DE6229C - Vom Regulator beeinflufster Expansions - Apparat für Schieber- und Ventil - Präzisions - Steuerung - Google Patents
Vom Regulator beeinflufster Expansions - Apparat für Schieber- und Ventil - Präzisions - SteuerungInfo
- Publication number
- DE6229C DE6229C DENDAT6229D DE6229DA DE6229C DE 6229 C DE6229 C DE 6229C DE NDAT6229 D DENDAT6229 D DE NDAT6229D DE 6229D A DE6229D A DE 6229DA DE 6229 C DE6229 C DE 6229C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- regulator
- precision control
- expansion apparatus
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L15/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. with reciprocatory slide valves, other than provided for in groups F01L17/00 - F01L29/00
- F01L15/02—Valve-gear or valve arrangements, e.g. with reciprocatory slide valves, other than provided for in groups F01L17/00 - F01L29/00 with valves other than cylindrical, sleeve, or part-annularly-shaped, e.g. flat D-valves
- F01L15/04—Valve-gear or valve arrangements, e.g. with reciprocatory slide valves, other than provided for in groups F01L17/00 - F01L29/00 with valves other than cylindrical, sleeve, or part-annularly-shaped, e.g. flat D-valves main valve being combined with auxiliary valve
- F01L15/06—Valve-gear or valve arrangements, e.g. with reciprocatory slide valves, other than provided for in groups F01L17/00 - F01L29/00 with valves other than cylindrical, sleeve, or part-annularly-shaped, e.g. flat D-valves main valve being combined with auxiliary valve of Meyer or Rider type, i.e. in which the expansion is varied at the expansion valve itself
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
PATENTSCHRIFT
1879.
Klasse 14.
HERMANN FLIEGEL in BRESLAU.
Vom Regulator beeinflurster Expansions-Apparat für Schieber- und Ve
Präcisions -Steuerung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 9. Januar 1879 ab.
Anwendung des Mechanismus auf Maschinen mit Schiebersteuerung, Fig. 1 bis 3.
Die Gabelstangen a, welche in die Schieberstangen
der beiden kleinen Expansionsschieber eingeschaltet sind, tragen innerhalb ihrer Schlitze
je eine um den Punkt b drehbare Stahlplatte c, an der eine zweite Stahlplatte d befestigt ist,
die nach etwaiger Abnutzung leicht ausgewechselt werden kann. Die Steuerhebel e, welche
durch die kleinen, an einer Steuerwelle / befestigten Excenter g in schwingende Bewegung
versetzt werden, tragen an ihren Enden eine Stahlplatte A, welche ebenfalls leicht auszuwechseln
ist.
Soll die Maschine ohne jede Expansion arbeiten, so hat für die in Fig. 3 gezeichnete
Kolbenstellung der linke Steuerhebel e die in Fig. 2 gezeichnete Lage; der Regulator steht
dabei in seiner tiefsten Stellung. Das linke Steuerexcenter hat eine nach abwärts gerichtete
Bewegung, wodurch der um den Punkt i drehbare Steuerhebel gezwungen wird, sich an seinem
Ende nach dem Kreisbogen k I zu bewegen. In / angekommen, verläfst die Stahlplatte h die
Stahlplatte X und eine durch das Aufwärtsgehen der Schieberstange gespannte Blattfeder m,
Fig. i, bewirkt die schnelle Abwärtsbewegung des Expansionsschiebers, und somit, wie aus den
Zeichnungen ersichtlich, den Dampfabschlufs. Die Steuerwelle /■ wird durch zwei gleich grofse
konische Räder von der Schwungradwelle aus getrieben, und da der Hub und die Stellung
des Excenters so bemessen ist, dafs es eine halbe Umdrehung gemacht hat, wenn der
Steuerhebel in I angekommen, so folgt, dafs der Kolben in derselben Zeit ebenfalls aus der
einen in die andere Endlage gelangte. Während des ganzen Kolbenhubes wurde der Dampf
nicht abgeschnitten, die Maschine arbeitete somit ohne jede Expansion.
Nimmt jetzt infolge der vergröfserten Centrifugalkraft der Regulator eine andere Stellung
ein, d. h. .bewegt sich seine Hülse nach oben, so zwingt er durch das mit ihm in Verbindung
stehende Hebelsystem den Hebel η und da
durch auch den Steuerhebel e zu einer Bewegung nach rechts. Ein Gleitstück 0, welches
in einer prismatischen Führung p sich verschieben läfst, und welches, in ein Scharnier
auslaufend, den Bolzen q trägt, an dem der Steuerhebel befestigt ist, gestattet die Hin- und
Herbewegung des Steuerhebels, je nachdem der Regulator steigt oder fällt. Da die Gabellängen
so eingerichtet sind, dafs, während die Regulatorhülse aus ihrer der ganzen Füllung entsprechenden
Stellung r, Fig. 1, in ihre Endstellung s gekommen ist, also den Weg rs
durchlaufen hat, der Steuerhebel sich um die Strecke ku nach rechts bewegte, so folgt, dafs
in der Stellung u der Steuerhebel die Stahlplatte d nicht mehr berührt, somit kein Dampf
in den Cylinder gelangen kann. Jede Zwischenstellung, welche der Regulator auf dem Weg rs
und somit der Steuerhebel auf der Strecke k u
einnimmt, entspricht einem anderen Füllungsgrade.
