[go: up one dir, main page]

DE625523C - Heizbare Presse zum Herstellen von Zahnersatz - Google Patents

Heizbare Presse zum Herstellen von Zahnersatz

Info

Publication number
DE625523C
DE625523C DEH139818D DEH0139818D DE625523C DE 625523 C DE625523 C DE 625523C DE H139818 D DEH139818 D DE H139818D DE H0139818 D DEH0139818 D DE H0139818D DE 625523 C DE625523 C DE 625523C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
bell
passage opening
making dentures
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH139818D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heko Werke Chem Fab A G
Original Assignee
Heko Werke Chem Fab A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heko Werke Chem Fab A G filed Critical Heko Werke Chem Fab A G
Priority to DEH139818D priority Critical patent/DE625523C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE625523C publication Critical patent/DE625523C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

  • Heizbare Presse zum Herstellen von Zahnersatz Die Erfindung betrifft eine Presse zum Herstellen von Zahnersatz und besteht darin, daß über die Presse eine zweckmäßig aus keramischem Stoff bestehende Heizglocke stülpbar ist, die mit einer durch Abdichtungsring abschließbaren Durchtrittsöffnung für die Preßspindel und mit elektrischen, von außen einschaltbaren Heizkörpern an gegenüberliegenden Seiten ihrer inneren Mantelfläche ausgestattet ist. Die Heizglocke aus keramischem Stoff ist von -einem mit isolierten Handgriffen versehenen Schutzmantel aus Blech umschlossen und besitzt sowohl eine Durchtrittsöffnung für ein Thermometer als auch :ein Beobachtungsfenster. Bei Einschaltung der elektrischen Heizkörper der Glocke aus keramischem Material wird die Presse einschließlich der Küvette von allen Seiten her gleichmäßig erwärmt, und die Pressung findet in einer Atmosphäre statt, die auf die Fließwärme des zu pressenden Materials abgestimmt ist. Dadurch werden die bei den bekannten Pressen infolge Überhitzung des Pressendeckels und Pressenbodens auftretenden Nachteile, ebenso wie die Nachteile, die durch den Zutritt kalter Luft auftreten, vermieden.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt .
  • Abb. i die Presse nach der Erfindung in Ansicht mit teilweisem Schnitt, Abb.. a den Heizmantel der Presse in einer besonderen Ausbildungsweise in senkrechtem Schnitt und Abb. 3 im Grundriß.
  • Gemäß der Zeichnung ist i der Press@enuntersatz, z die Ständer der Presse mit oberer Traverse 3, in der die Pressenspindel q. durch abnehmbaren Handgriff 5 verschraubbar geführt ist. Die Spindel 4 wirkt an ihrem unteren Ende auf die Oberplatte 6, die längs der Ständer 2 gleitend geführt ist und mit ihrer Unterseite sich auf die Küvette 7 beim Niederschrauben aufsetzt. Die in der unterteilten Küvette durch Vortrocknen auf einer Heizplatte zunächst von Feuchtigkeit befreiten Modellteile werden, wie gleichfalls bekannt, vor dem Einbringen in die Presse durch Zwischenlegen einer Platte aus plastischem Prothesenmaterial preßfertig gemacht und so in den Preßvorgang eingeschaltet.
  • Wesentlich ist nün, daß hiernach eine Heizglocke 8 aus keramischem Material übergestülpt wird, die sich mit ihrem Unterrande auf eine Isolierplatte 9, auf der der Pressenboden aufruht, abstützt. Dieser keramische Mantel 8 besitzt in der Decke eine genügend große Durchtrittsöffnung für die Preßspindel, so daß die Glocke nach Abheben des Handgriffs 5 über die Preßspindel frei gestülpt werden kann. Es ist dann noch ein besonderer ausziehbarer Ring i i vorgesehen, der die Durchgangsöffnung i o ,auf das ungefähre Maß des Durchmessers der Spindel 4. verringert, umrf, eiüei.@guten Abschluß - des Glockeninnern gegen Außenluft herbeizuführen.
  • Der Heizmantel 8 aus keramischem Material ist mit elektrischen Heizkörpern 13, 14, die z. B. diametral gegenüberliegen, versehen, welche Heizkörper nach außen zu Anschlüssen 15, 16 geführt sind, mit denen die Verbindung zu einem Stufenschalter erfolgen kann, um dien Beheizungsgrad einregeln zu können.
  • Der Mantel 8 aus keramischem Material kann, um gegen Beschädigung geschützt zu sein, noch von einem Blechmantel 17 umschlossen sein, welcher mit isolierten Handgriffen 18, 19 zum Abheben der so gebildeten Heizglocke versehen ist.
  • Die Inbetriebsetzung der neuen. Presse geschieht in der Weise, daß zunächst die Presse mit dem zu pressenden Material beschickt wird, hierauf die Glocke über die Presse gestülpt und dann angeheizt wird, bis die im Modell enthaltene Feuchtigkeit durch die Öffnung io der Glocke nach oben :entwichen. ist. Dann kann der Ring i i über die Preßspindel gestülpt und mittels aufgesetzten Handgriffs 5 der Preßvorgang vollzogen werden, wobei die Wärmeglocke beheizt bleibt, so daß der Prellvorgang in einer gleichmäßigen, auf den Fließgrad abgestimmten Erwärmung stattfindet. Um die Heiztemperatur verfolgen zu können, ist in dem Mantel der Glocke eine Öffnung,-o 'für den Durchtritt seines z. B. abgewinkelten Thermometers 21 vorgesehen. Ferner ist an geeigneter Stellte der Glocke seine durch ein durchsichtiges Fenster 22 geschlossene Öffnung vorbanden, um den Preßvorgang von außen beobachten zu können. -

