DE631062C - Verfahren zum Ausschank von unvergorenen Fruchtsaeften, sog. Suessmosten - Google Patents
Verfahren zum Ausschank von unvergorenen Fruchtsaeften, sog. SuessmostenInfo
- Publication number
- DE631062C DE631062C DEB168989D DEB0168989D DE631062C DE 631062 C DE631062 C DE 631062C DE B168989 D DEB168989 D DE B168989D DE B0168989 D DEB0168989 D DE B0168989D DE 631062 C DE631062 C DE 631062C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- serving
- fruit juices
- called sweet
- vessels
- musts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 title claims description 6
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 3
- 235000015040 sparkling wine Nutrition 0.000 description 2
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 241000219094 Vitaceae Species 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 235000014171 carbonated beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000019674 grape juice Nutrition 0.000 description 1
- 235000021021 grapes Nutrition 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 235000015122 lemonade Nutrition 0.000 description 1
- 238000009928 pasteurization Methods 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D3/00—Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Non-Alcoholic Beverages (AREA)
Description
- Verfahren zum Ausschank von unvergorenen Fruchtsäften, sog. Süßmosten Nach einem bekannten Verfahren werden unvergorene Fruchtsäfte, sog. Süßmoste, auch aus Trauben, in Transportgefäßen unter Kohlensäurehochdruck, d. h. unter Imprägnierung der Flüssigkeit mit so viel Kohlensäure, daß sie bis zum Augenblick des Ausschanks vor dem Verderben (Gärung) geschützt ist, transportiert und in an sich bekannter Weise unter Verwendung von Entspannungsgefäßen verzapft.
- Bei größeren Transportgefäßen macht es keine Schwierigkeiten, die Verzapfung aus diesen Gefäßen z. B. glasweise unter Verwendung der Entspannungsgefäße durchzuführen. Die Benutzung von Entspannungsgefäßen wird nur schwierig und lästig, wenn es sich um den Ausschank aus kleinen Transportgefäßen, wie einzelnen Flaschen, z. B. Limonadenflaschen, handelt, in denen sich die Flüssigkeit unter Kohlensäurehochdruck befindet.
- Der Ausschank unter Kohlensäurehochdruck stehender Flüssigkeiten unmittelbar ohne Verwendung von Entspannungsgefäßen aus kleinen Transportgefäßen, wie Flaschen, wird durch das vorliegende Verfahren ermöglicht. Es hat sich herausgestellt, daß man den Ausschank von derartigen Flüssigkeiten aus Flaschen und anderen kleinen Transportgefäßen ohne Entspannungsgefäße durchführen kann, wenn die in an sich bekannter Weise unter Kohlensäurehochdruck stehende Flüssigkeit vor dem Öffnen der Gefäße eine Tiefkühlung bis -@ 3° C und darunter erfährt. Es handelt sich dabei um eine Maßnahme, die in der Kohlensäuregetränkeindustrie durchaus unüblich ist. Man kühlt zwar Getränke in Flaschen o. dgl. vor dem Verbrauch, aber nicht bis nahe an den Nullpunkt heran, denn bei dieser Temperatur sind die Getränke zunächst nicht genußfertig. Die beste Trinktemperatur liegt bekanntlich bei .etwa 8 bis 9° C für Getränke wie Fruchtsäfte, Süßmoste u. dgl.
- Das tiefgekühlte Getränk entläßt nach dem Öffnen der Flaschen o. dgl. allmählich bei seiner langsamen Erwärmung auf Trinktemperatur die überschüssige Hochdruckkohlensäure, und zwar entweder vor dem Ausgießen aus dem kleinen Transportgefäß oder nach dem Ausgießen erst in den Trinkbehälter.
- Das außerordentlich einfache Verfahren gemäß der Erfindung beseitigt also die Schwierigkeiten, die bisher dem unmittelbaren Ausschank von unter Kohlensäurehochdruck stehenden Fruchtsäften, sog. Süßmosten, entgegengestanden haben.
- Für den Ausschank kommen im allgemeinen Flaschen von etwa 1/3 bis etwa r 1 Inhalt in Frage.
- Es sei darauf hingewiesen, daß auch Fruchtsäfte .schon in Flaschen oder in ähnlichen kleinen Gefäßen transportiert und aus denselben ausgeschänkt worden sind; es handelte sich dabei aber tun Fruchtsäfte, die nicht mehr unter Kohlensäurehochdruck standen, sondern in einer anderen Weise, z. B. durch Entkeimungsfiltration oder Pasteurisation unter Auftreten der-damit verbundenen, bekannten Nachteile haltbar .gemacht worden waren. :-Bei dem Ausschank derartig behandelieY Fruchtsäfte treten naturgemäß die SChw -rigkeiten nicht auf, die oben für unter Koh`=i lensäurehochdruck stehende Fruchtsäfte an-' gegeben worden sind und =deren Beseitigung das vorliegende Verfahren bezweckt.
