DE626032C - Verfahren zur Herstellung korrosionsfester eiserner Roehren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung korrosionsfester eiserner RoehrenInfo
- Publication number
- DE626032C DE626032C DER89411D DER0089411D DE626032C DE 626032 C DE626032 C DE 626032C DE R89411 D DER89411 D DE R89411D DE R0089411 D DER0089411 D DE R0089411D DE 626032 C DE626032 C DE 626032C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- production
- corrosion
- iron pipes
- resistant iron
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C10/00—Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
- C23C10/06—Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases
- C23C10/08—Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases only one element being diffused
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
Description
Es ist bekannt, schmiedeeiserne Gegenstände
dadurch korrosionsfest zu machen gegen Feuchtigkeit und Einflüsse korrosiver Wässer,
daß dieselben bei etwa iooo°C längere· Zeit
hindurch in einer Atmosphäre von Siliciumtetrachlorid geglüht werden und dadurch die
Oberflächen der schmiedeeisernen Gegenstände eine Ferrosiliciumschutzschicht erhalten.
Dieses bislang in der Praxis kaum zur Anwendung gelangte Verfahren besitzt den
Nachteil, daß die Bildung der Ferrosiliciumschutzschicht selbst bei iooo0 C sehr unvollkommen
und langsam vor sich geht. Die Anwendung höherer Glühtemperaturen, als
10000C ist unwirtschaftlich und bei dünnwandigen
Gegenständen deshalb nicht möglich, da solche dann eine Verformung erleiden
würden.
Bei dem nachstehend beschriebenen neuen Verfahren, das dem speziellen Zwecke dient,
die inneren Oberflächen von schmiedeeisernen Röhren korrosionsfest zu gestalten, wird
das Innere der zu silicierenden Rohre bereits während der Herstellung derselben, also dann,
wenn das Flacheisen ß (s. Zeichnung) durch den Ziehring b gezogen wird und das geformte
Rohr sich noch in Schweißhitze befindet, in der Weise einer Atmosphäre von
•' Siliciumtetrachlorid ausgesetzt, ,daß die SiIiciumtetrachloriddämpfe
nabe hinter der Schweißstelle zweckmäßig durch eine entsprechend geformte Leitung c in das schon fertig
geschweißte Rohr eingeblasen werden, so daß also die Schweißhitze selbst des Herstellungs-Vorganges
benutzt wird, um bei diesem hohen Erhitzungsgrad des Eisens die Silirierung
schnell derartig durchzuführen, daß der Herstellungsvorgang und die Silicierung der inneren
Rohroberfläche zu gleicher Zeit in ein und demselben Herstellungsvorgang durchgeführt
wird. In dieser Weise wird also eine Gründlichkeit und Wirtschaftlichkeit der Rohrherstellung und deren Silicierung in höchstem
Maße vereinigt.
Es ergibt sich ohne weiteres, daß die gegebenenfalls erforderliche Silicierung der
äußeren Rohroberfläche zu gleicher Zeit in der gleichen Art und Weise erfolgen, kann,
indem beispielsweise das in Schweißhitze aus dem Schweißauge heraustretende Rohr eine
zylindrische, dem Röhrdurchmesser angepaßte Ringleitung d durchwandert, welche mit SiIiciumtetrachloriddämpfen
gefüllt und gespeist wird.
■ Ebenfalls ergibt sich ohne weiteres die sinngemäße Anwendung des Verfahrens bei
der Herstellung von gußeisernen Rohren und Verbindungsstücken aus Schmiedeeisen,
schmiedbarem Guß oder Gußeisen.
Claims (1)
- 60 Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung einer Schutz-" schicht von Ferrosilicium in und/oder auf schmiedeeisernen Rohren vermittels SiIiciurntetrachloriddänipfe, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung der Rohre durch Verschweißen bandförmigen Werkstoffes die Siliciumtetrachloriddämpfe hinter dem Ziehring· in und/oder auf das glühende Rohr eingeführt oder aufgetragen werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER89411D DE626032C (de) | Verfahren zur Herstellung korrosionsfester eiserner Roehren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER89411D DE626032C (de) | Verfahren zur Herstellung korrosionsfester eiserner Roehren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE626032C true DE626032C (de) | 1936-02-19 |
Family
ID=7418152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER89411D Expired DE626032C (de) | Verfahren zur Herstellung korrosionsfester eiserner Roehren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE626032C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE938943C (de) * | 1941-11-12 | 1956-02-09 | Mannesmann Ag | Tiegelwerkstoff fuer Salzbaeder |
-
0
- DE DER89411D patent/DE626032C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE938943C (de) * | 1941-11-12 | 1956-02-09 | Mannesmann Ag | Tiegelwerkstoff fuer Salzbaeder |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US1896411A (en) | Corrosion resistant metal plate and process of making the same | |
DE1675287A1 (de) | Dichtung zur Befestigung eines duennen Rohres an einer Endwand u.dgl. | |
DE626032C (de) | Verfahren zur Herstellung korrosionsfester eiserner Roehren | |
DE735861C (de) | Verfahren zum Loeten von beliebigen anderen Metallen als Aluminium, insbesondere hochschmelzenden Metallen, sowie zum Loeten von Metallegierungen | |
DE707966C (de) | Verfahren zum Aufbringen eines korrosionssicheren Metallueberzuges auf die Innenwaende eines Stahlrohres | |
DE1558004C2 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung von Schweißnähten | |
DE749770C (de) | Verfahren zum Aussenplattieren von Eisen- bzw. Stahlrohren | |
DE699459C (de) | Verfahren zum Einschweissen von Leichtmetallrohren in starkwandige Rohrboeden | |
AT139925B (de) | Verfahren zur Herstellung von Milchtransportkanuen. | |
DE2024554C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Druckgasflaschen | |
DE613954C (de) | Stehbolzenverbindung, insbesondere fuer Lokomotivkessel | |
DE1231151B (de) | Verfahren zum Verbinden von Graphitteilen | |
DE2344394A1 (de) | Verfahren zur beschichtung eines traegermetalls mit einer eine schuetzende und/ oder katalytische aktivitaet aufweisenden schicht und verwendung des mittels dieses verfahrens beschichteten traegermetalls zur thermischen spaltung von kohlenwasserstoffgemischen | |
DE953346C (de) | Stift zum Bestiften von Brennkammer-Rohren, die in feuerfester Masse eingebettet sind | |
DE414002C (de) | Gluehtopf | |
DE355102C (de) | Verfahren zum Ziehen von Metallgegenstaenden, insbesondere von nahtlosen Stahlrohrenin kaltem Zustande | |
CH156184A (de) | Verfahren zur Verbindung von Metallrändern bei der Herstellung nicht gezogener oder nicht gedrückter Hohlkörper. | |
AT236198B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von dünnwandigen Metallrohren | |
DE226683C (de) | ||
DE373944C (de) | Verfahren zur Herstellung von glasierten Schutzrohren fuer elektrische Waermemesser | |
DE527654C (de) | Verfahren zur Herstellung von Waermeaustauschwandungen | |
DE814895C (de) | Verfahren zur Herstellung von zweilagigen nahtlosen Rohren | |
DE166455C (de) | ||
DE1646916C2 (de) | Verfahren zur Aufstellung eines Brennlings innerhalb eines Brennofens | |
AT114842B (de) | Verfahren zum Überziehen von Gegenständen mit Aluminium und Aluminiumlegierungen. |