DE618799C - Peilgeraet mit zwei gegeneinander geschalteten Dipolen - Google Patents
Peilgeraet mit zwei gegeneinander geschalteten DipolenInfo
- Publication number
- DE618799C DE618799C DET43415D DET0043415D DE618799C DE 618799 C DE618799 C DE 618799C DE T43415 D DET43415 D DE T43415D DE T0043415 D DET0043415 D DE T0043415D DE 618799 C DE618799 C DE 618799C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- direction finder
- dipoles
- dipole halves
- horizontal
- connected against
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
Description
- Peilgerät mit zwei gegeneinander geschalteten Dipolen Den sog. Nachteffekt beim Peilen mit -einem Rahmenpeiler kann man auf das Auftreten von falschpolarisiertem. indirekten Strahlungen zurückfuhren. Bim Auftreten des Nachteffektes ist also neben der normalpolarisierten elektrischen Komponente auch eine falschpolarisierte horizontale elektrische Komponene . vorhanden.
- Es ist allgemein bekannt, daß man durch Gegeneinanderschalten von zwei Vertikaldipolen (Adcock-System) ein Peilsystem erhalten kann, das auf eine horizontale elektrische Komponente nicht anspricht.
- Abb. i zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Adeock-Systems, 'biei dem die Dipole D,1 tund D2 gegeneinander geschaltet sind. Tritt eine falschpolarisierte elektrische Komponente auf, so ist diese deshalb unwirksam, weil die Ströme in den horizontalen Leitungen gleich groß sind und sich daher aufheben.
- In Wirklichkeit wird die Wirkung dadurch verschlechtert, daß sich die unteren Dipolhälften immer näher an der Erdoberfläche oder evtl. an einem Abschirmblech befinden als die oberen Dipolhälften. Es tritt also eine Unsymmetrie im Adcock-System ein, und die Ströme in den horizontalen Drähten sindnicht mehr gleich. Ein solcher Peiler zeigt immer noch merkliche Wanderungen desBeilstrahles.
- Erfindungsgemäß wird dies dadurch behoben, daß, wie in der Abb.2 veranschaulicht ist, zwischen den oberen Dipolhälften mit Hilfe von Drähten L1, L2 eine konzentrierte, gegebenenfalls regelbare Kapazität C so angebracht wird, daß die Ströme in den horizontalen Leitungen des Adcock-Systems gleich werden.
- Selbstverständlich können auch an Stelle der Drähte Li und L2 Blechstreifen verwandt werden, um bei sehr kurzen Wellen den Einfluß der Leitungsinduktivität zu vermeiden. Eingehende Versuche haben gezeigt, daß der Erfolg dieser Maßnahme tatsächlich darin besteht, daß das Wandern des Peilstrahles wegfällt.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Peilgerät mit zwei gegeneinander geschalteten Dipolen (Adcock-System), dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Einflüß des darunter befindlichen Erdbodens oder seines Abschirmblechs hervorgerufene Ungleichheit der Ströme in den horizontalen Leitungen des Adcock-Systems, die die Vertikaldipole an den Peilempfänger anschließen, durch Horizontaldr#ihte mit angeschlossener konzentrierter Kapazität zwischen den oberen Dipolhälften wieder aufgehoben wird.
- 2. Peilgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen zu der an die oberen Dipolhälften : angeschlossenen konzentrierten Kapazität zur Verringerung bzw. zur Vermeidung von Leitungsinduktivität als Blechstreifen ausgeführt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET43415D DE618799C (de) | 1933-12-30 | Peilgeraet mit zwei gegeneinander geschalteten Dipolen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET43415D DE618799C (de) | 1933-12-30 | Peilgeraet mit zwei gegeneinander geschalteten Dipolen | |
DE2064112X | 1933-12-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE618799C true DE618799C (de) | 1935-09-14 |
Family
ID=26000528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET43415D Expired DE618799C (de) | 1933-12-30 | Peilgeraet mit zwei gegeneinander geschalteten Dipolen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE618799C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE758090C (de) * | 1937-03-05 | 1953-09-28 | Lorenz C Ag | Doppelrahmenanordnung fuer nachteffektfreie Peilung |
-
0
- DE DET43415D patent/DE618799C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE758090C (de) * | 1937-03-05 | 1953-09-28 | Lorenz C Ag | Doppelrahmenanordnung fuer nachteffektfreie Peilung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1614865A1 (de) | Optoelektronische Halbleiteranordnung | |
DE618799C (de) | Peilgeraet mit zwei gegeneinander geschalteten Dipolen | |
DE644174C (de) | Liegende Metallstrangpresse | |
DE727160C (de) | Anordnung zur Verminderung der Horizontalkomponente im Strahlungsfeld einer Leitstrahl-Funkbake | |
DE864278C (de) | Turmstrahler fuer kurze Wellen | |
DE894406C (de) | Ganzwellendipol | |
DE433783C (de) | Pflugkoerper zur Bearbeitung des Bodens in zwei verschiedenen Schichten | |
DE516689C (de) | Verfahren zur Funkpeilung unter Benutzung einer wetterfesten Peilrahmenantenne mit Hilfsantenne | |
DE666194C (de) | Peilantennensystem | |
DE696683C (de) | U-Adcockantennensystem mit geerdeten oder mit Gegengewicht arbeitenden Antennen | |
DE730128C (de) | Verfahren zur Seitenbestimmung bei einem Doppelrahmenpeiler | |
DE666193C (de) | Antenne ohne Nachtfehler fuer Radiogoniometer | |
AT93378B (de) | Erdungseinrichtung für Antennen. | |
DE720836C (de) | Peilantennensystem | |
Haidrich | Das OII-Dublett im Nebelfeld um gamma Cygni | |
DE2242490C3 (de) | Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät | |
DE691814C (de) | Adcockpeiler mit Beseitigung des Nachteffektes | |
DE1981590U (de) | Bauelementensatz fuer umzaeunungen. | |
DE344663C (de) | Ansichtskarten-Kontrollrahmen fuer Schaustellungszwecke | |
DE924957C (de) | Landwirtschaftliches Motorfahrzeug, bei dem hinter dem Maehwerk eine Sammelvorrichtung angebracht ist | |
DE758514C (de) | Vorrichtung zum Vermindern des Bodenwiderstandes beim Pfluegen mit Hilfe eines elektrischen Stromes | |
DE7507799U (de) | Zusammenlegbarer Behälter zur Aufnahme eines kompletten Peilers | |
AT233067B (de) | Strahler, vorzugsweise für ultrakurze elektrische Wellen | |
Rheden | Anzeige des Todes von Rudolf König | |
CH406452A (de) | Dosimeter |