DE617913C - Kassette zum gleichzeitigen Auf- und Abwickeln eines viellagigen Filmbandwickels - Google Patents
Kassette zum gleichzeitigen Auf- und Abwickeln eines viellagigen FilmbandwickelsInfo
- Publication number
- DE617913C DE617913C DEL83099D DEL0083099D DE617913C DE 617913 C DE617913 C DE 617913C DE L83099 D DEL83099 D DE L83099D DE L0083099 D DEL0083099 D DE L0083099D DE 617913 C DE617913 C DE 617913C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film tape
- cassette
- film
- unwinding
- tape roll
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/14—Details
- G03B21/32—Details specially adapted for motion-picture projection
- G03B21/321—Holders for films, e.g. reels, cassettes, spindles
- G03B21/323—Cassettes
- G03B21/325—Endless cassettes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
28. AUGUST 1935
28. AUGUST 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 57a GRUPPE
L 830p? IXj5Ta
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Februar 1933 ab
Es ist bekannt, ein in einer allseitig geschlossenen
Kassette befindliches Filmband im Kassettenmaul zwischen einer Reihe von
Rollen hindurchzuleiten, deren eine Hälfte durch ihr Eigengewicht das Filmband gegen
die andere Hälfte der Rollen anpreßt. Ebenso ist es bekannt, zwei solche Rollen durch
Federn gegeneinanderzupressen. Diese Einrichtungen bieten keine Gewähr, daß nicht
ίο das Filmband auch nach dem Durchlaufen der einzelnen Rollenpaare weiterglimmt und
sich dann wieder entzündet. Der Grund hierfür liegt offenbar in der Linienberührung zwischen
dem Filmband und den Rollen und in der dadurch bedingten sehr kurzen Zeitdauer,
während der das Filmband überhaupt der Berührung mit der umgebenden Luft entzogen
ist.
Die Erfindung betrifft eine allseitig geschlossene Kassette, die zur Aufnahme eines
sich gleichzeitig auf- und abwickelnden viellagigen Filmbandwickels dient, und zwar wird
durch die Erfindung· bezweckt, eine derartige Kassette völlig feuersicher auszubilden, um
zu verhindern, daß bei einer etwaigen Entzündung des durch den Vorführungsapparat
geführten Filmbandteiles der Hauptteil des endlosen Filmbandwickels Feuer fängt.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß an den Durchführungsstellen der äußeren bzw. inneren Filmbandlage durch die Kassettenwandung in dieser je ein Paar auf Rollen laufender, durch Federdruck gegeneinandergepreßter endloser feuerfester Bändel' angeordnet ist, zwischen denen das Filmband hindurchläuft. Diese Bänder können, um die Feuersicherheit noch zu erhöhen, aus Metallblech bestehen. Diese haben nämlich wegen ihrer guten Wärmeleitfähigkeit noch, die besondere Wirkung, das Filmband zu kühlen, so daß mit Sicherheit ein Weiterglimmen desselben vermieden wird. Um ein Zerkratzen des Filmbandes durch Staubteilchen oder andere Fremdkörper, die etwa zwischen das Filmband und die im Kassettenmaul angeardneten endlosen Bänder geraten können, zu verhindern, kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vor der Eintrittsstelle des Filmbandes eine Vorrichtung zur Abnahme der dem Filmband anhaftenden Staubteilchen vorgesehen sein. Diese Staubabnahmevorrichtung kann beispielsweise durch Saugdüsen gebildet werden, die mittels Schlauch- oder Rohrleitungen an eine Saugvorrichtung angeschlossen sind.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß an den Durchführungsstellen der äußeren bzw. inneren Filmbandlage durch die Kassettenwandung in dieser je ein Paar auf Rollen laufender, durch Federdruck gegeneinandergepreßter endloser feuerfester Bändel' angeordnet ist, zwischen denen das Filmband hindurchläuft. Diese Bänder können, um die Feuersicherheit noch zu erhöhen, aus Metallblech bestehen. Diese haben nämlich wegen ihrer guten Wärmeleitfähigkeit noch, die besondere Wirkung, das Filmband zu kühlen, so daß mit Sicherheit ein Weiterglimmen desselben vermieden wird. Um ein Zerkratzen des Filmbandes durch Staubteilchen oder andere Fremdkörper, die etwa zwischen das Filmband und die im Kassettenmaul angeardneten endlosen Bänder geraten können, zu verhindern, kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vor der Eintrittsstelle des Filmbandes eine Vorrichtung zur Abnahme der dem Filmband anhaftenden Staubteilchen vorgesehen sein. Diese Staubabnahmevorrichtung kann beispielsweise durch Saugdüsen gebildet werden, die mittels Schlauch- oder Rohrleitungen an eine Saugvorrichtung angeschlossen sind.
