[go: up one dir, main page]

DE1289665B - Thermometer mit Strahlungsschutz, vorzugsweise Thermometer mit Strahlungsschutz gegen Sonnenstrahlen - Google Patents

Thermometer mit Strahlungsschutz, vorzugsweise Thermometer mit Strahlungsschutz gegen Sonnenstrahlen

Info

Publication number
DE1289665B
DE1289665B DE1962S0080074 DES0080074A DE1289665B DE 1289665 B DE1289665 B DE 1289665B DE 1962S0080074 DE1962S0080074 DE 1962S0080074 DE S0080074 A DES0080074 A DE S0080074A DE 1289665 B DE1289665 B DE 1289665B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermometer
temperature sensor
radiation protection
radiation
thermometers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962S0080074
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz
Lieneweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE1962S0080074 priority Critical patent/DE1289665B/de
Priority to CH778863A priority patent/CH414197A/de
Publication of DE1289665B publication Critical patent/DE1289665B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/20Compensating for effects of temperature changes other than those to be measured, e.g. changes in ambient temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/08Protective devices, e.g. casings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Thermometer mit Strahlungsschutz, vorzugsweise ein Thermometer mit Strahlungsschutz gegen die Sonneneinstrahlung zur Verwendung in Verbindung mit einem sonnenstrahlungsempfindlichen Thermometer in differenzbildenden Meßschaltungen zur Einführung des Sonnenstrahlungseinflusses in Heizungsregelanlagen.
  • Bei der Regelung von Heizungs- bzw. Klimaanlagen in großen Gebäuden muß die Sonneneinstrahlung berücksichtigt werden. Hierzu ist eine Meßschaltung bekannt, in der die Differenz der Anzeigen eines Thermometerpaares gebildet wird, wobei das eine Thermometer eine strahlungsabsorbierende, vorzugsweise schwarze Oberfläche, das andere Thermometer eine die Strahlung reflektierende blanke Oberfläche aufweist. Werden elektrische Widerstandsthermometer mit metallischen oder Halbleitermeßelementen verwendet, so werden die beiden Thermometer zur Differenzbildung gegeneinandergeschaltet.
  • Thermometer mit blanken reflektierenden Oberflächen, die hauptsächlich in derartigen Meßschaltungen zur Ermittlung des Einflusses der Sonneneinstrahlung verwendet werden, haben jedoch den großen Nachteil, daß die blanke Oberfläche im Laufe der Zeit verschmutzt oder von der Atmosphäre angegriffen wird, so daß die Anzeigedifferenz des Thermometerpaares immer geringer wird. Nach einer bestimmten Betriebszeit treten daher erhebliche Fehlanzeigen auf, wenn nicht das Thermometer mit blanker Oberfläche in bestimmten Zeitabständen gereinigt wird. Dies ist jedoch bei Thermometern, die an schlecht zugänglichen Stellen, z. B. an der Außenwand von hohen Gebäuden angeordnet sind, nur schwierig zu bewerkstelligen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Thermometer anzugeben, das gegen Strahlung, insbesondere Sonneneinstrahlung unempfindlich ist und dessen Anzeigegenauigkeit sich praktisch nicht ändert, auch wenn die Oberfläche des Thermometers infolge von atmosphärischen Einflüssen verschmutzt oder durch Korrosionserscheinungen ihr Reflexionsvermögen vermindert wird. Das neue Thermometer ist vorzugsweise dafür geeignet, mit einem zweiten strahlungsempfindlichen Thermometer in einer Meßschaltung zusammenzuwirken, welche den Einfluß der Sonneneinstrahlung in Heizungsregelanlagen einführt.
  • Als Lösung der Aufgabe ist ein Thermometer vorgesehen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Strahlungsschutz durch die in an sich bekannter Weise reflektierend ausgeführte Oberfläche des Temperaturfühlers des Thermometers in Verbindung mit einem Strahlungsschutzschirm gebildet ist, dessen dem Temperaturfühler zugekehrte Innenfläche ebenfalls reflektierend, dessen dem Temperaturfühler abgekehrte Außenfläche hingegen nichtreflektierend, vorzugsweise geschwärzt ist.
  • Bei besonders hohen Ansprüchen an die Meßgenauigkeit können zwischen dem Temperaturfühler und dem die nichtreflektierende Außenfläche aufweisenden äußeren Schirm weitere Schirme angeordnet werden, deren beide Oberflächen hochreflektierend ausgeführt sind. Der dem Temperaturfühler benachbarte Schirm sowie etwa vorhandene weitere Schirme sind gegeneinander und gegen den Temperaturfühler luftdicht abgeschlossen. Der Abstand der Flächen der Schirme voneinander wird so gewählt, daß sich innerhalb der Schirme und zwischen Temperaturfühler und Schirm keine Konvektionsströmungen ausbilden können.
