DE622518C - Motorischer Antrieb und elektrische Fernbetaetigung von Farbscheiben und Abdeckschiebern, insbesondere von Buehnenleuchten - Google Patents
Motorischer Antrieb und elektrische Fernbetaetigung von Farbscheiben und Abdeckschiebern, insbesondere von BuehnenleuchtenInfo
- Publication number
- DE622518C DE622518C DEA69555D DEA0069555D DE622518C DE 622518 C DE622518 C DE 622518C DE A69555 D DEA69555 D DE A69555D DE A0069555 D DEA0069555 D DE A0069555D DE 622518 C DE622518 C DE 622518C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact slide
- remote control
- motorized drive
- generator
- cover slides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P25/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
- H02P25/16—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring
- H02P25/18—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring with arrangements for switching the windings, e.g. with mechanical switches or relays
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
Description
- Motorischer Antrieb und elektrische Fernbetätigung von Farbscheiben und Abdeckschiebern, insbesondere von Bühnenleuchten Es sind motorische Antriebe für die Betätigung der Farbscheiben von Bühnenleuchten bekannt, bei denen ein Antriebsmotor die Farbscheiben auf und ab bewegt. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, diese Bewegung durch Zwischenschalten kleiner Regulieranlasser in der Geschwindigkeit zu verändern. Ferner ist es-bekannt, jede Stellungsänderung der Farbscheibe durch Abtasten an einen an der Farbscheibe angebauten Widerstand an der Betätigungstafel durch ein voltmeterähnliches Kontrollinstrument anzuzeigen. -Die Erfindung stellt die Verbindung einer solchen an sich bekannten Einrichtung mit einem zweiten Widerstand dar und besteht im einzelnen darin, daB der Scheibenzt bainotor durch einen besonderen Generator gespeist wird und die Regulierung der Erregung des Generators durch den Spannungsunterschied zweier Kontaktschieber von Widerständen erfolgt, wobei der eine Kontaktschieber im Beleüchterstand und der andere vom Scheibenzugmotor betätigt wird und jede Verstellung des Kontaktschiebers .am Stellwerk ein Nachregulieren des Kontaktschiebers am Scheibenzugmotor zur Folge hat.
- In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Hiernach sind a der Scheibenzugmotor, b die zu be-,vegende Farbscheibe, cl und c2 die Widerstände, dl. und d2 die Kontaktschieber, e der Generator und f die Antriebsmaschine des Generators, deren Kraftquelle beliebig ist. Mit g ist eine kleine Erregermaschine bezeichnet, die mit dem Generator e und der Antriebsmaschine f gekuppelt ist. Die beiden Widerstände cl -und c2 sind parallel mit der Erregermaschine g und die Kontaktschieber d1 und d2 mit der Erregung des Generators e verbunden.
- Solange die Kontaktschieber d1 und d2 in gleicher Höhe stehen, ist kein Spannungsunterschied vorhanden, um eine Erregung des Generators e zu ermöglichen. Mithin ist eine Drehbewegung des Scheibenzugmotors a unmöglich. Jede Veränderung der Stellung des Kontaktschiebers d2 ruft aber eine Spannungsdifferenz zwischen diesem und dem Kontaktschieber d1 hervor, die sich in einer Erregung des Generators, e auswirkt. Dadurch wird wiederum der Scheibenzugmotor a in Drehung versetzt, und zwar so lange, bis der von ihm mitgenommene Kontaktschieber d'1 die gleiche Stellung wie d2 eingenommen hat. In diesem Augenblick ist nämlich die Erregung des Generators e wieder gleich Null und der Scheibenzugmotor a zum Stillstand gelangt.
- Der Scheibenzugmotor a ändert seine Polarität, je nachdem der Kontaktschieber d2 vom Stellwerkshebel nach oben oder unten bewegt wird. Durch Einbau eines Schalters h kann der Parallelstromkreis der Widerstände cl und c2 unterbrochen werden. Ist der Schalter geöffnet, so ist eine Betätigung des Scheibenzugmotors nicht möglich: Die Betätigung der Farbscheibe kann also voreingestellt werden, d. b. man kann die Bewegungen mehrerer Farbscheiben durch Verschieben der Kontaktschieber d2 vorher festlegen. Beim Schließen der Schalter h regulieren sich dann die Scheiben automatisch auf die Stellung der Kontaktschieber ein.
- Die Generatoren ei, e2, e3 sind für die Beeinflussung je eines weiteren, nicht dargestellten Scheibenzugmotors bestimmt.
- Die Einrichtung gemäß der Erfindung hat den bekannten Steuersystemen gegenüber eine Reihe von nicht zu unterschätzenden Vorteilen voraus. Diese beruhen darin, daß. der Erfindungsgegenstand für jede Stromart verwendbar ist, ganz gleich, ob es sich um Gleich- oder Wechselstrom handelt. Gegenüber dem Drehfeldsystem, bei welchem bei schneller Bewegung des Gebers der Empfänger leicht außer Tritt fällt, ist eine größere Betriebssicherheit vorhanden. Schließlich wird absolute Geräuschlosigkeit erreicht, die z. B.- beim Drehfeldsystem nicht so ohne weiteres vorausgesetzt werden kann, weil die Geber und Empfänger unter dem Einfluß des Wechselstromes summen.