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Heizbare Presse zum Herstellen von Zahnersatz, gekennzeichnet durch leine über die Presse stülpbare, zweckmäßig aus keramischem Stoff bestehende Heizglocke mit einer durch Abdichtungsring abschließbaren Durchtrittsöffnung für die Preßspindel und mit elektrischen, von außen einschaltbaren Heizkörpern an gegenüberliegenden Seiten ihrer inneren Mantelfläche.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Reizglocke (8) aus keramischem Stoff von einem mit isolierten Handgriffen. (18, 19) versehenen Schutzmantel (17) aus Blech umschlossen, mit einer Durchtrittsöffnung für ein Thermometer und mit einem Beobachtungsfenster ausgestattet ist.
DEH139818D 1934-04-22 1934-04-22 Heizbare Presse zum Herstellen von Zahnersatz Expired DE625523C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH139818D DE625523C (de) 1934-04-22 1934-04-22 Heizbare Presse zum Herstellen von Zahnersatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH139818D DE625523C (de) 1934-04-22 1934-04-22 Heizbare Presse zum Herstellen von Zahnersatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625523C true DE625523C (de) 1936-02-11

Family

ID=7178306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH139818D Expired DE625523C (de) 1934-04-22 1934-04-22 Heizbare Presse zum Herstellen von Zahnersatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625523C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE625523C (de) Heizbare Presse zum Herstellen von Zahnersatz
DE1566515B2 (de) Elektrisch beheizter Saunaofen
DE765883C (de) Kolbenwaermvorrichtung
DE495123C (de) Elektrische Waermvorrichtung zum Erwaermen und Warmhalten, insbesondere von Teilen des menschlichen Koerpers o. dgl.
DE566995C (de) Elektrischer Ofen, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE853779C (de) Erhitzer
DE490991C (de) Elektrisch beheizter Giesstopf fuer typographische Maschinen mit einem waermeisolierenden Mantel
DE496077C (de) Elektrisch beheizter Standofen
DE533711C (de) Waermeschuetzer fuer zahnaerztliche Vulkanisiervorrichtungen
DE947510C (de) Aufheizvorrichtung fuer Haarbehandlungs-, z.B. Waermehaube mit waermespeichernder Isolationshuelle
AT149697B (de) Elektrisches Feuerzeug mit Heizdrahtzündung.
DE1235247B (de) Streckziehpresse zur Blechverformung
DE806713C (de) Geraet zur Waermeisolierung von Gefaessen
AT153865B (de) Elektrisch beheizte Kochplatte.
DE414398C (de) Vorrichtung zum Braten, Backen, Roesten usw
DE589735C (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von Gummihohlkoerpern
DE609157C (de) Elektrisch beheizter Schmelzofen
DE634262C (de) Heizbare Spindelpresse zum Herstellen von Zahnersatz
DE2018067C (de) Automatischer elektrischer Speisewarmer
DE3732751A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen dentaler wachse mit einer einrichtung zur temperaturaenderung
AT113541B (de) Bügeleisen.
DE938886C (de) Geraet zum Verraeuchern von Insektiziden
DE554103C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Sparkocher, Backgefaesse u. dgl. mit unterhalb des Sparkochers angeordneter, von einem aeusseren Waermeschutz umgebener elektrischer Waermequelle
DE629708C (de) Vorrichtung zum Anlassen von Salzbadoefen mittels nach Art von Tauchsiedern ausgebildeter Heizelemente
AT98729B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Preßgießen.