[go: up one dir, main page]

DE629286C - Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen der Oberfadenspannung an die Unterfadenspannung bei Naehmaschinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen der Oberfadenspannung an die Unterfadenspannung bei Naehmaschinen

Info

Publication number
DE629286C
DE629286C DESCH105568D DESC105568D DE629286C DE 629286 C DE629286 C DE 629286C DE SCH105568 D DESCH105568 D DE SCH105568D DE SC105568 D DESC105568 D DE SC105568D DE 629286 C DE629286 C DE 629286C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tensioning
upper thread
thread
thread tension
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH105568D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C WILHELM SCHWEIGER DR
Original Assignee
C WILHELM SCHWEIGER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C WILHELM SCHWEIGER DR filed Critical C WILHELM SCHWEIGER DR
Priority to DESCH105568D priority Critical patent/DE629286C/de
Priority claimed from GB3272235A external-priority patent/GB445020A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE629286C publication Critical patent/DE629286C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B47/00Needle-thread tensioning devices; Applications of tensometers
    • D05B47/04Automatically-controlled tensioning devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2205/00Interface between the operator and the machine
    • D05D2205/12Machine to the operator; Alarms
    • D05D2205/16Display arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen der Oberfadenspannung an die Unterfadenspannung bei Nähmaschinen Zum einwandfreien Nähen mit Nähmaschinen ist es bekanntlich erforderlich, daß die Ober- und Unterfadenspannungen in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen. Da es vielfach üblich ist, mit verschieden starken Ober- und Unterfäden zu nähen, ist diese Bedingung schwer zu erfüllen, weil die Spannungen oben oder unten je nach der Fadenstärke einzeln eingestellt und ausprobiert werden müssen. Es sind deshalb bereits Spannungsmeßvorrichtungen vorgeschlagen worden, die beim Abziehen der beiden mit ihren Enden in die Vorrichtungen eingeknüpften Ober- und Unterfäden von der Nähmaschine auf einer Skala das Verhältnis der beiden Fadenspannungen zueinander anzeigen sollen. Diese Hilfsmittel sind jedoch in der Handhabung umständlich und in der Wirkung sehr unzuverlässig. Sie ermöglichen leicht ein falsches Ablesen der Skala und infolgedessen erst recht eine falsche Einstellung der Fadenspannungen, was oft zu erheblichen Störungen an Nähmaschinen führt.
  • Die Erfindung sucht diesen Mangel durch Mittel zu beseitigen, welche beim Einstellen der Oberfadenspannung eine automatische Anpassung dieser an die vorhandene Spannung des Unterfadens gestatten, und zwar sieht die Erfindung ein solches Mittel darin, daß die zum Abziehen des Unterfadens von seiner Spannvorrichtung, z. B. der üblichen Blattfeder am Spulengehäuse, erforderliche Zugkraft als Anpreßdruck für die Oberfadenspannungsvorrichtung benutzt wird.
  • Eine Vorrichtung zur Ausführung des Erfindungsgedankens ist auf der Zeichnung in Fig. i und a beispielsweise veranschaulicht.
  • Mit a ist der Unterfaden bezeichnet, welcher in der eingezeichneten Pfeilrichtung I aus der Unterfadenspule durch das Stichplattenloch b hindurch herausgezogen wird. Der Unterfaden wird so durch eine öse c eines um einen festen Drehpunkt d schwenkbaren Hebels ,e gelegt, daß beim Abziehen des Unterfadens in der eingezeichneten Pfeilrichtung II eine Schwenkung des Hebels e um seinen Drehpunkt d nach Maßgabe der zum Abziehen des Unterfadens aufgewandten Zugkraft erfolgt. Hierbei drückt der Hebel e unter Vermittlung eines Federtellers f auf eine Spannfeder g, welche die üblichen Spannscheiben h, hl, zwischen denen der Oberfaden i liegt, zusammenpreßt. Auf diese Weise wird die zum Abziehen des Unterfadens a von seiner Spannvorrichtung am Spulengehäuse erforderliche Zugkraft in einem gewissen, durch die Lagerung des Hebels e bestimmbaren Übersetzungsverhältnis als Anpreßdruck auf die Oberfadenspannvorrichtung übertragen, so daß damit die Spannung des Oberfadens in dem erforderlichen Verhältnis der jeweiligen Spannung des Unterfadens angepaßt werden kann. Da der Oberfaden 1 bei Beginn der Einstellung der Oberfadenspannungsvorrichtung 'bereits löse zwischen den Spannscheilienh, h1 liegt, ist dessen jeweiliger Durchmesser von vornherein berücksichtigt. -Die Schwenkbewegung' des Hebels e, der durch eine Klemmschraube k in jeder Stellung feststellbar ist, kann an einer Kontrollskala m abgelesen werden.
  • Um die Oberfadenspannvorrichtung für sich nachstellen zu können, ist auf ihrer Spindeln auf der der Spannfeder g, gegenübexliegenden Seite der lose verschiebbären Spannscheiben h, Itl eine Stellmutter o vorgesehen. '.Gegebenenfalls kann zwischen der Stellmutter o und den Spannscheiben h, hl noch eine weitere Spannfederp (Fig. 2) angeordnet sein, welche durch seine an sich blekannte Auslösevorrichtung g in der bei Oberfadenspannvorrichtungen üblichen Weise außer Wirkung gesetzt werden kann. Hierdurch wird es ermöglicht, die Ob.erfadenspannungunter Beibehaltung der Einstellung des Hebels e zeitweise gänzlich aufzuheben, wie es bei Nähmaschinen z. B. beim Anheben des Füßchens üblich ist. -