Beim Rückwärtsbewegen des Steuerhebels e drückt seine Stahlplatte h gegen die Stahlplatte
d; diese dreht sich um den Punkt b und wird, sobald der Steuerhebel in seine tiefste
Stellung (die in den Zeichnungen markirte) zurückgekehrt ist, durch die Feder / in ihre ursprüngliche
Lage gebracht.
Das rechte Excenter k steht gegen das linke um i8o° gedreht, der rechte Steuerhebel geht
demnach abwärts, wenn der linke sich aufwärts bewegt, und öffnet den rechten Expansionsschieber, wenn der Kolben aus seiner Endlage
rechts in die Endlage links zurückkehrt.
Die beiden Expansionsschieber, welche, in prismatischer Führung gleitend, vom Grundschieber
mitgenommen werden, können sich in dem sie umschliefsenden Rahmen υ den Bewegungen
des Grundschiebers entsprechend verschieben, ohne dadurch das Heben oder Senken des Rahmens ν zu beeinflussen.
Der Grundschieber bewirkt, wie bei den gewöhnlichen Schiebersteuerungen, das.rechtzeitige
Ein- bezw. Auslassen des Dampfes.
Der beschriebene Steuerungsmechanismus, welcher nach dem Gesagten alle Füllungsgrade
von ο bis ι gestattet, arbeitet mit derselben Präcision und gewährt die gleichen Vortheile,
wie alle Steuerungen mit vom Regulator beeinflufster Expansion. Derselbe ist bei Maschinen mit
gewöhnlicher Schiebersteuerung leicht anzubringen, ohne wesentliche Maschmentheile verwerfen
zu müssen.
Anwendung des Mechanismus auf Maschinen mit Ventilsteuerung, Fig. 4 bis 6.
Das Arrangement des Regulators und seiner Verbindung mit dem Mechanismus ist genau
dasselbe, wie oben beschrieben wurde.
Erwähnt sei nur noch, dafs die Auslafsventile durch unrunde Scheiben w geöffnet werden.
Das Oeffnen geschieht schnell, ebenso das Schliefsen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6229C true DE6229C (de) |
Family
ID=284441
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT6229D Active DE6229C (de) | Vom Regulator beeinflufster Expansions - Apparat für Schieber- und Ventil - Präzisions - Steuerung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6229C (de) |
-
0
- DE DENDAT6229D patent/DE6229C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3118133A1 (de) | Elektrische widerstands-nahtschweissmaschine | |
DE6229C (de) | Vom Regulator beeinflufster Expansions - Apparat für Schieber- und Ventil - Präzisions - Steuerung | |
DE1502980A1 (de) | Flachmesser-Saumschere | |
DE2517692C3 (de) | Fahrzeuglenkvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge | |
DE250292C (de) | ||
DE34498C (de) | Schiebersteuerung- für Dampfmaschinen | |
DE167870C (de) | ||
DE161755C (de) | ||
DE107715C (de) | ||
DE301191C (de) | ||
DE174859C (de) | ||
DE215214C (de) | ||
DE104740C (de) | ||
DE8277C (de) | Dynamometrischer Regulator | |
DE177009C (de) | ||
DE44031C (de) | Lufthammer mit nach der Länge getheiltem beweglichen Luftbehälter | |
DE1122C (de) | Mechanismus zur selbsttätigen, vom Regulator beeinflufsten Veränderung der Expansion bei der MEYER'schen Schiebersteuerung. | |
DE106610C (de) | ||
DE257989C (de) | ||
DE50212C (de) | Vom Arbeitskolben bethätigte Steuerung für Dampfmaschinen | |
DE225985C (de) | ||
DE26729C (de) | Präzisionssteuerung mit unabhängig von Stopfbüchsenreibung und Dampfdruck einstellbarem Regulator | |
DE30888C (de) | Neuerung an Steuerungen für Dampfpumpen und dergl | |
DE44655C (de) | Hydraulische Rücklaufs-Bremse für Geschütz-Laffeten | |
DE34962C (de) | Vielfache Loch- und Nietmaschine |