[go: up one dir, main page]

DE242038C - - Google Patents

Info

Publication number
DE242038C
DE242038C DENDAT242038D DE242038DA DE242038C DE 242038 C DE242038 C DE 242038C DE NDAT242038 D DENDAT242038 D DE NDAT242038D DE 242038D A DE242038D A DE 242038DA DE 242038 C DE242038 C DE 242038C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branches
resistance
embodiment according
housing
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT242038D
Other languages
English (en)
Publication of DE242038C publication Critical patent/DE242038C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/10Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables
    • G01P5/12Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables using variation of resistance of a heated conductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42 o. GRUPPEIl.
SIEMENS & HALSKE AKT-GES. in BERLIN.
Elektrische Meßvorrichtung für Gas- oder Luftgeschwindigkeiten
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Mai 1909 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit von Gasen oder Luft und besteht aus einer Wheatstoneschen Brückenanordnung, von der zwei gleiche Zweige aus sehr dünnen, durch den Meßstrom erwärmten Draht von großem Widerstands-Temperatur koeffizien ten bestehen. Die beiden Zweige liegen hintereinander in dem strömenden Medium. Vorteilhaft werden sie zickzackförmig derart angeordnet, daß ihre Ebene in der Strömungsrichtung liegt, und daß sie in einem innen hochpolierten, gut wärmeleitenden Gehäuse untergebracht sind.
Der von dem strömenden Medium zuerst getroffene Zweig wird stärker abgekühlt als der zu zweit getroffene, der von bereits vorgewärmtem Gas bespült wird. Infolgedessen ändert sich der Widerstand des ersten Zweiges gegenüber dem des zweiten, und das Galvanometer schlägt aus.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt die Vorrichtung in perspektivischer Ansicht, Fig. 2 · einen senkrechten und Fig. 3 einen wagerechten Schnitt durch das Gehäuse mit den Meßdrähten, während Fig. 4 die Schaltung des Instrumentes angibt. Fig. 5 zeigt eine Anordnung, die das Instrument anstatt in der Hauptströmung in einem Nebenschluß anzuordnen gestattet. Dabei wird keine Stauscheibe gebraucht, sondern die Nebenschlußleitung führt direkt in das Gehäuse.
α ist eine Stauscheibe, die in das strömende Medium gehalten wird. Sie besteht z. B. aus einer Kammer, die durch eine Zwischenwand b in zwei Teile geteilt ist. An der Vorder-und Rückseite der Kammer ist eine Öffnung c. An beide Teile der Kammer schließen sich Leitungen dx und d2 an, die über zylindrische Erweiterungen ex und ea und keilförmige Zwischenstücke /^1 und f2 zu dem eigentlichen Meßkasten M führen. In dem Kasten- M sind die beiden Zweige g und h der Brücke untergebracht. Sie bestehen beispielsweise aus feinem Nickeldraht und sind, wie Fig. 3 in vergrößertem Maßstabe zeigt, zwischen Spiralfedern i zickzackförmig ausgespannt. Die Federn i, die auch aus Nickeldraht bestehen können, sind in Platten aus Hartgummi befestigt. Die Befestigung erfolgt am einfachsten dadurch, daß die Drähte durch feine Bohrungen im Hartgummi gesteckt und an den Enden im elektrischen Lichtbogen zu kleinen Kügelchen geschmolzen werden. Die Leitungen k führen zur Meßbrücke.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Die bei c eintretende Luft strömt durch das Rohr dlt die Erweiterung S1 und den Raum fx in den Meßkasten M. Die Räume ex und fx dienen dazu, die Luft auf den Querschnitt" des Kastens gleichmäßig zu verteilen. Die beiden Zweige g und h werden elektrisch auf 30 bis 6o° über die Lufttemperatur geheizt. Der Luftstrom kühlt nun den ersten Draht g stärker ab als den zweiten Draht h; dadurch entsteht eine Differenz der sonst bei gleichen Temperaturen gleichen Widerstände der Drähte g und h, und ein in die Brücke geschaltetes Muli -Voltmeter gibt der Widerstandsdifferenz proportionale Ausschläge. Die Wände des Kastens bestehen aus dicken Kupferplatten und behalten in-
55
65
70
folge ihrer guten Wärmeleitfähigkeit im allgemeinen eine Temperatur, die sich von der Außentemperatur nicht wesentlich unterscheidet. Die Empfindlichkeit des Instrumentes wird dadurch zwar etwas vermindert, aber die Eichungskurve wird besser und das Instrument geht sehr schnell und sicher in die Nullage zurück.
Angestellte Versuche haben gezeigt, daß die
ίο Widerstandsdifferenz der Drähte g und h bei kleiner Gasgeschwindigkeit im Kasten M dieser Geschwindigkeit proportional bleibt. Bei großer Gasgeschwindigkeit im Kasten M nimmt die Widerstandsdifferenz und der damit proportionale Ausschlag des Milli-Voltmeters langsamer zu als diese Geschwindigkeit. Nun ändert sich aber die Geschwindigkeit in M annähernd proportional dem Quadrat der äußeren, die Stauscheibe treffenden Luftgeschwindigkeit. Solange also die Ausschläge des Voltmeters mit den Geschwindigkeitsänderungen in M linear verbunden sind, geben sie die Luftgeschwindigkeit außen nach einer quadratischen Skala an. Für eine größere Geschwindigkeit dagegen kann die Abweichung von der Proportionalität zwischen Geschwindigkeit in M und Ausschlag des Voltmeters dazu benutzt werden, den oberen Teil der Skala in günstiger Weise zu verkürzen.
Im allgemeinen wird man das Instrument in Verbindung mit einer Stauscheibe verwenden. Zur Messung von Gasströmungen in Röhren, z. B. Ventilatorleitungen, kann man sich der in Fig. 5 dargestellten Anordnung bedienen. Das Rohr m, durch das der zu messende Gasstrom fließt, erhält zwei große Querschnittserweiterungen« mit einem Verbindungsstück 0. Die Strömungsgeschwindigkeit wird in den Erweiterungen η so stark vermindert, daß eine Stauwirkung auf die Anschlußrohre p zum Meßapparat ausgeschlossen ist. Auf den Nebenschluß, der durch den Meßkasten führt, wirkt unter diesen Umständen stets eine Druckdifferenz, die dem hydraulischen Widerstände des Rohrstückes 0 und der Strömungsgeschwindigkeit in ihm proportional ist, sofern die Übergänge von den Verengungen zu den Erweiterungen allmählich erfolgen. Durch Gleichrichter r kann das strömende Medium beruhigt werden, so daß keine Wirbelungen an den Anschlußstellen des Nebenschlusses entstehen. Die Ausschlagsskala wird in diesem Falle fast linear.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Meß vorrichtung für Gas- oder Luftgeschwindigkeiten, gekennzeichnet durch zwei hintereinander liegende elektrische Heizkörper, die vom strömenden Medium gekühlt werden, und deren Widerstandsänderung gemessen wird.
2. Meß vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleiche Zweige einer Wheatstoneschen Brücke aus sehr dünnem Draht von großem Widerstandstemperaturkoeffizienten als Heizkörper verwendet werden.
3. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zweige in der Strömungsrichtung zickzackförmig liegen.
4. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse für die beiden Zweige an eine Stauscheibe angeschlossen ist. .
5. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse im Nebenschluß zu einer geschlossenen Leitung an erweiterte Leitungsquerschnitte angeschlossen ist:
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT242038D Active DE242038C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE242038C true DE242038C (de)

