[go: up one dir, main page]

AT236198B - Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von dünnwandigen Metallrohren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von dünnwandigen Metallrohren

Info

Publication number
AT236198B
AT236198B AT430662A AT430662A AT236198B AT 236198 B AT236198 B AT 236198B AT 430662 A AT430662 A AT 430662A AT 430662 A AT430662 A AT 430662A AT 236198 B AT236198 B AT 236198B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spindle
metal pipes
walled metal
stopper
axis
Prior art date
Application number
AT430662A
Other languages
English (en)
Inventor
Carlo Panseri
Original Assignee
L Esercizio Dello Istituto Spe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Esercizio Dello Istituto Spe filed Critical L Esercizio Dello Istituto Spe
Application granted granted Critical
Publication of AT236198B publication Critical patent/AT236198B/de

Links

Landscapes

  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von dünnwandigen Metallrohren 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dabei findet   eine Art Walzschweissung   der zu verbindenden Elemente statt, wobei die innig aneinandergepressten Oberflächen dicht miteinander verschweisst werden. 



   DieStopfen 2 bestehen aus dem gleichen Material wie die Rohre und werden hergestellt entweder aus gesindertem Aluminium mit gleichem Aluminiumoxydgehalt wie die Rohre, mit denen sie verschweisst 
 EMI2.1 
 geeigneter Dicke oder schliesslich durch Verpressen. 



   Derart hergestellte Stopfen wurden erfolgreich zum Verschliessen von dünnwandigen Metallrohren ver- 
 EMI2.2 
 Verfahrens, da der Überzug das Verschweissen erleichtert, wenn man Walzprodukte aus   gesindertemAlu-   minium mit einem Überzug aus Aluminium oder einer Legierung verwendet. 



   Rohre aus gesintertem Aluminium mit angeschweissten Stopfen, auch aus gesintertem Aluminium, wie sie erfindungsgemäss erhalten wurden, haben sich bei der Prüfung mit einem Helium-Leckstellensucher als völlig dicht erwiesen. 



   Hydraulische Druckversuche ergaben bei Bruchdrücken gleich der Bruchbelastung des Basismaterials entweder einen Bruch des Rohres an der geschweissten Zone oder einen Durchbruch des Bodens. 



   Bei Drücken unterhalb 190   kg/cn   fand kein Bruch statt. Brüche der geschweissten Rohre erfolgen meistens bei Drücken von 220 bis 250   kg/cm\     PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Verschliessen von dünnwandigen Metallrohren, insbesondere zur Herstellung von Hülsen von Brennstoffelementen   für Kernreaktoren,   die im wesentlichen aus den gesinterten Produkten von gegebenenfalls teilweise   oxydiertem Aluminiumpulver bestehen, durch Hitze und Druck,   dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumrohr, an welches der Stopfen aus dem gleichen Material geschweisst werden soll, und der Stopfen in einen   z.

   B.   auf 4000C erhitzten, rotierenden Stahlring eingebracht werden, um Rohr und Stopfen zu erhitzen, worauf dieStopfenwand mitHilfe einer drehbar gelagerten Spindel (Zapfen) gegen die Rohrwand gedrückt wird und die erhitzten und innig aneinander gepressten Oberflächen miteinander verschweisst werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass mit gesintertem Aluminium ziehgepresste Stopfen verwendet werden.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Stahlring (4), der auf einer Drehscheibe (6) befestigt und mit einer Induktionsspirale (5) erhitzbar ist, in welchen das Rohr (1) und der Stopfen (2), die miteinander verschweisst werden sollen, einführbar sind und durch eineSpindel (ZaRfen, 3) die drehbar in einem Lager (7) montiert ist, welches gleitend auf einer Führung (8) gelagert ist, wobei dieSpindelachse und die Drehachse der Drehscheibe zunächst koaxial angeordnet sind und die Drehachse der Spindel anhebbar ist, wodurch bei Bewegung der Spindel in das Rohr bzw. in den Stopfen, Anheben und Herausziehen der Spindel die Stopfenwandung gegen die Rohrwandung und letztere gegen die Innenwand des Ringes (4) gepresst wird.
AT430662A 1961-05-30 1962-05-25 Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von dünnwandigen Metallrohren AT236198B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT236198X 1961-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236198B true AT236198B (de) 1964-10-12

Family

ID=11208629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT430662A AT236198B (de) 1961-05-30 1962-05-25 Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von dünnwandigen Metallrohren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236198B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292229A1 (de) * 1987-05-19 1988-11-23 A.R.D. Industries Ltd Grateinschliessende Reibschweissverbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292229A1 (de) * 1987-05-19 1988-11-23 A.R.D. Industries Ltd Grateinschliessende Reibschweissverbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1197308B (de) Verfahren zum Verschliessen von duennwandigen Rohren aus gesintertem Aluminiumpulver
AT236198B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von dünnwandigen Metallrohren
DE692573C (de) Verfahren zur Herstellung von Kabelmuffen aus thermoplastischen Stoffen
DE548576C (de) Verfahren zur Herstellung von eisernen Hochdruckrohren
DE1627718A1 (de) Verfahren zum UEberziehen einer Metalloberflaeche
DE1627498A1 (de) Verfahren zum Schweissen von Sinterwerkstoffen
DE1953306A1 (de) Vertikaler Rohrofen fuer hohen Arbeitsdruck
DE68912667T2 (de) Hafnium-Edelstahl-Absorberstab für Regelstab.
DE1055143B (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Brennelementen fuer Kernreaktoren
AT210688B (de) Kupplungsvorrichtung
DE19523954C2 (de) Rohrförmiges Bauteil aus transparentem Quarzglas
AT140206B (de) Verfahren zur Aufbringung von Schichten aus Metallen, Metalloiden, Legierungen oder chemischen Verbindungen auf Stäbe, Bleche, Drähte oder Rohre.
AT237562B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von korrosionsbeständig plattierten nahtlosen Hohlkörpern
DE1086819B (de) Verfahren zum vakuumdichten bzw. gasdichten Verschweissen von Brennstoffhuellrohren
DE878036C (de) Verfahren zum Plattieren von Metallrohren
DE2249981A1 (de) Verfahren und durchfuehrungsanordnung zur herstellung von koerpern durch isostatisches warmpressen von pulver
DE1176296B (de) Vorrichtung und Verfahren zum dichten Verschliesscn von Huelsen
AT220257B (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Brennstoffelementen
DE968733C (de) Verfahren zum Boerdelnahtschweissen
AT212509B (de) Stoßdämpfereinrichtung für Stripper- bzw. Tiefofenkrane
DE626032C (de) Verfahren zur Herstellung korrosionsfester eiserner Roehren
AT204634B (de) Verfahren zur Herstellung eines Joches für einen magnetischen Kreis und nach diesem Verfahren hergestelltes Joch
DE322443C (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch geschweisster enger und duennwandiger Rohre
DE699459C (de) Verfahren zum Einschweissen von Leichtmetallrohren in starkwandige Rohrboeden
DE1011536B (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffelementen fuer Kernreaktoren