DE622154C - Verfahren zur Herstellung von echt versilberten Kunstglaesern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von echt versilberten KunstglaesernInfo
- Publication number
- DE622154C DE622154C DEH135484D DEH0135484D DE622154C DE 622154 C DE622154 C DE 622154C DE H135484 D DEH135484 D DE H135484D DE H0135484 D DEH0135484 D DE H0135484D DE 622154 C DE622154 C DE 622154C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver
- production
- plated
- real
- artificial glasses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 6
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 4
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 2
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 2
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 2
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 2
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 2
- FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitro-1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C2=C1 FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/38—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal at least one coating being a coating of an organic material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von echt versilberten Kunstgläsern Die auf chemischem Wege versilberten Glasgegenstände, insbesondere Vasen, sind ziemlich unbeständig gegen Wasser, wenn die Silberschicht nur mit einem der üblichen Lacke überzogen ist. Da diese aber auch als Gebrauchsgegenstände verwendet werden, namentlich die Vasen zum Einstecken von Blumen in Wasser öfter benutzt werden, wird das Silber bald angegriffen und zerstört. Um die Silberschicht widerstandsfähiger zu machen, muß man sie mit mehreren Lackschichten überziehen. Streicht man jedoch eine Lackscfiicht nochmals auf die gleiche Lackschicht, so wird die untere wieder aufgeweicht, sie wird blasig, unansehnlich, und wenn sie gefärbt ist, zeigen sich sehr störende Farbschattierungen. Verwendet man dagegen ganz verschiedene Lacke, d. h. solche, welche Harze ganz verschiedener Löslichkeit enthalten, so kann man drei Schichten übereinander auftragen, ohne daß die untere Schicht wieder aufgeweicht wird und ohne daß sich die störenden Farbschattierungen zeigen. Hierbei braucht man nur die eine Schicht golden zu färben, während die anderen Schichten farblos sein können. Man verwende z. B. als ersten Aufstrich Damar, als zweiten Schellack und als dritten Zaponlack. Dabei färbe man z. B. den Schellack goldgelb, wodurch man eine dreifache hochglänzend goldene Lackschicht erhält, die dein Silberniederschlag eine große Widerstandskraft gegen Wasser verleiht.
Claims (1)
- PATLNTAN-SPRUCI1: Verfahren zur Herstellung von echt versilberten Kunstgläsern mit wasserfester Gold- oder Silberimitation auf der Rückseite, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberschicht mit einer mindestens dreifachen Lackschicht überzogen wird, von denen gegebenenfalls nur eine gefärbt zu sein braucht, wobei zu beachten ist, daß ' die Löslichkeit der in den verschiedenen Lackschichten zur Verwendung gelangenden Harze, absolut verschieden ist, damit ein Inei'nanderfließen der Lackschichten vermieden wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH135484D DE622154C (de) | 1933-03-04 | 1933-03-04 | Verfahren zur Herstellung von echt versilberten Kunstglaesern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH135484D DE622154C (de) | 1933-03-04 | 1933-03-04 | Verfahren zur Herstellung von echt versilberten Kunstglaesern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE622154C true DE622154C (de) | 1935-11-21 |
Family
ID=7177297
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH135484D Expired DE622154C (de) | 1933-03-04 | 1933-03-04 | Verfahren zur Herstellung von echt versilberten Kunstglaesern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE622154C (de) |
-
1933
- 1933-03-04 DE DEH135484D patent/DE622154C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE622154C (de) | Verfahren zur Herstellung von echt versilberten Kunstglaesern | |
White et al. | Analyses of paint media | |
DE557149C (de) | Verfahren zur Herstellung von uebereinanderliegenden und verschieden gefaerbten Kolloidschichten | |
Dimitriou | The polychromy of Greek sculpture: to the beginning of the Hellenistic period | |
DE2222871A1 (de) | Lackierverfahren | |
DE562443C (de) | Registrierpapier | |
DE202012011340U1 (de) | Kunststoffball | |
CH199255A (de) | Zellulosefolie. | |
DE481470C (de) | Verfahren zur Herstellung durchscheinender Bilder | |
DE839843C (de) | Glasspiegel | |
DE2044602A1 (de) | Reflexionslack | |
DE912188C (de) | Verfahren zur Herstellung von dekorierten Gebrauchs-, Zier- und Schmuckgegenstaenden | |
DE515232C (de) | Farbe zur Herstellung von Holzmasereffekten | |
DE1617458B2 (de) | Verfahren zum Maskieren von sichtbaren Hautdefekten | |
DE615665C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen auf Zink und verzinkten Gegenstaenden | |
DE2515895A1 (de) | Verfahren zum herstellen farbiger eloxalschichten auf aluminium und bauelement, insbesondere fuer die fassadenverkleidung | |
DE563921C (de) | Verfahren zum Faerben von Oberflaechen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE724927C (de) | Verfahren zur Herstellung bei auf- und durchfallendem Licht gemustert erscheinender Gebilde, z. B. bei Lampen- oder Ofenschirmen | |
DE903125C (de) | Verfahren zur Herstellung von Selen-Wechselstromgleichrichtern | |
DE22248C (de) | Verfahren zur Herstellung von Intarsien | |
DE638974C (de) | Die Verwendung von kristallinem Wismutoxyjodid zur Erzeugung perlartiger oder perlmutterartiger Musterungen | |
DE601319C (de) | Verfahren zur Herstellung von emulgatorfreien Dispersionen | |
EP0159667A2 (de) | Beschichtungsmaterial und mit diesem beschichtete Mal- und Zeichenunterlage | |
DE905659C (de) | UEberzugsmasse | |
DE684659C (de) | Ferrithaltiges Anstrichmittel gegen Rost |