Family

ID=501288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT242038D Active DE242038C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE242038C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743788C (de) * 1941-10-12 1944-01-03 Patra Patent Treuhand Widerstandsanordnung zur Messung der Geschwindigkeit stroemender Gase
US2674880A (en) * 1952-04-25 1954-04-13 Shell Dev Variable area flowmeter
US2775890A (en) * 1954-01-20 1957-01-01 Cloyd D Waldron Fluid flowmeter
US2814950A (en) * 1955-04-20 1957-12-03 Joseph P Lawlor Flow indicator for filter apparatus
US2840180A (en) * 1955-03-23 1958-06-24 Worthington Corp Means for reducing acoustical energy in a fluid translating system
US2940309A (en) * 1954-05-04 1960-06-14 Rockwell Mfg Co Flow mass meter
DE1270864B (de) * 1963-12-31 1968-06-20 Martin Hornig Einrichtung zur Messung der Stroemungsgeschwindigkeit eines Mediums
DE1573098B1 (de) * 1966-11-30 1971-12-16 Siemens Ag Einrichtung zur Messung schwacher Gasstr¦mungen, vorzugsweise in einem Gasanalysegerät
EP0008185A1 (de) * 1978-08-05 1980-02-20 Nissan Motor Co., Ltd. Strömungsmesser vom Hitzdrahttyp
US7585799B2 (en) 2003-06-11 2009-09-08 3M Innovative Properties Company Microspheres having a high index of refraction