  • Da bei dem Thermometer gemäß der Erfindung die Außenfläche bereits nichtreflektierend ausgebildet ist, kann sich das Reflexionsvermögen auch bei Verschmutzung und Korrosion nicht mehr wesentlich ändern, und die Anzeige bleibt bei Sonneneinstrahlung völlig unabhängig von der Betriebszeit. Die Strahlung führt zwar zu einer Erwärmung des äußeren Schutzschirms, diese wirkt jedoch um so weniger auf den Temperaturfühler ein, je mehr blanke Oberflächen mit sehr gutem Reflexionsvermögen dazwischenliegen. Da diese Flächen luftdicht gegeneinander und gegen den Temperaturfühler abgeschlossen sind, kann sich ihre Oberflächenbeschaffenheit im Innern des Thermometers auch mit der Betriebszeit nicht ändern. Wird beispielsweise in einer Heizungsregelung ein gegen Sonneneinstrahlung empfindliches Thermometer mit geschwärzter Oberfläche in der bekannten Differenzschaltung mit einem gegen Sonnenstrahlung unempfindlichen Thermometer gemäß der Erfindung betrieben, bei dem nur ein einziger Strahlungsschutzschirm mit blanker, hochglanzpolierter Innenfläche und nach außen schwarz wirkender Oberfläche in einer Entfernung von 1 bis 2 mm von dem mit polierter Oberfläche versehenen Temperaturfühler angeordnet ist, so tritt gegenüber einer Meßanordnung mit einem bekannten Thermometer mit blanker Oberfläche, das mit einem schwarzen Thermometer die übliche differenzbildende Meßschaltung bildet, nur eine Empfindlichkeitsverringerung von etwa 30 °/o auf. Die Empfindlichkeit einer Meßanordnung, bei der das gegen Sonnenstrahlung geschützte Thermometer, wie bisher üblich, nur eine blanke Oberfläche oder einen offenen Strahlungsschutzschirm besitzt, sinkt jedoch im Laufe der Betriebszeit um mehr als 80 O/o ab.
  • Für Messungen zur Ermittlung des Einflusses der Sonneneinstrahlung genügt deshalb bereits ein einziger Strahlungsschutzschirm, um für die Praxis zeitlich unveränderte Differenzwerte bei gleicher Sonneneinstrahlung zu erhalten. Soll das neue Thermometer dagegen für sich zur Bestimmung der Umgebungstemperatur, insbesondere der Lufttemperatur, unabhängig von der Sonneneinstrahlung benutzt werden, so sind zweckmäßig mehrere Strahlungsschutzschirme vorzusehen, wobei die Oberfläche des äußeren Schutzschirms in erwähnter Weise geschwärzt ist.
  • Ausführungsbeispiele für das neue Thermometer sind in der Zeichnung dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt dabei ein Widerstandsthermometer an sich bekannter Ausführung mit geschwärzter Oberfläche, das z. B. mit einem Widerstandsthermometer entsprechend F i g. 2 in Differenz zu schalten ist. Das Thermometer nach F i g. 2 besteht, wie das nach F i g. 1, aus einem Gehäuse 1, das von einem Widerstandsthermometer 2 in Form einer flachen Scheibe abgeschlossen wird. Die äußere Oberfläche 3 dieses Thermometers ist blank, z. B. hochglanzpoliert. Am äußeren Rand des Gehäuses 1 ist ein Kragen 4 aufgesetzt, der einen Strahlungsschutzschirm 5 in Form eines flachen Bechers festhält. Der Schirm hat von der Oberfläche 3 des Thermometers 2 einen Abstand von emigen Millimetern und ist auf der Innenfläche blank, z. B. poliert, während die Außenfläche geschwärzt ist. Es ist dabei nicht notwendig, die Fläche absolut schwarz zu machen, es reicht aus, wenn die Fläche nur wenig Strahlung reflektiert. Man kann deshalb auch die Oberfläche mit Farbanstrichen versehen, die denen der Umgebung angepaßt sind.
  • Fig.3 zeigt die gleiche Anordnung wie F i g. 2, es wird lediglich an Stelle des Widerstandsthermometers ein Halbleiterthermometer verwendet. Das Halbleiterthermometer ist mit 6 bezeichnet und mit einem plattenförmigen, am Rand abgewinkelten Metallkörper 7 verbunden.
