[go: up one dir, main page]

DE624572C - Schienenstromschliesser - Google Patents

Schienenstromschliesser

Info

Publication number
DE624572C
DE624572C DEF79510D DEF0079510D DE624572C DE 624572 C DE624572 C DE 624572C DE F79510 D DEF79510 D DE F79510D DE F0079510 D DEF0079510 D DE F0079510D DE 624572 C DE624572 C DE 624572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
circuit closer
current switch
rail current
pressure piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF79510D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Publication date
Priority to DEF79510D priority Critical patent/DE624572C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE624572C publication Critical patent/DE624572C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/02Electric devices associated with track, e.g. rail contacts
    • B61L1/06Electric devices associated with track, e.g. rail contacts actuated by deformation of rail; actuated by vibration in rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Im Eisenbahnsigiialwesen werden Schienenstromschließer verwendet, die durch die beim Vor üb erfahren eines Zuges erfolgende Durchbiegung der Schiene betätigt - werden. Bei den üblichen Schienenstromschließern wird der Schienendruck über ein Druckstück auf eine Membran des Sdiienenstromschließejrs übertragen. Es ist bekannt, das Druckstück als Stellschraube auszubilden, um den Abstand zwischen dem .Schienenstromschließer und der Schiene einstellbar zu machen. Die ' Stellschraube hat jedoch den Nachteil, daß sich ihre Einstellung bei dem rauben Bahnbetrieb leicht ändert, wodurch Betriebsstörungen hervorgerufen werden.
Erfindungsgemäß wird der Schienenstromschließer zwar auch mit einer Vorrichtung1 versehen, mit der der Abstand zwischen dem Schienenstromschließer und der Schiene ein-_ gestellt werden kann. Diese Einstellvorrichtung· besteht jedoch gemäß der Neuerung aus zwei zwischen der Unterkante der Schiene , und der Oberkante des auf den Schienienstromischließer wirkenden Drudkstüefces anas gebrachten, entgegengesetzt zueinander angeordneten Keilen, die mit Hilfe einer Stellschraube gegeneinander verschoben werden können, wodurch der Abstand zwischen der Unterkante der Eahrschiene und der Oberkante des auf den Schienenstromschließer wirkenden Drucfcstückes geändert wird.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß der Schienenstromschließer .nach seiner Montage eingestellt und je nach Bedarf in seiner Einstellung beliebig geändert werden kann und daß trotzdem zwischen der Schiene und dem Schienenstromschließer keine beweglichen Teile vorhanden sind, so daß eine Änderung· der ,Einstellung des Schienenstromschließers im Betrieb und 'auf diesem Umstand beruhende Betriebsstörungen vermieden werden. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung befindet sich unterhalb der Fahrschiene Λ ein Schienenstromschließer b mit seinem Drucksrück c. Zwischen der Schiene // und dem Druckstück c ist eine Einstellvorrichtung angebracht, die aus zwei entgegengesetzt zueinander angeordneten Keilende besteht. Der Keile kann mit Hilfe der Stellschraube/ verschoben werden, wodurch sich, der Abstand zwischen der Unterkante der Schiene« und der Oberkante des Druckstückes c ändert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schienenstromschließer mit einer Einstellvorrichtung, mit deren Hilfe der Abstand zwischen der Schiene und dem Schienenstromschließer geändert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Ernstellvorrichtung aus zwei zwischen der Schiene {a) und dem auf den Schienenstromschließer (&) wirkenden Druckstück (c) entgegengesetzt zueinander angeordneten und mit Hilfe einer Stellschraube (/) gegeneinander verschiebbaren Keilen {d, e) besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF79510D Schienenstromschliesser Expired DE624572C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF79510D DE624572C (de) Schienenstromschliesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF79510D DE624572C (de) Schienenstromschliesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE624572C true DE624572C (de) 1936-01-23

Family

ID=7113283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF79510D Expired DE624572C (de) Schienenstromschliesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE624572C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE624572C (de) Schienenstromschliesser
AT395301B (de) Pressvorrichtung
DE852533C (de) Walzenstaender mit abnehmbarer Kappe, die durch Keilverbindungen an den Staenderwangen festlegbar ist
DE732835C (de) Kroepfwerkzeug
DE475030C (de) Feststellvorrichtung fuer voruebergehend neben dem Gleis aufzustellende Signale
DE672615C (de) Einstellvorrichtung fuer Schienenstromschliesser
DE573146C (de) Schienenzange
DE703843C (de) Schienenstromschliesser
DE737858C (de) Durchschreibeplatte fuer Buchungszwecke
AT93050B (de) Führung für den Revolverschlitten von halbselbsttätigen Drehbänken.
DE557032C (de) Aus dem Schutzkasten herstellbarer Schreibmaschinentisch
DE744122C (de) Schieblehre mit Feststellung des Schiebers
DE1092848B (de) Parallelschraubstock
DE644001C (de) Nasenstegauflage mit Dreiflaechenabstuetzung fuer Augenglasgestelle
DE455235C (de) Selbsttaetige Fangvorrichtung fuer geneigte Schienenbahnen aller Art
AT22786B (de) Fahnenstangenhalter.
DE411231C (de) In die Loecher der Hobelbank einhaengbare Stuetzvorrichtung
DE503033C (de) Tiegeldruckpresse
DE745315C (de) Dampflokomotive
DE582651C (de) Furnierbock
AT43708B (de) Verstellbarer Einsatz für Badewannen.
DE427639C (de) Reissschienenfuehrung
DE540873C (de) Lineal zum Planimetrieren mittels Linealplanimeters
DE669866C (de) Schienenbefestigung auf eiserner Unterlage mittels eines Klemmbuegels und eines Spurreglers
EP0353567A2 (de) Skibindungsteil mit einer auf dem Ski befestigbaren Grundplatte