem Temperaturkoeffizienten bei der Strömungsmessung miteinander zu vergleichen. Hierdurch wird annähernd gleiche thermische Trägheit erzielt, jedoch ist dieser Erfolg nicht vollkommen, weil für die thermische Trägheit auch die innere Leitfähigkeit der Drähte eine Rolle spielt, die bei verschiedenen Materialien im allgemeinen nicht gleich ist. Die vorliegende Erfindung stellt gegenüber den bisher erwähnten bekannten insofern einen Fortschritt dar, als sie eine auch von raschen Schwankungen der Temperatur des strömenden Mediums unabhängige Messung der Strömungsgeschwindigkeit gewährleistet.
  • Hierbei werden im Gegensatz zu anderen bekannten Anordnungen, die zur Ausschaltuüg des Temperatureinflusses sechs dem Luftstroh: ausgesetzte Widerstandsdrähte gleicher Dicke und gleichen Materials, jedoch ungleicher Länge benötigen, nur deren vier gebraucht, so daß das Gerät gemäß vorliegender Erfindung besonders klein ausgeführt werden kann, was seine allgemeine Anwendbarkeit fördert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hitzdrahtwindmesser für Luft oder andere Gase oder auch für elektrisch nicht leitende Flüssigkeiten, bei dem ebenfalls der Widerstand geheizter und ungeheizter Drähte von gleichem Querschnitt zur Ausschaltung des Temperatureinflusses direkt miteinander verglichen wird, wobei die Drähte symmetrisch angeordnet und bei geringen äußeren Abmessungen- in völlig gleicher Weise der Strömung ausgesetzt werden können. Zum Vergleich der elektrischen Widerstände dient eine Wheatstonesche Brücke oder ähnliche Schaltung.
  • Erfindungsgemäß besitzt der die geheizten Drähte enthaltende Schaltungszweig- (Brückenarm) selbst die Form einer Wheatstoneschen Brücke, in deren Brückenleiter eine besondere Heizstromquelle angeordnet ist, die von der Meßstromquelle verschieden ist, mit der die Meßbrücke in an sich bekannter Weise gespeist wird. An sich ist auch die Verwendung verschiedener Stromquellen bei I-Etzdrahtanemometern bereits bekannt. Ihre Verwendung in der erfindungsgemäßen Schaltung ermöglicht es jedoch, geheizte und ungeheizte Drähte aus gleichem Material von gleicher Länge und von gleicher Stärke zu benutzen, sie in gleicher Weise dem Luftstrom auszusetzen und ihre Zahl auf nur vier zu beschränken.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. z zeigt eine Ausführungsform, Fig. 2 die Schaltung.
  • Zur Hervorrufung des Erhitzuiigseffekts dient ein besonderer Stromkreis, der so angeordnet ist, daß der Erhitzungsstrom von den nicht zu heizenden Drahtteilen ferngehalten wird und auch auf das Brückenmeßinstrument keinen Einfluß ausübt-. Dies wird dadurch bewirkt, daB, wie in Fig. 2 dargestellt, je zwei geheizte bzw. ungeheizte' Teildrähte vorhanden sind. Die beiden geheizten Drähte DH liegen für sich in einer Wheatstoneschen Brücke, die außerdem die Widerstände W; und W2 enthält. Statt des Brückeninstruments ist zwischen ihre entsprechenden Knotenpunkte eine besondere Heizstromquelle SH geschaltet, deren Strom bei entsprechendem Abgleich dieser Brücke nicht in die übrigen Teile der Schaltung treten kann.
  • Die beschriebene Heizbrücke bildet nun einen Arm der zur Messung der elektrischen Widerstände dienenden WheatstoneschenHauptückensehaltung, deren zweiter Arm mit den :`üi@,geheizten Drähten D und dem Widerstand W3 Heizbrücke elektrisch nachgebildet ist, yj@doch keine Heizbatterie besitzt. Der Meßstrom ist so niedrig gehalten, daß er die Drähte nicht erheblich erhitzt.
  • Statt die gezeichnete Schaltung des Brückengalvanometers G anzuwenden, an dessen Skala die Strömungsgeschwindigkeit abgelesen werden kann, könnte man natürlich auch die Anschlüsse der Meßstromquelle SM und die Galvanometeranschlüsse in bekannter Weise vertauschen. Ebenso ist es natürlich auf die Wirkungsweise der Schaltung ohne Einfluß, wenn die Widerstände W1 und -W, in bekannter Weise mit den Drähten DH in der Heizbrücke vertauscht werden und wenn eine entsprechende Vertauschung zwischen den Drähten D und dem Widerstand W3 stattfindet, der natürlich auch durch eine Kombination von Widerständen ersetzt werden kann. Um den Einfluß wechselnder Spannungen auszugleichen und zugleich, um die Stromstärken auf passende Größen zu bringen, sind weiterhin Belastungswiderstände W6 und W? vorgesehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in Fig. z dargestellt. Hierbei ist die elektrische Schaltung zur Raumersparnis im Handgriff des Instruments untergebracht. Die Klemmen Kg, Kbi und Kba dienen zum Anschluß des Galvanometers und der beiden Stromquellen. Sch ist ein Schutzgitter.