  • F i g. 4 zeigt eine Meßanordnung, bei der praktisch die Thermometer nach F i g. 1 und 2 vereinigt sind, deren Anzeigedifferenz ein Maß für die Sonneneinstrahlung bildet. An Stelle des Schutzschirmes 5 der F i g. 2 ist ein Widerstandsthermometer 8 eingesetzt, das in gleicher Weise wie das Thermometer 2 ausgebildet werden kann. Die äußere Oberfläche des Thermometers 8 ist wieder schwarz, die Innenfläche, die dem Thermometer 2 zugewandt ist, dagegen blank ausgeführt. Die beiden Thermometer werden in Differenz geschaltet, und ihre Anzeige ist ein Maß für die Sonneneinstrahlung. Entsprechend der F i g. 3 können an Stelle der Widerstandsthermometer auch Halbleiterthermometer verwendet werden, welche mit entsprechend ausgebildeten metallischen Platten oder Scheiben verbunden sind.
  • Wie bereits erwähnt, ist es möglich, an Stelle nur eines Schutzschirmes mehrere hintereinanderliegende Schirme vorzusehen. Um die I(onvektion zwischen dem Thermometer und dem benachbarten Schirm möglichst klein zu halten, beträgt der Abstand zwischen den einzelnen Flächen zweckmäßig nur 1 bis 2 mm.
  • Um gleichzeitig neben dem Einfluß der Sonnenstrahlung die Raumtemperatur oder bei Witterungsfühlern die Wandtemperatur zu erfassen, können an der Scheibe oder Platte des unteren Thermometers zwei Temperaturfühler angebracht werden. Der zweite Fühler erfaßt die von der Strahlung nicht beeinflußte Wandtemperatur, die außer von der Außenlufttemperatur noch in gewünschter Weise von der Windgeschwindigkeit abhängig ist. Es kann aber auch der obere strahlungsempfindliche Schirm als Doppel thermometer ausgebildet werden. Durch diese Anordnungen werden Witterungsfühler erhalten, mit denen die von der Außentemperatur, der Windgeschwindigkeit und der Sonneneinstrahlung beeinflußte Wandtemperatur sowie durch Differenzmessung der Strahlungseinfluß der Sonne erfaßt werden kann.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Thermometer mit Strahlungsschutz, vorzugsweise Thermometer mit Strahlungsschutz gegen die Sonneneinstrahlung zur Verwendung in Verbindung mit einem sonnenstrahlungsempfindlichen Thermometer in differenzbildenden Meßschaltungen zur Einführung des Sonnenstrahlungseinflusses in Heizungsregelanlagen, d a -durch gekennzeichnet, daß der Strahlungsschutz durch die in an sich bekannter Weise reflektierend ausgeführte Oberfläche des Temperaturfühlers des Thermometers in Verbindung mit einem Strahlungsschutzschirm gebildet ist, dessen dem Temperaturfühler zugekehrte Innenfläche ebenfalls reflektierend, dessen dem Temperaturfühler abgekehrte Außenfläche hingegen nichtreflektierend, vorzugsweise geschwärzt ist.
  2. 2. Thermometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Temperaturfühler und dem die nichtreflektierende Außenfläche aufweisenden äußeren Schirm mit ihren beiden Oberflächen reflektierende innere Schirme angeordnet sind.
  3. 3. Thermometer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirme gegen den Temperaturfühler und gegeneinander luftdicht abgeschlossen sind.
  4. 4. Thermometer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des dem Temperaturfühler benachbarten Schirmes gegen diesen und die Abstände zwischen aufeinanderfolgenden Schirmen etwa 1 bis 2 mm betragen.
  5. 5. Thermometer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtreflektierende Außenfläche des äußeren Schirmes in Anpassung an das Thermometergehäuse oder dessen Umgebung gefärbt ist.
  6. 6. Thermometer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Schirm einen als Widerstandsthermometer in Form einer flachen Scheibe oder Platte oder einen als Halbleiterthermometer an einer dünnen Scheibe oder Platte mit blanker Oberfläche ausgeführten Temperaturfühler becherförmig umgibt.
  7. 7. Thermometer nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in Verbindung mit einem sonnenstrahlungsempfindlichen Thermometer, dadurch gekennzeichnet, daß das sonnenstrahlungsempfindliche Thermometer durch einen mit der Innenseite des äußeren Schirms wärmeleitend verbundenen Temperaturfühler gebildet ist.