Claims (2)
- PATENTANS2RÜCHE: r. Motorischer Antrieb und elektrische Fernbetätigung von Farbscheiben und Abdeckschiebern, insbesondere von Bühnenleuchten, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenzugmotor (a) durch einen besonderen, von einer beliebigen Kraftquelle (f) angetriebenen Generator (e) gepeist wird und die Regulierung der Erregung des Generators (e) durch den Spannungsunterschied zweier Kontaktschieber (di, d2) von Widerständen (c1, c2) erfolgt, wobei der .eine Kontaktschieber (d2) im Beleuchterstand und der andere (d1) vom Scheibenzugmotor (a) betätigt wird und jede Verstellung des Kontaktschiebers (d2) am Stellwerk ein Nachregulieren des Kontaktschiebers: (d1) am Scheibenzugmotor (a) zur Folge hat.
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Parallelstromkreis der Widerstände (cl, c2) ein Schalter (h) vorgesehen ist, der eine Voreinstellung des Kontaktschiebers (d2) am Stellwerk und damit eine Voreinstellung der Farbscheibenbewegung ermöglicht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA69555D DE622518C (de) | 1933-05-24 | 1933-05-24 | Motorischer Antrieb und elektrische Fernbetaetigung von Farbscheiben und Abdeckschiebern, insbesondere von Buehnenleuchten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA69555D DE622518C (de) | 1933-05-24 | 1933-05-24 | Motorischer Antrieb und elektrische Fernbetaetigung von Farbscheiben und Abdeckschiebern, insbesondere von Buehnenleuchten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE622518C true DE622518C (de) | 1935-11-29 |
Family
ID=6945011
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA69555D Expired DE622518C (de) | 1933-05-24 | 1933-05-24 | Motorischer Antrieb und elektrische Fernbetaetigung von Farbscheiben und Abdeckschiebern, insbesondere von Buehnenleuchten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE622518C (de) |
-
1933
- 1933-05-24 DE DEA69555D patent/DE622518C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1763853B2 (de) | Elektrischer antrieb | |
DE622518C (de) | Motorischer Antrieb und elektrische Fernbetaetigung von Farbscheiben und Abdeckschiebern, insbesondere von Buehnenleuchten | |
DE729503C (de) | Elektrisches Wendegetriebe mit zwei durch Gleichstromerregerwicklungen steuerbaren gegenlaeufigen Kupplungen | |
DE2305112A1 (de) | Spielzeugfahranlage zur gleichzeitigen steuerung mehrerer spielfahrzeuge auf einem einzigen stromkreis | |
DE820693C (de) | Elektrisch ferngesteuerte Schaltvorrichtung fuer Zahnraedergetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE2166651C2 (de) | Elektronische Steuereinrichtung zum gleichzeitigen Steuern des kontinuierlichen oder abgestuften Gangwchsels bei automatischen oder halbautomatischen Kraftfahrzeuggetrieben sowie anderer Hilfsorgane | |
DE732511C (de) | Voreinstellbare Einrichtung fuer Buehnenstellwerke | |
DE688002C (de) | Fahrplanregler, insbesondere fuer elektrische Kraftwerksbetriebe | |
DE745274C (de) | Steuerung, insbesondere Vielfachsteuerung, fuer elektrische Triebfahrzeuge | |
DE3401394C1 (de) | Schaltung zur individuellen Steuerung des Autofokusmotors bei Dia-Projektoren | |
DE623309C (de) | Selbsttaetig wirkende elektrische Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE631113C (de) | Einrichtung zur Ferneinstellung beliebiger Gegenstaende | |
DE648452C (de) | Fernbedienungsanlage zur Steuerung und UEberwachung von in einer Nebenstelle befindlichen Einrichtungen | |
DE933697C (de) | Einrichtung zur Erzielung des Gleichlaufs von Schaltwerken | |
DE671503C (de) | Zur Einstellung beliebiger Gegenstaende dienende elektrische Fernwaehlerschaltung mit kongruent unterteilten Spannungsteilern am Geber und am Empfaenger | |
DE423960C (de) | Elektropneumatische Steuerungseinrichtung elektrischer Motoren, insbesondere Bahnmotoren | |
DE688142C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung elektrischer Maschinen | |
DE654148C (de) | Vorrichtung fuer die elektrische Steuerung eines Spiegels zur optischen Zugbeeinflussung | |
DE730335C (de) | Verfahren zur Beseitigung der Blendwirkung von Fahrzeugscheinwerfern durch gegenphasige Modulation der Scheinwerferlichtstroeme | |
AT121195B (de) | Einrichtung zur Konstanthaltung der Umlaufzahl bzw. zur Synchronisierung von Elektromotoren. | |
DE907198C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung | |
DE544304C (de) | Selbsttaetige Steuerung von Fahrschaltern | |
DE623185C (de) | Fernbedienungsanlage | |
DE2007136A1 (de) | Sollwertgeber zum stufenlosen Regeln eines Gleichstrommotors | |
AT105274B (de) | Vorrichtung zum automatischen Parallelschalten von Wechselstromnetzen. |