[go: up one dir, main page]

DE609157C - Elektrisch beheizter Schmelzofen - Google Patents

Elektrisch beheizter Schmelzofen

Info

Publication number
DE609157C
DE609157C DES98157D DES0098157D DE609157C DE 609157 C DE609157 C DE 609157C DE S98157 D DES98157 D DE S98157D DE S0098157 D DES0098157 D DE S0098157D DE 609157 C DE609157 C DE 609157C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting container
melting furnace
electrically heated
heated melting
opposite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES98157D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Publication date
Priority to DES98157D priority Critical patent/DE609157C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE609157C publication Critical patent/DE609157C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/02Ohmic resistance heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces
    • H05B3/64Heating elements specially adapted for furnaces using ribbon, rod, or wire heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf elektrisch beheizte Schmelzöfen, bei denen das Gut in Beschickungsrinnen oder -mulden niedergeschmolzen wird, aus denen es in einen Sammelbehälter fließt und dort bis zur weiteren Verwendung flüssig gehalten wird.
Gemäß der Erfindung sind die dem Sammelbehälter gegenüberliegenden Widerstände der Deckenheizung durch eine Schutzplatte aus hitzebeständigem Material gegen den , Sammelbehälter abgedeckt, während die den Beschickungsrinnen gegenüberliegienden Widerstände von der Abdeckung frei bleiben. Die Abdeckplatte kann beispielsweise ein. Chromnickelblech sein.
Die Anwendung hitzebeständiger Abdeckplatten ist bei elektrischen Glühofen an sich bekannt; sie dienen dort aber lediglich dem Zweck, die Luftzirkulation im Ofeninnem zu verbessern, ohne die Wärmestrahlung - zu behindern. Auch sind sie mit Durchbrechungen versehen, um möglichst während des Betriebes die Heizwiderstände besichtigen zu können.
Bei der vorliegenden Erfindung dagegen sollen die Abdeckplatten u. a. auch eine zu starke Wärmestrahlung verhüten, um eine Überhitzung der Schmelze zu vermeiden. Ferner sollen sie die Heizwiderstände gegen das aus der Schmelze abspritzende Metall schützen. Sie sind deshalb so ausgeführt, daß sie die Heizwiderstände nach dem Schmekraum zu abdecken. Ein wesentlicher Unterschied zwischen dem bekannten Glühofen und dem Schmelzofen der vorliegenden Erfindung besteht auch noch darin, daß bei dem bekannten Ofen 4ie Abdeckplatten sich über sämtliche Heizwiderstände erstrecken, während bei dem vorliegenden Schmelzofen die Heizwiderstände nur in der Nähe des Sammelbehälters abgedeckt sind.
Ein Ausführungsbeispiel des. Gegenstandes der Erfindung ist in der Figur im Längsschnitt dargestellt.
ι ist der Sammelbehälter für das flüssig zu haltende Material. Das feste Schmelzgut wird durch die Türen 2 in den Ofen geschoben, und bleibt in den leicht geneigten Schmelzrinnen 3 liegen. Dort wird es niedergeschmolzen und fließt dann dem Sammelbehälter 1 zu. 4 sind die an der Ofendecke untergebrachten elektrischen Heizwiderstände. Die dem Sammelbehälter ι benachbarten Widerstände sind durch eine Schutzplatte 5 aus hitzebeständigem Material, beispielsweise einer Chromnickellegierung, gegen den Sammelbehälter abgeschirmt. Durch die Abdeckplatte wird erreicht, daß die Wärmestauung an den Deckenheizwiderständen auf ein Mindestmaß beschränkt ist und daß die dem Sammelbehälter gegenüberliegenden Widerstände gegen Beschädigung durch Spritzer aus dem Schmelzbad vollkommen geschützt sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Wärmeabgabe bei den Türen und über den Schmelzrinnen nicht behindert wird, so daß dort die zum Niederschmelzen nötige Mehrwärme dem Schmelzgut zugeführt werden kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Elektrisch beheizter Schmelzofen, bei
    dem das Gut in Beschickungsrinnen oder -mulden niedergeschmolzen wird, aus denen es in einen Sammelbehälter fließt und dort bis zur weiteren Verwendung flüssig gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß nur die dem Sammelbehälter gegenüberliegenden Widerstände der Deckenheizung durch eine an sich bekannte Schutzplatte aus hitzebeständigem Material gegen den Sammelbehälter abgedeckt sind, während die den Beschickungsrinnen gegenüberliegenden Widerstände von der Abdekkung frei bleiben.
    *) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
    Johann Schnepf in Nürnberg.
DES98157D Elektrisch beheizter Schmelzofen Expired DE609157C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES98157D DE609157C (de) Elektrisch beheizter Schmelzofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES98157D DE609157C (de) Elektrisch beheizter Schmelzofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE609157C true DE609157C (de) 1935-02-08