DE1962S0080074 1962-06-26 1962-06-26 Thermometer mit Strahlungsschutz, vorzugsweise Thermometer mit Strahlungsschutz gegen Sonnenstrahlen Pending DE1289665B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962S0080074 DE1289665B (de) 1962-06-26 1962-06-26 Thermometer mit Strahlungsschutz, vorzugsweise Thermometer mit Strahlungsschutz gegen Sonnenstrahlen
CH778863A CH414197A (de) 1962-06-26 1963-06-24 Thermometer mit Strahlungsschutz, vorzugsweise für Heizungsregelanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962S0080074 DE1289665B (de) 1962-06-26 1962-06-26 Thermometer mit Strahlungsschutz, vorzugsweise Thermometer mit Strahlungsschutz gegen Sonnenstrahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289665B true DE1289665B (de) 1969-02-20

Family

ID=7508644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962S0080074 Pending DE1289665B (de) 1962-06-26 1962-06-26 Thermometer mit Strahlungsschutz, vorzugsweise Thermometer mit Strahlungsschutz gegen Sonnenstrahlen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH414197A (de)
DE (1) DE1289665B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0783097A1 (de) * 1996-01-05 1997-07-09 Vaisala Oy Verfahren und Temperaturfühlerstruktur zur Elimination von Strahlungsfehlern
DE102019131413A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Comlogo GmbH Klimasensor und Klimamessanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2006469A (en) * 1934-04-17 1935-07-02 Charles E Lucke Apparatus for measuring gas temperatures
DE631660C (de) * 1933-10-03 1936-06-25 Fuess Vorm J G Greiner Jun & G Hitzdrahtanemometer
US2234122A (en) * 1938-08-29 1941-03-04 Charles M Heck Method of controlling the temperature of objects
DE1760036U (de) * 1957-11-19 1958-01-16 Adelbert Thiele Geraet zur bestimmung der potentiellen evaporation bei mikrometeorologischen verdunstungsmessungen.
US2970475A (en) * 1956-10-08 1961-02-07 Rosemount Eng Co Ltd Gas temperature probe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE631660C (de) * 1933-10-03 1936-06-25 Fuess Vorm J G Greiner Jun & G Hitzdrahtanemometer
US2006469A (en) * 1934-04-17 1935-07-02 Charles E Lucke Apparatus for measuring gas temperatures
US2234122A (en) * 1938-08-29 1941-03-04 Charles M Heck Method of controlling the temperature of objects
US2970475A (en) * 1956-10-08 1961-02-07 Rosemount Eng Co Ltd Gas temperature probe
DE1760036U (de) * 1957-11-19 1958-01-16 Adelbert Thiele Geraet zur bestimmung der potentiellen evaporation bei mikrometeorologischen verdunstungsmessungen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0783097A1 (de) * 1996-01-05 1997-07-09 Vaisala Oy Verfahren und Temperaturfühlerstruktur zur Elimination von Strahlungsfehlern
DE102019131413A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Comlogo GmbH Klimasensor und Klimamessanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CH414197A (de) 1966-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1984003767A1 (en) Capacitive pressure sensor
DE2113876A1 (de) Heizbare Isoliergasscheibe
DE112012005759T5 (de) Infrarotsensor vom pyroelektrischen Typ
DE2256887A1 (de) Temperaturmessgeraet
DE10147358B4 (de) Sonde zur Verwendung in einem Infrarot-Thermometer
EP0821798B1 (de) Retroreflektor
DE1289665B (de) Thermometer mit Strahlungsschutz, vorzugsweise Thermometer mit Strahlungsschutz gegen Sonnenstrahlen
WO1988007180A1 (en) Thermal radiation sensor
DE69207554T2 (de) Bilddetektor mit vermindertem Störlicht und Anwendung auf einen Endsensor
DE2846915C2 (de) Rollbandmaß
DE2142610B2 (de) Vorrichtung zur Messung der vom Erd boden und von Pflanzen absorbierten Son
DE29515173U1 (de) Elektronischer Heizkostenverteiler
DE2311623A1 (de) Vorrichtung zum messen der dicke von schichten mit einem die schicht bestrahlenden radionuklid
EP0528301A1 (de) Magnetische Abschirmkabine mit zusätzlicher Schirmung
DE891303C (de) Bleisulfid-Photozelle fuer Temperatur-Feststell- oder -UEberwachungsgeraete
DE1759280B1 (de) Oberlichtsonnenschutzblende mit einer Mehrzahl zueinander paralleler,lichtreflektierender Lamellen
DE3409129A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von elektromagnetischer strahlung
AT123608B (de) Dielektrisches Röntgen-Intensimeter.
DE1866482U (de) Schutzeinrichtung gegen den einfluss der sonneneinstrahlung bei thermometern.
DE29518462U1 (de) Elektronisches Meßdatenspeichergerät mit integriertem Strahlungsschutz
DE3922583A1 (de) Fassadenelement aus einer glasscheibe und einer metallplatte
DE3839482A1 (de) Miniaturisierter thermischer strahlungsdetektor
DE102010064140A1 (de) Strahlungsrichtungssensor und Verfahren zur Ermittlung des Einfallswinkels einer Strahlungsquelle
DE448805C (de) Messgeraet
DE2136171C3 (de) Formkörper mit Thermobimetall-Eigenschaften