- Auch bei dem Ausschank z. B. von Schaumwein .aus Flaschen handelt es sich um eine Flüssigkeit, die unter niedrigerem Kohlensäuredruck steht als die hier in Betracht kommenden Fruchtsäfte und die außerdem eine bedeutend _ geringere Schaumfähigkeit aufweist; der Ausschank von Schaumwein bereitet daher bekanntlich nicht die Schwierigkeiten, die bei Fruchtsäften auftreten.
- Die erhöhte Schaumfähigkeit der Süßmoste g enüb r d Scha wein ist u. a. auch auf ho#graTgeen Waturzuckergehalt der Süßfite zurückzuführen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Ausschank von unvergorenen Fruchtsäften, sog. Süßmosten, aus Flaschen oder kleinen Transportgefäßen, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise unter Kohlensäurehochdruck stehende Flüssigkeit vor dem öffnen der Gefäße eine Tiefkühlung bis etwa +:3° C und darunter erfährt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB168989D DE631062C (de) | 1935-03-13 | 1935-03-13 | Verfahren zum Ausschank von unvergorenen Fruchtsaeften, sog. Suessmosten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB168989D DE631062C (de) | 1935-03-13 | 1935-03-13 | Verfahren zum Ausschank von unvergorenen Fruchtsaeften, sog. Suessmosten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE631062C true DE631062C (de) | 1936-06-11 |
Family
ID=7006210
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB168989D Expired DE631062C (de) | 1935-03-13 | 1935-03-13 | Verfahren zum Ausschank von unvergorenen Fruchtsaeften, sog. Suessmosten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE631062C (de) |
-
1935
- 1935-03-13 DE DEB168989D patent/DE631062C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE631062C (de) | Verfahren zum Ausschank von unvergorenen Fruchtsaeften, sog. Suessmosten | |
DE3422734C2 (de) | ||
DE648335C (de) | Verfahren zum Ausschank von unvergorenen Fruchtsaeften, sogenannten Suessmosten | |
DE202013004712U1 (de) | Perlen mit einer elastischen Haut und mit einem Kern aus einer nicht alkoholischen und/oder alkoholischen Flüssigkeit | |
AT157768B (de) | Verfahren zum Ausschank von unvergorenen Fruchtsäften, sogenannten Süßmosten. | |
CH187988A (de) | Verfahren zum Ausschank von unvergorenen Fruchtsäften, sogenannten Süssmosten. | |
AT284756B (de) | Stoppel zum Verschließen von Wien, Branntwien od.dgl. beinhaltenden Flaschen | |
DE652489C (de) | Verfahren zur Haltbarmachung von Suessmosten unter Anwendung der Kohlensaeuredruckbehandlung | |
DE535738C (de) | Verfahren zur Herstellung eines alkoholarmen Getraenkes durch Gaerung | |
DE650041C (de) | Verfahren zum Abfuellen von mit Kohlensaeure hochimpraegnierten Fruchtsaeften | |
DE870352C (de) | Verfahren zum Behandeln und Abfuellen von Fruchtsaftbrause | |
DE2424954A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines weines mit niedrigem alkoholgehalt | |
DE626130C (de) | Verfahren zum Ausstossen von Exportbieren und Suessbieren | |
DE646622C (de) | Verfahren zum Ausschank von unvergorenen Fruchtsaeften, sog. Suessmosten | |
DE2158479A1 (de) | Mischgetraenk "sekt + orange" | |
DE2644683A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sangria-getraenken | |
AT129737B (de) | Verfahren zum Aufsüßen und Aromatisieren von Schaumweinen. | |
DE396450C (de) | Verfahren zur Herstellung kohlensaeurehaltiger Getraenke unter Zusatz von Eigelb | |
AT73178B (de) | Verfahren zur Herstellung alkoholfreier Obstweine. | |
DE558065C (de) | Verfahren zum Aufsuessen und Aromatisieren von Schaumweinen | |
DE1000709B (de) | Verfahren und Einrichtung zum sterilen Abfuellen von Bier und anderen Kohlensaeure enthaltenden Trinkfluessigkeiten | |
DE269234C (de) | ||
DE399895C (de) | Verfabren zur Herstellung kohlensaeurehaltiger Getraenke unter Zusatz von Eigelb | |
DE608482C (de) | Verfahren zum Ausstossen von leicht verderblichen Fruchtsaeften, Suessmosten | |
DE551479C (de) | Verfahren zum Konservieren von Fruechten u. dgl. |