Bei einer Einrichtung der beschriebenen Art ist eine Entzündung des Filmbandes
innerhalb der Kassette nicht möglich, da durch die endlosen Bänder das Filmband ■
über eine erhebliche Wegstrecke von der Luft abgeschlossen ist. Infolgedessen wird
nicht nur eine etwa vorhandene Flamme erstickt, sondern auch verhindert, daß eine
solche wieder entsteht.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι einen Teil der Kassettenwandung mit den auf Rollen laufenden endlosen Bändern
sowie einer .vor der Durchführungsstelle des
Filmbandes angeordneten Saugdüse, Fig. 2 eine Darstellung einer derartigen Saugdüse in größerem
Maßstabe und Fig. 3 einen Schnitt durch die allseitig geschlossene, den. endlosen
Filmbandwickel enthaltende Kassette.
Die Kassettenwand 1 (Fig. 1) besitzt an
den Durchführungsstellen für das Filmband 16 beiderseits Ausprägungen 2 bzw. 3, in welchen
Rollen 4, S, 6, 7 paarweise angeordnet sind. Über je ein Rollenpaar 4, 5 bzw. 6, 7 ist ein
endloses Band aus blankem Stahlblech 8 bzw. 9 gespannt, welches Perforationen besitzt, in die
ein entsprechendes Zahnrad o. dgl. eingreift. Ihren Antrieb erhalten die Rollenpaare 4,5
und 6, 7 und die mit ihnen verbundenen Zahnräder von der Antriebsvorrichtung des FiImbandwickels
her, zu dem das Filmband 16 gehört. Die oberen Rollen 4 und 5 sind in
Schützen 10, 11 gelagert. Auf den Achsen 12
und 13 der Rollen 4 und 5 liegt eine um eine Schraube 14 befestigte Feder 15 und übt einen
Druck aus, so daß das Band 8 auf dem Band 9 unter Druck aufliegt. Das FiImband
16 wird zwischen den Bändern S und 9 hindurchgeführt. Vor dem Eintritt des Filmbandes
16 in die Bänder 8 und 9 läuft dasselbe noch durch die Saugdüse 17 hindurch,
die mittels einer ScMauch- oder Rohrverbindung an eine Saugvorrichtung angeschlossen
ist. Fig. 2 zeigt eine solche Düse in der Draufsicht. Das Filmband 16 wird durch die
Saugdüse 17 hindurchgeführt, die nach hinten
in ein Rohr 19 ausläuft.
Die Einrichtung wirkt wie folgt: Das zu dem Vorführungsapparat laufende Filmband 16
läuft zwischen den unter Druck gehaltenen Bändern 8 und 9 hindurch. Dabei wird es
vor Eintritt durch die Saugdüse 17 von anhaftenden Staubkörnchen u. dgl. befreit, so
daß es frei von jeglichen Stoffen, die eine Zerstörung des Filmbandes oder eine mangelhafte
Projektion ermöglichen könnten, in den Vorführungsapparat und in die Kassette gelangt.