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743788C (de) * 1941-10-12 1944-01-03 Patra Patent Treuhand Widerstandsanordnung zur Messung der Geschwindigkeit stroemender Gase
US2674880A (en) * 1952-04-25 1954-04-13 Shell Dev Variable area flowmeter
US2775890A (en) * 1954-01-20 1957-01-01 Cloyd D Waldron Fluid flowmeter
US2940309A (en) * 1954-05-04 1960-06-14 Rockwell Mfg Co Flow mass meter
US2840180A (en) * 1955-03-23 1958-06-24 Worthington Corp Means for reducing acoustical energy in a fluid translating system
US2814950A (en) * 1955-04-20 1957-12-03 Joseph P Lawlor Flow indicator for filter apparatus
DE1270864B (de) * 1963-12-31 1968-06-20 Martin Hornig Einrichtung zur Messung der Stroemungsgeschwindigkeit eines Mediums
DE1573098B1 (de) * 1966-11-30 1971-12-16 Siemens Ag Einrichtung zur Messung schwacher Gasstr¦mungen, vorzugsweise in einem Gasanalysegerät
EP0008185A1 (de) * 1978-08-05 1980-02-20 Nissan Motor Co., Ltd. Strömungsmesser vom Hitzdrahttyp
US7585799B2 (en) 2003-06-11 2009-09-08 3M Innovative Properties Company Microspheres having a high index of refraction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE242038C (de)
EP1990612B1 (de) Anordnung zur zweidimensionalen Messung des Geschwindigkeitsfeldes in Strömungen
EP0447514A1 (de) Temperaturmessschaltung.
DE2716884C3 (de) Temperaturmeßsonde
WO2018082874A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fühlers für ein thermisches durchflussmessgerät, fühler, und durchflussmessgerät
DE1573098B1 (de) Einrichtung zur Messung schwacher Gasstr¦mungen, vorzugsweise in einem Gasanalysegerät
DE2830964A1 (de) Durchflussmesser mit widerstandsbruecke
DE272448C (de)
DE3112144A1 (de) "thermischer durchflussmesser"
DE661633C (de) Temperaturmesser
DE485739C (de) Vorrichtung zur Pruefung von Gasen und Gasgemischen auf Grund der verschiedenen Waermeleitfaehigkeit der Gase
DE1098728B (de) Stroemungsmengenmesser
DE3842399A1 (de) Mikrostroemungsfuehler fuer gase
DE208453C (de)
EP0363695B1 (de) Messonde zur Erfassung niedriger Strömungsgeschwindigkeiten in einem Rohrabschnitt
DE357784C (de) Vorrichtung zum Messen von Neigungswinkeln
DE1573098C (de) Einrichtung zur Messung schwacher Gasströmungen vorzugsweise in einem Gas analysegerat
DE210034C (de)
DE1516100C (de) Thermospannungsfreier Spannungsteiler zur Verwendung in Kompensatoren und Differentialvoltmetern
DE10323827B4 (de) Sensor zur Messung der Wärmeleitfähigkeit einer Probe
AT135621B (de) Einrichtung zur Gasuntersuchung mittels elektrisch geheizter Drähte unter Benutzung der Änderung der Wärmeleitfähigkeit der Gase mit der Zusammensetzung.
DE439525C (de) Elektrischer Rauchgaspruefer, beruhend auf der durch die Gasart bedingten verschiedenen Abkuehlung eines geheizten elektrischen Widerstandskoerpers
DE322656C (de) Vorrichtung zum Messen von Luft-, Dampf- und Fluessigkeitsmengen, Drucken, Temperaturen usw. mittels Wattmessers
DE188582C (de)
DE40789C (de) Elektrisches Thermometer