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zum Anpassen der Oberfadenspannung an die Unterfadenspannung bei Nähmaschinen, gekennzeichnet -durch die Verwendung der zum Abziehen des Unterfadens von seiner Spannvorrichtung erforderlichen Zugkraft als Anpreßdruck für die Oberfäcfenspannvorrichtung.. ä. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch z, gekennzeichnet durch einen an der Nähmaschine um einen festen Drehpunkt (d) schwenkbaren Hebel (e), durch dessen an seinem freien Ende befindliche Öse (c) der aus dem Stichplattenloch (b). herausgezogen-- Unterfaden (a) gelegt und derart abgezogen werden kann, daß nach Maßgabe der hierbei aufgewandten Zugkraft der Hebel (e) um seinen Drehpunkt (d) geschwenkt wird, wobei er diese Zugkraft unter Vermittlung eines an ihm anliegenden Federtellers (f) in einem gewissen Übersetzungsverhältnis als Anpreßdruck auf eine die üblichen Spannscheiben (h, hl) für den Oberfaden (i) zusammenpressende Oberfadenspannfeder (g) abgibt. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (e) in jeder Stellung durch eine Klemmschraube (k) o. dgl. feststellbar und seine Schwenkbewegung an einer Skala (m) ablesbar ist. q.. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Fadenspannerspindel (n) auf der der Spannfeder (g) gegenüberliegenden Seite der Spannscheiben (h, hl) eine Stellmutter (o) zum Nachstellen der Oberfadenspannvorrichtung vörgesehen ist. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis q., dadurch gekennzeichnet, @ daß zwischen der Stellmutter (o) und den' lose verschiebbaren Spannscheiben (h, hl) eine ,weitere, durch eine an sich bekannte Auslösevorrichtung (g) in üblicher Weise außer Wirkung setzbare Spannfeder (p) vorgesehen ist.
DESCH105568D 1934-11-13 1934-11-13 Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen der Oberfadenspannung an die Unterfadenspannung bei Naehmaschinen Expired DE629286C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH105568D DE629286C (de) 1934-11-13 1934-11-13 Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen der Oberfadenspannung an die Unterfadenspannung bei Naehmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH105568D DE629286C (de) 1934-11-13 1934-11-13 Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen der Oberfadenspannung an die Unterfadenspannung bei Naehmaschinen
GB3272235A GB445020A (en) 1935-11-26 1935-11-26 Improvements in method and device for automatically adjusting top thread to lower thread tension in sewing-machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629286C true DE629286C (de) 1936-04-27

Family

ID=25993711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH105568D Expired DE629286C (de) 1934-11-13 1934-11-13 Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen der Oberfadenspannung an die Unterfadenspannung bei Naehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE629286C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924709A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-22 C W Dr Schweiger Oberfadenspannungsvorrichtung an naehmaschinen
DE3030669A1 (de) * 1979-08-13 1981-04-09 Janome Sewing Machine Co., Ltd., Tokyo Vorrichtung zum ausgeben eines steuersignals fuer die fadenspannung einer naehmaschine
DE4220751C2 (de) * 1991-06-28 2002-04-11 Juki Kk Fadenspannvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924709A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-22 C W Dr Schweiger Oberfadenspannungsvorrichtung an naehmaschinen
DE3030669A1 (de) * 1979-08-13 1981-04-09 Janome Sewing Machine Co., Ltd., Tokyo Vorrichtung zum ausgeben eines steuersignals fuer die fadenspannung einer naehmaschine
DE4220751C2 (de) * 1991-06-28 2002-04-11 Juki Kk Fadenspannvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629286C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen der Oberfadenspannung an die Unterfadenspannung bei Naehmaschinen
DE861980C (de) Tellerscheiben-Fadenspanner
CH184853A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Oberfadenspannung an die Unterfadenspannung bei Nähmaschinen.
DE102010003180B3 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Annähfadens
DE617425C (de) Fadenspannvorrichtung an kombinierten Steppstich- und Zickzacknaehmaschinen
AT346639B (de) Geraet zum anbinden der weinreben und deren art, der aufhaengung
DE605860C (de) Warenbaumregler, insbesondere fuer Kettenwirkmaschinen
DE526846C (de) Abstellvorrichtung fuer Kreuzspulmaschinen
DE529272C (de) Entlastungsvorrichtung fuer die Fadenspannungen an Naehmaschinen
DE474629C (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE621026C (de) Kettenstichschuhnaehmaschine mit gerader Hakennadel, Horn und Wirtel
DE502121C (de) Mehrnadelnaehmaschine mit uebereinander angeordneten Fadenspannungen
DE591021C (de) Einrichtung zur Parallelfuehrung des Pressdeckels an Futterschneidmaschinen
DE643613C (de) Fadenabzugsvorrichtung fuer Kettenwirkmaschinen
DE218936C (de)
DE181698C (de)
DE350860C (de) Maschine zum Einbinden von Schuhwerk mit Zugdraht
DE406327C (de) Fadengebevorrichtung fuer Schuhwerknaehmaschinen
AT58803B (de) Maschine zum Falten und Durchfädeln von Schlauchgewirken oder Geweben, insbesondere zum Einnähen der Aufhägeöse für Glühkörper.
DE733668C (de) Fadenbremse fuer Zettelgatter mit vorgeschaltetem Fadenspannergitter
DE266771C (de)
DE481029C (de) Vorrichtung zur auswechselbaren und verstellbaren Befestigung des Flechtdornes an einfaedigen Kloeppelmaschinen
DE190019C (de)
DE452326C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abwickeln der Kette von einem ortsfest gelagerten kettenbaum mit Kettenbaumfuehler und zwanglaeufigem Antrieb des Kettenbaums
DE578258C (de) Naehmaschine mit in zwei Buechsen verschiebbarer handelsueblicher Garnrolle in Naehschiffchen