Family

ID=7521261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES98157D Expired DE609157C (de) Elektrisch beheizter Schmelzofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE609157C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956336C (de) * 1953-10-22 1958-08-21 Didier Werke Ag Heizstabschutz elektrischer Widerstands-Waermeerzeuger fuer Schmelzoefen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956336C (de) * 1953-10-22 1958-08-21 Didier Werke Ag Heizstabschutz elektrischer Widerstands-Waermeerzeuger fuer Schmelzoefen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265103A1 (de) Elektromagnetische konduktionspumpe fuer fluessige metalle
DE2744435C2 (de) Induktiv beheizte Gießpfanne
DE609157C (de) Elektrisch beheizter Schmelzofen
DE1596602C3 (de) Gerat zur Steuerung der Bewegung des geschmolzenen Metalls bei der Her stellung von Flachglas nach dem Float glas Verfahren
DE2119692C3 (de) . Anordnung zum Schützen der Auskleidung von Elektrolichtbogenofen:
DE2031708B2 (de) Vorrichtung zum elektroschlackenumschmelzen von metallen, insbesondere von staehlen
DE737902C (de) Elektrischer Strahlungsofen mit Heizkoerpern aus Kohle
DE361140C (de) Schmelzofen fuer leicht oxydierbare Metallegierungen
AT132742B (de) Geschlossene elektrisch beheizte Kochplatte.
DE2346780A1 (de) Induktiver kochherd
DE2200575A1 (de) Widerstandsbeheizter Schmelz- oder Warmhalteofen fuer horizontale Stranggiessvorrichtungen
DE724184C (de) Kernloser Induktionsofen mit einer von einer Stromspule umgebenen roehrenfoermigen Schmelzrinne
DE2212822C3 (de) Elektromagnetische Konduktionspumpe
DE2044571C3 (de) Elektrische Widerstandsbeheizung zum Warmhalten und Überhitzen von Metallschmelzbädern, insbesondere Leichtmetallschmelzbädern
DE881351C (de) Nitrierofen mit Widerstandsheizung
DE490639C (de) Elektrischer Gluehofen mit abnehmbarem Aussenmantel oder Waermeschutzhaube
DE561569C (de) Elektrischer Lichtbogenofen
DE943783C (de) Metalldampfentladungsgefaess mit fluessiger Kathode
DE381627C (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Gluehen von Metallblechen, -baendern, -draehten u. dgl.
DE613525C (de) Elektrischer Ofen zur Ausuebung des Verfahrens zum Schmelzen von Leichtmetallen
AT163906B (de) Deckenbeheizung für elektrische Schmelzöfen mit Widerstandsheizung
DE760593C (de) Elektrischer Induktions-Schmelzofen fuer Magnesium und seine Legierungen
AT163172B (de) Aus keramischem Stoff hergestellte Abdeckung für Heizkörper bei elektrischen Industrieöfen
DE624914C (de) Blankgluehofen
DE760654C (de) Abdeckhaube fuer Schmelzoefen