  • Zur Nullpunktsprüfung des Anemometers wird auf dieses zweckmäßig eine doppelwandige Metallkappe H aufgesetzt, deren Wandungszwischenraum gegebenenfalls mit einemWärmeisolator ausgefüllt werden kann, damit eine etwa durch Anfassen der äußeren Kappenwandung verursachte ungleiche Temperaturverteilung sich nicht auf die Widerstandsdrähte überträgt oder zu temperaturbedingten Strömungen im Innern der Kappe führt. So wird erreicht, daß nach Aufsetzen der Schutzkappe die Drähte sich in vollkommener Luftruhe befinden, abgesehen von der Eigenkonvektion, die durch die Drahterhitzung verursacht ist und bei Aufnahme der Eichkurve ein für allemal berücksichtigt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hitzdrahtanemometer finit vier der zu messenden Strömung ausgesetzten Hitzdrähten von gleicher Stärke, die in gleicher Weise dem zu messenden Luftstrom ausgesetzt sind und von denen zwei bis zu einer merklichen Übertemperatur über die Temperatur des strömenden Mediums geheizt werden, wobei die Temperaturdifferenz zwischen den stärker und den schwächer geheizten Drähten als Maß für die Strömungsgeschwindigkeit in einer symmetrischen Vergleichsschaltung, beispielsweise einer Wheatstoneschen Brücke, bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der die geheizten Drähte, (DH) enthaltende Schaltungszweig (Brückenarm) selbst die Form einer Wheatstoneschen Brücke besitzt, in deren Brückenleiter eine besondere Heizstromquelle (SH) angeordnet ist, die von der Meßstromquelle (Shl) verschieden ist, mit der die Meßbrücke in an sich bekannter Weise gespeist wird.
DEF76309D 1933-10-03 1933-10-03 Hitzdrahtanemometer Expired DE631660C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF76309D DE631660C (de) 1933-10-03 1933-10-03 Hitzdrahtanemometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF76309D DE631660C (de) 1933-10-03 1933-10-03 Hitzdrahtanemometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631660C true DE631660C (de) 1936-06-25

Family

ID=7112630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF76309D Expired DE631660C (de) 1933-10-03 1933-10-03 Hitzdrahtanemometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631660C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033915B (de) * 1952-04-28 1958-07-10 Ingbuero Weisheit & Co Vorrichtung zur Messung und Regelung physikalischer Groessen und Zustaende in fluiden Medien mit beheizten Widerstandsthermometern
DE1270864B (de) * 1963-12-31 1968-06-20 Martin Hornig Einrichtung zur Messung der Stroemungsgeschwindigkeit eines Mediums
DE1289665B (de) * 1962-06-26 1969-02-20 Siemens Ag Thermometer mit Strahlungsschutz, vorzugsweise Thermometer mit Strahlungsschutz gegen Sonnenstrahlen
DE19702622A1 (de) * 1997-01-25 1998-07-30 Inst Luft & Kaeltetechnik Ggmbh Klimatechnisches Thermoanemometer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033915B (de) * 1952-04-28 1958-07-10 Ingbuero Weisheit & Co Vorrichtung zur Messung und Regelung physikalischer Groessen und Zustaende in fluiden Medien mit beheizten Widerstandsthermometern
DE1289665B (de) * 1962-06-26 1969-02-20 Siemens Ag Thermometer mit Strahlungsschutz, vorzugsweise Thermometer mit Strahlungsschutz gegen Sonnenstrahlen
DE1270864B (de) * 1963-12-31 1968-06-20 Martin Hornig Einrichtung zur Messung der Stroemungsgeschwindigkeit eines Mediums
DE19702622A1 (de) * 1997-01-25 1998-07-30 Inst Luft & Kaeltetechnik Ggmbh Klimatechnisches Thermoanemometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3363462A (en) Fluid anemometer system
DE2308823A1 (de) Niveaustandsmesseinrichtung
DE631660C (de) Hitzdrahtanemometer
EP0276380B1 (de) Einrichtung zur Temperaturkompensation in einem thermischen Massenstrommesser
DE242038C (de)
DE3013686A1 (de) Vorrichtung zum messen der geschwindigkeit eines stroemenden mediums
DE2429482C3 (de) Vorrichtung zum Messen und/oder Überwachen von Temperaturen, Niveauhöhen und/ oder Strömungszuständen elektrisch leitfähiger Flüssigkeiten hoher spezifischer Wärme
DE876484C (de) Hitzdrahtstroemungsmesser
DE442294C (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Waermedurchgangs- und Waermeleitzahlen, bestehend aus einer unterteilten, mit Isolierschicht versehenen Messplatte
DE272448C (de)
DE2753118A1 (de) Einrichtung zur durchflussmengenmessung
DE2519758C2 (de) Einrichtung zur temperatur-fernmessung
DE2852904A1 (de) Durchflussmesseinrichtung
DE357784C (de) Vorrichtung zum Messen von Neigungswinkeln
JP3223284U (ja) 発熱体
DE348425C (de) Vorrichtung zum Nachweis von Waermestrahlen
DE507147C (de) Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstoneschen Brueckenschaltung und einem Kreuzspuleninstrument
DE167767C (de)
DE2229464A1 (de) Schaltungsanordnung zum Nachweis der Wärmeleitfähigkeit sowie deren Verwendung
DE293307C (de)
DE2143552C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen elektrischer Parameter
DE568154C (de) Brueckenschaltung mit mindestens zwei elektrisch geheizten Zweigwiderstaenden und einem Kreuzspuleninstrument
DE915374C (de) Vorrichtung zum Messen von Gleich- und Wechselstroemen
DE228090C (de)
DE401878C (de) Pruefvorrichtung fuer Brueckenschaltungen