Die Einrichtung hat einerseits den Zweck, bei leinem auftretenden Fümbrande außerhalb
der Kassette einen Überschlag des Feuers in die Kassette unbedingt zu vermeiden. Durch
die Führung des Filmbandes zwischen unter Druck stehenden feuerfesten Bändern, vorteil-•
haft Metallbänder oder sonstiges feuerfestes Material, kann das Feuer auf keinen Fall auf
den hinter den Bändern 8 und 9 liegenden Film übergreifen. Da die Kassette, wie Fig. 3
zeigt, allseitig fest evtl. druckfest verschlossen werden kann, so ist es ohne Bedenken möglich
und jedes Gefahrenmoment wird ausgeschaltet, daß eine sehr' große Filmlänge von einigen tausend Metern in einer Kassette untergebracht
wird und daß in dieser ein Brand des Filmbandes auf keinen Fall eintreten kann.
Anderseits wird durch den staubdichten Abschluß der Bänder 8 und 9 und die An-Ordnung
der Saugdüse 17 vermieden, daß beim Einlaufen des Filmbandes etwaige Staubkörnchen
mit in die Kassette gelangen. Um eine besondere Sauganlage zu vermeiden, kann man auch an Stelle der" Saugdüse Vorrichtungen,
wie Haarbürsten o. dgl., anordnen, so daß auch mit solchen Mitteln eine Reinigung des
Films vorgenommen werden kann.
In der Fig. 3 ist die Draufsicht einer allseitig geschlossenen Kassette veranschaulicht,
bei welcher der staubdicht abschließbare Verschlußdeckel abgenommen ist. In der Kassettenwand
20 und am Boden derselben sind Durchbrüche 21 und 22 vorgesehen, durch
welche das Filmband 23 ein- und ausgeführt wird. An der Kassettenwand 20 befinden sich
noch die Ansätze 24 und 25, in welchen der
Verschlußdeckel drehbar gelagert ist, und ferner sind noch nicht gezeichnete Verriegelungsstücke
zum druckfesten Verriegeln des Verschlußdeckels vorhanden. Am oberen Teil der Kassettenwand befindet sich das Antriebsrad
26 zum Antrieb der Transportvorrichtung für den Filmbandwickel 27, der durch seine
innere und äußere ihn begrenzende Lage angedeutet ist. Der Filmwickel 27 ist lose aufgewickelt
und liegt horizontal auf Walzen 28. Auf einem Teil seines Umfange's ist er zwischen
Bändern 29 und 30 angeordnet, die durch die Federn 31 und 32 unter Druck aufeinanderBegen.
Die Transportbänder 29 und 30 sind durch Wellen 33 und 34 und die Kegelräder 35, 36 und 3 7,38 verbunden, die mit entsprechenden
Zahnrädern durch eine Kette 39, welche durch das auf der Welle 40 befindliehe
Zahnrad 41 angetrieben wird, ihrerseits angetrieben werden. Die Kegelräder 35 und 38
sind verschiebbar auf den Wellen 33 und 34 angeordnet, um bei 'einem verschieden starken
Wickel den erforderlichen gleichmäßigen Antrieb der Bänder"29 und 30 zu gewährleisten.
Vor der Eintrittsöffnung des Filmbandes befinden sich noch Saugdüsen oder sonstige Vorrichtungen
zum Reinigen des Filmbandes, die der Übersicht halber nicht gezeichnet sind.
Um das Einlegen und Herausnehmen des Filmbandwickels zu erleichtern, können Einrichtungen
vorgesehen sein, durch die die vorhandene über den Vorführapparat laufende Filmbandschleife seitlich zwischen die in der
Kassettenwand angeordneten Bandführungen eingelegt wird, so daß der nach einem besonderen
Verfahren aufgewickelte Filmbandwickel immer endlos bleiben kann. Man braucht
dann also auf den In dieser Art hergestellten Filmbandwickel, der auf dem Transport durch
eine Klammer 0. dgl. zusammengehalten wird,
einfach nur in die Kassette einzulegen, ohne den über den Vorführungsapparat laufenden
Bandstreifen zu zerschneiden, um ihn dann wieder kleben zu müssen.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann natürlich auch für Filmbänder aus anderem,
brennbarem Material (Stoff o. dgl.) Verwendung finden.
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Kassette zum gleichzeitigen Auf- und Abwickeln eines viellagigen Filmbandwickels, der auf einem Teil seines Umfanges mit fest aufeinanderliegenden Lagen geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Durchführungsstellen der äußeren bzw. inneren Filmbandlage durch die Kassettenwandung in dieser je ein Paar auf Rollen laufender, durch Federdruck gegeneinandergepreßter endloser feuerfester Bänder angeordnet ist, zwischen denen das Filmband hindurchläuft.
- 2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die endlosen Bänder aus Metallblech bestehen.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Eintrittsstelle des Filmbandes eine Vorrichtung zur Abnahme dem Filmband etwa anhaftender Staubteilchen und sonstiger Fremdkörper vorgesehen ist.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Staubabnahmevorrichtungen durch Saugdüsen gebildet werden, die mittels Schlauch- oder Rohrleitungen an eine Saugvorrichtung angeschlossen sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL83099D DE617913C (de) | 1933-02-08 | 1933-02-08 | Kassette zum gleichzeitigen Auf- und Abwickeln eines viellagigen Filmbandwickels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL83099D DE617913C (de) | 1933-02-08 | 1933-02-08 | Kassette zum gleichzeitigen Auf- und Abwickeln eines viellagigen Filmbandwickels |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE617913C true DE617913C (de) | 1935-08-28 |
Family
ID=7285390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL83099D Expired DE617913C (de) | 1933-02-08 | 1933-02-08 | Kassette zum gleichzeitigen Auf- und Abwickeln eines viellagigen Filmbandwickels |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE617913C (de) |
-
1933
- 1933-02-08 DE DEL83099D patent/DE617913C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE617913C (de) | Kassette zum gleichzeitigen Auf- und Abwickeln eines viellagigen Filmbandwickels | |
DE1812211C3 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Ergreifen und Abziehen des Endes eines Bandwickels | |
DE2248816A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen aufwickeln von bandartigen gebilden | |
DE102010054016A1 (de) | Verfahren zum Verbinden eines Aluminiumbandes mit einem Kupferband | |
DE1237868B (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Einlegen eines Bandes in eine Transportbahn und zum Aufwickeln des Bandes auf eine nachgeordnete Aufwickelspule | |
DE520213C (de) | Baenderlose Hoernchen-Wickelmaschine | |
DE3327027C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln einer Lage eines Bandes aus Schutzmaterial beim Aufwickeln eines Metallbandes zu einem Bund | |
DE323571C (de) | ||
DE498020C (de) | Maschine zur Herstellung von Papierrollen fuer Tombolanummern u. dgl. | |
DE627376C (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln und Versandfertigmachen von Schnuerriemen und Bandstuecken | |
DE888792C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Baendern gasabgebender Stoffe im Vakuum | |
DE2251208A1 (de) | Buendelvorrichtung | |
DE1290509B (de) | Vorrichtung zum Kaltverformen langgestreckter Metallwerkstuecke durch gleichzeitiges Einwirken von Laengs-, Quer- und Biegekraeften | |
DE670460C (de) | Verfahren zum Kaltwalzen von Metallblechen und -baendern | |
DE562089C (de) | Anordnung zum Entwickeln von Rollfilmen | |
DE356654C (de) | Vorrichtung zum Entwickeln von Rollfilmen | |
DE581272C (de) | Gelbfilter | |
DE587621C (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Auf- und Abwickeln eines endlosen Filmbandes | |
DE615070C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der miteinander zusammenarbeitenden Messerwalzen fuer Tabakschneidmaschinen | |
DE686880C (de) | Kinematographischer Aufnahmeapparat | |
AT74654B (de) | Vorrichtung zum Abwickeln von Filmbandrollen. | |
DE625413C (de) | Maschine zum Entrollen und Flachstrecken von bandartigem Walzgut | |
DE658466C (de) | Bildwerfer, insbesondere fuer endlose Bildbaender und fuer Reklamezwecke | |
DE829441C (de) | Zieh- oder Walzdorn fuer geschlitzte Huelsen | |
DE737356C (de) | Einrichtung zum Loeschen von leicht brennbaren Stoffbahnen |